Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Spitzen leicht mit Wachs verdicken kann. Dies heißt das Trö-
deln. Jetzt wickelt man die abgenommenen Lichter in Leinwand
ein und legt sie in ein Federbett, um sie vor dem schnellen Erkalten
zu bewahren, und rollt sie dann auf einem glatten Holz- oder
Steintische mit einem nassen Rollholze. So geglättet müssen sie
gebleicht werden, um die während der Verfertigung angenommene
gelbe Farbe zu vertreiben, und dann folgt der vollständige oder
Nachguß nebst Trödeln, Rollen und Bleichen. Nachdem dieselben
fertig sind, werden sie durch Schneiden aus der Hand von den
Unebenheiten befreit, nach einem Längenmaaße gleich geschnitten
und an der Schnittfläche durch Hinrollen an einer Metallplatte
geglättet3). B. Die Lichterzieherei ist anderer Natur. Um
Talglichter zu ziehen, werden die Dochte an dünnen langen
Stäben (Docht- oder Lichtspießen) nebeneinander eingeschoben,
oder auch durch die Löcher eines Brettes (Lichtbrettes) gezo-
gen und oben durch Querbolzen gehalten, damit man viele auf
einmal machen kann. Der Arbeiter faßt Spieß oder Brett an den
Handhaben und taucht die Dochte zuerst in heißen und dann, wenn
sie abgekühlt sind, so oft in abgekühlten Talg, bis sie ihre gehörige
Dicke haben, und nach der Erstarrung des Talges sind sie fertig.
In Wachs werden blos die bekannten dünnen und verschieden ge-
färbten Wachsstöcke gezogen. Die Verfertigung der Dochte dazu
vorausgesetzt4), geschieht dies auf folgende Art, welche einiger-
maßen an die Drahtzieherei erinnert. Auf dem aus Latten gebauten
Werktische befindet sich in der Mitte ein Platz für eine Pfanne
mit glühenden Kohlen, und auf der oberen Seite in einem Loche
ein ovales verzinntes Blechbecken eingehängt, an dessen beiden
Seiten durch Gabeln die Ziehscheiben befestigt sind, d. h. Mes-
singscheiben mit mehreren nach der Peripherie hin weiter werdenden
concentrisch stehenden Löchern von reiner Kreis- oder faconnirte
Form. Auf dem Becken liegt ein Queerholz (der Steg), in
welches durch ein Loch ein hölzerner Schieber senkrecht gesteckt
wird, der mit einem Einschnitte so versehen ist, daß der Docht,
indem er durch den Einschnitt geht, zugleich durch das Wachs
gezogen wird. Auf jeder Seite des Werktisches steht eine durch
eine Kurbel zu drehende Walze (die Trommel). Auf die Eine
davon wird der Docht gewickelt und, nachdem das Becken mit
Wachs, das auf der Pfanne geschmolzen war, gefüllt ist, unter
dem Stege durch den Einschnitt durchgesteckt, auch durch das
größte Loch der Ziehscheibe gezogen und dann auf die andere
Trommel gewunden. Ist der Wachsstock abgetrocknet, so setzt man
die Ziehscheibe auf die andere Seite des Beckens und leitet so den

Spitzen leicht mit Wachs verdicken kann. Dies heißt das Trö-
deln. Jetzt wickelt man die abgenommenen Lichter in Leinwand
ein und legt ſie in ein Federbett, um ſie vor dem ſchnellen Erkalten
zu bewahren, und rollt ſie dann auf einem glatten Holz- oder
Steintiſche mit einem naſſen Rollholze. So geglättet müſſen ſie
gebleicht werden, um die während der Verfertigung angenommene
gelbe Farbe zu vertreiben, und dann folgt der vollſtändige oder
Nachguß nebſt Trödeln, Rollen und Bleichen. Nachdem dieſelben
fertig ſind, werden ſie durch Schneiden aus der Hand von den
Unebenheiten befreit, nach einem Längenmaaße gleich geſchnitten
und an der Schnittfläche durch Hinrollen an einer Metallplatte
geglättet3). B. Die Lichterzieherei iſt anderer Natur. Um
Talglichter zu ziehen, werden die Dochte an dünnen langen
Stäben (Docht- oder Lichtſpießen) nebeneinander eingeſchoben,
oder auch durch die Löcher eines Brettes (Lichtbrettes) gezo-
gen und oben durch Querbolzen gehalten, damit man viele auf
einmal machen kann. Der Arbeiter faßt Spieß oder Brett an den
Handhaben und taucht die Dochte zuerſt in heißen und dann, wenn
ſie abgekühlt ſind, ſo oft in abgekühlten Talg, bis ſie ihre gehörige
Dicke haben, und nach der Erſtarrung des Talges ſind ſie fertig.
In Wachs werden blos die bekannten dünnen und verſchieden ge-
färbten Wachsſtöcke gezogen. Die Verfertigung der Dochte dazu
vorausgeſetzt4), geſchieht dies auf folgende Art, welche einiger-
maßen an die Drahtzieherei erinnert. Auf dem aus Latten gebauten
Werktiſche befindet ſich in der Mitte ein Platz für eine Pfanne
mit glühenden Kohlen, und auf der oberen Seite in einem Loche
ein ovales verzinntes Blechbecken eingehängt, an deſſen beiden
Seiten durch Gabeln die Ziehſcheiben befeſtigt ſind, d. h. Meſ-
ſingſcheiben mit mehreren nach der Peripherie hin weiter werdenden
concentriſch ſtehenden Löchern von reiner Kreis- oder façonnirte
Form. Auf dem Becken liegt ein Queerholz (der Steg), in
welches durch ein Loch ein hölzerner Schieber ſenkrecht geſteckt
wird, der mit einem Einſchnitte ſo verſehen iſt, daß der Docht,
indem er durch den Einſchnitt geht, zugleich durch das Wachs
gezogen wird. Auf jeder Seite des Werktiſches ſteht eine durch
eine Kurbel zu drehende Walze (die Trommel). Auf die Eine
davon wird der Docht gewickelt und, nachdem das Becken mit
Wachs, das auf der Pfanne geſchmolzen war, gefüllt iſt, unter
dem Stege durch den Einſchnitt durchgeſteckt, auch durch das
größte Loch der Ziehſcheibe gezogen und dann auf die andere
Trommel gewunden. Iſt der Wachsſtock abgetrocknet, ſo ſetzt man
die Ziehſcheibe auf die andere Seite des Beckens und leitet ſo den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0436" n="414"/>
Spitzen leicht mit Wachs verdicken kann. Dies heißt das <hi rendition="#g">Trö</hi>-<lb/><hi rendition="#g">deln</hi>. Jetzt wickelt man die abgenommenen Lichter in Leinwand<lb/>
ein und legt &#x017F;ie in ein Federbett, um &#x017F;ie vor dem &#x017F;chnellen Erkalten<lb/>
zu bewahren, und rollt &#x017F;ie dann auf einem glatten Holz- oder<lb/>
Steinti&#x017F;che mit einem na&#x017F;&#x017F;en Rollholze. So geglättet mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
gebleicht werden, um die während der Verfertigung angenommene<lb/>
gelbe Farbe zu vertreiben, und dann folgt der voll&#x017F;tändige oder<lb/><hi rendition="#g">Nachguß</hi> neb&#x017F;t Trödeln, Rollen und Bleichen. Nachdem die&#x017F;elben<lb/>
fertig &#x017F;ind, werden &#x017F;ie durch Schneiden aus der Hand von den<lb/>
Unebenheiten befreit, nach einem Längenmaaße gleich ge&#x017F;chnitten<lb/>
und an der Schnittfläche durch Hinrollen an einer Metallplatte<lb/>
geglättet<hi rendition="#sup">3</hi>). <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#g">Die Lichterzieherei</hi> i&#x017F;t anderer Natur. Um<lb/><hi rendition="#g">Talglichter</hi> zu ziehen, werden die Dochte an dünnen langen<lb/>
Stäben (<hi rendition="#g">Docht</hi>- oder <hi rendition="#g">Licht&#x017F;pießen</hi>) nebeneinander einge&#x017F;choben,<lb/>
oder auch durch die Löcher eines Brettes (<hi rendition="#g">Lichtbrettes</hi>) gezo-<lb/>
gen und oben durch Querbolzen gehalten, damit man viele auf<lb/>
einmal machen kann. Der Arbeiter faßt Spieß oder Brett an den<lb/>
Handhaben und taucht die Dochte zuer&#x017F;t in heißen und dann, wenn<lb/>
&#x017F;ie abgekühlt &#x017F;ind, &#x017F;o oft in abgekühlten Talg, bis &#x017F;ie ihre gehörige<lb/>
Dicke haben, und nach der Er&#x017F;tarrung des Talges &#x017F;ind &#x017F;ie fertig.<lb/>
In Wachs werden blos die bekannten dünnen und ver&#x017F;chieden ge-<lb/>
färbten <hi rendition="#g">Wachs&#x017F;töcke</hi> gezogen. Die Verfertigung der Dochte dazu<lb/>
vorausge&#x017F;etzt<hi rendition="#sup">4</hi>), ge&#x017F;chieht dies auf folgende Art, welche einiger-<lb/>
maßen an die Drahtzieherei erinnert. Auf dem aus Latten gebauten<lb/>
Werkti&#x017F;che befindet &#x017F;ich in der Mitte ein Platz für eine Pfanne<lb/>
mit glühenden Kohlen, und auf der oberen Seite in einem Loche<lb/>
ein ovales verzinntes Blechbecken eingehängt, an de&#x017F;&#x017F;en beiden<lb/>
Seiten durch Gabeln die <hi rendition="#g">Zieh&#x017F;cheiben</hi> befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, d. h. Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing&#x017F;cheiben mit mehreren nach der Peripherie hin weiter werdenden<lb/>
concentri&#x017F;ch &#x017F;tehenden Löchern von reiner Kreis- oder façonnirte<lb/>
Form. Auf dem Becken liegt ein Queerholz (der <hi rendition="#g">Steg</hi>), in<lb/>
welches durch ein Loch ein hölzerner <hi rendition="#g">Schieber</hi> &#x017F;enkrecht ge&#x017F;teckt<lb/>
wird, der mit einem Ein&#x017F;chnitte &#x017F;o ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, daß der Docht,<lb/>
indem er durch den Ein&#x017F;chnitt geht, zugleich durch das Wachs<lb/>
gezogen wird. Auf jeder Seite des Werkti&#x017F;ches &#x017F;teht eine durch<lb/>
eine Kurbel zu drehende Walze (die <hi rendition="#g">Trommel</hi>). Auf die Eine<lb/>
davon wird der Docht gewickelt und, nachdem das Becken mit<lb/>
Wachs, das auf der Pfanne ge&#x017F;chmolzen war, gefüllt i&#x017F;t, unter<lb/>
dem Stege durch den Ein&#x017F;chnitt durchge&#x017F;teckt, auch durch das<lb/>
größte Loch der Zieh&#x017F;cheibe gezogen und dann auf die andere<lb/>
Trommel gewunden. I&#x017F;t der Wachs&#x017F;tock abgetrocknet, &#x017F;o &#x017F;etzt man<lb/>
die Zieh&#x017F;cheibe auf die andere Seite des Beckens und leitet &#x017F;o den<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0436] Spitzen leicht mit Wachs verdicken kann. Dies heißt das Trö- deln. Jetzt wickelt man die abgenommenen Lichter in Leinwand ein und legt ſie in ein Federbett, um ſie vor dem ſchnellen Erkalten zu bewahren, und rollt ſie dann auf einem glatten Holz- oder Steintiſche mit einem naſſen Rollholze. So geglättet müſſen ſie gebleicht werden, um die während der Verfertigung angenommene gelbe Farbe zu vertreiben, und dann folgt der vollſtändige oder Nachguß nebſt Trödeln, Rollen und Bleichen. Nachdem dieſelben fertig ſind, werden ſie durch Schneiden aus der Hand von den Unebenheiten befreit, nach einem Längenmaaße gleich geſchnitten und an der Schnittfläche durch Hinrollen an einer Metallplatte geglättet3). B. Die Lichterzieherei iſt anderer Natur. Um Talglichter zu ziehen, werden die Dochte an dünnen langen Stäben (Docht- oder Lichtſpießen) nebeneinander eingeſchoben, oder auch durch die Löcher eines Brettes (Lichtbrettes) gezo- gen und oben durch Querbolzen gehalten, damit man viele auf einmal machen kann. Der Arbeiter faßt Spieß oder Brett an den Handhaben und taucht die Dochte zuerſt in heißen und dann, wenn ſie abgekühlt ſind, ſo oft in abgekühlten Talg, bis ſie ihre gehörige Dicke haben, und nach der Erſtarrung des Talges ſind ſie fertig. In Wachs werden blos die bekannten dünnen und verſchieden ge- färbten Wachsſtöcke gezogen. Die Verfertigung der Dochte dazu vorausgeſetzt4), geſchieht dies auf folgende Art, welche einiger- maßen an die Drahtzieherei erinnert. Auf dem aus Latten gebauten Werktiſche befindet ſich in der Mitte ein Platz für eine Pfanne mit glühenden Kohlen, und auf der oberen Seite in einem Loche ein ovales verzinntes Blechbecken eingehängt, an deſſen beiden Seiten durch Gabeln die Ziehſcheiben befeſtigt ſind, d. h. Meſ- ſingſcheiben mit mehreren nach der Peripherie hin weiter werdenden concentriſch ſtehenden Löchern von reiner Kreis- oder façonnirte Form. Auf dem Becken liegt ein Queerholz (der Steg), in welches durch ein Loch ein hölzerner Schieber ſenkrecht geſteckt wird, der mit einem Einſchnitte ſo verſehen iſt, daß der Docht, indem er durch den Einſchnitt geht, zugleich durch das Wachs gezogen wird. Auf jeder Seite des Werktiſches ſteht eine durch eine Kurbel zu drehende Walze (die Trommel). Auf die Eine davon wird der Docht gewickelt und, nachdem das Becken mit Wachs, das auf der Pfanne geſchmolzen war, gefüllt iſt, unter dem Stege durch den Einſchnitt durchgeſteckt, auch durch das größte Loch der Ziehſcheibe gezogen und dann auf die andere Trommel gewunden. Iſt der Wachsſtock abgetrocknet, ſo ſetzt man die Ziehſcheibe auf die andere Seite des Beckens und leitet ſo den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/436
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/436>, abgerufen am 26.06.2024.