Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 6.
Weitere Verengerung seiner Bedeutung.

Die so eben genannte eigentliche Bedeutung von Kammer,
welche uns für das Wort Kameralwissenschaft den ersten
geschichtlichen Aufschluß gibt, findet sich in den Capitularien1) der
fränkischen Könige, wo es Privatgemach, Privatvermögen
des Königs, fürstliches Vermögen, fürstliche Schatzkam-
mer bedeutet, mit welcher Bedeutung die Begriffe Camerarius,
Kämmerer u. dgl. in Einklang gebracht werden können, ohne daß
man sogleich unter Camera die eigentliche Staatskasse zu ver-
stehen hat2). Es sind vielmehr während der Zeit, als Camera
jene Bedeutung hatte, für Staatskasse ganz andere Ausdrücke
gebräuchlich gewesen, und erst seit der lezten Hälfte des 9ten Jahr-
hunderts n. Chr. wird camera für Staatskasse gebraucht 3).

1) Cesta Dagoberti cap. 33. "Aras quasdam, cum omnibus, teloniis, quem-
admodum ad cameram suam deserviri videbantur, ad eorum basilicam tradidit.
Capitular, Caroli M. "Pensam argenti, quam ex camera nostra accepit." Ek-
hardus
junior de Casibus sti. Galli cp. 10. "Camerarius suus crebro incusabat
secretius, quasi camera sua dispersiones ejus ferre non posset."
Bei Du Cange
Glossar.
a. a. O. (§. 2. Not. 3.). Derselbe gibt aber schon unter Carl d. Gr.
dem Worte Camera die Bedeutung Staatskasse und zwar aus folgenden Stellen:
1) Testamentum Caroli magni apud Eginhardum: "Quidquid in camera atque
vestiario ejus ea die fuisset inventum." -- "Thesauros suos et pecuniam quae in
illa die in camera ejus inventa est." -- "Omnem substantiam atque supellectilem
suam, quae in auro et argento gemnisque et ornatu regio in camera ejus in-
veniri potest."
2) Die in Urkunden oft vorkommende Formel: libras auri 100
muletetur, medietatem praedicto monasterio, alteram camerae nostrae;
und 3) die
Stelle aus der Rede des Kaisers Friederich I. apud Helmodum lib. I. cp. 80.
und hist. archiepisc. Bremensium (a. 1155), wo es heißt: "Magna reperitis,
o viri romani, exinanata camera nostra."
Hüllmann Gesch. der Domänen-
benutzung. S. 4.
2) Dies hat gegen Du Cange gezeigt Muratori Antiquitates Italicae. Aretii
1774. III. p. 66.
und Res Italicae. Pars II. Tom. I. p. 193, indem er die von
Du Cange angeführten Urkunden für falsch erklärte. Die Stelle aus dem Testamente
Carls d. Gr. (Baluzius Capitularia regum Francorum. Paris. 1780. I. 487.) vom
J. 811. kann schon nach der Natur der Sache und nach dem Allerlei, was darin
als Inhalt der camera erwähnt wird, blos für die Bedeutung Privatschatzkam-
mer sprechen. Zur Zeit Friederichs I. hieß aber schon die Staatskasse camera.
Stellen, worin Staatskasse anders bezeichnet wird, sind folgende: Leges Longo-
hardorum, lex. 157 (Curtis regis); lex. 158 (Curtis regia); lex. 185 (Curtis
regis); Capitula Pipini excerpta ex lege Longobardorum de a. 793
bei Baluz. I.
546 (Curtis regia). Formulae Marculfi III.
bei Baluz. II. 437 (Curtis fisci).
Capitularia Imperatorum. Tit. III. (Capit. Hlotharii de a. 824. §. 33)
bei Baluz.
II. 326 (Curtis nostra). Capitulare Caroli M. de a. 800 de villis §. 20 et 21

bei Baluz. I. 334 (Curtis nostra); §. 24 bei Baluz. I. 335 (Discus noster).
Capitulare V. de a. 806 §. 7
bei Baluz. I. 453 (Curtis nostra). Man findet dafür
palatium in folgenden Stellen: Capitulare III. Caroli M. de a. 805 §. 9 bei
Baluz. I. 431. Diploma Caroli M. de a. 781. Lothari I. a. 839. Caroli Crassi
de an. 880
und 2 Dippl. de a. 887; Diplom. Hugonis et Lotharii de a. 994.
Carolmanni de a. 878.
Man findet auch Curtis palatii z. B. in Capitulare de
Causis regni Italiae de a. 793 §. 15
bei Baluz. I. 260, und Capitulare de
§. 6.
Weitere Verengerung ſeiner Bedeutung.

Die ſo eben genannte eigentliche Bedeutung von Kammer,
welche uns für das Wort Kameralwiſſenſchaft den erſten
geſchichtlichen Aufſchluß gibt, findet ſich in den Capitularien1) der
fränkiſchen Könige, wo es Privatgemach, Privatvermögen
des Königs, fürſtliches Vermögen, fürſtliche Schatzkam-
mer bedeutet, mit welcher Bedeutung die Begriffe Camerarius,
Kämmerer u. dgl. in Einklang gebracht werden können, ohne daß
man ſogleich unter Camera die eigentliche Staatskaſſe zu ver-
ſtehen hat2). Es ſind vielmehr während der Zeit, als Camera
jene Bedeutung hatte, für Staatskaſſe ganz andere Ausdrücke
gebräuchlich geweſen, und erſt ſeit der lezten Hälfte des 9ten Jahr-
hunderts n. Chr. wird camera für Staatskaſſe gebraucht 3).

1) Cesta Dagoberti cap. 33. „Aras quasdam, cum omnibus, teloniis, quem-
admodum ad cameram suam deserviri videbantur, ad eorum basilicam tradidit.
Capitular, Caroli M. „Pensam argenti, quam ex camera nostra accepit.“ Ek-
hardus
junior de Casibus sti. Galli cp. 10. „Camerarius suus crebro incusabat
secretius, quasi camera sua dispersiones ejus ferre non posset.“
Bei Du Cange
Glossar.
a. a. O. (§. 2. Not. 3.). Derſelbe gibt aber ſchon unter Carl d. Gr.
dem Worte Camera die Bedeutung Staatskaſſe und zwar aus folgenden Stellen:
1) Testamentum Caroli magni apud Eginhardum: „Quidquid in camera atque
vestiario ejus ea die fuisset inventum.“ — „Thesauros suos et pecuniam quae in
illa die in camera ejus inventa est.“ — „Omnem substantiam atque supellectilem
suam, quae in auro et argento gemnisque et ornatu regio in camera ejus in-
veniri potest.“
2) Die in Urkunden oft vorkommende Formel: libras auri 100
muletetur, medietatem praedicto monasterio, alteram camerae nostrae;
und 3) die
Stelle aus der Rede des Kaiſers Friederich I. apud Helmodum lib. I. cp. 80.
und hist. archiepisc. Bremensium (a. 1155), wo es heißt: „Magna reperitis,
o viri romani, exinanata camera nostra.“
Hüllmann Geſch. der Domänen-
benutzung. S. 4.
2) Dies hat gegen Du Cange gezeigt Muratori Antiquitates Italicae. Aretii
1774. III. p. 66.
und Res Italicae. Pars II. Tom. I. p. 193, indem er die von
Du Cange angeführten Urkunden für falſch erklärte. Die Stelle aus dem Teſtamente
Carls d. Gr. (Baluzius Capitularia regum Francorum. Paris. 1780. I. 487.) vom
J. 811. kann ſchon nach der Natur der Sache und nach dem Allerlei, was darin
als Inhalt der camera erwähnt wird, blos für die Bedeutung Privatſchatzkam-
mer ſprechen. Zur Zeit Friederichs I. hieß aber ſchon die Staatskaſſe camera.
Stellen, worin Staatskaſſe anders bezeichnet wird, ſind folgende: Leges Longo-
hardorum, lex. 157 (Curtis regis); lex. 158 (Curtis regia); lex. 185 (Curtis
regis); Capitula Pipini excerpta ex lege Longobardorum de a. 793
bei Baluz. I.
546 (Curtis regia). Formulae Marculfi III.
bei Baluz. II. 437 (Curtis fisci).
Capitularia Imperatorum. Tit. III. (Capit. Hlotharii de a. 824. §. 33)
bei Baluz.
II. 326 (Curtis nostra). Capitulare Caroli M. de a. 800 de villis §. 20 et 21

bei Baluz. I. 334 (Curtis nostra); §. 24 bei Baluz. I. 335 (Discus noster).
Capitulare V. de a. 806 §. 7
bei Baluz. I. 453 (Curtis nostra). Man findet dafür
palatium in folgenden Stellen: Capitulare III. Caroli M. de a. 805 §. 9 bei
Baluz. I. 431. Diploma Caroli M. de a. 781. Lothari I. a. 839. Caroli Crassi
de an. 880
und 2 Dippl. de a. 887; Diplom. Hugonis et Lotharii de a. 994.
Carolmanni de a. 878.
Man findet auch Curtis palatii z. B. in Capitulare de
Causis regni Italiae de a. 793 §. 15
bei Baluz. I. 260, und Capitulare de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" n="5"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 6.<lb/><hi rendition="#g">Weitere Verengerung &#x017F;einer Bedeutung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die &#x017F;o eben genannte eigentliche Bedeutung von <hi rendition="#g">Kammer</hi>,<lb/>
welche uns für das Wort <hi rendition="#g">Kameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> den er&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Auf&#x017F;chluß gibt, findet &#x017F;ich in den Capitularien<hi rendition="#sup">1</hi>) der<lb/>
fränki&#x017F;chen Könige, wo es <hi rendition="#g">Privatgemach</hi>, <hi rendition="#g">Privatvermögen</hi><lb/>
des Königs, <hi rendition="#g">für&#x017F;tliches Vermögen</hi>, <hi rendition="#g">für&#x017F;tliche Schatzkam</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer</hi> bedeutet, mit welcher Bedeutung die Begriffe <hi rendition="#aq">Camerarius,</hi><lb/><hi rendition="#g">Kämmerer</hi> u. dgl. in Einklang gebracht werden können, ohne daß<lb/>
man &#x017F;ogleich unter <hi rendition="#aq">Camera</hi> die eigentliche <hi rendition="#g">Staatska&#x017F;&#x017F;e</hi> zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen hat<hi rendition="#sup">2</hi>). Es &#x017F;ind vielmehr während der Zeit, als <hi rendition="#aq">Camera</hi><lb/>
jene Bedeutung hatte, für <hi rendition="#g">Staatska&#x017F;&#x017F;e</hi> ganz andere Ausdrücke<lb/>
gebräuchlich gewe&#x017F;en, und er&#x017F;t &#x017F;eit der lezten Hälfte des 9ten Jahr-<lb/>
hunderts n. Chr. wird <hi rendition="#aq">camera</hi> für Staatska&#x017F;&#x017F;e gebraucht <hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#aq">Cesta <hi rendition="#i">Dagoberti</hi> cap. 33. &#x201E;Aras quasdam, cum omnibus, teloniis, quem-<lb/>
admodum ad cameram suam deserviri videbantur, ad eorum basilicam tradidit.<lb/><hi rendition="#i">Capitular, Caroli M.</hi> &#x201E;Pensam argenti, quam ex camera nostra accepit.&#x201C; <hi rendition="#i">Ek-<lb/>
hardus</hi> junior de Casibus sti. Galli cp. 10. &#x201E;Camerarius suus crebro incusabat<lb/>
secretius, quasi camera sua dispersiones ejus ferre non posset.&#x201C;</hi> Bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Du Cange</hi><lb/>
Glossar.</hi> a. a. O. (§. 2. Not. 3.). Der&#x017F;elbe gibt aber &#x017F;chon unter <hi rendition="#g">Carl</hi> d. Gr.<lb/>
dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camera</hi></hi> die Bedeutung <hi rendition="#g">Staatska&#x017F;&#x017F;e</hi> und zwar aus folgenden Stellen:<lb/>
1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Testamentum Caroli magni apud Eginhardum:</hi> &#x201E;Quidquid in camera atque<lb/>
vestiario ejus ea die fuisset inventum.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Thesauros suos et pecuniam quae in<lb/>
illa die in camera ejus inventa est.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Omnem substantiam atque supellectilem<lb/>
suam, quae in auro et argento gemnisque et ornatu regio in camera ejus in-<lb/>
veniri potest.&#x201C;</hi> 2) Die in Urkunden oft vorkommende Formel: <hi rendition="#aq">libras auri 100<lb/>
mul<hi rendition="#i">etetur,</hi> medietatem praedicto monasterio, alteram camerae nostrae;</hi> und 3) die<lb/>
Stelle aus der Rede des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#g">Friederich</hi> I. <hi rendition="#aq">apud <hi rendition="#i">Helmodum</hi> lib. I. cp. 80.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">hist. archiepisc. Bremensium (a. 1155),</hi> wo es heißt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Magna reperitis,<lb/>
o viri romani, exinanata camera nostra.&#x201C;</hi> <hi rendition="#g">Hüllmann</hi> Ge&#x017F;ch. der Domänen-<lb/>
benutzung. S. 4.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Dies hat gegen <hi rendition="#aq">Du Cange</hi> gezeigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muratori</hi> Antiquitates Italicae. Aretii<lb/>
1774. III. p. 66.</hi> und <hi rendition="#aq">Res Italicae. Pars II. Tom. I. p. 193,</hi> indem er die von<lb/><hi rendition="#aq">Du Cange</hi> angeführten Urkunden für fal&#x017F;ch erklärte. Die Stelle aus dem Te&#x017F;tamente<lb/>
Carls d. Gr. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluzius</hi> Capitularia regum Francorum. Paris. 1780. I. 487.)</hi> vom<lb/>
J. 811. kann &#x017F;chon nach der Natur der Sache und nach dem Allerlei, was darin<lb/>
als Inhalt der <hi rendition="#aq">camera</hi> erwähnt wird, blos für die Bedeutung <hi rendition="#g">Privat&#x017F;chatzkam</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer</hi> &#x017F;prechen. Zur Zeit Friederichs I. hieß aber &#x017F;chon die Staatska&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">camera.</hi><lb/>
Stellen, worin Staatska&#x017F;&#x017F;e anders bezeichnet wird, &#x017F;ind folgende: <hi rendition="#aq">Leges Longo-<lb/>
hardorum, lex. 157 (Curtis regis); lex. 158 (Curtis regia); lex. 185 (Curtis<lb/>
regis); Capitula Pipini excerpta ex lege Longobardorum de a. 793</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I.<lb/>
546 (Curtis regia). Formulae Marculfi III.</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> II. 437 (Curtis fisci).<lb/>
Capitularia Imperatorum. Tit. III. (Capit. Hlotharii de a. 824. §. 33)</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi><lb/>
II. 326 (Curtis nostra). Capitulare Caroli M. de a. 800 de villis §. 20 et 21</hi><lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I. 334 (Curtis nostra); §. 24</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I. 335 (Discus noster).<lb/>
Capitulare V. de a. 806 §. 7</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I. 453 (Curtis nostra).</hi> Man findet dafür<lb/><hi rendition="#aq">palatium</hi> in folgenden Stellen: <hi rendition="#aq">Capitulare III. Caroli M. de a. 805 §. 9</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I. 431. Diploma Caroli M. de a. 781. Lothari I. a. 839. Caroli Crassi<lb/>
de an. 880</hi> und <hi rendition="#aq">2 Dippl. de a. 887; Diplom. Hugonis et Lotharii de a. 994.<lb/>
Carolmanni de a. 878.</hi> Man findet auch <hi rendition="#aq">Curtis palatii</hi> z. B. in <hi rendition="#aq">Capitulare de<lb/>
Causis regni Italiae de a. 793 §. 15</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz.</hi> I. 260,</hi> und <hi rendition="#aq">Capitulare de<lb/></hi></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0027] §. 6. Weitere Verengerung ſeiner Bedeutung. Die ſo eben genannte eigentliche Bedeutung von Kammer, welche uns für das Wort Kameralwiſſenſchaft den erſten geſchichtlichen Aufſchluß gibt, findet ſich in den Capitularien1) der fränkiſchen Könige, wo es Privatgemach, Privatvermögen des Königs, fürſtliches Vermögen, fürſtliche Schatzkam- mer bedeutet, mit welcher Bedeutung die Begriffe Camerarius, Kämmerer u. dgl. in Einklang gebracht werden können, ohne daß man ſogleich unter Camera die eigentliche Staatskaſſe zu ver- ſtehen hat2). Es ſind vielmehr während der Zeit, als Camera jene Bedeutung hatte, für Staatskaſſe ganz andere Ausdrücke gebräuchlich geweſen, und erſt ſeit der lezten Hälfte des 9ten Jahr- hunderts n. Chr. wird camera für Staatskaſſe gebraucht 3). ¹⁾ Cesta Dagoberti cap. 33. „Aras quasdam, cum omnibus, teloniis, quem- admodum ad cameram suam deserviri videbantur, ad eorum basilicam tradidit. Capitular, Caroli M. „Pensam argenti, quam ex camera nostra accepit.“ Ek- hardus junior de Casibus sti. Galli cp. 10. „Camerarius suus crebro incusabat secretius, quasi camera sua dispersiones ejus ferre non posset.“ Bei Du Cange Glossar. a. a. O. (§. 2. Not. 3.). Derſelbe gibt aber ſchon unter Carl d. Gr. dem Worte Camera die Bedeutung Staatskaſſe und zwar aus folgenden Stellen: 1) Testamentum Caroli magni apud Eginhardum: „Quidquid in camera atque vestiario ejus ea die fuisset inventum.“ — „Thesauros suos et pecuniam quae in illa die in camera ejus inventa est.“ — „Omnem substantiam atque supellectilem suam, quae in auro et argento gemnisque et ornatu regio in camera ejus in- veniri potest.“ 2) Die in Urkunden oft vorkommende Formel: libras auri 100 muletetur, medietatem praedicto monasterio, alteram camerae nostrae; und 3) die Stelle aus der Rede des Kaiſers Friederich I. apud Helmodum lib. I. cp. 80. und hist. archiepisc. Bremensium (a. 1155), wo es heißt: „Magna reperitis, o viri romani, exinanata camera nostra.“ Hüllmann Geſch. der Domänen- benutzung. S. 4. ²⁾ Dies hat gegen Du Cange gezeigt Muratori Antiquitates Italicae. Aretii 1774. III. p. 66. und Res Italicae. Pars II. Tom. I. p. 193, indem er die von Du Cange angeführten Urkunden für falſch erklärte. Die Stelle aus dem Teſtamente Carls d. Gr. (Baluzius Capitularia regum Francorum. Paris. 1780. I. 487.) vom J. 811. kann ſchon nach der Natur der Sache und nach dem Allerlei, was darin als Inhalt der camera erwähnt wird, blos für die Bedeutung Privatſchatzkam- mer ſprechen. Zur Zeit Friederichs I. hieß aber ſchon die Staatskaſſe camera. Stellen, worin Staatskaſſe anders bezeichnet wird, ſind folgende: Leges Longo- hardorum, lex. 157 (Curtis regis); lex. 158 (Curtis regia); lex. 185 (Curtis regis); Capitula Pipini excerpta ex lege Longobardorum de a. 793 bei Baluz. I. 546 (Curtis regia). Formulae Marculfi III. bei Baluz. II. 437 (Curtis fisci). Capitularia Imperatorum. Tit. III. (Capit. Hlotharii de a. 824. §. 33) bei Baluz. II. 326 (Curtis nostra). Capitulare Caroli M. de a. 800 de villis §. 20 et 21 bei Baluz. I. 334 (Curtis nostra); §. 24 bei Baluz. I. 335 (Discus noster). Capitulare V. de a. 806 §. 7 bei Baluz. I. 453 (Curtis nostra). Man findet dafür palatium in folgenden Stellen: Capitulare III. Caroli M. de a. 805 §. 9 bei Baluz. I. 431. Diploma Caroli M. de a. 781. Lothari I. a. 839. Caroli Crassi de an. 880 und 2 Dippl. de a. 887; Diplom. Hugonis et Lotharii de a. 994. Carolmanni de a. 878. Man findet auch Curtis palatii z. B. in Capitulare de Causis regni Italiae de a. 793 §. 15 bei Baluz. I. 260, und Capitulare de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/27
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/27>, abgerufen am 03.12.2024.