Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

geheiligter Privatrechte. Denn jeder Art von gutsbäuerlicher Be-
lastung steht ein wohlerworbenes oder wenigstens verjährtes guts-
herrliches Recht entgegen. Die hierher gehörigen bäuerlichen Lasten
sind folgende: 1) das Handlohn, d. h. eine bei verschiedenen Be-
sitzveränderungen an den Gutsherrn zu entrichtende Abgabe in Pro-
centen des Gutswerths (Kauf- und Erbhandlohn). Daß das-
selbe für den Bauern wegen seiner ungleichen Erscheinung, wegen
öfterer Veränderungen jener Art, wegen seiner Beträchtlichkeit im
Vergleiche zum Gutswerthe (5-10 %) sehr drückend ist und
seine Vermögensverhältnisse und die darauf folgende Wirthschaft
zu ruiniren vermag, ist anerkannt, ebenso daß es den Verkauf des
Gutes erschwert und den Bauer zu Schulden zwingt, da er beim
Antritte des Gutes Capital nöthig braucht. Allein beide Parthien
sind oft in Erwartung, daß sich die Umstände bei der Handlohn-
zahlung für sie günstig stellen würden, gegen die Ablösung desselben
eingenommen. Können sie sich dazu verstehen, so geschieht die Ab-
lösung, indem man vorher aus so langer Zeit her als möglich die
Erfahrungen zusammenstellt, wie oft im Durchschnitte eine Kauf-
und eine Erbhandlohnzahlung eintritt und wie groß ihr Durch-
schnittsbetrag ausfällt. Dieser Durchschnittsbetrag zusammen mit
dem dermaligen Werthe der unendlichen Reihe von Handlohnzah-
lungen in der Zukunft macht das Ablösungscapital3). 2) Der
Zehnte, d. h. eine Abgabe des zehnten (auch fünften und dreißig-
sten) Theiles der Producte des Feldbaues4). Er wird auf die
verschiedensten, oft sehr drückende Arten erhoben; er ist eine un-
gleiche Steuer, weil er vom Rohertrage bezogen wird, in welchem
je nach der Gutsklasse verschiedene Kostensätze enthalten sein können;
er verschlingt um so mehr vom Reinertrage, je größer die Cultur-
kosten bei gleichem Rohertrage sind: er ist um so schädlicher, in
je kürzerer Zeit die Capitalauslagen wieder erstattet sein sollen;
es wird durch ihn den Bauern die Lust zu Urbarmachungen und
Vervollkommnungen der Cultur geraubt; er hindert also productive
Arbeits- und Capitalanwendung; durch die deßhalb erfolgende
Geringhaltung des Angebotes an landwirthschaftlichen Producten
wird dem Sinken der Preise entgegengewirkt; die Zehntstreitigkeiten
verursachen vielen pecuniären und moralischen Schaden; die von
den Berechtigten dafür zu thuenden Leistungen zu Privat-, Ge-
meinde-, Staats- und Kirchenzwecke werden in der Regel nur
schlecht und nach vielen Zänkereien erfüllt; die Zehnterhebungs-
und Verwaltungskosten verschlingen einen großen, öfters den größten
Theil seines Ertrags; dieser aber schwankt mit der Fruchtbarkeit
der Jahre5). Die Ablösung desselben ist daher sehr wünschenswerth,

42 *

geheiligter Privatrechte. Denn jeder Art von gutsbäuerlicher Be-
laſtung ſteht ein wohlerworbenes oder wenigſtens verjährtes guts-
herrliches Recht entgegen. Die hierher gehörigen bäuerlichen Laſten
ſind folgende: 1) das Handlohn, d. h. eine bei verſchiedenen Be-
ſitzveränderungen an den Gutsherrn zu entrichtende Abgabe in Pro-
centen des Gutswerths (Kauf- und Erbhandlohn). Daß das-
ſelbe für den Bauern wegen ſeiner ungleichen Erſcheinung, wegen
öfterer Veränderungen jener Art, wegen ſeiner Beträchtlichkeit im
Vergleiche zum Gutswerthe (5–10 %) ſehr drückend iſt und
ſeine Vermögensverhältniſſe und die darauf folgende Wirthſchaft
zu ruiniren vermag, iſt anerkannt, ebenſo daß es den Verkauf des
Gutes erſchwert und den Bauer zu Schulden zwingt, da er beim
Antritte des Gutes Capital nöthig braucht. Allein beide Parthien
ſind oft in Erwartung, daß ſich die Umſtände bei der Handlohn-
zahlung für ſie günſtig ſtellen würden, gegen die Ablöſung deſſelben
eingenommen. Können ſie ſich dazu verſtehen, ſo geſchieht die Ab-
löſung, indem man vorher aus ſo langer Zeit her als möglich die
Erfahrungen zuſammenſtellt, wie oft im Durchſchnitte eine Kauf-
und eine Erbhandlohnzahlung eintritt und wie groß ihr Durch-
ſchnittsbetrag ausfällt. Dieſer Durchſchnittsbetrag zuſammen mit
dem dermaligen Werthe der unendlichen Reihe von Handlohnzah-
lungen in der Zukunft macht das Ablöſungscapital3). 2) Der
Zehnte, d. h. eine Abgabe des zehnten (auch fünften und dreißig-
ſten) Theiles der Producte des Feldbaues4). Er wird auf die
verſchiedenſten, oft ſehr drückende Arten erhoben; er iſt eine un-
gleiche Steuer, weil er vom Rohertrage bezogen wird, in welchem
je nach der Gutsklaſſe verſchiedene Koſtenſätze enthalten ſein können;
er verſchlingt um ſo mehr vom Reinertrage, je größer die Cultur-
koſten bei gleichem Rohertrage ſind: er iſt um ſo ſchädlicher, in
je kürzerer Zeit die Capitalauslagen wieder erſtattet ſein ſollen;
es wird durch ihn den Bauern die Luſt zu Urbarmachungen und
Vervollkommnungen der Cultur geraubt; er hindert alſo productive
Arbeits- und Capitalanwendung; durch die deßhalb erfolgende
Geringhaltung des Angebotes an landwirthſchaftlichen Producten
wird dem Sinken der Preiſe entgegengewirkt; die Zehntſtreitigkeiten
verurſachen vielen pecuniären und moraliſchen Schaden; die von
den Berechtigten dafür zu thuenden Leiſtungen zu Privat-, Ge-
meinde-, Staats- und Kirchenzwecke werden in der Regel nur
ſchlecht und nach vielen Zänkereien erfüllt; die Zehnterhebungs-
und Verwaltungskoſten verſchlingen einen großen, öfters den größten
Theil ſeines Ertrags; dieſer aber ſchwankt mit der Fruchtbarkeit
der Jahre5). Die Ablöſung deſſelben iſt daher ſehr wünſchenswerth,

42 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0681" n="659"/>
geheiligter Privatrechte. Denn jeder Art von gutsbäuerlicher Be-<lb/>
la&#x017F;tung &#x017F;teht ein wohlerworbenes oder wenig&#x017F;tens verjährtes guts-<lb/>
herrliches Recht entgegen. Die hierher gehörigen bäuerlichen La&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind folgende: 1) das <hi rendition="#g">Handlohn</hi>, d. h. eine bei ver&#x017F;chiedenen Be-<lb/>
&#x017F;itzveränderungen an den Gutsherrn zu entrichtende Abgabe in Pro-<lb/>
centen des Gutswerths (<hi rendition="#g">Kauf</hi>- und <hi rendition="#g">Erbhandlohn</hi>). Daß das-<lb/>
&#x017F;elbe für den Bauern wegen &#x017F;einer ungleichen Er&#x017F;cheinung, wegen<lb/>
öfterer Veränderungen jener Art, wegen &#x017F;einer Beträchtlichkeit im<lb/>
Vergleiche zum Gutswerthe (5&#x2013;10 %) &#x017F;ehr drückend i&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;eine Vermögensverhältni&#x017F;&#x017F;e und die darauf folgende Wirth&#x017F;chaft<lb/>
zu ruiniren vermag, i&#x017F;t anerkannt, eben&#x017F;o daß es den Verkauf des<lb/>
Gutes er&#x017F;chwert und den Bauer zu Schulden zwingt, da er beim<lb/>
Antritte des Gutes Capital nöthig braucht. Allein beide Parthien<lb/>
&#x017F;ind oft in Erwartung, daß &#x017F;ich die Um&#x017F;tände bei der Handlohn-<lb/>
zahlung für &#x017F;ie gün&#x017F;tig &#x017F;tellen würden, gegen die Ablö&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
eingenommen. Können &#x017F;ie &#x017F;ich dazu ver&#x017F;tehen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die Ab-<lb/>&#x017F;ung, indem man vorher aus &#x017F;o langer Zeit her als möglich die<lb/>
Erfahrungen zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt, wie oft im Durch&#x017F;chnitte eine Kauf-<lb/>
und eine Erbhandlohnzahlung eintritt und wie groß ihr Durch-<lb/>
&#x017F;chnittsbetrag ausfällt. Die&#x017F;er Durch&#x017F;chnittsbetrag zu&#x017F;ammen mit<lb/>
dem dermaligen Werthe der unendlichen Reihe von Handlohnzah-<lb/>
lungen in der Zukunft macht das Ablö&#x017F;ungscapital<hi rendition="#sup">3</hi>). 2) Der<lb/><hi rendition="#g">Zehnte</hi>, d. h. eine Abgabe des zehnten (auch fünften und dreißig-<lb/>
&#x017F;ten) Theiles der Producte des Feldbaues<hi rendition="#sup">4</hi>). Er wird auf die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten, oft &#x017F;ehr drückende Arten erhoben; er i&#x017F;t eine un-<lb/>
gleiche Steuer, weil er vom Rohertrage bezogen wird, in welchem<lb/>
je nach der Gutskla&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Ko&#x017F;ten&#x017F;ätze enthalten &#x017F;ein können;<lb/>
er ver&#x017F;chlingt um &#x017F;o mehr vom Reinertrage, je größer die Cultur-<lb/>
ko&#x017F;ten bei gleichem Rohertrage &#x017F;ind: er i&#x017F;t um &#x017F;o &#x017F;chädlicher, in<lb/>
je kürzerer Zeit die Capitalauslagen wieder er&#x017F;tattet &#x017F;ein &#x017F;ollen;<lb/>
es wird durch ihn den Bauern die Lu&#x017F;t zu Urbarmachungen und<lb/>
Vervollkommnungen der Cultur geraubt; er hindert al&#x017F;o productive<lb/>
Arbeits- und Capitalanwendung; durch die deßhalb erfolgende<lb/>
Geringhaltung des Angebotes an landwirth&#x017F;chaftlichen Producten<lb/>
wird dem Sinken der Prei&#x017F;e entgegengewirkt; die Zehnt&#x017F;treitigkeiten<lb/>
verur&#x017F;achen vielen pecuniären und morali&#x017F;chen Schaden; die von<lb/>
den Berechtigten dafür zu thuenden Lei&#x017F;tungen zu Privat-, Ge-<lb/>
meinde-, Staats- und Kirchenzwecke werden in der Regel nur<lb/>
&#x017F;chlecht und nach vielen Zänkereien erfüllt; die Zehnterhebungs-<lb/>
und Verwaltungsko&#x017F;ten ver&#x017F;chlingen einen großen, öfters den größten<lb/>
Theil &#x017F;eines Ertrags; die&#x017F;er aber &#x017F;chwankt mit der Fruchtbarkeit<lb/>
der Jahre<hi rendition="#sup">5</hi>). Die Ablö&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t daher &#x017F;ehr wün&#x017F;chenswerth,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">42 *</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0681] geheiligter Privatrechte. Denn jeder Art von gutsbäuerlicher Be- laſtung ſteht ein wohlerworbenes oder wenigſtens verjährtes guts- herrliches Recht entgegen. Die hierher gehörigen bäuerlichen Laſten ſind folgende: 1) das Handlohn, d. h. eine bei verſchiedenen Be- ſitzveränderungen an den Gutsherrn zu entrichtende Abgabe in Pro- centen des Gutswerths (Kauf- und Erbhandlohn). Daß das- ſelbe für den Bauern wegen ſeiner ungleichen Erſcheinung, wegen öfterer Veränderungen jener Art, wegen ſeiner Beträchtlichkeit im Vergleiche zum Gutswerthe (5–10 %) ſehr drückend iſt und ſeine Vermögensverhältniſſe und die darauf folgende Wirthſchaft zu ruiniren vermag, iſt anerkannt, ebenſo daß es den Verkauf des Gutes erſchwert und den Bauer zu Schulden zwingt, da er beim Antritte des Gutes Capital nöthig braucht. Allein beide Parthien ſind oft in Erwartung, daß ſich die Umſtände bei der Handlohn- zahlung für ſie günſtig ſtellen würden, gegen die Ablöſung deſſelben eingenommen. Können ſie ſich dazu verſtehen, ſo geſchieht die Ab- löſung, indem man vorher aus ſo langer Zeit her als möglich die Erfahrungen zuſammenſtellt, wie oft im Durchſchnitte eine Kauf- und eine Erbhandlohnzahlung eintritt und wie groß ihr Durch- ſchnittsbetrag ausfällt. Dieſer Durchſchnittsbetrag zuſammen mit dem dermaligen Werthe der unendlichen Reihe von Handlohnzah- lungen in der Zukunft macht das Ablöſungscapital3). 2) Der Zehnte, d. h. eine Abgabe des zehnten (auch fünften und dreißig- ſten) Theiles der Producte des Feldbaues4). Er wird auf die verſchiedenſten, oft ſehr drückende Arten erhoben; er iſt eine un- gleiche Steuer, weil er vom Rohertrage bezogen wird, in welchem je nach der Gutsklaſſe verſchiedene Koſtenſätze enthalten ſein können; er verſchlingt um ſo mehr vom Reinertrage, je größer die Cultur- koſten bei gleichem Rohertrage ſind: er iſt um ſo ſchädlicher, in je kürzerer Zeit die Capitalauslagen wieder erſtattet ſein ſollen; es wird durch ihn den Bauern die Luſt zu Urbarmachungen und Vervollkommnungen der Cultur geraubt; er hindert alſo productive Arbeits- und Capitalanwendung; durch die deßhalb erfolgende Geringhaltung des Angebotes an landwirthſchaftlichen Producten wird dem Sinken der Preiſe entgegengewirkt; die Zehntſtreitigkeiten verurſachen vielen pecuniären und moraliſchen Schaden; die von den Berechtigten dafür zu thuenden Leiſtungen zu Privat-, Ge- meinde-, Staats- und Kirchenzwecke werden in der Regel nur ſchlecht und nach vielen Zänkereien erfüllt; die Zehnterhebungs- und Verwaltungskoſten verſchlingen einen großen, öfters den größten Theil ſeines Ertrags; dieſer aber ſchwankt mit der Fruchtbarkeit der Jahre5). Die Ablöſung deſſelben iſt daher ſehr wünſchenswerth, 42 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/681
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/681>, abgerufen am 17.06.2024.