Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Das Wesentliche ist also die Aufbewahrung und Unveränderlichkeit 1) S. oben §. 330. Note 1. Auch Galiani Della Moneta. II. 210. Es hat früher solche zu Venedig, Amsterdam, Nürnberg, Rotterdam und Berlin gegeben. Jetzt ist nur noch die Hamburger von Wichtigkeit. S. Büsch, Von den Banken. S. 160 folg. Ganilh, Des systemes d'Economie politique. II. 158. storch, Cours d'Economie politique. Uebersetzt von Rau. III. 63. 463. Marverger, Beschreibung der Banquen. Leipzig 1723. 4. Rau polit. Oekonom. I. §. 283. und andere nationalökonomische Schriften. 2) Die Girobank nimmt nämlich das Courantgeld zu einem eigenen Werthe an. Z. B. die Hamburger Bank rechnet das Silbergeld, welches sie acceptirt, so an, daß 9 Rthlr. a 48 Schilling. lüb. Banco auf die feine köln. Mark gehen. Man hat sich also hierher die Ausdrücke Banco und Courant zu erklären. (Buse Geld- kunde. II. 149. Büsch Darstellung. I. 51.) Es wird daher auf das Courantgeld ein Aufgeld (Agio) gegeben, oder vom Bankgelde ein Abgeld (Disconto) genommen. 3) Der Gewinn ergibt sich aus den Ersparnissen der Theilhaber und aus dem (Note 2) Gesagten. Büsch, Ueber Banken. §. 8. 4) Meine Versuche. S. 129. Murhard Theorie des Handels. I. 361. 5) Büsch, Ueber Banken. §. 6. 10. 11. 16. 17. 6) Büsch a. a. O. §. 13. 14. 18. 21. 23. Doch findet man von ihnen auch Darleihens- und Kaufgeschäfte, jedoch ohne Veräußerung von deponirten Fonds, sondern auch blos durch Umschreibung vollführt. Das Weſentliche iſt alſo die Aufbewahrung und Unveränderlichkeit 1) S. oben §. 330. Note 1. Auch Galiani Della Moneta. II. 210. Es hat früher ſolche zu Venedig, Amſterdam, Nürnberg, Rotterdam und Berlin gegeben. Jetzt iſt nur noch die Hamburger von Wichtigkeit. S. Büſch, Von den Banken. S. 160 folg. Ganilh, Des systemes d'Economie politique. II. 158. storch, Cours d'Economie politique. Ueberſetzt von Rau. III. 63. 463. Marverger, Beſchreibung der Banquen. Leipzig 1723. 4. Rau polit. Oekonom. I. §. 283. und andere nationalökonomiſche Schriften. 2) Die Girobank nimmt nämlich das Courantgeld zu einem eigenen Werthe an. Z. B. die Hamburger Bank rechnet das Silbergeld, welches ſie acceptirt, ſo an, daß 9 Rthlr. à 48 Schilling. lüb. Banco auf die feine köln. Mark gehen. Man hat ſich alſo hierher die Ausdrücke Banco und Courant zu erklären. (Buſe Geld- kunde. II. 149. Büſch Darſtellung. I. 51.) Es wird daher auf das Courantgeld ein Aufgeld (Agio) gegeben, oder vom Bankgelde ein Abgeld (Disconto) genommen. 3) Der Gewinn ergibt ſich aus den Erſparniſſen der Theilhaber und aus dem (Note 2) Geſagten. Büſch, Ueber Banken. §. 8. 4) Meine Verſuche. S. 129. Murhard Theorie des Handels. I. 361. 5) Büſch, Ueber Banken. §. 6. 10. 11. 16. 17. 6) Büſch a. a. O. §. 13. 14. 18. 21. 23. Doch findet man von ihnen auch Darleihens- und Kaufgeſchäfte, jedoch ohne Veräußerung von deponirten Fonds, ſondern auch blos durch Umſchreibung vollführt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <p><pb facs="#f0496" n="474"/> Das Weſentliche iſt alſo die Aufbewahrung und Unveränderlichkeit<lb/> der Geldmünzen und Barren. Obſchon ſie von den Zettelbanken<lb/> (§. 