Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

östlichen Mauerwände. Die Feinde und Krankheiten der Küchen-
gewächse sind die früher schon erwähnten.

4) Ernte der Küchengartenproducte. Sie betrifft theils
die reife Saat u. dgl. zur Fortpflanzung, theils die zu verzehren-
den Erzeugnisse. Fast jede Pflanze hat aber darin ihr Eigen-
thümliches.

1) Loudon Encyclopädie. I. 544. Noisette Handbuch. II. Bd. S. 1-196.
Metzger Gartenbuch. S. 63. Reichart Anweisung zum Küchengartenbaue, bear-
beitet von Bölcker. Erfurt 1822. Seidel, der Küchengemüsegärtner. Dresden
1822. v. Reider, der Küchengarten. Nürnberg 1829. Leibitzer Gartenbau.
1s u. 2s Bdchn. Andere allgemeine Gartenbücher.
2) Man theilt die Küchengewächse in folgende sieben Ordnungen. Nämlich:
I. Wurzelgewächse: Schwarzwurzel (scorzonera hispanica), Haferwurzel
(Bocksbart, Trapopogon porrifolium), Zuckerwurzel (sium sisarum), Möhre
(Daucus Carotta), Pastinake (Pastinaca sativa), Rapunzel (Oenothera biennis),
der Meerrettig (Cochlearia armoracia), die Batate (Convolvulus Batatas), der
Rettig (Raphanus sativus), die Rübe (Brassica Rapa), rothe Rübe (Beta vulgaris),
Zellerie (Apium graveoleus). II. Zwiebelgewächse: die Zwiebel (Allium
Cepa),
Roccambol (Allium scorodoprasum), Schnittzwiebel (Allium fistulosum),
Schalotte (Allium ascalonicum), der Knoblauch (A. sativum), Lauch (A. Porrum),
Schnittlauch (A. schoenoprasum). III. Salat- und Gemüsegewächse:
a) Salate: der Salat (Lactuca sativa), Endivie (Cichorium Endivia), die
Cichorie (C. Intybus), der Ackersalat (Valeriana locusta), die Gartenkresse (Lepi-
dium sativum),
Brunnenkresse (sisymbrium nasturtium). b) Gemüse: die Melde
(Atriplex hortensis), der Spinat (spinacia oleracea), Mangold (Beta cicla),
Cardon (Cynara Cardunculus), Rhabarber (Rheum), Hopfen (Humulus lupulus),
Spargel (Asparagus officinalis), c) Kohlarten (§. 161.). IV. Blüthenge-
wächse: die Artischocke (Cynara scolymus), Kapern (Capparis spinosa).
V. Fruchtpflanzen: a) Hülsenfrüchte: Erbsen (Pisum sativum), Bohnen
(Phaseolus vulgaris), Ackerbohnen (Vicia faba), Spargelbohnen (Lotus tetragono-
lobis),
Kichern (Cicer arietinum), Astragal (Astragalus baeticus), Linse (Ervum
Lens), b)
Fleischfrüchte: Gurke (Cucumis sativus), Melone (Cucumis Melo),
Wassermelone (Cucurbita Citrullus), Kürbis (Cucurbita Pepo), Liebesapfel (sola-
num Lycopersicum),
Ananas (Bromalia Ananas), Erdbeere (Fragaria) u. s. w.
VI. Gewürzpflanzen, wie z. B. Borasch (Borrago officinalis), Petersilie
(Apium Petroselium), Körbel (scandix), Sauerampfer (Rumex) u. s. w.
VII. Schwämme: nämlich Champignon (Agaricus edulis) und Trüffel (Lycoper-
don tuber).
-- Diese Gewächse werden zum Theile auch in Treibhäusern gezogen.
III. Vom Obstgartenbaue.
§. 193.

Am systematischsten muß bei dem Obstgartenbaue oder bei den
Baumschulen verfahren werden:

1) Begriff, Wesen und Arten des Obstgartenbaues. Man
versteht unter demselben den gartenmäßigen Anbau derjenigen
Bäume und Gesträuche, welche zahm sind und uns Obst geben.
Er hat also als wesentliches Merkmal die Veredelung der Obst-
pflanzen, wie sie wild wachsen. Es gibt verschiedene Arten dessel-
ben, nach der Obstsorte. Man kann sie aber mit Bezug auf die

öſtlichen Mauerwände. Die Feinde und Krankheiten der Küchen-
gewächſe ſind die früher ſchon erwähnten.

4) Ernte der Küchengartenproducte. Sie betrifft theils
die reife Saat u. dgl. zur Fortpflanzung, theils die zu verzehren-
den Erzeugniſſe. Faſt jede Pflanze hat aber darin ihr Eigen-
thümliches.

1) Loudon Encyclopädie. I. 544. Noiſette Handbuch. II. Bd. S. 1–196.
Metzger Gartenbuch. S. 63. Reichart Anweiſung zum Küchengartenbaue, bear-
beitet von Bölcker. Erfurt 1822. Seidel, der Küchengemüſegärtner. Dresden
1822. v. Reider, der Küchengarten. Nürnberg 1829. Leibitzer Gartenbau.
1s u. 2s Bdchn. Andere allgemeine Gartenbücher.
2) Man theilt die Küchengewächſe in folgende ſieben Ordnungen. Nämlich:
I. Wurzelgewächſe: Schwarzwurzel (scorzonera hispanica), Haferwurzel
(Bocksbart, Trapopogon porrifolium), Zuckerwurzel (sium sisarum), Möhre
(Daucus Carotta), Paſtinake (Pastinaca sativa), Rapunzel (Oenothera biennis),
der Meerrettig (Cochlearia armoracia), die Batate (Convolvulus Batatas), der
Rettig (Raphanus sativus), die Rübe (Brassica Rapa), rothe Rübe (Beta vulgaris),
Zellerie (Apium graveoleus). II. Zwiebelgewächſe: die Zwiebel (Allium
Cepa),
Roccambol (Allium scorodoprasum), Schnittzwiebel (Allium fistulosum),
Schalotte (Allium ascalonicum), der Knoblauch (A. sativum), Lauch (A. Porrum),
Schnittlauch (A. schoenoprasum). III. Salat- und Gemüſegewächſe:
a) Salate: der Salat (Lactuca sativa), Endivie (Cichorium Endivia), die
Cichorie (C. Intybus), der Ackerſalat (Valeriana locusta), die Gartenkreſſe (Lepi-
dium sativum),
Brunnenkreſſe (sisymbrium nasturtium). b) Gemüſe: die Melde
(Atriplex hortensis), der Spinat (spinacia oleracea), Mangold (Beta cicla),
Cardon (Cynara Cardunculus), Rhabarber (Rheum), Hopfen (Humulus lupulus),
Spargel (Asparagus officinalis), c) Kohlarten (§. 161.). IV. Blüthenge-
wächſe: die Artiſchocke (Cynara scolymus), Kapern (Capparis spinosa).
V. Fruchtpflanzen: a) Hülſenfrüchte: Erbſen (Pisum sativum), Bohnen
(Phaseolus vulgaris), Ackerbohnen (Vicia faba), Spargelbohnen (Lotus tetragono-
lobis),
Kichern (Cicer arietinum), Aſtragal (Astragalus baeticus), Linſe (Ervum
Lens), b)
Fleiſchfrüchte: Gurke (Cucumis sativus), Melone (Cucumis Melo),
Waſſermelone (Cucurbita Citrullus), Kürbis (Cucurbita Pepo), Liebesapfel (sola-
num Lycopersicum),
Ananas (Bromalia Ananas), Erdbeere (Fragaria) u. ſ. w.
VI. Gewürzpflanzen, wie z. B. Boraſch (Borrago officinalis), Peterſilie
(Apium Petroselium), Körbel (scandix), Sauerampfer (Rumex) u. ſ. w.
VII. Schwämme: nämlich Champignon (Agaricus edulis) und Trüffel (Lycoper-
don tuber).
— Dieſe Gewächſe werden zum Theile auch in Treibhäuſern gezogen.
III. Vom Obſtgartenbaue.
§. 193.

Am ſyſtematiſchſten muß bei dem Obſtgartenbaue oder bei den
Baumſchulen verfahren werden:

1) Begriff, Weſen und Arten des Obſtgartenbaues. Man
verſteht unter demſelben den gartenmäßigen Anbau derjenigen
Bäume und Geſträuche, welche zahm ſind und uns Obſt geben.
Er hat alſo als weſentliches Merkmal die Veredelung der Obſt-
pflanzen, wie ſie wild wachſen. Es gibt verſchiedene Arten deſſel-
ben, nach der Obſtſorte. Man kann ſie aber mit Bezug auf die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0256" n="234"/>
ö&#x017F;tlichen Mauerwände. Die Feinde und Krankheiten der Küchen-<lb/>
gewäch&#x017F;e &#x017F;ind die früher &#x017F;chon erwähnten.</p><lb/>
                            <p>4) <hi rendition="#g">Ernte der Küchengartenproducte</hi>. Sie betrifft theils<lb/>
die reife Saat u. dgl. zur Fortpflanzung, theils die zu verzehren-<lb/>
den Erzeugni&#x017F;&#x017F;e. Fa&#x017F;t jede Pflanze hat aber darin ihr Eigen-<lb/>
thümliches.</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Loudon</hi> Encyclopädie. I. 544. <hi rendition="#g">Noi&#x017F;ette</hi> Handbuch. II. Bd. S. 1&#x2013;196.<lb/><hi rendition="#g">Metzger</hi> Gartenbuch. S. 63. <hi rendition="#g">Reichart</hi> Anwei&#x017F;ung zum Küchengartenbaue, bear-<lb/>
beitet von <hi rendition="#g">Bölcker</hi>. Erfurt 1822. <hi rendition="#g">Seidel</hi>, der Küchengemü&#x017F;egärtner. Dresden<lb/>
1822. v. <hi rendition="#g">Reider</hi>, der Küchengarten. Nürnberg 1829. <hi rendition="#g">Leibitzer</hi> Gartenbau.<lb/>
1s u. 2s Bdchn. Andere allgemeine Gartenbücher.</note><lb/>
                            <note place="end" n="2)">Man theilt die Küchengewäch&#x017F;e in folgende &#x017F;ieben Ordnungen. Nämlich:<lb/>
I. <hi rendition="#g">Wurzelgewäch&#x017F;e</hi>: Schwarzwurzel <hi rendition="#aq">(scorzonera hispanica),</hi> Haferwurzel<lb/>
(Bocksbart, <hi rendition="#aq">Trapopogon porrifolium),</hi> Zuckerwurzel <hi rendition="#aq">(sium sisarum),</hi> Möhre<lb/><hi rendition="#aq">(Daucus Carotta),</hi> Pa&#x017F;tinake <hi rendition="#aq">(Pastinaca sativa),</hi> Rapunzel <hi rendition="#aq">(Oenothera biennis),</hi><lb/>
der Meerrettig <hi rendition="#aq">(Cochlearia armoracia),</hi> die Batate <hi rendition="#aq">(Convolvulus Batatas),</hi> der<lb/>
Rettig <hi rendition="#aq">(Raphanus sativus),</hi> die Rübe <hi rendition="#aq">(Brassica Rapa),</hi> rothe Rübe <hi rendition="#aq">(Beta vulgaris),</hi><lb/>
Zellerie <hi rendition="#aq">(Apium graveoleus).</hi> II. <hi rendition="#g">Zwiebelgewäch&#x017F;e</hi>: die Zwiebel <hi rendition="#aq">(Allium<lb/>
Cepa),</hi> Roccambol <hi rendition="#aq">(Allium scorodoprasum),</hi> Schnittzwiebel <hi rendition="#aq">(Allium fistulosum),</hi><lb/>
Schalotte <hi rendition="#aq">(Allium ascalonicum),</hi> der Knoblauch <hi rendition="#aq">(A. sativum),</hi> Lauch <hi rendition="#aq">(A. Porrum),</hi><lb/>
Schnittlauch <hi rendition="#aq">(A. schoenoprasum).</hi> III. <hi rendition="#g">Salat</hi>- <hi rendition="#g">und Gemü&#x017F;egewäch&#x017F;e</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> Salate: der Salat <hi rendition="#aq">(Lactuca sativa),</hi> Endivie <hi rendition="#aq">(Cichorium Endivia),</hi> die<lb/>
Cichorie <hi rendition="#aq">(C. Intybus),</hi> der Acker&#x017F;alat <hi rendition="#aq">(Valeriana locusta),</hi> die Gartenkre&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Lepi-<lb/>
dium sativum),</hi> Brunnenkre&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">(sisymbrium nasturtium). b)</hi> Gemü&#x017F;e: die Melde<lb/><hi rendition="#aq">(Atriplex hortensis),</hi> der Spinat <hi rendition="#aq">(spinacia oleracea),</hi> Mangold <hi rendition="#aq">(Beta cicla),</hi><lb/>
Cardon <hi rendition="#aq">(Cynara Cardunculus),</hi> Rhabarber <hi rendition="#aq">(Rheum),</hi> Hopfen <hi rendition="#aq">(Humulus lupulus),</hi><lb/>
Spargel <hi rendition="#aq">(Asparagus officinalis), c)</hi> Kohlarten (§. 161.). IV. <hi rendition="#g">Blüthenge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wäch&#x017F;e</hi>: die Arti&#x017F;chocke <hi rendition="#aq">(Cynara scolymus),</hi> Kapern <hi rendition="#aq">(Capparis spinosa).</hi><lb/>
V. <hi rendition="#g">Fruchtpflanzen</hi>: <hi rendition="#aq">a)</hi> Hül&#x017F;enfrüchte: Erb&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Pisum sativum),</hi> Bohnen<lb/><hi rendition="#aq">(Phaseolus vulgaris),</hi> Ackerbohnen <hi rendition="#aq">(Vicia faba),</hi> Spargelbohnen <hi rendition="#aq">(Lotus tetragono-<lb/>
lobis),</hi> Kichern <hi rendition="#aq">(Cicer arietinum),</hi> A&#x017F;tragal <hi rendition="#aq">(Astragalus baeticus),</hi> Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Ervum<lb/>
Lens), b)</hi> Flei&#x017F;chfrüchte: Gurke <hi rendition="#aq">(Cucumis sativus),</hi> Melone <hi rendition="#aq">(Cucumis Melo),</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermelone <hi rendition="#aq">(Cucurbita Citrullus),</hi> Kürbis <hi rendition="#aq">(Cucurbita Pepo),</hi> Liebesapfel <hi rendition="#aq">(sola-<lb/>
num Lycopersicum),</hi> Ananas <hi rendition="#aq">(Bromalia Ananas),</hi> Erdbeere <hi rendition="#aq">(Fragaria)</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
VI. <hi rendition="#g">Gewürzpflanzen</hi>, wie z. B. Bora&#x017F;ch <hi rendition="#aq">(Borrago officinalis),</hi> Peter&#x017F;ilie<lb/><hi rendition="#aq">(Apium Petroselium),</hi> Körbel <hi rendition="#aq">(scandix),</hi> Sauerampfer <hi rendition="#aq">(Rumex)</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
VII. <hi rendition="#g">Schwämme</hi>: nämlich Champignon <hi rendition="#aq">(Agaricus edulis)</hi> und Trüffel <hi rendition="#aq">(Lycoper-<lb/>
don tuber).</hi> &#x2014; Die&#x017F;e Gewäch&#x017F;e werden zum Theile auch in Treibhäu&#x017F;ern gezogen.</note>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Vom Ob&#x017F;tgartenbaue</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 193.</hi> </head><lb/>
                            <p>Am &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch&#x017F;ten muß bei dem Ob&#x017F;tgartenbaue oder bei den<lb/>
Baum&#x017F;chulen verfahren werden:</p><lb/>
                            <p>1) <hi rendition="#g">Begriff</hi>, <hi rendition="#g">We&#x017F;en und Arten</hi> des Ob&#x017F;tgartenbaues. Man<lb/>
ver&#x017F;teht unter dem&#x017F;elben den gartenmäßigen Anbau derjenigen<lb/>
Bäume und Ge&#x017F;träuche, welche zahm &#x017F;ind und uns Ob&#x017F;t geben.<lb/>
Er hat al&#x017F;o als we&#x017F;entliches Merkmal die Veredelung der Ob&#x017F;t-<lb/>
pflanzen, wie &#x017F;ie wild wach&#x017F;en. Es gibt ver&#x017F;chiedene Arten de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, nach der Ob&#x017F;t&#x017F;orte. Man kann &#x017F;ie aber mit Bezug auf die<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] öſtlichen Mauerwände. Die Feinde und Krankheiten der Küchen- gewächſe ſind die früher ſchon erwähnten. 4) Ernte der Küchengartenproducte. Sie betrifft theils die reife Saat u. dgl. zur Fortpflanzung, theils die zu verzehren- den Erzeugniſſe. Faſt jede Pflanze hat aber darin ihr Eigen- thümliches. ¹⁾ Loudon Encyclopädie. I. 544. Noiſette Handbuch. II. Bd. S. 1–196. Metzger Gartenbuch. S. 63. Reichart Anweiſung zum Küchengartenbaue, bear- beitet von Bölcker. Erfurt 1822. Seidel, der Küchengemüſegärtner. Dresden 1822. v. Reider, der Küchengarten. Nürnberg 1829. Leibitzer Gartenbau. 1s u. 2s Bdchn. Andere allgemeine Gartenbücher. ²⁾ Man theilt die Küchengewächſe in folgende ſieben Ordnungen. Nämlich: I. Wurzelgewächſe: Schwarzwurzel (scorzonera hispanica), Haferwurzel (Bocksbart, Trapopogon porrifolium), Zuckerwurzel (sium sisarum), Möhre (Daucus Carotta), Paſtinake (Pastinaca sativa), Rapunzel (Oenothera biennis), der Meerrettig (Cochlearia armoracia), die Batate (Convolvulus Batatas), der Rettig (Raphanus sativus), die Rübe (Brassica Rapa), rothe Rübe (Beta vulgaris), Zellerie (Apium graveoleus). II. Zwiebelgewächſe: die Zwiebel (Allium Cepa), Roccambol (Allium scorodoprasum), Schnittzwiebel (Allium fistulosum), Schalotte (Allium ascalonicum), der Knoblauch (A. sativum), Lauch (A. Porrum), Schnittlauch (A. schoenoprasum). III. Salat- und Gemüſegewächſe: a) Salate: der Salat (Lactuca sativa), Endivie (Cichorium Endivia), die Cichorie (C. Intybus), der Ackerſalat (Valeriana locusta), die Gartenkreſſe (Lepi- dium sativum), Brunnenkreſſe (sisymbrium nasturtium). b) Gemüſe: die Melde (Atriplex hortensis), der Spinat (spinacia oleracea), Mangold (Beta cicla), Cardon (Cynara Cardunculus), Rhabarber (Rheum), Hopfen (Humulus lupulus), Spargel (Asparagus officinalis), c) Kohlarten (§. 161.). IV. Blüthenge- wächſe: die Artiſchocke (Cynara scolymus), Kapern (Capparis spinosa). V. Fruchtpflanzen: a) Hülſenfrüchte: Erbſen (Pisum sativum), Bohnen (Phaseolus vulgaris), Ackerbohnen (Vicia faba), Spargelbohnen (Lotus tetragono- lobis), Kichern (Cicer arietinum), Aſtragal (Astragalus baeticus), Linſe (Ervum Lens), b) Fleiſchfrüchte: Gurke (Cucumis sativus), Melone (Cucumis Melo), Waſſermelone (Cucurbita Citrullus), Kürbis (Cucurbita Pepo), Liebesapfel (sola- num Lycopersicum), Ananas (Bromalia Ananas), Erdbeere (Fragaria) u. ſ. w. VI. Gewürzpflanzen, wie z. B. Boraſch (Borrago officinalis), Peterſilie (Apium Petroselium), Körbel (scandix), Sauerampfer (Rumex) u. ſ. w. VII. Schwämme: nämlich Champignon (Agaricus edulis) und Trüffel (Lycoper- don tuber). — Dieſe Gewächſe werden zum Theile auch in Treibhäuſern gezogen. III. Vom Obſtgartenbaue. §. 193. Am ſyſtematiſchſten muß bei dem Obſtgartenbaue oder bei den Baumſchulen verfahren werden: 1) Begriff, Weſen und Arten des Obſtgartenbaues. Man verſteht unter demſelben den gartenmäßigen Anbau derjenigen Bäume und Geſträuche, welche zahm ſind und uns Obſt geben. Er hat alſo als weſentliches Merkmal die Veredelung der Obſt- pflanzen, wie ſie wild wachſen. Es gibt verſchiedene Arten deſſel- ben, nach der Obſtſorte. Man kann ſie aber mit Bezug auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/256
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/256>, abgerufen am 24.11.2024.