Begattung, sobald jener erwacht und sobald die Aussicht vorhan- den, daß sie und die Erzeugten mit ihrem Erwerbe an Existenz- mitteln leben können. Fülle an kräftigen Lebensmitteln vermehrt die Geschlechtslust und die Zeugungskraft; aber wenn auch alle Männer und Weiber von einem bestimmten bis zu einem bestimmten Alter vermögend und fruchtbar wären, so würde doch jedes Weib in jenem Zeitraume jährlich nur ein Kind gebären können. Die Lasterhaftigkeit, leichtsinnige Verheirathung, Unfruchtbarkeit, Zwillings- und Drillingsgeburten sind gegen diese Gesetze nur Aus- nahmen. Die Menschen vermehren und vermindern sich daher natur- und verkehrsgesetzlich nach der Zu- und Abnahme der Lebensmittel. Oder jede Nation steht mit ihrer Bevölkerung in geradem Verhältnisse zur wirthschaftlichen Production, d. h. zu der Größe und Vertheilung des jährlichen Volkseinkommens. Alles, was diese befördert und hindert, erhöht und erniedrigt die Be- völkerung. Darum ist die Bevölkerung seit den ältesten Zeiten trotz vieler periodischer ungünstiger Ereignisse bis jetzt gestiegen, und ist in jenen Ländern am größten, wo eine reichliche Natur die Production begünstigt, wo Sicherheit des Eigenthums und der Person, die geistige Entwickelung, Geschicklichkeit, Arbeitstheilung und Arbeitsverbindung die productive Wirkung der Arbeit am mei- sten erhöhen, wo das meiste Capital am zweckmäßigsten verwendet ist, wo der Güterumlauf durch Geld und Kredit am besten beför- dert wird, wo die Preise der Lebensmittel am niedrigsten, und wo die Einkommensarten, nämlich Grundrente, Arbeitslohn, Ca- pitalzins und Gewerbsgewinn am besten und freiesten vertheilt sind. Wo die entgegengesetzten Verhältnisse obwalten, da wird sie auch am kleinsten sein1). Die Bevölkerung richtet sich daher beständig nach dem Consumtionsvorrathe, und dieser wächst mit immer neuer Capital- und Arbeitsanwendung auf die Natur. Dieses Gleichgewicht bleibt aber nicht ohne Unterbrechung, es gibt viel- mehr vorübergehende Ereignisse, welche den Consumtionsvorrath im Verhältnisse zur bestehenden Bevölkerung, und welche die Letztere im Verhältnisse zu jenem übermäßig verringern, z. B. landwirth- schaftliche Mißjahre, und verheerende Krankheiten. So erschütternd und traurig sie auch sind, so hat die Erfahrung doch gezeigt, daß nach ihnen die Bevölkerung wieder rascher zunimmt.
1) Thatsachen hier mitzutheilen, würde zu weit führen. Gute Statistiken und folgende Schriften über die Theorie der Bevölkerung enthalten dazu die Beweise. A. smith Inquiry. I. 121. 255. say Cours. IV. 305-414, Uebers. von v. Th. IV. 234-314. storch Cours, Uebers. von Rau. II. 392. III. 454. Beccaria Elementi. I. 47. Ortes Dell' Econom. nazionale. II. 147.DesselbenRifles- sioni sulla Popolazione delle Nazioni = Economisti. P. Mod. XXIV. p. 5. 23 sqq.
Begattung, ſobald jener erwacht und ſobald die Ausſicht vorhan- den, daß ſie und die Erzeugten mit ihrem Erwerbe an Exiſtenz- mitteln leben können. Fülle an kräftigen Lebensmitteln vermehrt die Geſchlechtsluſt und die Zeugungskraft; aber wenn auch alle Männer und Weiber von einem beſtimmten bis zu einem beſtimmten Alter vermögend und fruchtbar wären, ſo würde doch jedes Weib in jenem Zeitraume jährlich nur ein Kind gebären können. Die Laſterhaftigkeit, leichtſinnige Verheirathung, Unfruchtbarkeit, Zwillings- und Drillingsgeburten ſind gegen dieſe Geſetze nur Aus- nahmen. Die Menſchen vermehren und vermindern ſich daher natur- und verkehrsgeſetzlich nach der Zu- und Abnahme der Lebensmittel. Oder jede Nation ſteht mit ihrer Bevölkerung in geradem Verhältniſſe zur wirthſchaftlichen Production, d. h. zu der Größe und Vertheilung des jährlichen Volkseinkommens. Alles, was dieſe befördert und hindert, erhöht und erniedrigt die Be- völkerung. Darum iſt die Bevölkerung ſeit den älteſten Zeiten trotz vieler periodiſcher ungünſtiger Ereigniſſe bis jetzt geſtiegen, und iſt in jenen Ländern am größten, wo eine reichliche Natur die Production begünſtigt, wo Sicherheit des Eigenthums und der Perſon, die geiſtige Entwickelung, Geſchicklichkeit, Arbeitstheilung und Arbeitsverbindung die productive Wirkung der Arbeit am mei- ſten erhöhen, wo das meiſte Capital am zweckmäßigſten verwendet iſt, wo der Güterumlauf durch Geld und Kredit am beſten beför- dert wird, wo die Preiſe der Lebensmittel am niedrigſten, und wo die Einkommensarten, nämlich Grundrente, Arbeitslohn, Ca- pitalzins und Gewerbsgewinn am beſten und freieſten vertheilt ſind. Wo die entgegengeſetzten Verhältniſſe obwalten, da wird ſie auch am kleinſten ſein1). Die Bevölkerung richtet ſich daher beſtändig nach dem Conſumtionsvorrathe, und dieſer wächst mit immer neuer Capital- und Arbeitsanwendung auf die Natur. Dieſes Gleichgewicht bleibt aber nicht ohne Unterbrechung, es gibt viel- mehr vorübergehende Ereigniſſe, welche den Conſumtionsvorrath im Verhältniſſe zur beſtehenden Bevölkerung, und welche die Letztere im Verhältniſſe zu jenem übermäßig verringern, z. B. landwirth- ſchaftliche Mißjahre, und verheerende Krankheiten. So erſchütternd und traurig ſie auch ſind, ſo hat die Erfahrung doch gezeigt, daß nach ihnen die Bevölkerung wieder raſcher zunimmt.
1) Thatſachen hier mitzutheilen, würde zu weit führen. Gute Statiſtiken und folgende Schriften über die Theorie der Bevölkerung enthalten dazu die Beweiſe. A. smith Inquiry. I. 121. 255. say Cours. IV. 305–414, Ueberſ. von v. Th. IV. 234–314. storch Cours, Ueberſ. von Rau. II. 392. III. 454. Beccaria Elementi. I. 47. Ortes Dell' Econom. nazionale. II. 147.DeſſelbenRifles- sioni sulla Popolazione delle Nazioni = Economisti. P. Mod. XXIV. p. 5. 23 sqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0629"n="607"/>
Begattung, ſobald jener erwacht und ſobald die Ausſicht vorhan-<lb/>
den, daß ſie und die Erzeugten mit ihrem Erwerbe an Exiſtenz-<lb/>
mitteln leben können. Fülle an kräftigen Lebensmitteln vermehrt<lb/>
die Geſchlechtsluſt und die Zeugungskraft; aber wenn auch alle<lb/>
Männer und Weiber von einem beſtimmten bis zu einem beſtimmten<lb/>
Alter vermögend und fruchtbar wären, ſo würde doch jedes Weib<lb/>
in jenem Zeitraume jährlich nur ein Kind gebären können. Die<lb/>
Laſterhaftigkeit, leichtſinnige Verheirathung, Unfruchtbarkeit,<lb/>
Zwillings- und Drillingsgeburten ſind gegen dieſe Geſetze nur Aus-<lb/>
nahmen. Die Menſchen vermehren und vermindern ſich daher<lb/>
natur- und verkehrsgeſetzlich nach der Zu- und Abnahme der<lb/>
Lebensmittel. Oder jede Nation ſteht mit ihrer Bevölkerung in<lb/>
geradem Verhältniſſe zur wirthſchaftlichen Production, d. h. zu der<lb/>
Größe und Vertheilung des jährlichen Volkseinkommens. Alles,<lb/>
was dieſe befördert und hindert, erhöht und erniedrigt die Be-<lb/>
völkerung. Darum iſt die Bevölkerung ſeit den älteſten Zeiten<lb/>
trotz vieler periodiſcher ungünſtiger Ereigniſſe bis jetzt geſtiegen,<lb/>
und iſt in jenen Ländern am größten, wo eine reichliche Natur die<lb/>
Production begünſtigt, wo Sicherheit des Eigenthums und der<lb/>
Perſon, die geiſtige Entwickelung, Geſchicklichkeit, Arbeitstheilung<lb/>
und Arbeitsverbindung die productive Wirkung der Arbeit am mei-<lb/>ſten erhöhen, wo das meiſte Capital am zweckmäßigſten verwendet<lb/>
iſt, wo der Güterumlauf durch Geld und Kredit am beſten beför-<lb/>
dert wird, wo die Preiſe der Lebensmittel am niedrigſten, und<lb/>
wo die Einkommensarten, nämlich Grundrente, Arbeitslohn, Ca-<lb/>
pitalzins und Gewerbsgewinn am beſten und freieſten vertheilt ſind.<lb/>
Wo die entgegengeſetzten Verhältniſſe obwalten, da wird ſie auch<lb/>
am kleinſten ſein<hirendition="#sup">1</hi>). Die Bevölkerung richtet ſich daher beſtändig<lb/>
nach dem Conſumtionsvorrathe, und dieſer wächst mit immer<lb/>
neuer Capital- und Arbeitsanwendung auf die Natur. Dieſes<lb/>
Gleichgewicht bleibt aber nicht ohne Unterbrechung, es gibt viel-<lb/>
mehr vorübergehende Ereigniſſe, welche den Conſumtionsvorrath<lb/>
im Verhältniſſe zur beſtehenden Bevölkerung, und welche die Letztere<lb/>
im Verhältniſſe zu jenem übermäßig verringern, z. B. landwirth-<lb/>ſchaftliche Mißjahre, und verheerende Krankheiten. So erſchütternd<lb/>
und traurig ſie auch ſind, ſo hat die Erfahrung doch gezeigt, daß<lb/>
nach ihnen die Bevölkerung wieder raſcher zunimmt.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Thatſachen hier mitzutheilen, würde zu weit führen. Gute Statiſtiken und<lb/>
folgende Schriften über die Theorie der Bevölkerung enthalten dazu die Beweiſe.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. I. 121. 255. <hirendition="#i">say</hi> Cours. IV. 305–414,</hi> Ueberſ. von v. Th.<lb/>
IV. 234–314. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Ueberſ. von <hirendition="#g">Rau</hi>. II. 392. III. 454. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Beccaria</hi><lb/>
Elementi. I. 47. <hirendition="#i">Ortes</hi> Dell' Econom. nazionale. II. 147.</hi><hirendition="#g">Deſſelben</hi><hirendition="#aq">Rifles-<lb/>
sioni sulla Popolazione delle Nazioni = Economisti. P. Mod. XXIV. p. 5. 23 sqq.<lb/></hi></note></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0629]
Begattung, ſobald jener erwacht und ſobald die Ausſicht vorhan-
den, daß ſie und die Erzeugten mit ihrem Erwerbe an Exiſtenz-
mitteln leben können. Fülle an kräftigen Lebensmitteln vermehrt
die Geſchlechtsluſt und die Zeugungskraft; aber wenn auch alle
Männer und Weiber von einem beſtimmten bis zu einem beſtimmten
Alter vermögend und fruchtbar wären, ſo würde doch jedes Weib
in jenem Zeitraume jährlich nur ein Kind gebären können. Die
Laſterhaftigkeit, leichtſinnige Verheirathung, Unfruchtbarkeit,
Zwillings- und Drillingsgeburten ſind gegen dieſe Geſetze nur Aus-
nahmen. Die Menſchen vermehren und vermindern ſich daher
natur- und verkehrsgeſetzlich nach der Zu- und Abnahme der
Lebensmittel. Oder jede Nation ſteht mit ihrer Bevölkerung in
geradem Verhältniſſe zur wirthſchaftlichen Production, d. h. zu der
Größe und Vertheilung des jährlichen Volkseinkommens. Alles,
was dieſe befördert und hindert, erhöht und erniedrigt die Be-
völkerung. Darum iſt die Bevölkerung ſeit den älteſten Zeiten
trotz vieler periodiſcher ungünſtiger Ereigniſſe bis jetzt geſtiegen,
und iſt in jenen Ländern am größten, wo eine reichliche Natur die
Production begünſtigt, wo Sicherheit des Eigenthums und der
Perſon, die geiſtige Entwickelung, Geſchicklichkeit, Arbeitstheilung
und Arbeitsverbindung die productive Wirkung der Arbeit am mei-
ſten erhöhen, wo das meiſte Capital am zweckmäßigſten verwendet
iſt, wo der Güterumlauf durch Geld und Kredit am beſten beför-
dert wird, wo die Preiſe der Lebensmittel am niedrigſten, und
wo die Einkommensarten, nämlich Grundrente, Arbeitslohn, Ca-
pitalzins und Gewerbsgewinn am beſten und freieſten vertheilt ſind.
Wo die entgegengeſetzten Verhältniſſe obwalten, da wird ſie auch
am kleinſten ſein1). Die Bevölkerung richtet ſich daher beſtändig
nach dem Conſumtionsvorrathe, und dieſer wächst mit immer
neuer Capital- und Arbeitsanwendung auf die Natur. Dieſes
Gleichgewicht bleibt aber nicht ohne Unterbrechung, es gibt viel-
mehr vorübergehende Ereigniſſe, welche den Conſumtionsvorrath
im Verhältniſſe zur beſtehenden Bevölkerung, und welche die Letztere
im Verhältniſſe zu jenem übermäßig verringern, z. B. landwirth-
ſchaftliche Mißjahre, und verheerende Krankheiten. So erſchütternd
und traurig ſie auch ſind, ſo hat die Erfahrung doch gezeigt, daß
nach ihnen die Bevölkerung wieder raſcher zunimmt.
¹⁾ Thatſachen hier mitzutheilen, würde zu weit führen. Gute Statiſtiken und
folgende Schriften über die Theorie der Bevölkerung enthalten dazu die Beweiſe.
A. smith Inquiry. I. 121. 255. say Cours. IV. 305–414, Ueberſ. von v. Th.
IV. 234–314. storch Cours, Ueberſ. von Rau. II. 392. III. 454. Beccaria
Elementi. I. 47. Ortes Dell' Econom. nazionale. II. 147. Deſſelben Rifles-
sioni sulla Popolazione delle Nazioni = Economisti. P. Mod. XXIV. p. 5. 23 sqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/629>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.