Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

9) Der Mais oder das Welschkorn (Zea Mais, M. vul-
garis),
wovon es eigentlich nur Spielarten in Menge gibt, ist
eine vielgebaute vortreffliche Sommerfrucht. Man baut davon den
gemeinen großen Mais, und den gemeinen kleinen Mais
(Dreimonats- Mais, in Italien Cinquantino genannt, weil er
ungefähr in 50 Tagen schon reif ist)5).

1) Der Reiß ist rispenförmig, die Aehrchen sind einblüthig, die Kelchspelzen
zweiklappig, die Klappen sehr klein und spitzig; die 2klappigen Blumenspelzen bilden
eine Schaale über dem Saamen, die äußere Klappe ist 5eckig und größer als die
innere, Saamen oval, stumpf, zusammengedrückt und eckig. Der Halm ist 3-4
Fuß hoch, und die Rispe ausgebreitet. Man unterscheidet den gegranten und un-
gegranten Reiß. Saatzeit früh im Frühling. Reife nach 6 Monaten. Das Feld
wird zur Bewässerung besonders durch Dämme und Gräben zugerichtet, und
bewässert vor der Saat. Der, vorher eingeweichte, Saamen wird auf das Wasser
gesäet, sinkt unter, und wächst aus dem Wasser hervor. Im Mai läßt man das
Wasser ab, und jätet; hierauf wird das Wasser wieder mehrmals zu- und abge-
lassen, bis man im Oktober das Feld, als Vorbereitung zur Ernte, ganz trocken
legt. Unter seinen Spielarten ist der Bergreiß (Oryza montana) besonders
darum zu bemerken, weil er auf trockenem Felde gebaut werden kann.
2) Saatzeit im April; Reife am Ende Juli; verlangt guten leichten Boden;
ist als Brodfrucht unbedeutend, aber für Kanarienvögel sehr gut.
3) Die gemeine Moorhirse hat eine dichte zusammengezogene Rispe,
1-2blüthige kurzgestielte Aehrchen, 2klappige, lederharte, ovale, glänzende, die
Saamen umschließende Kelch-, aber dünnhäutige, zarte, kurz oder gar nicht gegrante
Blumen-Spelzen, verkehrt eiförmige, aufgeblasene, glatte, mehlige Saamen. Der
Halm sehr stark, 4-6 Fuß hoch, die Rispe 3-4 Zoll lang und 2-21/2 Zoll
breit. Arten: Holcus halepensiss (schmalblättrige M.), H. Cafer (mit dolden-
artiger Rispe), H. spicatus (mit langer dichter Aehre), Holcus cernuns (mit oben
krummem Halse), H. saccharatus (Zucker-M., mit sehr ausgebreiteter Rispe),
H. nigerrimus (pyramidische Rispe), und H. bicolor (zweifarbige M., mit langer,
seitwärts zusammengezogener Rispe). Saatzeit bei uns Ende Aprils; Reife in
der Hälfte Septembers; warmer Sommer; Ertrag 200 fältig.
4) Blumen und Aehrchen in Rispen oder Kolben; Aehrchen einblüthig; Kelch-
spelzen 3klappig; Blumenspelzen den Saamen umschließend, 2klappig; Körner rund
und verschieden groß. Bei der Rispenhirse Halm 11/2-2 Fuß hoch, und die Rispe
nach einer Seite hängend; bei der Kolbenhirse Halm 2-4 Fuß hoch, Kolben von
verschiedener Größe, Spindel haarig. Arten: Panicum miliaceum (Rispenhirse),
Pan. italicum (Kolbenhirse), beide mit mehreren Abarten. Warmes Klima für
Wein. Verträgt Trockenheit und Hitze; daher tauglich für sandigen Boden, für
Neubrüche; verlangt guten Düngungszustand und Reinheit des Ackers; Saatzeit
April, selbst noch Mai; Einsaat 3-5 Metzen pr. Morgen; Ertrag 8-10 Schef-
fel, zu ernten vor völliger Reife mit der Sichel, wegen des Ausfallens der Körner;
100 Pfund Körner geben 137-140 Pfd. Stroh und 1 Scheffel wiegt 75 Pfd.
5) Die männlichen Blüthen in der Rispe, die weiblichen in der Aehre. Sten-
gel 23/4-18 Fuß hoch, bei uns gewöhnlich 5-7 Fuß. Klima wie für die Hirse;
in warmen Ländern einen bindigen, in kälteren einen leichteren Boden; reichliche
und frische Düngung und fleißige Reinigung des Bodens; Saatzeit des großen Mais
im April, des kleinern im Juni; lezteren säet man in die Stoppel nach der
Ernte; Einsaat 3/4 bis 1 Scheffel pr. Morgen, in gleich weit von einander ent-
fernten Reihen: zweimaliges Behacken und dann Behäufeln: die Rispen geben gutes
Rindviehfutter, dürfen aber der Befruchtung wegen nicht zu früh abgeschnitten
werden; Ertrag, je nach der Weitwürfigkeit der Saat, 11-25 Scheffel pr. Mor-
gen; 100 Pfund Körner geben 135 Pfund Stroh; 1 Scheffel wiegt 78 Pfund.

9) Der Mais oder das Welſchkorn (Zea Mais, M. vul-
garis),
wovon es eigentlich nur Spielarten in Menge gibt, iſt
eine vielgebaute vortreffliche Sommerfrucht. Man baut davon den
gemeinen großen Mais, und den gemeinen kleinen Mais
(Dreimonats- Mais, in Italien Cinquantino genannt, weil er
ungefähr in 50 Tagen ſchon reif iſt)5).

1) Der Reiß iſt riſpenförmig, die Aehrchen ſind einblüthig, die Kelchſpelzen
zweiklappig, die Klappen ſehr klein und ſpitzig; die 2klappigen Blumenſpelzen bilden
eine Schaale über dem Saamen, die äußere Klappe iſt 5eckig und größer als die
innere, Saamen oval, ſtumpf, zuſammengedrückt und eckig. Der Halm iſt 3–4
Fuß hoch, und die Riſpe ausgebreitet. Man unterſcheidet den gegranten und un-
gegranten Reiß. Saatzeit früh im Frühling. Reife nach 6 Monaten. Das Feld
wird zur Bewäſſerung beſonders durch Dämme und Gräben zugerichtet, und
bewäſſert vor der Saat. Der, vorher eingeweichte, Saamen wird auf das Waſſer
geſäet, ſinkt unter, und wächst aus dem Waſſer hervor. Im Mai läßt man das
Waſſer ab, und jätet; hierauf wird das Waſſer wieder mehrmals zu- und abge-
laſſen, bis man im Oktober das Feld, als Vorbereitung zur Ernte, ganz trocken
legt. Unter ſeinen Spielarten iſt der Bergreiß (Oryza montana) beſonders
darum zu bemerken, weil er auf trockenem Felde gebaut werden kann.
2) Saatzeit im April; Reife am Ende Juli; verlangt guten leichten Boden;
iſt als Brodfrucht unbedeutend, aber für Kanarienvögel ſehr gut.
3) Die gemeine Moorhirſe hat eine dichte zuſammengezogene Riſpe,
1–2blüthige kurzgeſtielte Aehrchen, 2klappige, lederharte, ovale, glänzende, die
Saamen umſchließende Kelch-, aber dünnhäutige, zarte, kurz oder gar nicht gegrante
Blumen-Spelzen, verkehrt eiförmige, aufgeblaſene, glatte, mehlige Saamen. Der
Halm ſehr ſtark, 4–6 Fuß hoch, die Riſpe 3–4 Zoll lang und 2–2½ Zoll
breit. Arten: Holcus halepensiss (ſchmalblättrige M.), H. Cafer (mit dolden-
artiger Riſpe), H. spicatus (mit langer dichter Aehre), Holcus cernuns (mit oben
krummem Halſe), H. saccharatus (Zucker-M., mit ſehr ausgebreiteter Riſpe),
H. nigerrimus (pyramidiſche Riſpe), und H. bicolor (zweifarbige M., mit langer,
ſeitwärts zuſammengezogener Riſpe). Saatzeit bei uns Ende Aprils; Reife in
der Hälfte Septembers; warmer Sommer; Ertrag 200 fältig.
4) Blumen und Aehrchen in Riſpen oder Kolben; Aehrchen einblüthig; Kelch-
ſpelzen 3klappig; Blumenſpelzen den Saamen umſchließend, 2klappig; Körner rund
und verſchieden groß. Bei der Riſpenhirſe Halm 1½-2 Fuß hoch, und die Riſpe
nach einer Seite hängend; bei der Kolbenhirſe Halm 2–4 Fuß hoch, Kolben von
verſchiedener Größe, Spindel haarig. Arten: Panicum miliaceum (Riſpenhirſe),
Pan. italicum (Kolbenhirſe), beide mit mehreren Abarten. Warmes Klima für
Wein. Verträgt Trockenheit und Hitze; daher tauglich für ſandigen Boden, für
Neubrüche; verlangt guten Düngungszuſtand und Reinheit des Ackers; Saatzeit
April, ſelbſt noch Mai; Einſaat 3–5 Metzen pr. Morgen; Ertrag 8–10 Schef-
fel, zu ernten vor völliger Reife mit der Sichel, wegen des Ausfallens der Körner;
100 Pfund Körner geben 137–140 Pfd. Stroh und 1 Scheffel wiegt 75 Pfd.
5) Die männlichen Blüthen in der Riſpe, die weiblichen in der Aehre. Sten-
gel 2¾-18 Fuß hoch, bei uns gewöhnlich 5–7 Fuß. Klima wie für die Hirſe;
in warmen Ländern einen bindigen, in kälteren einen leichteren Boden; reichliche
und friſche Düngung und fleißige Reinigung des Bodens; Saatzeit des großen Mais
im April, des kleinern im Juni; lezteren ſäet man in die Stoppel nach der
Ernte; Einſaat ¾ bis 1 Scheffel pr. Morgen, in gleich weit von einander ent-
fernten Reihen: zweimaliges Behacken und dann Behäufeln: die Riſpen geben gutes
Rindviehfutter, dürfen aber der Befruchtung wegen nicht zu früh abgeſchnitten
werden; Ertrag, je nach der Weitwürfigkeit der Saat, 11–25 Scheffel pr. Mor-
gen; 100 Pfund Körner geben 135 Pfund Stroh; 1 Scheffel wiegt 78 Pfund.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <pb facs="#f0222" n="200"/>
                              <p>9) Der <hi rendition="#g">Mais</hi> oder das <hi rendition="#g">Wel&#x017F;chkorn</hi> <hi rendition="#aq">(Zea Mais, M. vul-<lb/>
garis),</hi> wovon es eigentlich nur Spielarten in Menge gibt, i&#x017F;t<lb/>
eine vielgebaute vortreffliche Sommerfrucht. Man baut davon den<lb/><hi rendition="#g">gemeinen großen</hi> Mais, und den <hi rendition="#g">gemeinen kleinen</hi> Mais<lb/>
(Dreimonats- Mais, in Italien <hi rendition="#aq">Cinquantino</hi> genannt, weil er<lb/>
ungefähr in 50 Tagen &#x017F;chon reif i&#x017F;t)<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
                              <note place="end" n="1)">Der <hi rendition="#g">Reiß</hi> i&#x017F;t ri&#x017F;penförmig, die Aehrchen &#x017F;ind einblüthig, die Kelch&#x017F;pelzen<lb/>
zweiklappig, die Klappen &#x017F;ehr klein und &#x017F;pitzig; die 2klappigen Blumen&#x017F;pelzen bilden<lb/>
eine Schaale über dem Saamen, die äußere Klappe i&#x017F;t 5eckig und größer als die<lb/>
innere, Saamen oval, &#x017F;tumpf, zu&#x017F;ammengedrückt und eckig. Der Halm i&#x017F;t 3&#x2013;4<lb/>
Fuß hoch, und die Ri&#x017F;pe ausgebreitet. Man unter&#x017F;cheidet den gegranten und un-<lb/>
gegranten Reiß. Saatzeit früh im Frühling. Reife nach 6 Monaten. Das Feld<lb/>
wird zur Bewä&#x017F;&#x017F;erung be&#x017F;onders durch Dämme und Gräben zugerichtet, und<lb/>
bewä&#x017F;&#x017F;ert vor der Saat. Der, vorher eingeweichte, Saamen wird auf das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;äet, &#x017F;inkt unter, und wächst aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er hervor. Im Mai läßt man das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ab, und jätet; hierauf wird das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder mehrmals zu- und abge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, bis man im Oktober das Feld, als Vorbereitung zur Ernte, ganz trocken<lb/>
legt. Unter &#x017F;einen Spielarten i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Bergreiß</hi> <hi rendition="#aq">(Oryza montana)</hi> be&#x017F;onders<lb/>
darum zu bemerken, weil er auf trockenem Felde gebaut werden kann.</note><lb/>
                              <note place="end" n="2)">Saatzeit im April; Reife am Ende Juli; verlangt guten leichten Boden;<lb/>
i&#x017F;t als Brodfrucht unbedeutend, aber für Kanarienvögel &#x017F;ehr gut.</note><lb/>
                              <note place="end" n="3)">Die gemeine <hi rendition="#g">Moorhir&#x017F;e</hi> hat eine dichte zu&#x017F;ammengezogene Ri&#x017F;pe,<lb/>
1&#x2013;2blüthige kurzge&#x017F;tielte Aehrchen, 2klappige, lederharte, ovale, glänzende, die<lb/>
Saamen um&#x017F;chließende Kelch-, aber dünnhäutige, zarte, kurz oder gar nicht gegrante<lb/>
Blumen-Spelzen, verkehrt eiförmige, aufgebla&#x017F;ene, glatte, mehlige Saamen. Der<lb/>
Halm &#x017F;ehr &#x017F;tark, 4&#x2013;6 Fuß hoch, die Ri&#x017F;pe 3&#x2013;4 Zoll lang und 2&#x2013;2½ Zoll<lb/>
breit. Arten: <hi rendition="#aq">Holcus halepensiss</hi> (&#x017F;chmalblättrige M.), <hi rendition="#aq">H. Cafer</hi> (mit dolden-<lb/>
artiger Ri&#x017F;pe), <hi rendition="#aq">H. spicatus</hi> (mit langer dichter Aehre), <hi rendition="#aq">Holcus cernuns</hi> (mit oben<lb/>
krummem Hal&#x017F;e), <hi rendition="#aq">H. saccharatus</hi> (Zucker-M., mit &#x017F;ehr ausgebreiteter Ri&#x017F;pe),<lb/><hi rendition="#aq">H. nigerrimus</hi> (pyramidi&#x017F;che Ri&#x017F;pe), und <hi rendition="#aq">H. bicolor</hi> (zweifarbige M., mit langer,<lb/>
&#x017F;eitwärts zu&#x017F;ammengezogener Ri&#x017F;pe). Saatzeit bei uns Ende Aprils; Reife in<lb/>
der Hälfte Septembers; warmer Sommer; Ertrag 200 fältig.</note><lb/>
                              <note place="end" n="4)">Blumen und Aehrchen in Ri&#x017F;pen oder Kolben; Aehrchen einblüthig; Kelch-<lb/>
&#x017F;pelzen 3klappig; Blumen&#x017F;pelzen den Saamen um&#x017F;chließend, 2klappig; Körner rund<lb/>
und ver&#x017F;chieden groß. Bei der Ri&#x017F;penhir&#x017F;e Halm 1½-2 Fuß hoch, und die Ri&#x017F;pe<lb/>
nach einer Seite hängend; bei der Kolbenhir&#x017F;e Halm 2&#x2013;4 Fuß hoch, Kolben von<lb/>
ver&#x017F;chiedener Größe, Spindel haarig. Arten: <hi rendition="#aq">Panicum miliaceum</hi> (Ri&#x017F;penhir&#x017F;e),<lb/><hi rendition="#aq">Pan. italicum</hi> (Kolbenhir&#x017F;e), beide mit mehreren Abarten. Warmes Klima für<lb/>
Wein. Verträgt Trockenheit und Hitze; daher tauglich für &#x017F;andigen Boden, für<lb/>
Neubrüche; verlangt guten Düngungszu&#x017F;tand und Reinheit des Ackers; Saatzeit<lb/>
April, &#x017F;elb&#x017F;t noch Mai; Ein&#x017F;aat 3&#x2013;5 Metzen <hi rendition="#aq">pr.</hi> Morgen; Ertrag 8&#x2013;10 Schef-<lb/>
fel, zu ernten vor völliger Reife mit der Sichel, wegen des Ausfallens der Körner;<lb/>
100 Pfund Körner geben 137&#x2013;140 Pfd. Stroh und 1 Scheffel wiegt 75 Pfd.</note><lb/>
                              <note place="end" n="5)">Die männlichen Blüthen in der Ri&#x017F;pe, die weiblichen in der Aehre. Sten-<lb/>
gel 2¾-18 Fuß hoch, bei uns gewöhnlich 5&#x2013;7 Fuß. Klima wie für die Hir&#x017F;e;<lb/>
in warmen Ländern einen bindigen, in kälteren einen leichteren Boden; reichliche<lb/>
und fri&#x017F;che Düngung und fleißige Reinigung des Bodens; Saatzeit des großen Mais<lb/>
im April, des kleinern im Juni; lezteren &#x017F;äet man in die Stoppel nach der<lb/>
Ernte; Ein&#x017F;aat ¾ bis 1 Scheffel <hi rendition="#aq">pr.</hi> Morgen, in gleich weit von einander ent-<lb/>
fernten Reihen: zweimaliges Behacken und dann Behäufeln: die Ri&#x017F;pen geben gutes<lb/>
Rindviehfutter, dürfen aber der Befruchtung wegen nicht zu früh abge&#x017F;chnitten<lb/>
werden; Ertrag, je nach der Weitwürfigkeit der Saat, 11&#x2013;25 Scheffel <hi rendition="#aq">pr.</hi> Mor-<lb/>
gen; 100 Pfund Körner geben 135 Pfund Stroh; 1 Scheffel wiegt 78 Pfund.</note>
                            </div><lb/>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0222] 9) Der Mais oder das Welſchkorn (Zea Mais, M. vul- garis), wovon es eigentlich nur Spielarten in Menge gibt, iſt eine vielgebaute vortreffliche Sommerfrucht. Man baut davon den gemeinen großen Mais, und den gemeinen kleinen Mais (Dreimonats- Mais, in Italien Cinquantino genannt, weil er ungefähr in 50 Tagen ſchon reif iſt)5). ¹⁾ Der Reiß iſt riſpenförmig, die Aehrchen ſind einblüthig, die Kelchſpelzen zweiklappig, die Klappen ſehr klein und ſpitzig; die 2klappigen Blumenſpelzen bilden eine Schaale über dem Saamen, die äußere Klappe iſt 5eckig und größer als die innere, Saamen oval, ſtumpf, zuſammengedrückt und eckig. Der Halm iſt 3–4 Fuß hoch, und die Riſpe ausgebreitet. Man unterſcheidet den gegranten und un- gegranten Reiß. Saatzeit früh im Frühling. Reife nach 6 Monaten. Das Feld wird zur Bewäſſerung beſonders durch Dämme und Gräben zugerichtet, und bewäſſert vor der Saat. Der, vorher eingeweichte, Saamen wird auf das Waſſer geſäet, ſinkt unter, und wächst aus dem Waſſer hervor. Im Mai läßt man das Waſſer ab, und jätet; hierauf wird das Waſſer wieder mehrmals zu- und abge- laſſen, bis man im Oktober das Feld, als Vorbereitung zur Ernte, ganz trocken legt. Unter ſeinen Spielarten iſt der Bergreiß (Oryza montana) beſonders darum zu bemerken, weil er auf trockenem Felde gebaut werden kann. ²⁾ Saatzeit im April; Reife am Ende Juli; verlangt guten leichten Boden; iſt als Brodfrucht unbedeutend, aber für Kanarienvögel ſehr gut. ³⁾ Die gemeine Moorhirſe hat eine dichte zuſammengezogene Riſpe, 1–2blüthige kurzgeſtielte Aehrchen, 2klappige, lederharte, ovale, glänzende, die Saamen umſchließende Kelch-, aber dünnhäutige, zarte, kurz oder gar nicht gegrante Blumen-Spelzen, verkehrt eiförmige, aufgeblaſene, glatte, mehlige Saamen. Der Halm ſehr ſtark, 4–6 Fuß hoch, die Riſpe 3–4 Zoll lang und 2–2½ Zoll breit. Arten: Holcus halepensiss (ſchmalblättrige M.), H. Cafer (mit dolden- artiger Riſpe), H. spicatus (mit langer dichter Aehre), Holcus cernuns (mit oben krummem Halſe), H. saccharatus (Zucker-M., mit ſehr ausgebreiteter Riſpe), H. nigerrimus (pyramidiſche Riſpe), und H. bicolor (zweifarbige M., mit langer, ſeitwärts zuſammengezogener Riſpe). Saatzeit bei uns Ende Aprils; Reife in der Hälfte Septembers; warmer Sommer; Ertrag 200 fältig. ⁴⁾ Blumen und Aehrchen in Riſpen oder Kolben; Aehrchen einblüthig; Kelch- ſpelzen 3klappig; Blumenſpelzen den Saamen umſchließend, 2klappig; Körner rund und verſchieden groß. Bei der Riſpenhirſe Halm 1½-2 Fuß hoch, und die Riſpe nach einer Seite hängend; bei der Kolbenhirſe Halm 2–4 Fuß hoch, Kolben von verſchiedener Größe, Spindel haarig. Arten: Panicum miliaceum (Riſpenhirſe), Pan. italicum (Kolbenhirſe), beide mit mehreren Abarten. Warmes Klima für Wein. Verträgt Trockenheit und Hitze; daher tauglich für ſandigen Boden, für Neubrüche; verlangt guten Düngungszuſtand und Reinheit des Ackers; Saatzeit April, ſelbſt noch Mai; Einſaat 3–5 Metzen pr. Morgen; Ertrag 8–10 Schef- fel, zu ernten vor völliger Reife mit der Sichel, wegen des Ausfallens der Körner; 100 Pfund Körner geben 137–140 Pfd. Stroh und 1 Scheffel wiegt 75 Pfd. ⁵⁾ Die männlichen Blüthen in der Riſpe, die weiblichen in der Aehre. Sten- gel 2¾-18 Fuß hoch, bei uns gewöhnlich 5–7 Fuß. Klima wie für die Hirſe; in warmen Ländern einen bindigen, in kälteren einen leichteren Boden; reichliche und friſche Düngung und fleißige Reinigung des Bodens; Saatzeit des großen Mais im April, des kleinern im Juni; lezteren ſäet man in die Stoppel nach der Ernte; Einſaat ¾ bis 1 Scheffel pr. Morgen, in gleich weit von einander ent- fernten Reihen: zweimaliges Behacken und dann Behäufeln: die Riſpen geben gutes Rindviehfutter, dürfen aber der Befruchtung wegen nicht zu früh abgeſchnitten werden; Ertrag, je nach der Weitwürfigkeit der Saat, 11–25 Scheffel pr. Mor- gen; 100 Pfund Körner geben 135 Pfund Stroh; 1 Scheffel wiegt 78 Pfund.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/222
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/222>, abgerufen am 17.05.2024.