Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

beständigem eisenfreien Thone und gebranntem Thone oder Scherben
von alten Glashäfen gefertigt werden. Dies Schmelzen in Tiegeln
und überhaupt die ganze Glasbereitung geschieht, bis auf die
Arbeiten des Glasblasens, in Oefen. Man hat aber verschiedene
Oefen auf der Glashütte, nämlich a) den Calcinir- oder Fritt-
ofen, in welchem die Fritte zuerst nur roh zusammengeschmolzen
wird; b) den Glas-, Schmelz- oder Werkofen, in welchem
die Fritte noch vollends klar oder blank geschmolzen wird, um das
Glas daraus blasen zu können; c) den Kühlofen, welcher mit
dem Werkofen in Verbindung steht, durch dessen Hitze zum Theile
erwärmt wird und dazu dient, das geblasene Glas allmälig abzu-
kühlen; d) den Streckofen, ganz wie der Kühlofen gestaltet,
und auch nur ein Kühlofen, in welchem das zu Tafeln bestimmte
Glas die Flächengestalt erhält3). Der Glassatz wird in den Tie-
geln des Frittofens unter Umrühren geglühet, bis er anfängt
zusammen zu schmelzen. Hierauf wird derselbe löffelweise ausge-
schöpft, und in die Tiegel des Werkofens, welche vorher schon
weißglühend heiß gemacht sein müssen, so portionenweise gegossen,
daß erst, wenn die vorherige ganz geschmolzen ist, die neue hinzu-
kommt. Bei dem ersten Schmelzen wird die Kohlensäure ausge-
trieben und dann steigt eine Schichte von verschiedenen Salzen
oben auf, die man Glasgalle nennt und abschöpft. Die 12 bis
30 Stunden dauernde Schmelzung ist beendigt, wenn kein unauf-
gelöstes Körnchen mehr in der Fritte ist, die trüben Streifen ver-
schwunden sind, kein Schaum und keine Luftblasen mehr erscheinen.
Jetzt beginnt die mechanische Arbeit des Glasblasers, der mit
der Pfeife (d. h. einem 3-5 Fuße langen schmiedeisernen, am
Ende mit einem kleinen hohlen Knöpfchen versehenen, oben mit
einem hölzernen Griffe zum Anfassen besetzten Blaserohre) ein
bißchen Fritte aus dem Hafen nimmt, durch Blasen und Schwenken
einen hohlen Cylinder daraus bildet, und diesen Cylinder auf einer
neben ihm liegenden Marmor- oder Kupferplatte rollt, um ihn
eben zu machen. Diese Arbeiten, welche man sehen muß, um eine
klare Vorstellung davon zu bekommen, geschehen nicht ununter-
brochen fort, sondern die so im Hüttenraume bearbeitete Fritte
muß immer von Zeit zu Zeit wieder in den Ofen gesteckt werden,
damit sie sich weich erhalte und leicht ausdehne. Die verschiedenen
Formen erhält das Glas durch Eindrücken mit einem Eisen und in
vorhandene Modelle. Soll aber Tafelglas gemacht werden, so wird
auf obige Weise ein Cylinder von verschiedener Größe geblasen,
geebnet, und dann mit einem Diamanten nach der Länge aufge-
schnitten. Von der Pfeife bringt man dann die Gläser durch einen

beſtändigem eiſenfreien Thone und gebranntem Thone oder Scherben
von alten Glashäfen gefertigt werden. Dies Schmelzen in Tiegeln
und überhaupt die ganze Glasbereitung geſchieht, bis auf die
Arbeiten des Glasblaſens, in Oefen. Man hat aber verſchiedene
Oefen auf der Glashütte, nämlich a) den Calcinir- oder Fritt-
ofen, in welchem die Fritte zuerſt nur roh zuſammengeſchmolzen
wird; b) den Glas-, Schmelz- oder Werkofen, in welchem
die Fritte noch vollends klar oder blank geſchmolzen wird, um das
Glas daraus blaſen zu können; c) den Kühlofen, welcher mit
dem Werkofen in Verbindung ſteht, durch deſſen Hitze zum Theile
erwärmt wird und dazu dient, das geblaſene Glas allmälig abzu-
kühlen; d) den Streckofen, ganz wie der Kühlofen geſtaltet,
und auch nur ein Kühlofen, in welchem das zu Tafeln beſtimmte
Glas die Flächengeſtalt erhält3). Der Glasſatz wird in den Tie-
geln des Frittofens unter Umrühren geglühet, bis er anfängt
zuſammen zu ſchmelzen. Hierauf wird derſelbe löffelweiſe ausge-
ſchöpft, und in die Tiegel des Werkofens, welche vorher ſchon
weißglühend heiß gemacht ſein müſſen, ſo portionenweiſe gegoſſen,
daß erſt, wenn die vorherige ganz geſchmolzen iſt, die neue hinzu-
kommt. Bei dem erſten Schmelzen wird die Kohlenſäure ausge-
trieben und dann ſteigt eine Schichte von verſchiedenen Salzen
oben auf, die man Glasgalle nennt und abſchöpft. Die 12 bis
30 Stunden dauernde Schmelzung iſt beendigt, wenn kein unauf-
gelöstes Körnchen mehr in der Fritte iſt, die trüben Streifen ver-
ſchwunden ſind, kein Schaum und keine Luftblaſen mehr erſcheinen.
Jetzt beginnt die mechaniſche Arbeit des Glasblaſers, der mit
der Pfeife (d. h. einem 3–5 Fuße langen ſchmiedeiſernen, am
Ende mit einem kleinen hohlen Knöpfchen verſehenen, oben mit
einem hölzernen Griffe zum Anfaſſen beſetzten Blaſerohre) ein
bißchen Fritte aus dem Hafen nimmt, durch Blaſen und Schwenken
einen hohlen Cylinder daraus bildet, und dieſen Cylinder auf einer
neben ihm liegenden Marmor- oder Kupferplatte rollt, um ihn
eben zu machen. Dieſe Arbeiten, welche man ſehen muß, um eine
klare Vorſtellung davon zu bekommen, geſchehen nicht ununter-
brochen fort, ſondern die ſo im Hüttenraume bearbeitete Fritte
muß immer von Zeit zu Zeit wieder in den Ofen geſteckt werden,
damit ſie ſich weich erhalte und leicht ausdehne. Die verſchiedenen
Formen erhält das Glas durch Eindrücken mit einem Eiſen und in
vorhandene Modelle. Soll aber Tafelglas gemacht werden, ſo wird
auf obige Weiſe ein Cylinder von verſchiedener Größe geblaſen,
geebnet, und dann mit einem Diamanten nach der Länge aufge-
ſchnitten. Von der Pfeife bringt man dann die Gläſer durch einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0402" n="380"/>
be&#x017F;tändigem ei&#x017F;enfreien Thone und gebranntem Thone oder Scherben<lb/>
von alten Glashäfen gefertigt werden. Dies Schmelzen in Tiegeln<lb/>
und überhaupt die ganze Glasbereitung ge&#x017F;chieht, bis auf die<lb/>
Arbeiten des <hi rendition="#g">Glasbla&#x017F;ens</hi>, in Oefen. Man hat aber ver&#x017F;chiedene<lb/>
Oefen auf der Glashütte, nämlich <hi rendition="#aq">a)</hi> den <hi rendition="#g">Calcinir</hi>- oder <hi rendition="#g">Fritt</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ofen</hi>, in welchem die Fritte zuer&#x017F;t nur roh zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen<lb/>
wird; <hi rendition="#aq">b)</hi> den <hi rendition="#g">Glas</hi>-, <hi rendition="#g">Schmelz</hi>- oder <hi rendition="#g">Werkofen</hi>, in welchem<lb/>
die Fritte noch vollends klar oder blank ge&#x017F;chmolzen wird, um das<lb/>
Glas daraus bla&#x017F;en zu können; <hi rendition="#aq">c)</hi> den <hi rendition="#g">Kühlofen</hi>, welcher mit<lb/>
dem Werkofen in Verbindung &#x017F;teht, durch de&#x017F;&#x017F;en Hitze zum Theile<lb/>
erwärmt wird und dazu dient, das gebla&#x017F;ene Glas allmälig abzu-<lb/>
kühlen; <hi rendition="#aq">d)</hi> den <hi rendition="#g">Streckofen</hi>, ganz wie der Kühlofen ge&#x017F;taltet,<lb/>
und auch nur ein Kühlofen, in welchem das zu Tafeln be&#x017F;timmte<lb/>
Glas die Flächenge&#x017F;talt erhält<hi rendition="#sup">3</hi>). Der Glas&#x017F;atz wird in den Tie-<lb/>
geln des Frittofens unter Umrühren geglühet, bis er anfängt<lb/>
zu&#x017F;ammen zu &#x017F;chmelzen. Hierauf wird der&#x017F;elbe löffelwei&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;chöpft, und in die Tiegel des Werkofens, welche vorher &#x017F;chon<lb/>
weißglühend heiß gemacht &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o portionenwei&#x017F;e gego&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er&#x017F;t, wenn die vorherige ganz ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t, die neue hinzu-<lb/>
kommt. Bei dem er&#x017F;ten Schmelzen wird die Kohlen&#x017F;äure ausge-<lb/>
trieben und dann &#x017F;teigt eine Schichte von ver&#x017F;chiedenen Salzen<lb/>
oben auf, die man <hi rendition="#g">Glasgalle</hi> nennt und ab&#x017F;chöpft. Die 12 bis<lb/>
30 Stunden dauernde Schmelzung i&#x017F;t beendigt, wenn kein unauf-<lb/>
gelöstes Körnchen mehr in der Fritte i&#x017F;t, die trüben Streifen ver-<lb/>
&#x017F;chwunden &#x017F;ind, kein Schaum und keine Luftbla&#x017F;en mehr er&#x017F;cheinen.<lb/>
Jetzt beginnt die mechani&#x017F;che Arbeit des <hi rendition="#g">Glasbla&#x017F;ers</hi>, der mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Pfeife</hi> (d. h. einem 3&#x2013;5 Fuße langen &#x017F;chmiedei&#x017F;ernen, am<lb/>
Ende mit einem kleinen hohlen Knöpfchen ver&#x017F;ehenen, oben mit<lb/>
einem hölzernen Griffe zum Anfa&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;etzten Bla&#x017F;erohre) ein<lb/>
bißchen Fritte aus dem Hafen nimmt, durch Bla&#x017F;en und Schwenken<lb/>
einen hohlen Cylinder daraus bildet, und die&#x017F;en Cylinder auf einer<lb/>
neben ihm liegenden Marmor- oder Kupferplatte rollt, um ihn<lb/>
eben zu machen. Die&#x017F;e Arbeiten, welche man &#x017F;ehen muß, um eine<lb/>
klare Vor&#x017F;tellung davon zu bekommen, ge&#x017F;chehen nicht ununter-<lb/>
brochen fort, &#x017F;ondern die &#x017F;o im Hüttenraume bearbeitete Fritte<lb/>
muß immer von Zeit zu Zeit wieder in den Ofen ge&#x017F;teckt werden,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich weich erhalte und leicht ausdehne. Die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Formen erhält das Glas durch Eindrücken mit einem Ei&#x017F;en und in<lb/>
vorhandene Modelle. Soll aber Tafelglas gemacht werden, &#x017F;o wird<lb/>
auf obige Wei&#x017F;e ein Cylinder von ver&#x017F;chiedener Größe gebla&#x017F;en,<lb/>
geebnet, und dann mit einem Diamanten nach der Länge aufge-<lb/>
&#x017F;chnitten. Von der Pfeife bringt man dann die Glä&#x017F;er durch einen<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0402] beſtändigem eiſenfreien Thone und gebranntem Thone oder Scherben von alten Glashäfen gefertigt werden. Dies Schmelzen in Tiegeln und überhaupt die ganze Glasbereitung geſchieht, bis auf die Arbeiten des Glasblaſens, in Oefen. Man hat aber verſchiedene Oefen auf der Glashütte, nämlich a) den Calcinir- oder Fritt- ofen, in welchem die Fritte zuerſt nur roh zuſammengeſchmolzen wird; b) den Glas-, Schmelz- oder Werkofen, in welchem die Fritte noch vollends klar oder blank geſchmolzen wird, um das Glas daraus blaſen zu können; c) den Kühlofen, welcher mit dem Werkofen in Verbindung ſteht, durch deſſen Hitze zum Theile erwärmt wird und dazu dient, das geblaſene Glas allmälig abzu- kühlen; d) den Streckofen, ganz wie der Kühlofen geſtaltet, und auch nur ein Kühlofen, in welchem das zu Tafeln beſtimmte Glas die Flächengeſtalt erhält3). Der Glasſatz wird in den Tie- geln des Frittofens unter Umrühren geglühet, bis er anfängt zuſammen zu ſchmelzen. Hierauf wird derſelbe löffelweiſe ausge- ſchöpft, und in die Tiegel des Werkofens, welche vorher ſchon weißglühend heiß gemacht ſein müſſen, ſo portionenweiſe gegoſſen, daß erſt, wenn die vorherige ganz geſchmolzen iſt, die neue hinzu- kommt. Bei dem erſten Schmelzen wird die Kohlenſäure ausge- trieben und dann ſteigt eine Schichte von verſchiedenen Salzen oben auf, die man Glasgalle nennt und abſchöpft. Die 12 bis 30 Stunden dauernde Schmelzung iſt beendigt, wenn kein unauf- gelöstes Körnchen mehr in der Fritte iſt, die trüben Streifen ver- ſchwunden ſind, kein Schaum und keine Luftblaſen mehr erſcheinen. Jetzt beginnt die mechaniſche Arbeit des Glasblaſers, der mit der Pfeife (d. h. einem 3–5 Fuße langen ſchmiedeiſernen, am Ende mit einem kleinen hohlen Knöpfchen verſehenen, oben mit einem hölzernen Griffe zum Anfaſſen beſetzten Blaſerohre) ein bißchen Fritte aus dem Hafen nimmt, durch Blaſen und Schwenken einen hohlen Cylinder daraus bildet, und dieſen Cylinder auf einer neben ihm liegenden Marmor- oder Kupferplatte rollt, um ihn eben zu machen. Dieſe Arbeiten, welche man ſehen muß, um eine klare Vorſtellung davon zu bekommen, geſchehen nicht ununter- brochen fort, ſondern die ſo im Hüttenraume bearbeitete Fritte muß immer von Zeit zu Zeit wieder in den Ofen geſteckt werden, damit ſie ſich weich erhalte und leicht ausdehne. Die verſchiedenen Formen erhält das Glas durch Eindrücken mit einem Eiſen und in vorhandene Modelle. Soll aber Tafelglas gemacht werden, ſo wird auf obige Weiſe ein Cylinder von verſchiedener Größe geblaſen, geebnet, und dann mit einem Diamanten nach der Länge aufge- ſchnitten. Von der Pfeife bringt man dann die Gläſer durch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/402
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/402>, abgerufen am 26.06.2024.