330.) weſentlich verſchieden ſind, ſo findet doch auf ſie die<lb/> allgemeine Anſicht der Banken Anwendung. Die Entbehrlichkeit<lb/> der Baarzahlungen, die Sicherheit der Münzen gegen Verſchlech-<lb/> terung, der höhere Werth des Bankgeldes<hi rendition="#sup">2</hi>) gegen das Courant-<lb/> geld, und der aus dieſen Umſtänden entſtehende Gewinn<hi rendition="#sup">3</hi>) für die<lb/> Bankglieder hat ihre <hi rendition="#g">Entſtehung</hi> veranlaßt<hi rendition="#sup">4</hi>). Sind ſie nun<lb/> ſchon in allen bisher erwähnten Beziehungen ganz von den Zettel-<lb/> banken verſchieden, ſo ſind ſie es nicht weniger in Bezug auf ihre<lb/><hi rendition="#g">Verfaſſung</hi>. Denn jedes Mitglied bekommt für ſeine Einlage<lb/><hi rendition="#aq">(Mise)</hi> keine Actie, ſondern in dem großen Bankbuche ein Folio<lb/> zur Aufzeichnung der Einlage, der Ab- und der Zuſchreibungen<lb/> eröffnet; die Umſchreibung, beziehungsweiſe die Zahlung, geſchieht<lb/> nur auf perſönlichen Conſens des Eigenthümers; die Bankgeſell-<lb/> ſchaft iſt eine geſchloſſene, welche Gewinn und Verluſt unter ſich<lb/> theilt, während bei Zettelbanken die Actien- und Noteninhaber<lb/> verſchiedene Intereſſen und Rechte haben<hi rendition="#sup">5</hi>). Weil das Element<lb/> der Girobank die Unveränderlichkeit und Bereithaltung des Bank-<lb/> fonds iſt, ſo entſprechen ihrem Weſen auch keine anderen <hi rendition="#g">Opera</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tionen</hi>, als das Umſchreiben (Giriren) und das Deponiren und<lb/> Verwahren von Depoſiten, weßhalb ſie auch Depoſitobanken heißen<hi rendition="#sup">6</hi>).<lb/> Und die oberſten Grundſätze ihrer <hi rendition="#g">Politik</hi> ſind die Unverletzlichkeit<lb/> der Depoſiten, Bewahrung eines ſtetigen Werthes und Curſes des<lb/> Bankgeldes und durchgreifende ſtrenge Geſchäftscontrole<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">S. oben §. 330. Note 1. Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galiani</hi> Della Moneta. II. 210.</hi> Es hat<lb/> früher ſolche zu Venedig, Amſterdam, Nürnberg, Rotterdam und Berlin gegeben.<lb/> Jetzt iſt nur noch die Hamburger von Wichtigkeit. S. <hi rendition="#g">Büſch</hi>, Von den Banken.<lb/> S. 160 folg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ganilh,</hi> Des systemes d'Economie politique. II. 158. <hi rendition="#i">storch,</hi><lb/> Cours d'Economie politique.</hi> Ueberſetzt von <hi rendition="#g">Rau</hi>. III. 63. 463. <hi rendition="#g">Marverger</hi>,<lb/> Beſchreibung der Banquen. Leipzig 1723. 4. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oekonom. I. §. 283. und<lb/> andere nationalökonomiſche Schriften.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Die Girobank nimmt nämlich das Courantgeld zu einem eigenen Werthe an.<lb/> Z. B. die Hamburger Bank rechnet das Silbergeld, welches ſie acceptirt, ſo an,<lb/> daß 9<formula notation="TeX"> icefrac{3}{24}</formula> Rthlr. <hi rendition="#aq">à</hi> 48 Schilling. lüb. Banco auf die feine köln. Mark gehen. Man<lb/> hat ſich alſo hierher die Ausdrücke <hi rendition="#g">Banco</hi> und <hi rendition="#g">Courant</hi> zu erklären. (<hi rendition="#g">Buſe</hi> Geld-<lb/> kunde. II. 149. <hi rendition="#g">Büſch</hi> Darſtellung. I. 51.) Es wird daher auf das Courantgeld<lb/> ein Aufgeld (Agio) gegeben, oder vom Bankgelde ein Abgeld (Disconto) genommen.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Der Gewinn ergibt ſich aus den Erſparniſſen der Theilhaber und aus dem<lb/> (Note 2) Geſagten. <hi rendition="#g">Büſch</hi>, Ueber Banken. §. 8.</note><lb/> <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Meine</hi> Verſuche. S. 129. <hi rendition="#g">Murhard</hi> Theorie des Handels. I. 361.</note><lb/> <note place="end" n="5)"><hi rendition="#g">Büſch</hi>, Ueber Banken. §. 6. 10. 11. 16. 17.</note><lb/> <note place="end" n="6)"><hi rendition="#g">Büſch</hi> a. a. O. §. 13. 14. 18. 21. 23. Doch findet man von ihnen auch<lb/> Darleihens- und Kaufgeſchäfte, jedoch ohne Veräußerung von deponirten Fonds,<lb/> ſondern auch blos durch Umſchreibung vollführt.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0496]
Das Weſentliche iſt alſo die Aufbewahrung und Unveränderlichkeit
der Geldmünzen und Barren. Obſchon ſie von den Zettelbanken
(§. 330.) weſentlich verſchieden ſind, ſo findet doch auf ſie die
allgemeine Anſicht der Banken Anwendung. Die Entbehrlichkeit
der Baarzahlungen, die Sicherheit der Münzen gegen Verſchlech-
terung, der höhere Werth des Bankgeldes2) gegen das Courant-
geld, und der aus dieſen Umſtänden entſtehende Gewinn3) für die
Bankglieder hat ihre Entſtehung veranlaßt4). Sind ſie nun
ſchon in allen bisher erwähnten Beziehungen ganz von den Zettel-
banken verſchieden, ſo ſind ſie es nicht weniger in Bezug auf ihre
Verfaſſung. Denn jedes Mitglied bekommt für ſeine Einlage
(Mise) keine Actie, ſondern in dem großen Bankbuche ein Folio
zur Aufzeichnung der Einlage, der Ab- und der Zuſchreibungen
eröffnet; die Umſchreibung, beziehungsweiſe die Zahlung, geſchieht
nur auf perſönlichen Conſens des Eigenthümers; die Bankgeſell-
ſchaft iſt eine geſchloſſene, welche Gewinn und Verluſt unter ſich
theilt, während bei Zettelbanken die Actien- und Noteninhaber
verſchiedene Intereſſen und Rechte haben5). Weil das Element
der Girobank die Unveränderlichkeit und Bereithaltung des Bank-
fonds iſt, ſo entſprechen ihrem Weſen auch keine anderen Opera-
tionen, als das Umſchreiben (Giriren) und das Deponiren und
Verwahren von Depoſiten, weßhalb ſie auch Depoſitobanken heißen6).
Und die oberſten Grundſätze ihrer Politik ſind die Unverletzlichkeit
der Depoſiten, Bewahrung eines ſtetigen Werthes und Curſes des
Bankgeldes und durchgreifende ſtrenge Geſchäftscontrole7).
¹⁾ S. oben §. 330. Note 1. Auch Galiani Della Moneta. II. 210. Es hat
früher ſolche zu Venedig, Amſterdam, Nürnberg, Rotterdam und Berlin gegeben.
Jetzt iſt nur noch die Hamburger von Wichtigkeit. S. Büſch, Von den Banken.
S. 160 folg. Ganilh, Des systemes d'Economie politique. II. 158. storch,
Cours d'Economie politique. Ueberſetzt von Rau. III. 63. 463. Marverger,
Beſchreibung der Banquen. Leipzig 1723. 4. Rau polit. Oekonom. I. §. 283. und
andere nationalökonomiſche Schriften.
²⁾ Die Girobank nimmt nämlich das Courantgeld zu einem eigenen Werthe an.
Z. B. die Hamburger Bank rechnet das Silbergeld, welches ſie acceptirt, ſo an,
daß 9[FORMEL] Rthlr. à 48 Schilling. lüb. Banco auf die feine köln. Mark gehen. Man
hat ſich alſo hierher die Ausdrücke Banco und Courant zu erklären. (Buſe Geld-
kunde. II. 149. Büſch Darſtellung. I. 51.) Es wird daher auf das Courantgeld
ein Aufgeld (Agio) gegeben, oder vom Bankgelde ein Abgeld (Disconto) genommen.
³⁾ Der Gewinn ergibt ſich aus den Erſparniſſen der Theilhaber und aus dem
(Note 2) Geſagten. Büſch, Ueber Banken. §. 8.
⁴⁾ Meine Verſuche. S. 129. Murhard Theorie des Handels. I. 361.
⁵⁾ Büſch, Ueber Banken. §. 6. 10. 11. 16. 17.
⁶⁾ Büſch a. a. O. §. 13. 14. 18. 21. 23. Doch findet man von ihnen auch
Darleihens- und Kaufgeſchäfte, jedoch ohne Veräußerung von deponirten Fonds,
ſondern auch blos durch Umſchreibung vollführt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |