abgeht. An diesem Lenker oben ist ein viereckiger Rahmen (das Sägegatter) befestigt, in welchem die große Säge eingespannt ist3) und also mit ihm durch den Lenker auf- und abwärts bewegt wird. Dieser senkrechten Bewegung des Sägegatters4) muß nun der Sägeblock horizontal entgegenkommen. Darum sitzt auf dem obersten Queerbalken (Riegel) des Gatters ein durchlochtes Eisen oder Brett, in das eine mäßig schief aufstehende Stange gesteckt ist, so daß sie mit seiner lothrechten Bewegung unter einem Winkel horizontal hin- und hergeschoben wird, folglich eine am anderen Ende mit ihr verknüpfte kleine Welle rotirend hinüber und herüber- bewegt. An dieser Welle ist ein Arm, in einem stumpfen Winkel gegen jene Stange abwärts, befestigt, in dessen Backen eine andere längere Stange festgebolzt ist, welche die Bestimmung hat, ein schief gezacktes Stirnrad (das Sperrrad) von Eisen, mit ihrem eisernen Ansatze (Geisfuße) durch die Stöße, nach der entgegen- gesetzten Seite umzudrehen, welche durch die Bewegung der kleinen Welle vermittelst des Armes hervorgebracht werden5). Das Sperr- rad sitzt an einer kurzen Welle, welche einen Trilling hat, der das Stirnrad einer tiefer liegenden großen Welle, folglich auch diese umdreht. Diese große leztere Welle hat zwei Trillinge und liegt vor dem Ende zweier durch das ganze Mühlhaus hinlaufenden Balken (Straßenbäume) dergestalt queer herüber, daß dicht innerhalb eines jeden Balkens Einer der Trillinge sich wälzt. Auf jedem dieser Trillinge aber liegt ein verzahnter Balken (Zahn- baum) nach der Länge des zu ihm gehörenden Straßenbaumes. Dreht sich die Welle mit ihren Trillingen, so schiebt sie die Zahn- bäume horizontal zwischen den Straßenbäumen hin. Auf den Straßenbäumen der Länge nach liegend, und auf Rollen gehend, sind ebenso zwei Balken durch Eisenbänder fest mit den Zahnbäu- men parallel neben einander verbunden und werden folglich mit diesen durch die Trillinge auf ihren Rollen, welche auf den Straßenbäumen in Rinnen (Nuthen) gehen, hingeschoben. Ver- bindet man nun diese gezahnten und gerollten Längenbäume nahe an ihrem Ende noch durch Queerbalken, so hat man eine Vorstel- lung vom sogenannten Blockwagen, auf welchem der Sägeblock liegend durch die vorher beschriebene Einrichtung zum Schieben (Schiebzeug) dem Sägegatter entgegengeschoben wird. Auf den Wagen werden parallel mit den Queerbalken zwei Lagerhölzer (Schemmel) gelegt und diese tragen den durch Klammern befe- stigten Sägeklotz. Der Eine davon ist unverrückbar (Ruhe- schemmel), der andere (Richtschemmel) dagegen beweglich und geht in Nuthen, welche die Wagenbalken haben. Ist der Block
abgeht. An dieſem Lenker oben iſt ein viereckiger Rahmen (das Sägegatter) befeſtigt, in welchem die große Säge eingeſpannt iſt3) und alſo mit ihm durch den Lenker auf- und abwärts bewegt wird. Dieſer ſenkrechten Bewegung des Sägegatters4) muß nun der Sägeblock horizontal entgegenkommen. Darum ſitzt auf dem oberſten Queerbalken (Riegel) des Gatters ein durchlochtes Eiſen oder Brett, in das eine mäßig ſchief aufſtehende Stange geſteckt iſt, ſo daß ſie mit ſeiner lothrechten Bewegung unter einem Winkel horizontal hin- und hergeſchoben wird, folglich eine am anderen Ende mit ihr verknüpfte kleine Welle rotirend hinüber und herüber- bewegt. An dieſer Welle iſt ein Arm, in einem ſtumpfen Winkel gegen jene Stange abwärts, befeſtigt, in deſſen Backen eine andere längere Stange feſtgebolzt iſt, welche die Beſtimmung hat, ein ſchief gezacktes Stirnrad (das Sperrrad) von Eiſen, mit ihrem eiſernen Anſatze (Geisfuße) durch die Stöße, nach der entgegen- geſetzten Seite umzudrehen, welche durch die Bewegung der kleinen Welle vermittelſt des Armes hervorgebracht werden5). Das Sperr- rad ſitzt an einer kurzen Welle, welche einen Trilling hat, der das Stirnrad einer tiefer liegenden großen Welle, folglich auch dieſe umdreht. Dieſe große leztere Welle hat zwei Trillinge und liegt vor dem Ende zweier durch das ganze Mühlhaus hinlaufenden Balken (Straßenbäume) dergeſtalt queer herüber, daß dicht innerhalb eines jeden Balkens Einer der Trillinge ſich wälzt. Auf jedem dieſer Trillinge aber liegt ein verzahnter Balken (Zahn- baum) nach der Länge des zu ihm gehörenden Straßenbaumes. Dreht ſich die Welle mit ihren Trillingen, ſo ſchiebt ſie die Zahn- bäume horizontal zwiſchen den Straßenbäumen hin. Auf den Straßenbäumen der Länge nach liegend, und auf Rollen gehend, ſind ebenſo zwei Balken durch Eiſenbänder feſt mit den Zahnbäu- men parallel neben einander verbunden und werden folglich mit dieſen durch die Trillinge auf ihren Rollen, welche auf den Straßenbäumen in Rinnen (Nuthen) gehen, hingeſchoben. Ver- bindet man nun dieſe gezahnten und gerollten Längenbäume nahe an ihrem Ende noch durch Queerbalken, ſo hat man eine Vorſtel- lung vom ſogenannten Blockwagen, auf welchem der Sägeblock liegend durch die vorher beſchriebene Einrichtung zum Schieben (Schiebzeug) dem Sägegatter entgegengeſchoben wird. Auf den Wagen werden parallel mit den Queerbalken zwei Lagerhölzer (Schemmel) gelegt und dieſe tragen den durch Klammern befe- ſtigten Sägeklotz. Der Eine davon iſt unverrückbar (Ruhe- ſchemmel), der andere (Richtſchemmel) dagegen beweglich und geht in Nuthen, welche die Wagenbalken haben. Iſt der Block
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0416"n="394"/>
abgeht. An dieſem Lenker oben iſt ein viereckiger Rahmen (das<lb/><hirendition="#g">Sägegatter</hi>) befeſtigt, in welchem die große Säge eingeſpannt<lb/>
iſt<hirendition="#sup">3</hi>) und alſo mit ihm durch den Lenker auf- und abwärts bewegt<lb/>
wird. Dieſer ſenkrechten Bewegung des Sägegatters<hirendition="#sup">4</hi>) muß nun<lb/>
der Sägeblock horizontal entgegenkommen. Darum ſitzt auf dem<lb/>
oberſten Queerbalken (<hirendition="#g">Riegel</hi>) des Gatters ein durchlochtes Eiſen<lb/>
oder Brett, in das eine mäßig ſchief aufſtehende Stange geſteckt<lb/>
iſt, ſo daß ſie mit ſeiner lothrechten Bewegung unter einem Winkel<lb/>
horizontal hin- und hergeſchoben wird, folglich eine am anderen<lb/>
Ende mit ihr verknüpfte kleine Welle rotirend hinüber und herüber-<lb/>
bewegt. An dieſer Welle iſt ein Arm, in einem ſtumpfen Winkel<lb/>
gegen jene Stange abwärts, befeſtigt, in deſſen Backen eine andere<lb/>
längere Stange feſtgebolzt iſt, welche die Beſtimmung hat, ein<lb/>ſchief gezacktes Stirnrad (das <hirendition="#g">Sperrrad</hi>) von Eiſen, mit ihrem<lb/>
eiſernen Anſatze (<hirendition="#g">Geisfuße</hi>) durch die Stöße, nach der entgegen-<lb/>
geſetzten Seite umzudrehen, welche durch die Bewegung der kleinen<lb/>
Welle vermittelſt des Armes hervorgebracht werden<hirendition="#sup">5</hi>). Das Sperr-<lb/>
rad ſitzt an einer kurzen Welle, welche einen Trilling hat, der das<lb/>
Stirnrad einer tiefer liegenden großen Welle, folglich auch dieſe<lb/>
umdreht. Dieſe große leztere Welle hat zwei Trillinge und liegt<lb/>
vor dem Ende zweier durch das ganze Mühlhaus hinlaufenden<lb/>
Balken (<hirendition="#g">Straßenbäume</hi>) dergeſtalt queer herüber, daß dicht<lb/>
innerhalb eines jeden Balkens Einer der Trillinge ſich wälzt. Auf<lb/>
jedem dieſer Trillinge aber liegt ein verzahnter Balken (<hirendition="#g">Zahn</hi>-<lb/><hirendition="#g">baum</hi>) nach der Länge des zu ihm gehörenden Straßenbaumes.<lb/>
Dreht ſich die Welle mit ihren Trillingen, ſo ſchiebt ſie die Zahn-<lb/>
bäume horizontal zwiſchen den Straßenbäumen hin. Auf den<lb/>
Straßenbäumen der Länge nach liegend, und auf Rollen gehend,<lb/>ſind ebenſo zwei Balken durch Eiſenbänder feſt mit den Zahnbäu-<lb/>
men parallel neben einander verbunden und werden folglich mit<lb/>
dieſen durch die Trillinge auf ihren Rollen, welche auf den<lb/>
Straßenbäumen in Rinnen (Nuthen) gehen, hingeſchoben. Ver-<lb/>
bindet man nun dieſe gezahnten und gerollten Längenbäume nahe<lb/>
an ihrem Ende noch durch Queerbalken, ſo hat man eine Vorſtel-<lb/>
lung vom ſogenannten <hirendition="#g">Blockwagen</hi>, auf welchem der Sägeblock<lb/>
liegend durch die vorher beſchriebene Einrichtung zum Schieben<lb/>
(<hirendition="#g">Schiebzeug</hi>) dem Sägegatter entgegengeſchoben wird. Auf den<lb/>
Wagen werden parallel mit den Queerbalken zwei Lagerhölzer<lb/>
(<hirendition="#g">Schemmel</hi>) gelegt und dieſe tragen den durch Klammern befe-<lb/>ſtigten Sägeklotz. Der Eine davon iſt unverrückbar (<hirendition="#g">Ruhe</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſchemmel</hi>), der andere (<hirendition="#g">Richtſchemmel</hi>) dagegen beweglich und<lb/>
geht in Nuthen, welche die Wagenbalken haben. Iſt der Block<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0416]
abgeht. An dieſem Lenker oben iſt ein viereckiger Rahmen (das
Sägegatter) befeſtigt, in welchem die große Säge eingeſpannt
iſt3) und alſo mit ihm durch den Lenker auf- und abwärts bewegt
wird. Dieſer ſenkrechten Bewegung des Sägegatters4) muß nun
der Sägeblock horizontal entgegenkommen. Darum ſitzt auf dem
oberſten Queerbalken (Riegel) des Gatters ein durchlochtes Eiſen
oder Brett, in das eine mäßig ſchief aufſtehende Stange geſteckt
iſt, ſo daß ſie mit ſeiner lothrechten Bewegung unter einem Winkel
horizontal hin- und hergeſchoben wird, folglich eine am anderen
Ende mit ihr verknüpfte kleine Welle rotirend hinüber und herüber-
bewegt. An dieſer Welle iſt ein Arm, in einem ſtumpfen Winkel
gegen jene Stange abwärts, befeſtigt, in deſſen Backen eine andere
längere Stange feſtgebolzt iſt, welche die Beſtimmung hat, ein
ſchief gezacktes Stirnrad (das Sperrrad) von Eiſen, mit ihrem
eiſernen Anſatze (Geisfuße) durch die Stöße, nach der entgegen-
geſetzten Seite umzudrehen, welche durch die Bewegung der kleinen
Welle vermittelſt des Armes hervorgebracht werden5). Das Sperr-
rad ſitzt an einer kurzen Welle, welche einen Trilling hat, der das
Stirnrad einer tiefer liegenden großen Welle, folglich auch dieſe
umdreht. Dieſe große leztere Welle hat zwei Trillinge und liegt
vor dem Ende zweier durch das ganze Mühlhaus hinlaufenden
Balken (Straßenbäume) dergeſtalt queer herüber, daß dicht
innerhalb eines jeden Balkens Einer der Trillinge ſich wälzt. Auf
jedem dieſer Trillinge aber liegt ein verzahnter Balken (Zahn-
baum) nach der Länge des zu ihm gehörenden Straßenbaumes.
Dreht ſich die Welle mit ihren Trillingen, ſo ſchiebt ſie die Zahn-
bäume horizontal zwiſchen den Straßenbäumen hin. Auf den
Straßenbäumen der Länge nach liegend, und auf Rollen gehend,
ſind ebenſo zwei Balken durch Eiſenbänder feſt mit den Zahnbäu-
men parallel neben einander verbunden und werden folglich mit
dieſen durch die Trillinge auf ihren Rollen, welche auf den
Straßenbäumen in Rinnen (Nuthen) gehen, hingeſchoben. Ver-
bindet man nun dieſe gezahnten und gerollten Längenbäume nahe
an ihrem Ende noch durch Queerbalken, ſo hat man eine Vorſtel-
lung vom ſogenannten Blockwagen, auf welchem der Sägeblock
liegend durch die vorher beſchriebene Einrichtung zum Schieben
(Schiebzeug) dem Sägegatter entgegengeſchoben wird. Auf den
Wagen werden parallel mit den Queerbalken zwei Lagerhölzer
(Schemmel) gelegt und dieſe tragen den durch Klammern befe-
ſtigten Sägeklotz. Der Eine davon iſt unverrückbar (Ruhe-
ſchemmel), der andere (Richtſchemmel) dagegen beweglich und
geht in Nuthen, welche die Wagenbalken haben. Iſt der Block
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.