Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.richtige Einsicht in den Wechselhandel verschaffen will, daß man 1) S. oben §. 337. N. .1 Meine Versuche. S. 89. Note 97. Galiani, Della Moneta. II. 264., und nationalökonom. Schriften. 2) Im Grunde genommen ist der Wechselcurs blos ein spezieller Fall des Geld- pari, und man würde nicht irren, wenn man denselben für das auf das Geldpari überhaupt gestützte Pari zwischen der an einem Orte bezahlten und am anderen zu erhaltenden Wechselvaluta erklärte. 3) Der Werth des Wechsels hängt ab von dem Kredite des Trassanten und Trassaten und allen denselben berührenden Umständen, von der Lebhaftigkeit des Handels- und anderen Verkehrs zwischen zwei Plätzen oder Ländern, von dem Kosten- aufwande für Baarsendungen (Rimessen) von einem Orte zum andern, und von allen Verhältnissen und Veränderungen des Geldwesens in den Ländern, zwischen welchen der Wechselhandel besteht. Büsch Darstellung. I. 110. Buse Geldkunde. I. 144. 4) S. §. 347. Buse Geldkunde. II. 594-632. 5) Das Wechselpari ist eine bloße Anwendung des Geldpari auf die aus den bestimmten Geldsorten bestehenden Wechselsummen unter Einwirkung der den Werth der Wechsel bestimmenden Umstände. Man unterscheidet daher so viele Arten des Wechselpari als des Geldpari, und spricht beim Wechselcurse von Agio und Disconto im nämlichen Sinne, wie beim Geldcurse. Buse Geldkunde. II. 527-591. richtige Einſicht in den Wechſelhandel verſchaffen will, daß man 1) S. oben §. 337. N. .1 Meine Verſuche. S. 89. Note 97. Galiani, Della Moneta. II. 264., und nationalökonom. Schriften. 2) Im Grunde genommen iſt der Wechſelcurs blos ein ſpezieller Fall des Geld- pari, und man würde nicht irren, wenn man denſelben für das auf das Geldpari überhaupt geſtützte Pari zwiſchen der an einem Orte bezahlten und am anderen zu erhaltenden Wechſelvaluta erklärte. 3) Der Werth des Wechſels hängt ab von dem Kredite des Traſſanten und Traſſaten und allen denſelben berührenden Umſtänden, von der Lebhaftigkeit des Handels- und anderen Verkehrs zwiſchen zwei Plätzen oder Ländern, von dem Koſten- aufwande für Baarſendungen (Rimeſſen) von einem Orte zum andern, und von allen Verhältniſſen und Veränderungen des Geldweſens in den Ländern, zwiſchen welchen der Wechſelhandel beſteht. Büſch Darſtellung. I. 110. Buſe Geldkunde. I. 144. 4) S. §. 347. Buſe Geldkunde. II. 594–632. 5) Das Wechſelpari iſt eine bloße Anwendung des Geldpari auf die aus den beſtimmten Geldſorten beſtehenden Wechſelſummen unter Einwirkung der den Werth der Wechſel beſtimmenden Umſtände. Man unterſcheidet daher ſo viele Arten des Wechſelpari als des Geldpari, und ſpricht beim Wechſelcurſe von Agio und Disconto im nämlichen Sinne, wie beim Geldcurſe. Buſe Geldkunde. II. 527–591. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <p><pb facs="#f0502" n="480"/> richtige Einſicht in den Wechſelhandel verſchaffen will, daß man<lb/> auch hier dieſelben beſonders anwendet. Der <hi rendition="#g">Werth</hi> des Wechſels,<lb/> d. h. nicht die Wechſelvaluta, ſondern die Brauchbarkeit deſſelben<lb/> für die Zwecke des Inhabers, iſt ebenfalls hier am ſchwerſten als<lb/> Regulator des Curſes zu erklären<hi rendition="#sup">3</hi>). Zum Verſtändniſſe des<lb/><hi rendition="#g">Wechſelcurszettels</hi> iſt aber gerade ſo wie beim Geldcurſe die<lb/> Unterſcheidung der <hi rendition="#g">unveränderlichen</hi> und <hi rendition="#g">veränderlichen Va</hi>-<lb/><hi rendition="#g">luta</hi> erforderlich<hi rendition="#sup">4</hi>), weil blos die Leztere in demſelben angegeben<lb/> iſt. Der Wechſelcurs ſteht al Pari, wenn er der Nominalvaluta<lb/> im Wechſel gleich iſt, ſonſt aber entweder über oder unter dem-<lb/> ſelben<hi rendition="#sup">5</hi>). Je nach ſeinem Stande ſind die <hi rendition="#g">Wechſelhandels</hi>-<lb/><hi rendition="#g">geſchäfte</hi> zu betreiben. Es gibt aber hiervon folgende Arten:<lb/> 1) gewöhnliche Kaufs- und Verkaufsgeſchäfte, wobei ein Wechſel<lb/> eingetauſcht wird, den man ſich hernach vom Traſſaten oder einem<lb/> Giratar bezahlen läßt; 2) das <hi rendition="#g">Discontiren</hi> von Wechſeln, d. h.<lb/> das Ankaufen eines Wechſels vom Inhaber, wobei ſich dieſer einen<lb/> Abzug (Disconto) gefallen läßt<hi rendition="#sup">6</hi>), und der Gewinnſt des Discon-<lb/> tirenden in dem Mehrbetrage einer ſpäteren vollen und höheren<lb/> Bezahlung des Wechſels beſteht; 3) die <hi rendition="#g">Arbitrage</hi>, d. h. das<lb/> urſprünglich vom Wechſel ausgegangene, ſpäter aber auf den an-<lb/> deren Effectenhandel auch übergegangene, bereits (§. 349. N. 3. <hi rendition="#aq">d.</hi>)<lb/> beſchriebene ſehr complicirte Geſchäft; 4) die <hi rendition="#g">Wechſelreiterei</hi>,<lb/> d. h. das gefährliche unrechtliche Geſchäft, wobei man Wechſel auf<lb/> Einen ausſtellt und verkauft, die dadurch entſtehende Forderung<lb/> des Traſſaten mit dem Erlöſe einer neuen auf ihn geſtellten Tratte<lb/> tilgt und ſo fortfährt, um ſich ohne freies Borgen die Capitalien<lb/> Anderer nutzbar zu machen<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">S. oben §. 337. N. .1 <hi rendition="#g">Meine</hi> Verſuche. S. 89. Note 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galiani,</hi><lb/> Della Moneta. II. 264.,</hi> und nationalökonom. Schriften.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Im Grunde genommen iſt der Wechſelcurs blos ein ſpezieller Fall des Geld-<lb/> pari, und man würde nicht irren, wenn man denſelben für das auf das Geldpari<lb/> überhaupt geſtützte Pari zwiſchen der an einem Orte bezahlten und am anderen zu<lb/> erhaltenden Wechſelvaluta erklärte.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Der <hi rendition="#g">Werth</hi> des Wechſels hängt ab von dem Kredite des Traſſanten und<lb/> Traſſaten und allen denſelben berührenden Umſtänden, von der Lebhaftigkeit des<lb/> Handels- und anderen Verkehrs zwiſchen zwei Plätzen oder Ländern, von dem Koſten-<lb/> aufwande für Baarſendungen (Rimeſſen) von einem Orte zum andern, und von<lb/> allen Verhältniſſen und Veränderungen des Geldweſens in den Ländern, zwiſchen<lb/> welchen der Wechſelhandel beſteht. <hi rendition="#g">Büſch</hi> Darſtellung. I. 110. <hi rendition="#g">Buſe</hi> Geldkunde.<lb/> I. 144.</note><lb/> <note place="end" n="4)">S. §. 347. <hi rendition="#g">Buſe</hi> Geldkunde. II. 594–632.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Das Wechſelpari iſt eine bloße Anwendung des Geldpari auf die aus den<lb/> beſtimmten Geldſorten beſtehenden Wechſelſummen unter Einwirkung der den Werth<lb/> der Wechſel beſtimmenden Umſtände. Man unterſcheidet daher ſo viele Arten des<lb/> Wechſelpari als des Geldpari, und ſpricht beim Wechſelcurſe von Agio und Disconto<lb/> im nämlichen Sinne, wie beim Geldcurſe. <hi rendition="#g">Buſe</hi> Geldkunde. II. 527–591.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0502]
richtige Einſicht in den Wechſelhandel verſchaffen will, daß man
auch hier dieſelben beſonders anwendet. Der Werth des Wechſels,
d. h. nicht die Wechſelvaluta, ſondern die Brauchbarkeit deſſelben
für die Zwecke des Inhabers, iſt ebenfalls hier am ſchwerſten als
Regulator des Curſes zu erklären3). Zum Verſtändniſſe des
Wechſelcurszettels iſt aber gerade ſo wie beim Geldcurſe die
Unterſcheidung der unveränderlichen und veränderlichen Va-
luta erforderlich4), weil blos die Leztere in demſelben angegeben
iſt. Der Wechſelcurs ſteht al Pari, wenn er der Nominalvaluta
im Wechſel gleich iſt, ſonſt aber entweder über oder unter dem-
ſelben5). Je nach ſeinem Stande ſind die Wechſelhandels-
geſchäfte zu betreiben. Es gibt aber hiervon folgende Arten:
1) gewöhnliche Kaufs- und Verkaufsgeſchäfte, wobei ein Wechſel
eingetauſcht wird, den man ſich hernach vom Traſſaten oder einem
Giratar bezahlen läßt; 2) das Discontiren von Wechſeln, d. h.
das Ankaufen eines Wechſels vom Inhaber, wobei ſich dieſer einen
Abzug (Disconto) gefallen läßt6), und der Gewinnſt des Discon-
tirenden in dem Mehrbetrage einer ſpäteren vollen und höheren
Bezahlung des Wechſels beſteht; 3) die Arbitrage, d. h. das
urſprünglich vom Wechſel ausgegangene, ſpäter aber auf den an-
deren Effectenhandel auch übergegangene, bereits (§. 349. N. 3. d.)
beſchriebene ſehr complicirte Geſchäft; 4) die Wechſelreiterei,
d. h. das gefährliche unrechtliche Geſchäft, wobei man Wechſel auf
Einen ausſtellt und verkauft, die dadurch entſtehende Forderung
des Traſſaten mit dem Erlöſe einer neuen auf ihn geſtellten Tratte
tilgt und ſo fortfährt, um ſich ohne freies Borgen die Capitalien
Anderer nutzbar zu machen7).
¹⁾ S. oben §. 337. N. .1 Meine Verſuche. S. 89. Note 97. Galiani,
Della Moneta. II. 264., und nationalökonom. Schriften.
²⁾ Im Grunde genommen iſt der Wechſelcurs blos ein ſpezieller Fall des Geld-
pari, und man würde nicht irren, wenn man denſelben für das auf das Geldpari
überhaupt geſtützte Pari zwiſchen der an einem Orte bezahlten und am anderen zu
erhaltenden Wechſelvaluta erklärte.
³⁾ Der Werth des Wechſels hängt ab von dem Kredite des Traſſanten und
Traſſaten und allen denſelben berührenden Umſtänden, von der Lebhaftigkeit des
Handels- und anderen Verkehrs zwiſchen zwei Plätzen oder Ländern, von dem Koſten-
aufwande für Baarſendungen (Rimeſſen) von einem Orte zum andern, und von
allen Verhältniſſen und Veränderungen des Geldweſens in den Ländern, zwiſchen
welchen der Wechſelhandel beſteht. Büſch Darſtellung. I. 110. Buſe Geldkunde.
I. 144.
⁴⁾ S. §. 347. Buſe Geldkunde. II. 594–632.
⁵⁾ Das Wechſelpari iſt eine bloße Anwendung des Geldpari auf die aus den
beſtimmten Geldſorten beſtehenden Wechſelſummen unter Einwirkung der den Werth
der Wechſel beſtimmenden Umſtände. Man unterſcheidet daher ſo viele Arten des
Wechſelpari als des Geldpari, und ſpricht beim Wechſelcurſe von Agio und Disconto
im nämlichen Sinne, wie beim Geldcurſe. Buſe Geldkunde. II. 527–591.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |