Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

dung von Ackerbau und Thierzucht legt die Hauptgrundlage zur
Vervollständigung des Gewerbes. Sie gibt so das sicherste Ein-
kommen und die unentbehrlichsten Güter, und bildet den Kern der
Bevölkerung, nachdem sie die verschiedenen Stufen der Sclaverei,
Leibeigenschaft und Hörigkeit durchwandert und allmälig eine freie
Ständeorganisation begründet hat. Es sind aber zu ihrem Betriebe
nicht so viele Arbeiter erforderlich, als sie Menschen mit ihren
Producten ernähren kann. Sie ist für ihre Erzeugnisse des Absatzes
gewiß, obschon er sich mit mehr Erfolg für das Inland, als für
das Ausland eignet, weil mit der Entfernung die Schwierigkeiten
und Kosten der Versendung wachsen. Ihr Interesse ist dem der
übrigen Gewerbe nicht entgegengesetzt, im Gegentheile sie kann um
so weiter gedeihen, je blühender die andern Gewerbe sind, weil
sie in diesen die meisten Abnehmer für ihre zur Nahrung nothwen-
digen Erzeugnisse findet. Da ihre nationalöconomischen Vortheile
hiervon, von der Betriebsart, von der Größe des Capitals und
von der Freiheit des Betriebs abhängen, so ist die Frage besonders
wichtig, ob die kleinen oder ob die großen Landgüter die
meiste volkswirthschaftliche Nützlichkeit haben; denn nach ihrer
Größe im Verhältnisse zur Bevölkerung richtet sich der Zustand der
Letzteren, die Vertheilung und Benutzung des Capitals1). Was
insbesondere die Zweige der Landwirthschaft anbelangt, so sind die
Länder sowohl in der Thierzucht, als im Feld- und Gartenbaue
verschieden bestellt. Das Verhältniß zwischen Acker-, Wiesen- und
Weidebau wird sich nach dem Stande und Vortheile der Thierzucht
richten; der Erstere erheischt die meiste Arbeit, der Letztere die
wenigsten Kosten, aber gibt auch den geringsten Ertrag, weßhalb
ihm der Futterbau vorzuziehen ist. Der Gartenbau zeigt sich be-
sonders in der Nähe von großen Städten sehr vortheilhaft. Der
Weinbau insbesondere ist von den Zufälligkeiten der Witterung im
höchsten Grade abhängig, auch sind die Bedingungen des guten
Ertrages des Acker-, namentlich des Futterbaues, jenen des
Weinbaues so entgegen, daß das Gedeihen Beider in hohem Grade
eine große Seltenheit ist. Daher sind diejenigen Gegenden am
besten bestellt, wo Beide mit einander in Verbindung getrieben
werden. Die Thierzucht erheischt nach ihrem vorherrschenden Zweige
auch eine verschiedene Einrichtung des Feldbaues. Bedeutende
Schaafs- und Pferdezucht kann nicht ohne große Weidestrecken
mit Vortheil betrieben werden, während die andere Viehzucht mit
Stallfütterung der Weide gar nicht mehr bedarf2).

1) Für große Güter spricht die Möglichkeit einzuführender Arbeitstheilung
des Maschinengebrauchs, größerer Gebäude, worin man die Producte wohlfeiler al[s]

dung von Ackerbau und Thierzucht legt die Hauptgrundlage zur
Vervollſtändigung des Gewerbes. Sie gibt ſo das ſicherſte Ein-
kommen und die unentbehrlichſten Güter, und bildet den Kern der
Bevölkerung, nachdem ſie die verſchiedenen Stufen der Sclaverei,
Leibeigenſchaft und Hörigkeit durchwandert und allmälig eine freie
Ständeorganiſation begründet hat. Es ſind aber zu ihrem Betriebe
nicht ſo viele Arbeiter erforderlich, als ſie Menſchen mit ihren
Producten ernähren kann. Sie iſt für ihre Erzeugniſſe des Abſatzes
gewiß, obſchon er ſich mit mehr Erfolg für das Inland, als für
das Ausland eignet, weil mit der Entfernung die Schwierigkeiten
und Koſten der Verſendung wachſen. Ihr Intereſſe iſt dem der
übrigen Gewerbe nicht entgegengeſetzt, im Gegentheile ſie kann um
ſo weiter gedeihen, je blühender die andern Gewerbe ſind, weil
ſie in dieſen die meiſten Abnehmer für ihre zur Nahrung nothwen-
digen Erzeugniſſe findet. Da ihre nationalöconomiſchen Vortheile
hiervon, von der Betriebsart, von der Größe des Capitals und
von der Freiheit des Betriebs abhängen, ſo iſt die Frage beſonders
wichtig, ob die kleinen oder ob die großen Landgüter die
meiſte volkswirthſchaftliche Nützlichkeit haben; denn nach ihrer
Größe im Verhältniſſe zur Bevölkerung richtet ſich der Zuſtand der
Letzteren, die Vertheilung und Benutzung des Capitals1). Was
insbeſondere die Zweige der Landwirthſchaft anbelangt, ſo ſind die
Länder ſowohl in der Thierzucht, als im Feld- und Gartenbaue
verſchieden beſtellt. Das Verhältniß zwiſchen Acker-, Wieſen- und
Weidebau wird ſich nach dem Stande und Vortheile der Thierzucht
richten; der Erſtere erheiſcht die meiſte Arbeit, der Letztere die
wenigſten Koſten, aber gibt auch den geringſten Ertrag, weßhalb
ihm der Futterbau vorzuziehen iſt. Der Gartenbau zeigt ſich be-
ſonders in der Nähe von großen Städten ſehr vortheilhaft. Der
Weinbau insbeſondere iſt von den Zufälligkeiten der Witterung im
höchſten Grade abhängig, auch ſind die Bedingungen des guten
Ertrages des Acker-, namentlich des Futterbaues, jenen des
Weinbaues ſo entgegen, daß das Gedeihen Beider in hohem Grade
eine große Seltenheit iſt. Daher ſind diejenigen Gegenden am
beſten beſtellt, wo Beide mit einander in Verbindung getrieben
werden. Die Thierzucht erheiſcht nach ihrem vorherrſchenden Zweige
auch eine verſchiedene Einrichtung des Feldbaues. Bedeutende
Schaafs- und Pferdezucht kann nicht ohne große Weideſtrecken
mit Vortheil betrieben werden, während die andere Viehzucht mit
Stallfütterung der Weide gar nicht mehr bedarf2).

1) Für große Güter ſpricht die Möglichkeit einzuführender Arbeitstheilung
des Maſchinengebrauchs, größerer Gebäude, worin man die Producte wohlfeiler al[s]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0635" n="613"/>
dung von Ackerbau und Thierzucht legt die Hauptgrundlage zur<lb/>
Vervoll&#x017F;tändigung des Gewerbes. Sie gibt &#x017F;o das &#x017F;icher&#x017F;te Ein-<lb/>
kommen und die unentbehrlich&#x017F;ten Güter, und bildet den Kern der<lb/>
Bevölkerung, nachdem &#x017F;ie die ver&#x017F;chiedenen Stufen der Sclaverei,<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft und Hörigkeit durchwandert und allmälig eine freie<lb/>
Ständeorgani&#x017F;ation begründet hat. Es &#x017F;ind aber zu ihrem Betriebe<lb/>
nicht &#x017F;o viele Arbeiter erforderlich, als &#x017F;ie Men&#x017F;chen mit ihren<lb/>
Producten ernähren kann. Sie i&#x017F;t für ihre Erzeugni&#x017F;&#x017F;e des Ab&#x017F;atzes<lb/>
gewiß, ob&#x017F;chon er &#x017F;ich mit mehr Erfolg für das Inland, als für<lb/>
das Ausland eignet, weil mit der Entfernung die Schwierigkeiten<lb/>
und Ko&#x017F;ten der Ver&#x017F;endung wach&#x017F;en. Ihr Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t dem der<lb/>
übrigen Gewerbe nicht entgegenge&#x017F;etzt, im Gegentheile &#x017F;ie kann um<lb/>
&#x017F;o weiter gedeihen, je blühender die andern Gewerbe &#x017F;ind, weil<lb/>
&#x017F;ie in die&#x017F;en die mei&#x017F;ten Abnehmer für ihre zur Nahrung nothwen-<lb/>
digen Erzeugni&#x017F;&#x017F;e findet. Da ihre nationalöconomi&#x017F;chen Vortheile<lb/>
hiervon, von der Betriebsart, von der Größe des Capitals und<lb/>
von der Freiheit des Betriebs abhängen, &#x017F;o i&#x017F;t die Frage be&#x017F;onders<lb/>
wichtig, ob die <hi rendition="#g">kleinen</hi> oder ob die <hi rendition="#g">großen Landgüter</hi> die<lb/>
mei&#x017F;te volkswirth&#x017F;chaftliche Nützlichkeit haben; denn nach ihrer<lb/>
Größe im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zur Bevölkerung richtet &#x017F;ich der Zu&#x017F;tand der<lb/>
Letzteren, die Vertheilung und Benutzung des Capitals<hi rendition="#sup">1</hi>). Was<lb/>
insbe&#x017F;ondere die Zweige der Landwirth&#x017F;chaft anbelangt, &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Länder &#x017F;owohl in der Thierzucht, als im Feld- und Gartenbaue<lb/>
ver&#x017F;chieden be&#x017F;tellt. Das Verhältniß zwi&#x017F;chen Acker-, Wie&#x017F;en- und<lb/>
Weidebau wird &#x017F;ich nach dem Stande und Vortheile der Thierzucht<lb/>
richten; der Er&#x017F;tere erhei&#x017F;cht die mei&#x017F;te Arbeit, der Letztere die<lb/>
wenig&#x017F;ten Ko&#x017F;ten, aber gibt auch den gering&#x017F;ten Ertrag, weßhalb<lb/>
ihm der Futterbau vorzuziehen i&#x017F;t. Der Gartenbau zeigt &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;onders in der Nähe von großen Städten &#x017F;ehr vortheilhaft. Der<lb/>
Weinbau insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t von den Zufälligkeiten der Witterung im<lb/>
höch&#x017F;ten Grade abhängig, auch &#x017F;ind die Bedingungen des guten<lb/>
Ertrages des Acker-, namentlich des Futterbaues, jenen des<lb/>
Weinbaues &#x017F;o entgegen, daß das Gedeihen Beider in hohem Grade<lb/>
eine große Seltenheit i&#x017F;t. Daher &#x017F;ind diejenigen Gegenden am<lb/>
be&#x017F;ten be&#x017F;tellt, wo Beide mit einander in Verbindung getrieben<lb/>
werden. Die Thierzucht erhei&#x017F;cht nach ihrem vorherr&#x017F;chenden Zweige<lb/>
auch eine ver&#x017F;chiedene Einrichtung des Feldbaues. Bedeutende<lb/>
Schaafs- und Pferdezucht kann nicht ohne große Weide&#x017F;trecken<lb/>
mit Vortheil betrieben werden, während die andere Viehzucht mit<lb/>
Stallfütterung der Weide gar nicht mehr bedarf<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Für große Güter</hi> &#x017F;pricht die Möglichkeit einzuführender Arbeitstheilung<lb/>
des Ma&#x017F;chinengebrauchs, größerer Gebäude, worin man die Producte wohlfeiler al<supplied>s</supplied><lb/></note>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0635] dung von Ackerbau und Thierzucht legt die Hauptgrundlage zur Vervollſtändigung des Gewerbes. Sie gibt ſo das ſicherſte Ein- kommen und die unentbehrlichſten Güter, und bildet den Kern der Bevölkerung, nachdem ſie die verſchiedenen Stufen der Sclaverei, Leibeigenſchaft und Hörigkeit durchwandert und allmälig eine freie Ständeorganiſation begründet hat. Es ſind aber zu ihrem Betriebe nicht ſo viele Arbeiter erforderlich, als ſie Menſchen mit ihren Producten ernähren kann. Sie iſt für ihre Erzeugniſſe des Abſatzes gewiß, obſchon er ſich mit mehr Erfolg für das Inland, als für das Ausland eignet, weil mit der Entfernung die Schwierigkeiten und Koſten der Verſendung wachſen. Ihr Intereſſe iſt dem der übrigen Gewerbe nicht entgegengeſetzt, im Gegentheile ſie kann um ſo weiter gedeihen, je blühender die andern Gewerbe ſind, weil ſie in dieſen die meiſten Abnehmer für ihre zur Nahrung nothwen- digen Erzeugniſſe findet. Da ihre nationalöconomiſchen Vortheile hiervon, von der Betriebsart, von der Größe des Capitals und von der Freiheit des Betriebs abhängen, ſo iſt die Frage beſonders wichtig, ob die kleinen oder ob die großen Landgüter die meiſte volkswirthſchaftliche Nützlichkeit haben; denn nach ihrer Größe im Verhältniſſe zur Bevölkerung richtet ſich der Zuſtand der Letzteren, die Vertheilung und Benutzung des Capitals1). Was insbeſondere die Zweige der Landwirthſchaft anbelangt, ſo ſind die Länder ſowohl in der Thierzucht, als im Feld- und Gartenbaue verſchieden beſtellt. Das Verhältniß zwiſchen Acker-, Wieſen- und Weidebau wird ſich nach dem Stande und Vortheile der Thierzucht richten; der Erſtere erheiſcht die meiſte Arbeit, der Letztere die wenigſten Koſten, aber gibt auch den geringſten Ertrag, weßhalb ihm der Futterbau vorzuziehen iſt. Der Gartenbau zeigt ſich be- ſonders in der Nähe von großen Städten ſehr vortheilhaft. Der Weinbau insbeſondere iſt von den Zufälligkeiten der Witterung im höchſten Grade abhängig, auch ſind die Bedingungen des guten Ertrages des Acker-, namentlich des Futterbaues, jenen des Weinbaues ſo entgegen, daß das Gedeihen Beider in hohem Grade eine große Seltenheit iſt. Daher ſind diejenigen Gegenden am beſten beſtellt, wo Beide mit einander in Verbindung getrieben werden. Die Thierzucht erheiſcht nach ihrem vorherrſchenden Zweige auch eine verſchiedene Einrichtung des Feldbaues. Bedeutende Schaafs- und Pferdezucht kann nicht ohne große Weideſtrecken mit Vortheil betrieben werden, während die andere Viehzucht mit Stallfütterung der Weide gar nicht mehr bedarf2). ¹⁾ Für große Güter ſpricht die Möglichkeit einzuführender Arbeitstheilung des Maſchinengebrauchs, größerer Gebäude, worin man die Producte wohlfeiler als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/635
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/635>, abgerufen am 18.06.2024.