Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig entwickelten Staaten zu finden, setzt voraus, daß der Staat
jedenfalls Arbeit, Grund und Boden und ein eigenes stehendes
Capital gewerblich anwendet, indem er entweder mit den Bürgern
frei concurrirt oder sie von Gewerben, die er sich allein zu wirth-
schaftlichem Vortheile vorbehalten hat (Finanzregalien), aus-
schließt. Die zweite Art, schon eine höhere Culturstufe des Staats
voraussetzend, unterscheidet die Staatswirthschaft wesentlich von
der Privat- und Gemeindewirthschaft (§. 383.), und hat das Ei-
genthümliche, daß sie kein stehendes Capital und keinen Grund und
Boden braucht, sondern blos Arbeit zur Erhebung und Verwaltung
nöthig hat, die Staatseinkünfte blos als umlaufendes Capital oder
Consumtionsvorrath in Circulation erhält und die freie Concurrenz
im Gewerbswesen nicht stört. Die dritte Art endlich, erst bei
der höchsten Ausbildung des Staatswesens im Gebrauche, hat das
Gute, daß sie nur dort Einkünfte erhebt, wo sich Vermögen in
hinreichender Menge angesammelt findet, und hat im Uebrigen die
Vortheile der zweiten Art. Man könnte hiernach in Versuchung
gerathen, die Erste für unbedingt für verwerflich zu erklären und die
Letzte unter allen Dreien vorzuziehen. Aber um die durch die
Letzte eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, bedarf man
immer eine der beiden ersteren Arten, und die erste Art ist sehr
häufig aus polizeilichen und staatsrechtlichen Gründen nicht nach
Belieben zu entfernen. Das Nähere darüber wird im nächsten
Buche erörtert.

B. In Betreff des Einzugs gibt es ein Natural- und ein
Geldwirthschaftssystem, je nachdem der Staat seine Einkünfte in
Natur oder in Geld erhebt. Das Erstere ist von der oben ge-
nannten ersten Erwerbsart unzertrennlich und findet sich zuweilen
auch bei der zweiten Art. Der Staat verwickelt sich dadurch in
alle Müheseeligkeit, Kosten und Gefahren der längeren Aufbe-
wahrung und macht daher sein Einkommen und die Befriedigung
seiner Bedürfnisse im höchsten Grade unsicher, was bei dem Geld-
systeme nicht der Fall ist. Es wird aber natürlich dabei voraus-
gesetzt, daß der Verkehr schon so weit gediehen und der Gebrauch
des Geldes so allgemein ist, daß man das Letztere einführen kann.
In diesem Falle zerfällt die gewöhnliche Einwendung für das
Naturalsystem, daß der Bürger leichter in Natur als in Geld
Abgaben bezahle, ganz als unhaltbar und mit dem Staatsvortheile
nicht übereinstimmend, in sich selbst.


wenig entwickelten Staaten zu finden, ſetzt voraus, daß der Staat
jedenfalls Arbeit, Grund und Boden und ein eigenes ſtehendes
Capital gewerblich anwendet, indem er entweder mit den Bürgern
frei concurrirt oder ſie von Gewerben, die er ſich allein zu wirth-
ſchaftlichem Vortheile vorbehalten hat (Finanzregalien), aus-
ſchließt. Die zweite Art, ſchon eine höhere Culturſtufe des Staats
vorausſetzend, unterſcheidet die Staatswirthſchaft weſentlich von
der Privat- und Gemeindewirthſchaft (§. 383.), und hat das Ei-
genthümliche, daß ſie kein ſtehendes Capital und keinen Grund und
Boden braucht, ſondern blos Arbeit zur Erhebung und Verwaltung
nöthig hat, die Staatseinkünfte blos als umlaufendes Capital oder
Conſumtionsvorrath in Circulation erhält und die freie Concurrenz
im Gewerbsweſen nicht ſtört. Die dritte Art endlich, erſt bei
der höchſten Ausbildung des Staatsweſens im Gebrauche, hat das
Gute, daß ſie nur dort Einkünfte erhebt, wo ſich Vermögen in
hinreichender Menge angeſammelt findet, und hat im Uebrigen die
Vortheile der zweiten Art. Man könnte hiernach in Verſuchung
gerathen, die Erſte für unbedingt für verwerflich zu erklären und die
Letzte unter allen Dreien vorzuziehen. Aber um die durch die
Letzte eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, bedarf man
immer eine der beiden erſteren Arten, und die erſte Art iſt ſehr
häufig aus polizeilichen und ſtaatsrechtlichen Gründen nicht nach
Belieben zu entfernen. Das Nähere darüber wird im nächſten
Buche erörtert.

B. In Betreff des Einzugs gibt es ein Natural- und ein
Geldwirthſchaftsſyſtem, je nachdem der Staat ſeine Einkünfte in
Natur oder in Geld erhebt. Das Erſtere iſt von der oben ge-
nannten erſten Erwerbsart unzertrennlich und findet ſich zuweilen
auch bei der zweiten Art. Der Staat verwickelt ſich dadurch in
alle Müheſeeligkeit, Koſten und Gefahren der längeren Aufbe-
wahrung und macht daher ſein Einkommen und die Befriedigung
ſeiner Bedürfniſſe im höchſten Grade unſicher, was bei dem Geld-
ſyſteme nicht der Fall iſt. Es wird aber natürlich dabei voraus-
geſetzt, daß der Verkehr ſchon ſo weit gediehen und der Gebrauch
des Geldes ſo allgemein iſt, daß man das Letztere einführen kann.
In dieſem Falle zerfällt die gewöhnliche Einwendung für das
Naturalſyſtem, daß der Bürger leichter in Natur als in Geld
Abgaben bezahle, ganz als unhaltbar und mit dem Staatsvortheile
nicht übereinſtimmend, in ſich ſelbſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0718" n="696"/>
wenig entwickelten Staaten zu finden, &#x017F;etzt voraus, daß der Staat<lb/>
jedenfalls Arbeit, Grund und Boden und ein eigenes &#x017F;tehendes<lb/>
Capital gewerblich anwendet, indem er entweder mit den Bürgern<lb/>
frei concurrirt oder &#x017F;ie von Gewerben, die er &#x017F;ich allein zu wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichem Vortheile vorbehalten hat (<hi rendition="#g">Finanzregalien</hi>), aus-<lb/>
&#x017F;chließt. Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Art, &#x017F;chon eine höhere Cultur&#x017F;tufe des Staats<lb/>
voraus&#x017F;etzend, unter&#x017F;cheidet die Staatswirth&#x017F;chaft we&#x017F;entlich von<lb/>
der Privat- und Gemeindewirth&#x017F;chaft (§. 383.), und hat das Ei-<lb/>
genthümliche, daß &#x017F;ie kein &#x017F;tehendes Capital und keinen Grund und<lb/>
Boden braucht, &#x017F;ondern blos Arbeit zur Erhebung und Verwaltung<lb/>
nöthig hat, die Staatseinkünfte blos als umlaufendes Capital oder<lb/>
Con&#x017F;umtionsvorrath in Circulation erhält und die freie Concurrenz<lb/>
im Gewerbswe&#x017F;en nicht &#x017F;tört. Die <hi rendition="#g">dritte</hi> Art endlich, er&#x017F;t bei<lb/>
der höch&#x017F;ten Ausbildung des Staatswe&#x017F;ens im Gebrauche, hat das<lb/>
Gute, daß &#x017F;ie nur dort Einkünfte erhebt, wo &#x017F;ich Vermögen in<lb/>
hinreichender Menge ange&#x017F;ammelt findet, und hat im Uebrigen die<lb/>
Vortheile der zweiten Art. Man könnte hiernach in Ver&#x017F;uchung<lb/>
gerathen, die Er&#x017F;te für unbedingt für verwerflich zu erklären und die<lb/>
Letzte unter allen Dreien vorzuziehen. Aber um die durch die<lb/>
Letzte eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, bedarf man<lb/>
immer eine der beiden er&#x017F;teren Arten, und die er&#x017F;te Art i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
häufig aus polizeilichen und &#x017F;taatsrechtlichen Gründen nicht nach<lb/>
Belieben zu entfernen. Das Nähere darüber wird im näch&#x017F;ten<lb/>
Buche erörtert.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">B.</hi> In Betreff des Einzugs gibt es ein <hi rendition="#g">Natural</hi>- und ein<lb/><hi rendition="#g">Geld</hi>wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;tem, je nachdem der Staat &#x017F;eine Einkünfte in<lb/>
Natur oder in Geld erhebt. Das Er&#x017F;tere i&#x017F;t von der oben ge-<lb/>
nannten er&#x017F;ten Erwerbsart unzertrennlich und findet &#x017F;ich zuweilen<lb/>
auch bei der zweiten Art. Der Staat verwickelt &#x017F;ich dadurch in<lb/>
alle Mühe&#x017F;eeligkeit, Ko&#x017F;ten und Gefahren der längeren Aufbe-<lb/>
wahrung und macht daher &#x017F;ein Einkommen und die Befriedigung<lb/>
&#x017F;einer Bedürfni&#x017F;&#x017F;e im höch&#x017F;ten Grade un&#x017F;icher, was bei dem Geld-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;teme nicht der Fall i&#x017F;t. Es wird aber natürlich dabei voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, daß der Verkehr &#x017F;chon &#x017F;o weit gediehen und der Gebrauch<lb/>
des Geldes &#x017F;o allgemein i&#x017F;t, daß man das Letztere einführen kann.<lb/>
In die&#x017F;em Falle zerfällt die gewöhnliche Einwendung für das<lb/>
Natural&#x017F;y&#x017F;tem, daß der Bürger leichter in Natur als in Geld<lb/>
Abgaben bezahle, ganz als unhaltbar und mit dem Staatsvortheile<lb/>
nicht überein&#x017F;timmend, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
                </div>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0718] wenig entwickelten Staaten zu finden, ſetzt voraus, daß der Staat jedenfalls Arbeit, Grund und Boden und ein eigenes ſtehendes Capital gewerblich anwendet, indem er entweder mit den Bürgern frei concurrirt oder ſie von Gewerben, die er ſich allein zu wirth- ſchaftlichem Vortheile vorbehalten hat (Finanzregalien), aus- ſchließt. Die zweite Art, ſchon eine höhere Culturſtufe des Staats vorausſetzend, unterſcheidet die Staatswirthſchaft weſentlich von der Privat- und Gemeindewirthſchaft (§. 383.), und hat das Ei- genthümliche, daß ſie kein ſtehendes Capital und keinen Grund und Boden braucht, ſondern blos Arbeit zur Erhebung und Verwaltung nöthig hat, die Staatseinkünfte blos als umlaufendes Capital oder Conſumtionsvorrath in Circulation erhält und die freie Concurrenz im Gewerbsweſen nicht ſtört. Die dritte Art endlich, erſt bei der höchſten Ausbildung des Staatsweſens im Gebrauche, hat das Gute, daß ſie nur dort Einkünfte erhebt, wo ſich Vermögen in hinreichender Menge angeſammelt findet, und hat im Uebrigen die Vortheile der zweiten Art. Man könnte hiernach in Verſuchung gerathen, die Erſte für unbedingt für verwerflich zu erklären und die Letzte unter allen Dreien vorzuziehen. Aber um die durch die Letzte eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, bedarf man immer eine der beiden erſteren Arten, und die erſte Art iſt ſehr häufig aus polizeilichen und ſtaatsrechtlichen Gründen nicht nach Belieben zu entfernen. Das Nähere darüber wird im nächſten Buche erörtert. B. In Betreff des Einzugs gibt es ein Natural- und ein Geldwirthſchaftsſyſtem, je nachdem der Staat ſeine Einkünfte in Natur oder in Geld erhebt. Das Erſtere iſt von der oben ge- nannten erſten Erwerbsart unzertrennlich und findet ſich zuweilen auch bei der zweiten Art. Der Staat verwickelt ſich dadurch in alle Müheſeeligkeit, Koſten und Gefahren der längeren Aufbe- wahrung und macht daher ſein Einkommen und die Befriedigung ſeiner Bedürfniſſe im höchſten Grade unſicher, was bei dem Geld- ſyſteme nicht der Fall iſt. Es wird aber natürlich dabei voraus- geſetzt, daß der Verkehr ſchon ſo weit gediehen und der Gebrauch des Geldes ſo allgemein iſt, daß man das Letztere einführen kann. In dieſem Falle zerfällt die gewöhnliche Einwendung für das Naturalſyſtem, daß der Bürger leichter in Natur als in Geld Abgaben bezahle, ganz als unhaltbar und mit dem Staatsvortheile nicht übereinſtimmend, in ſich ſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/718
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/718>, abgerufen am 24.11.2024.