Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.von diesen ein Mensch mehr bieten kann als der andere. Sowohl 1) Rau (Lehrb. I. §. 56.) nimmt daher mit Unrecht an, daß der Preis nur aus sachlichen Gütern bestehe, und widerspricht sich im §. 158., wo er sagt, zwei ge- genseitig ausgetauschte Güter bildeten wechselseitig das Eine den Preis des Andern. S. meine Versuche über Staatskredit. S. 466. 2) Ueber den Unterschied dieser beiden und des Preises f. v. Soden Nat. Oekonomie. IV. 22. Hufeland, neue Grundlegung. I. 118. Lotz, Revision der Grundbegriffe der Nat. Wirthschaftslehre. I. S. 9. Handbuch. I. 20. L. say Considerations. p. 47.storch Cours. Uebers. von Rau. I. 27. Rau Lehrbuch. I. §. 62. (II. Ausg. §. 56.) Dieser Leztere erkennt im Tauschwerthe entweder nur den Gebrauchswerth (eigentlichen Werth) oder den Preis an. In wieferne dies unrichtig ist, geht aus dem Paragraphen hervor. Gebrauchswerth haben die Güter vor der Bildung des Begriffs von Eigenthum und Arbeitstheilung; Tauschwerth erhalten sie erst nach dieser, was noch heute an allen Gütern zu erkennen ist, welche kein Eigenthum werden können. S. Torrens, On the production of wealth. pag. 12-28. Ferguson, An Essay on the History of civil society. p. 125-127., wo die Gemeinschaftlichkeit der Arbeit und des Besitzes bei Völkern ohne Begriff von Eigenthum gezeigt ist. Uebrigens betrachtet A. Smith den Preis keineswegs als eine Art des Tauschwerthes, wie Rau meint, sondern als das Mittel zur Schätzung und Vergleichung der Werthe und gibt als solchen der Arbeit den Vorzug, und nennt den Preis in Arbeit Real-, jenen in Geld Nominalpreis A. Smith. I. 48-49. S. §. 59. Note 5. Eigenthümlich ist Ricardo's Ansicht von Werth (Principles. Chap. 1 and 20), unter welchem (value) er die Menge, Schwierig- keit und Leichtigkeit der Arbeit, um die Güter zu erlangen, versteht. Aber er setzt auch die Brauchbarkeit (utility) mit A. Smith voraus, und gibt als die zwei Quellen des Tauschwerthes der Güter ihre Seltenheit und obigen Werth an, weil er nur nach diesen bemessen werde, und jede Erhöhung der Arbeitsmenge den Werth erhöhe (Principles. p. 1-5. p. 340-342.). Eine nähere Betrachtung zeigt, daß er die Folgen der Brauchbarkeit, nämlich Arbeit zur Erlangung der Güter, mit der Ursache vermengt, und diese Folge, je mehr sie sich erweitert, als Regulator der Tauschkraft der Güter ansieht, ohne zu bedenken, daß es wieder die verschiedenen Grade der Brauchbarkeit und Seltenheit sind, welche den Menschen zur Arbeit an- treiben. Ihm spricht Steinlein (Handb. I. S. 223.) nach; allein mit Unrecht, schon darum, weil der deutsche Sprachgebrauch obigen (§. 39.) Begriff von Werth geheiligt hat. S. §. 61. Note 2. unten. §. 58. Regulatoren des Preises. Die Größe des Preises hängt vom subjektiven und objektiven 1) Von Seiten des Begehres. Er richtet sich hier nach folgenden Umständen: a) Nach dem Werthe des zu ertauschenden Gutes, der zu b) Nach den Kosten, um welche man das Gut, die Nutzung von dieſen ein Menſch mehr bieten kann als der andere. Sowohl 1) Rau (Lehrb. I. §. 56.) nimmt daher mit Unrecht an, daß der Preis nur aus ſachlichen Gütern beſtehe, und widerſpricht ſich im §. 158., wo er ſagt, zwei ge- genſeitig ausgetauſchte Güter bildeten wechſelſeitig das Eine den Preis des Andern. S. meine Verſuche über Staatskredit. S. 466. 2) Ueber den Unterſchied dieſer beiden und des Preiſes f. v. Soden Nat. Oekonomie. IV. 22. Hufeland, neue Grundlegung. I. 118. Lotz, Reviſion der Grundbegriffe der Nat. Wirthſchaftslehre. I. S. 9. Handbuch. I. 20. L. say Considerations. p. 47.storch Cours. Ueberſ. von Rau. I. 27. Rau Lehrbuch. I. §. 62. (II. Ausg. §. 56.) Dieſer Leztere erkennt im Tauſchwerthe entweder nur den Gebrauchswerth (eigentlichen Werth) oder den Preis an. In wieferne dies unrichtig iſt, geht aus dem Paragraphen hervor. Gebrauchswerth haben die Güter vor der Bildung des Begriffs von Eigenthum und Arbeitstheilung; Tauſchwerth erhalten ſie erſt nach dieſer, was noch heute an allen Gütern zu erkennen iſt, welche kein Eigenthum werden können. S. Torrens, On the production of wealth. pag. 12–28. Ferguson, An Essay on the History of civil society. p. 125–127., wo die Gemeinſchaftlichkeit der Arbeit und des Beſitzes bei Völkern ohne Begriff von Eigenthum gezeigt iſt. Uebrigens betrachtet A. Smith den Preis keineswegs als eine Art des Tauſchwerthes, wie Rau meint, ſondern als das Mittel zur Schätzung und Vergleichung der Werthe und gibt als ſolchen der Arbeit den Vorzug, und nennt den Preis in Arbeit Real-, jenen in Geld Nominalpreis A. Smith. I. 48–49. S. §. 59. Note 5. Eigenthümlich iſt Ricardo's Anſicht von Werth (Principles. Chap. 1 and 20), unter welchem (value) er die Menge, Schwierig- keit und Leichtigkeit der Arbeit, um die Güter zu erlangen, verſteht. Aber er ſetzt auch die Brauchbarkeit (utility) mit A. Smith voraus, und gibt als die zwei Quellen des Tauſchwerthes der Güter ihre Seltenheit und obigen Werth an, weil er nur nach dieſen bemeſſen werde, und jede Erhöhung der Arbeitsmenge den Werth erhöhe (Principles. p. 1–5. p. 340–342.). Eine nähere Betrachtung zeigt, daß er die Folgen der Brauchbarkeit, nämlich Arbeit zur Erlangung der Güter, mit der Urſache vermengt, und dieſe Folge, je mehr ſie ſich erweitert, als Regulator der Tauſchkraft der Güter anſieht, ohne zu bedenken, daß es wieder die verſchiedenen Grade der Brauchbarkeit und Seltenheit ſind, welche den Menſchen zur Arbeit an- treiben. Ihm ſpricht Steinlein (Handb. I. S. 223.) nach; allein mit Unrecht, ſchon darum, weil der deutſche Sprachgebrauch obigen (§. 39.) Begriff von Werth geheiligt hat. S. §. 61. Note 2. unten. §. 58. Regulatoren des Preiſes. Die Größe des Preiſes hängt vom ſubjektiven und objektiven 1) Von Seiten des Begehres. Er richtet ſich hier nach folgenden Umſtänden: a) Nach dem Werthe des zu ertauſchenden Gutes, der zu b) Nach den Koſten, um welche man das Gut, die Nutzung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0101" n="79"/> von dieſen ein Menſch mehr bieten kann als der andere. Sowohl<lb/> objektives Angebot als objektiver Begehr ſind Preiſe, dieſer für<lb/> den Anbieter, jener für den Begehrer.</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Rau</hi> (Lehrb. I. §. 56.) nimmt daher mit Unrecht an, daß der Preis nur<lb/> aus ſachlichen Gütern beſtehe, und widerſpricht ſich im §. 158., wo er ſagt, zwei ge-<lb/> genſeitig ausgetauſchte Güter bildeten wechſelſeitig das Eine den Preis des Andern.<lb/> S. <hi rendition="#g">meine</hi> Verſuche über Staatskredit. S. 466.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Ueber den Unterſchied dieſer beiden und des Preiſes f. v. <hi rendition="#g">Soden</hi> Nat.<lb/> Oekonomie. IV. 22. <hi rendition="#g">Hufeland</hi>, neue Grundlegung. I. 118. <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Reviſion der<lb/> Grundbegriffe der Nat. Wirthſchaftslehre. I. S. 9. Handbuch. I. 20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. say</hi><lb/> Considerations. p. 47.<hi rendition="#i">storch</hi> Cours.</hi> Ueberſ. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 27. <hi rendition="#g">Rau</hi> Lehrbuch.<lb/> I. §. 62. (II. Ausg. §. 56.) Dieſer Leztere erkennt im Tauſchwerthe entweder nur<lb/> den Gebrauchswerth (eigentlichen Werth) oder den Preis an. In wieferne dies<lb/> unrichtig iſt, geht aus dem Paragraphen hervor. Gebrauchswerth haben die Güter<lb/> vor der Bildung des Begriffs von Eigenthum und Arbeitstheilung; Tauſchwerth<lb/> erhalten ſie erſt nach dieſer, was noch heute an allen Gütern zu erkennen iſt, welche<lb/> kein Eigenthum werden können. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torrens</hi>, On the production of wealth. pag.<lb/> 12–28. <hi rendition="#i">Ferguson,</hi> An Essay on the History of civil society. p. 125–127.,</hi><lb/> wo die Gemeinſchaftlichkeit der Arbeit und des Beſitzes bei Völkern ohne Begriff von<lb/> Eigenthum gezeigt iſt. Uebrigens betrachtet A. <hi rendition="#g">Smith</hi> den Preis keineswegs als<lb/> eine Art des Tauſchwerthes, wie <hi rendition="#g">Rau</hi> meint, ſondern als das Mittel zur Schätzung<lb/> und Vergleichung der Werthe und gibt als ſolchen der Arbeit den Vorzug, und<lb/> nennt den Preis in Arbeit Real-, jenen in Geld Nominalpreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Smith.</hi> I.<lb/> 48–49. S. §. 59.</hi> Note 5. Eigenthümlich iſt <hi rendition="#g">Ricardo</hi>'s Anſicht von <hi rendition="#g">Werth</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Principles. Chap. 1 and 20),</hi> unter welchem (<hi rendition="#aq">value</hi>) er die Menge, Schwierig-<lb/> keit und Leichtigkeit der Arbeit, um die Güter zu erlangen, verſteht. Aber er ſetzt<lb/> auch die <hi rendition="#g">Brauchbarkeit</hi> (<hi rendition="#aq">utility</hi>) mit A. <hi rendition="#g">Smith</hi> voraus, und gibt als die zwei<lb/> Quellen des Tauſchwerthes der Güter ihre Seltenheit und obigen Werth an, weil<lb/> er nur nach dieſen bemeſſen werde, und jede Erhöhung der Arbeitsmenge den Werth<lb/> erhöhe (<hi rendition="#aq">Principles. p. 1–5. p. 340–342.</hi>). Eine nähere Betrachtung zeigt, daß<lb/> er die Folgen der Brauchbarkeit, nämlich Arbeit zur Erlangung der Güter, mit der<lb/> Urſache vermengt, und dieſe Folge, je mehr ſie ſich erweitert, als Regulator der<lb/> Tauſchkraft der Güter anſieht, ohne zu bedenken, daß es wieder die verſchiedenen<lb/> Grade der Brauchbarkeit und Seltenheit ſind, welche den Menſchen zur Arbeit an-<lb/> treiben. Ihm ſpricht <hi rendition="#g">Steinlein</hi> (Handb. I. S. 223.) nach; allein mit Unrecht,<lb/> ſchon darum, weil der deutſche Sprachgebrauch obigen (§. 39.) Begriff von Werth<lb/> geheiligt hat. S. §. 61. Note 2. unten.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§. 58.<lb/><hi rendition="#g">Regulatoren des Preiſes</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Größe des Preiſes hängt vom ſubjektiven und objektiven<lb/> Begehre und Angebote ab. Daher unterſcheidet man folgende<lb/> Preisbeſtimmungen:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Von Seiten des Begehres</hi>. Er richtet ſich hier nach folgenden Umſtänden:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Nach dem <hi rendition="#g">Werthe</hi> des zu ertauſchenden Gutes, der zu<lb/> ziehenden Nutzung und des zu empfangenden Dienſtes; denn davon<lb/> hängt die Aufopferung, zu der man ſich, um ſich ein Gut im Ver-<lb/> kehre zuzueignen, entſchließt, ab.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Nach den <hi rendition="#g">Koſten</hi>, um welche man das Gut, die Nutzung<lb/> und die Leiſtung ſonſt erhalten kann. Dieſe <hi rendition="#g">Koſten</hi> können nun<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
von dieſen ein Menſch mehr bieten kann als der andere. Sowohl
objektives Angebot als objektiver Begehr ſind Preiſe, dieſer für
den Anbieter, jener für den Begehrer.
¹⁾ Rau (Lehrb. I. §. 56.) nimmt daher mit Unrecht an, daß der Preis nur
aus ſachlichen Gütern beſtehe, und widerſpricht ſich im §. 158., wo er ſagt, zwei ge-
genſeitig ausgetauſchte Güter bildeten wechſelſeitig das Eine den Preis des Andern.
S. meine Verſuche über Staatskredit. S. 466.
²⁾ Ueber den Unterſchied dieſer beiden und des Preiſes f. v. Soden Nat.
Oekonomie. IV. 22. Hufeland, neue Grundlegung. I. 118. Lotz, Reviſion der
Grundbegriffe der Nat. Wirthſchaftslehre. I. S. 9. Handbuch. I. 20. L. say
Considerations. p. 47.storch Cours. Ueberſ. von Rau. I. 27. Rau Lehrbuch.
I. §. 62. (II. Ausg. §. 56.) Dieſer Leztere erkennt im Tauſchwerthe entweder nur
den Gebrauchswerth (eigentlichen Werth) oder den Preis an. In wieferne dies
unrichtig iſt, geht aus dem Paragraphen hervor. Gebrauchswerth haben die Güter
vor der Bildung des Begriffs von Eigenthum und Arbeitstheilung; Tauſchwerth
erhalten ſie erſt nach dieſer, was noch heute an allen Gütern zu erkennen iſt, welche
kein Eigenthum werden können. S. Torrens, On the production of wealth. pag.
12–28. Ferguson, An Essay on the History of civil society. p. 125–127.,
wo die Gemeinſchaftlichkeit der Arbeit und des Beſitzes bei Völkern ohne Begriff von
Eigenthum gezeigt iſt. Uebrigens betrachtet A. Smith den Preis keineswegs als
eine Art des Tauſchwerthes, wie Rau meint, ſondern als das Mittel zur Schätzung
und Vergleichung der Werthe und gibt als ſolchen der Arbeit den Vorzug, und
nennt den Preis in Arbeit Real-, jenen in Geld Nominalpreis A. Smith. I.
48–49. S. §. 59. Note 5. Eigenthümlich iſt Ricardo's Anſicht von Werth
(Principles. Chap. 1 and 20), unter welchem (value) er die Menge, Schwierig-
keit und Leichtigkeit der Arbeit, um die Güter zu erlangen, verſteht. Aber er ſetzt
auch die Brauchbarkeit (utility) mit A. Smith voraus, und gibt als die zwei
Quellen des Tauſchwerthes der Güter ihre Seltenheit und obigen Werth an, weil
er nur nach dieſen bemeſſen werde, und jede Erhöhung der Arbeitsmenge den Werth
erhöhe (Principles. p. 1–5. p. 340–342.). Eine nähere Betrachtung zeigt, daß
er die Folgen der Brauchbarkeit, nämlich Arbeit zur Erlangung der Güter, mit der
Urſache vermengt, und dieſe Folge, je mehr ſie ſich erweitert, als Regulator der
Tauſchkraft der Güter anſieht, ohne zu bedenken, daß es wieder die verſchiedenen
Grade der Brauchbarkeit und Seltenheit ſind, welche den Menſchen zur Arbeit an-
treiben. Ihm ſpricht Steinlein (Handb. I. S. 223.) nach; allein mit Unrecht,
ſchon darum, weil der deutſche Sprachgebrauch obigen (§. 39.) Begriff von Werth
geheiligt hat. S. §. 61. Note 2. unten.
§. 58.
Regulatoren des Preiſes.
Die Größe des Preiſes hängt vom ſubjektiven und objektiven
Begehre und Angebote ab. Daher unterſcheidet man folgende
Preisbeſtimmungen:
1) Von Seiten des Begehres. Er richtet ſich hier nach folgenden Umſtänden:
a) Nach dem Werthe des zu ertauſchenden Gutes, der zu
ziehenden Nutzung und des zu empfangenden Dienſtes; denn davon
hängt die Aufopferung, zu der man ſich, um ſich ein Gut im Ver-
kehre zuzueignen, entſchließt, ab.
b) Nach den Koſten, um welche man das Gut, die Nutzung
und die Leiſtung ſonſt erhalten kann. Dieſe Koſten können nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |