Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
so daß der Landwirth den Capitalgewinn nicht ganz bezieht; die Grundlasten sind
überhaupt nicht, und am wenigsten als unveränderlich, eine Wohlthat, und gerade
diese senken den Preis des Bodens für immer; hieraus folgt, daß, wo dies der Fall
war, jeder folgende Gutsbesitzer gewissermaaßen steuerfrei ist; dies Privilegium ver-
ursacht unter den Gewerbsklassen eine große Steuerungleichheit, ebenso aber auch
noch unter den Landwirthen selbst, je nachdem der Eine mehr Capital zur Verbesse-
rung seines Gutes und seiner Wirthschaft verwenden kann, als der Andere; der
Staat entzieht sich durch die Unveränderlichkeit, wenn er sie durch neue Steuern
nicht illusorisch macht, Eine der ersten Steuerquellen, insoweit als er die höhere Be-
steuerung des steigenden landw. Einkommens ganz aufgibt. (A. Smith IV. 168.
v. Raumer britt. Besteur. Syst. S. 105. 219. 221. Lotz III. 200. 241. v.
Jacob §. 1174. v. Malchus I. §. 50. Krehl Beiträge S. 92. Benzenberg
Ueb. d. Cataster II. 203. Krönke Grundsätze S. 281. simonde de sismondi
Nouv. Princ. II 196.
Craig Politik III. 39., welchen Murhard fälschlich als
Gegner der Veränderlichkeit der G. St. anführt).
10) Der mittlere Reinertrag, d. h. jener Durchschnitt des Reinertrags, der
nicht blos aus längerer Zeit und aus Durchschnittspreisen, sondern auch aus einem
im Durchschnitte nach den Landesverhältnissen angewendeten Capitale und Gewerbs-
fleiße berechnet ist, macht, wenn er im ganzen Lande berechnet werden soll, eine
Detailvermessung der Arealgröße des Landes, eine Bonitirung und Klassifizirung der
Grundstücke, eine Berechnung des durchschnittlichen Rohertrags, und den Abzug der
mittleren Kosten nothwendig. Die dabei eintretenden Geschäfte sind in den verschie-
denen Staaten, wo die Vermessung zu diesem Behufe vorgenommen wurde, verschie-
denartig angeordnet. S. Recueil methodique des lois .... et decisions sur le Ga-
dastre de la France. Paris 1811. II. T. 4.
(Auszüglich in Benzenberg Ueb.
das Cataster s. v.). Memoires du Duc de Gaeta T. II. Carli Ueb. Mailands
St. Verfassung. A. d. Ital. übers. v. Wikosch. Wien 1818. Tarantola Dar-
stell. der Mailänd. St. Regulirung. Jena 1821. Kremer Steuerwesen. Bd. II.
(Oesterreich. Provinzen). Würtemberg. Instruktion für das Landmesserpersonale v.
30. März 1819. Würtemb. Jahrbücher v. 1822. 1. Heft S. 36. Verhandl. der
Kammern v. J. 1820. v. Groß Reinertragsschätzung S. 192. v. Malchus I.
S. 209-214.). Aber über zwei Punkte ist man besonders verschiedener Meinung.
Nämlich: 1) In Betreff der Detailvermessung. Diese wurde wegen ihrer Kost-
spieligkeit, langen Dauer, Schwierigkeit, leichter Möglichkeit von Fehlern, und wegen
Mangels an geschickten Arbeitern mißrathen. (v. Soden bair. Landtag S. 208.
Lotz Handb. III. 228.). Allein der Mangel an guten Catastern, und an hinrei-
chender Kenntniß der Arealgröße des Landes und der Gemeindsbanne, die durch die
lange Dauer entstehende Erleichterung im Aufbringen und Tragen der Meßkosten
und die Nützlichkeit einer solchen Vermessung in jeder anderen Hinsicht, als in jener
auf die Gleichheit der Grundsteuer, möchte die Nützlichkeit der Detailmessung außer
Zweifel setzen, wenn auch die speziellen Erfahrungen Frankreichs darüber nicht so
unwidersprechlich ihr das Wort redeten. (v. Malchus I. 226. v. Groß a. a. O.
S. 19.) 2) In Betreff der Abzüge vom Rohertrage. Darüber, daß die ei-
gentlichen Gewerbsauslagen in Abzug kommen müssen, ist man einig. Aber ob man
auch die Zinsen der Capitalien abrechnen müsse, ist bestritten. Es muß geschehen, eben
so wie d. Abzug des Gewerbsgewinns und Arbeitslohnes, wenn die Grundrente allein be-
steuert werden soll. Ebenso ist es bestritten, ob die Zinsen der Hypothekenschulden
abzuziehen seien. Die Nothwendigkeit des Letztern folgt unmittelbar aus jener des
Abzuges der Capitalzinsen, wenn die Schuld wegen des Grundstückes contrahirt ist,
sonst aber nicht. Es möchte daher v. Malchus I. §. 49. nicht Recht haben, wenn
er die Schuldzinsen überhaupt als eine persönliche Last des Schuldners ansieht, und
darum, sowie auch weil, wenn die Grundstücke auch die Hypotheken bilden, diese
noch nicht die Zinsenlast zu tragen haben, sie vom Rohertrage nicht abgezogen wis-
sen will. Ebenso muß auch die Ansicht derjenigen, welche die Grundlasten nicht
abgezogen wissen wollen (v. Groß a. a. O. S. 32. Sartorius Gl. Besteur.
S. 90. 149.) verwerflich sein. Denn sie sind Schmälerungen der Grundrente und
des Reinertrages (S. unten §. 494.). Jedoch alle diese Controversen finden ihren
Entstehungsgrund in dem Streben, die blose Grundrente zu besteuern, dessen Un-
ſo daß der Landwirth den Capitalgewinn nicht ganz bezieht; die Grundlaſten ſind
überhaupt nicht, und am wenigſten als unveränderlich, eine Wohlthat, und gerade
dieſe ſenken den Preis des Bodens für immer; hieraus folgt, daß, wo dies der Fall
war, jeder folgende Gutsbeſitzer gewiſſermaaßen ſteuerfrei iſt; dies Privilegium ver-
urſacht unter den Gewerbsklaſſen eine große Steuerungleichheit, ebenſo aber auch
noch unter den Landwirthen ſelbſt, je nachdem der Eine mehr Capital zur Verbeſſe-
rung ſeines Gutes und ſeiner Wirthſchaft verwenden kann, als der Andere; der
Staat entzieht ſich durch die Unveränderlichkeit, wenn er ſie durch neue Steuern
nicht illuſoriſch macht, Eine der erſten Steuerquellen, inſoweit als er die höhere Be-
ſteuerung des ſteigenden landw. Einkommens ganz aufgibt. (A. Smith IV. 168.
v. Raumer britt. Beſteur. Syſt. S. 105. 219. 221. Lotz III. 200. 241. v.
Jacob §. 1174. v. Malchus I. §. 50. Krehl Beiträge S. 92. Benzenberg
Ueb. d. Cataſter II. 203. Krönke Grundſätze S. 281. simonde de sismondi
Nouv. Princ. II 196.
Craig Politik III. 39., welchen Murhard fälſchlich als
Gegner der Veränderlichkeit der G. St. anführt).
10) Der mittlere Reinertrag, d. h. jener Durchſchnitt des Reinertrags, der
nicht blos aus längerer Zeit und aus Durchſchnittspreiſen, ſondern auch aus einem
im Durchſchnitte nach den Landesverhältniſſen angewendeten Capitale und Gewerbs-
fleiße berechnet iſt, macht, wenn er im ganzen Lande berechnet werden ſoll, eine
Detailvermeſſung der Arealgröße des Landes, eine Bonitirung und Klaſſifizirung der
Grundſtücke, eine Berechnung des durchſchnittlichen Rohertrags, und den Abzug der
mittleren Koſten nothwendig. Die dabei eintretenden Geſchäfte ſind in den verſchie-
denen Staaten, wo die Vermeſſung zu dieſem Behufe vorgenommen wurde, verſchie-
denartig angeordnet. S. Recueil méthodique des lois .... et decisions sur le Ga-
dastre de la France. Paris 1811. II. T. 4.
(Auszüglich in Benzenberg Ueb.
das Cataſter ſ. v.). Mémoires du Duc de Gaëta T. II. Carli Ueb. Mailands
St. Verfaſſung. A. d. Ital. überſ. v. Wikoſch. Wien 1818. Tarantola Dar-
ſtell. der Mailänd. St. Regulirung. Jena 1821. Kremer Steuerweſen. Bd. II.
(Oeſterreich. Provinzen). Würtemberg. Inſtruktion für das Landmeſſerperſonale v.
30. März 1819. Würtemb. Jahrbücher v. 1822. 1. Heft S. 36. Verhandl. der
Kammern v. J. 1820. v. Groß Reinertragsſchätzung S. 192. v. Malchus I.
S. 209–214.). Aber über zwei Punkte iſt man beſonders verſchiedener Meinung.
Nämlich: 1) In Betreff der Detailvermeſſung. Dieſe wurde wegen ihrer Koſt-
ſpieligkeit, langen Dauer, Schwierigkeit, leichter Möglichkeit von Fehlern, und wegen
Mangels an geſchickten Arbeitern mißrathen. (v. Soden bair. Landtag S. 208.
Lotz Handb. III. 228.). Allein der Mangel an guten Cataſtern, und an hinrei-
chender Kenntniß der Arealgröße des Landes und der Gemeindsbanne, die durch die
lange Dauer entſtehende Erleichterung im Aufbringen und Tragen der Meßkoſten
und die Nützlichkeit einer ſolchen Vermeſſung in jeder anderen Hinſicht, als in jener
auf die Gleichheit der Grundſteuer, möchte die Nützlichkeit der Detailmeſſung außer
Zweifel ſetzen, wenn auch die ſpeziellen Erfahrungen Frankreichs darüber nicht ſo
unwiderſprechlich ihr das Wort redeten. (v. Malchus I. 226. v. Groß a. a. O.
S. 19.) 2) In Betreff der Abzüge vom Rohertrage. Darüber, daß die ei-
gentlichen Gewerbsauslagen in Abzug kommen müſſen, iſt man einig. Aber ob man
auch die Zinſen der Capitalien abrechnen müſſe, iſt beſtritten. Es muß geſchehen, eben
ſo wie d. Abzug des Gewerbsgewinns und Arbeitslohnes, wenn die Grundrente allein be-
ſteuert werden ſoll. Ebenſo iſt es beſtritten, ob die Zinſen der Hypothekenſchulden
abzuziehen ſeien. Die Nothwendigkeit des Letztern folgt unmittelbar aus jener des
Abzuges der Capitalzinſen, wenn die Schuld wegen des Grundſtückes contrahirt iſt,
ſonſt aber nicht. Es möchte daher v. Malchus I. §. 49. nicht Recht haben, wenn
er die Schuldzinſen überhaupt als eine perſönliche Laſt des Schuldners anſieht, und
darum, ſowie auch weil, wenn die Grundſtücke auch die Hypotheken bilden, dieſe
noch nicht die Zinſenlaſt zu tragen haben, ſie vom Rohertrage nicht abgezogen wiſ-
ſen will. Ebenſo muß auch die Anſicht derjenigen, welche die Grundlaſten nicht
abgezogen wiſſen wollen (v. Groß a. a. O. S. 32. Sartorius Gl. Beſteur.
S. 90. 149.) verwerflich ſein. Denn ſie ſind Schmälerungen der Grundrente und
des Reinertrages (S. unten §. 494.). Jedoch alle dieſe Controverſen finden ihren
Entſtehungsgrund in dem Streben, die bloſe Grundrente zu beſteuern, deſſen Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="9)"><pb facs="#f0755" n="733"/>
&#x017F;o daß der Landwirth den Capitalgewinn nicht ganz bezieht; die Grundla&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
überhaupt nicht, und am wenig&#x017F;ten als unveränderlich, eine Wohlthat, und gerade<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;enken den Preis des Bodens für immer; hieraus folgt, daß, wo dies der Fall<lb/>
war, jeder folgende Gutsbe&#x017F;itzer gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen &#x017F;teuerfrei i&#x017F;t; dies Privilegium ver-<lb/>
ur&#x017F;acht unter den Gewerbskla&#x017F;&#x017F;en eine große Steuerungleichheit, eben&#x017F;o aber auch<lb/>
noch unter den Landwirthen &#x017F;elb&#x017F;t, je nachdem der Eine mehr Capital zur Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung &#x017F;eines Gutes und &#x017F;einer Wirth&#x017F;chaft verwenden kann, als der Andere; der<lb/>
Staat entzieht &#x017F;ich durch die Unveränderlichkeit, wenn er &#x017F;ie durch neue Steuern<lb/>
nicht illu&#x017F;ori&#x017F;ch macht, Eine der er&#x017F;ten Steuerquellen, in&#x017F;oweit als er die höhere Be-<lb/>
&#x017F;teuerung des &#x017F;teigenden landw. Einkommens ganz aufgibt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(A. Smith</hi> IV. 168.</hi><lb/>
v. <hi rendition="#g">Raumer</hi> britt. Be&#x017F;teur. Sy&#x017F;t. S. 105. 219. 221. <hi rendition="#g">Lotz</hi> III. 200. 241. v.<lb/><hi rendition="#g">Jacob</hi> §. 1174. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. §. 50. <hi rendition="#g">Krehl</hi> Beiträge S. 92. <hi rendition="#g">Benzenberg</hi><lb/>
Ueb. d. Cata&#x017F;ter II. 203. <hi rendition="#g">Krönke</hi> Grund&#x017F;ätze S. 281. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">simonde de sismondi</hi><lb/>
Nouv. Princ. II 196.</hi> <hi rendition="#g">Craig</hi> Politik III. 39., welchen <hi rendition="#g">Murhard</hi> fäl&#x017F;chlich als<lb/>
Gegner der Veränderlichkeit der G. St. anführt).</note><lb/>
                        <note place="end" n="10)">Der mittlere Reinertrag, d. h. jener Durch&#x017F;chnitt des Reinertrags, der<lb/>
nicht blos aus längerer Zeit und aus Durch&#x017F;chnittsprei&#x017F;en, &#x017F;ondern auch aus einem<lb/>
im Durch&#x017F;chnitte nach den Landesverhältni&#x017F;&#x017F;en angewendeten Capitale und Gewerbs-<lb/>
fleiße berechnet i&#x017F;t, macht, wenn er im ganzen Lande berechnet werden &#x017F;oll, eine<lb/>
Detailverme&#x017F;&#x017F;ung der Arealgröße des Landes, eine Bonitirung und Kla&#x017F;&#x017F;ifizirung der<lb/>
Grund&#x017F;tücke, eine Berechnung des durch&#x017F;chnittlichen Rohertrags, und den Abzug der<lb/>
mittleren Ko&#x017F;ten nothwendig. Die dabei eintretenden Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Staaten, wo die Verme&#x017F;&#x017F;ung zu die&#x017F;em Behufe vorgenommen wurde, ver&#x017F;chie-<lb/>
denartig angeordnet. S. <hi rendition="#aq">Recueil méthodique des lois .... et decisions sur le Ga-<lb/>
dastre de la France. Paris 1811. II. T. 4.</hi> (Auszüglich in <hi rendition="#g">Benzenberg</hi> Ueb.<lb/>
das Cata&#x017F;ter &#x017F;. v.). <hi rendition="#aq">Mémoires du Duc de Gaëta T. II.</hi> <hi rendition="#g">Carli</hi> Ueb. Mailands<lb/>
St. Verfa&#x017F;&#x017F;ung. A. d. Ital. über&#x017F;. v. <hi rendition="#g">Wiko&#x017F;ch</hi>. Wien 1818. <hi rendition="#g">Tarantola</hi> Dar-<lb/>
&#x017F;tell. der Mailänd. St. Regulirung. Jena 1821. <hi rendition="#g">Kremer</hi> Steuerwe&#x017F;en. Bd. II.<lb/>
(Oe&#x017F;terreich. Provinzen). Würtemberg. In&#x017F;truktion für das Landme&#x017F;&#x017F;erper&#x017F;onale v.<lb/>
30. März 1819. Würtemb. Jahrbücher v. 1822. 1. Heft S. 36. Verhandl. der<lb/>
Kammern v. J. 1820. v. <hi rendition="#g">Groß</hi> Reinertrags&#x017F;chätzung S. 192. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I.<lb/>
S. 209&#x2013;214.). Aber über zwei Punkte i&#x017F;t man be&#x017F;onders ver&#x017F;chiedener Meinung.<lb/>
Nämlich: 1) In Betreff der <hi rendition="#g">Detailverme&#x017F;&#x017F;ung</hi>. Die&#x017F;e wurde wegen ihrer Ko&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;pieligkeit, langen Dauer, Schwierigkeit, leichter Möglichkeit von Fehlern, und wegen<lb/>
Mangels an ge&#x017F;chickten Arbeitern mißrathen. (v. <hi rendition="#g">Soden</hi> bair. Landtag S. 208.<lb/><hi rendition="#g">Lotz</hi> Handb. III. 228.). Allein der Mangel an guten Cata&#x017F;tern, und an hinrei-<lb/>
chender Kenntniß der Arealgröße des Landes und der Gemeindsbanne, die durch die<lb/>
lange Dauer ent&#x017F;tehende Erleichterung im Aufbringen und Tragen der Meßko&#x017F;ten<lb/>
und die Nützlichkeit einer &#x017F;olchen Verme&#x017F;&#x017F;ung in jeder anderen Hin&#x017F;icht, als in jener<lb/>
auf die Gleichheit der Grund&#x017F;teuer, möchte die Nützlichkeit der Detailme&#x017F;&#x017F;ung außer<lb/>
Zweifel &#x017F;etzen, wenn auch die &#x017F;peziellen Erfahrungen Frankreichs darüber nicht &#x017F;o<lb/>
unwider&#x017F;prechlich ihr das Wort redeten. (v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. 226. v. <hi rendition="#g">Groß</hi> a. a. O.<lb/>
S. 19.) 2) In Betreff der <hi rendition="#g">Abzüge vom Rohertrage</hi>. Darüber, daß die ei-<lb/>
gentlichen Gewerbsauslagen in Abzug kommen mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t man einig. Aber ob man<lb/>
auch die Zin&#x017F;en der Capitalien abrechnen mü&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t be&#x017F;tritten. Es muß ge&#x017F;chehen, eben<lb/>
&#x017F;o wie d. Abzug des Gewerbsgewinns und Arbeitslohnes, wenn die Grundrente allein be-<lb/>
&#x017F;teuert werden &#x017F;oll. Eben&#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;tritten, ob die Zin&#x017F;en der Hypotheken&#x017F;chulden<lb/>
abzuziehen &#x017F;eien. Die Nothwendigkeit des Letztern folgt unmittelbar aus jener des<lb/>
Abzuges der Capitalzin&#x017F;en, wenn die Schuld wegen des Grund&#x017F;tückes contrahirt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber nicht. Es möchte daher v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. §. 49. nicht Recht haben, wenn<lb/>
er die Schuldzin&#x017F;en überhaupt als eine per&#x017F;önliche La&#x017F;t des Schuldners an&#x017F;ieht, und<lb/>
darum, &#x017F;owie auch weil, wenn die Grund&#x017F;tücke auch die Hypotheken bilden, die&#x017F;e<lb/>
noch nicht die Zin&#x017F;enla&#x017F;t zu tragen haben, &#x017F;ie vom Rohertrage nicht abgezogen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will. Eben&#x017F;o muß auch die An&#x017F;icht derjenigen, welche die Grundla&#x017F;ten nicht<lb/>
abgezogen wi&#x017F;&#x017F;en wollen (v. <hi rendition="#g">Groß</hi> a. a. O. S. 32. <hi rendition="#g">Sartorius</hi> Gl. Be&#x017F;teur.<lb/>
S. 90. 149.) verwerflich &#x017F;ein. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind Schmälerungen der Grundrente und<lb/>
des Reinertrages (S. unten §. 494.). Jedoch alle die&#x017F;e Controver&#x017F;en finden ihren<lb/>
Ent&#x017F;tehungsgrund in dem Streben, die blo&#x017F;e Grundrente zu be&#x017F;teuern, de&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0755] ⁹⁾ ſo daß der Landwirth den Capitalgewinn nicht ganz bezieht; die Grundlaſten ſind überhaupt nicht, und am wenigſten als unveränderlich, eine Wohlthat, und gerade dieſe ſenken den Preis des Bodens für immer; hieraus folgt, daß, wo dies der Fall war, jeder folgende Gutsbeſitzer gewiſſermaaßen ſteuerfrei iſt; dies Privilegium ver- urſacht unter den Gewerbsklaſſen eine große Steuerungleichheit, ebenſo aber auch noch unter den Landwirthen ſelbſt, je nachdem der Eine mehr Capital zur Verbeſſe- rung ſeines Gutes und ſeiner Wirthſchaft verwenden kann, als der Andere; der Staat entzieht ſich durch die Unveränderlichkeit, wenn er ſie durch neue Steuern nicht illuſoriſch macht, Eine der erſten Steuerquellen, inſoweit als er die höhere Be- ſteuerung des ſteigenden landw. Einkommens ganz aufgibt. (A. Smith IV. 168. v. Raumer britt. Beſteur. Syſt. S. 105. 219. 221. Lotz III. 200. 241. v. Jacob §. 1174. v. Malchus I. §. 50. Krehl Beiträge S. 92. Benzenberg Ueb. d. Cataſter II. 203. Krönke Grundſätze S. 281. simonde de sismondi Nouv. Princ. II 196. Craig Politik III. 39., welchen Murhard fälſchlich als Gegner der Veränderlichkeit der G. St. anführt). ¹⁰⁾ Der mittlere Reinertrag, d. h. jener Durchſchnitt des Reinertrags, der nicht blos aus längerer Zeit und aus Durchſchnittspreiſen, ſondern auch aus einem im Durchſchnitte nach den Landesverhältniſſen angewendeten Capitale und Gewerbs- fleiße berechnet iſt, macht, wenn er im ganzen Lande berechnet werden ſoll, eine Detailvermeſſung der Arealgröße des Landes, eine Bonitirung und Klaſſifizirung der Grundſtücke, eine Berechnung des durchſchnittlichen Rohertrags, und den Abzug der mittleren Koſten nothwendig. Die dabei eintretenden Geſchäfte ſind in den verſchie- denen Staaten, wo die Vermeſſung zu dieſem Behufe vorgenommen wurde, verſchie- denartig angeordnet. S. Recueil méthodique des lois .... et decisions sur le Ga- dastre de la France. Paris 1811. II. T. 4. (Auszüglich in Benzenberg Ueb. das Cataſter ſ. v.). Mémoires du Duc de Gaëta T. II. Carli Ueb. Mailands St. Verfaſſung. A. d. Ital. überſ. v. Wikoſch. Wien 1818. Tarantola Dar- ſtell. der Mailänd. St. Regulirung. Jena 1821. Kremer Steuerweſen. Bd. II. (Oeſterreich. Provinzen). Würtemberg. Inſtruktion für das Landmeſſerperſonale v. 30. März 1819. Würtemb. Jahrbücher v. 1822. 1. Heft S. 36. Verhandl. der Kammern v. J. 1820. v. Groß Reinertragsſchätzung S. 192. v. Malchus I. S. 209–214.). Aber über zwei Punkte iſt man beſonders verſchiedener Meinung. Nämlich: 1) In Betreff der Detailvermeſſung. Dieſe wurde wegen ihrer Koſt- ſpieligkeit, langen Dauer, Schwierigkeit, leichter Möglichkeit von Fehlern, und wegen Mangels an geſchickten Arbeitern mißrathen. (v. Soden bair. Landtag S. 208. Lotz Handb. III. 228.). Allein der Mangel an guten Cataſtern, und an hinrei- chender Kenntniß der Arealgröße des Landes und der Gemeindsbanne, die durch die lange Dauer entſtehende Erleichterung im Aufbringen und Tragen der Meßkoſten und die Nützlichkeit einer ſolchen Vermeſſung in jeder anderen Hinſicht, als in jener auf die Gleichheit der Grundſteuer, möchte die Nützlichkeit der Detailmeſſung außer Zweifel ſetzen, wenn auch die ſpeziellen Erfahrungen Frankreichs darüber nicht ſo unwiderſprechlich ihr das Wort redeten. (v. Malchus I. 226. v. Groß a. a. O. S. 19.) 2) In Betreff der Abzüge vom Rohertrage. Darüber, daß die ei- gentlichen Gewerbsauslagen in Abzug kommen müſſen, iſt man einig. Aber ob man auch die Zinſen der Capitalien abrechnen müſſe, iſt beſtritten. Es muß geſchehen, eben ſo wie d. Abzug des Gewerbsgewinns und Arbeitslohnes, wenn die Grundrente allein be- ſteuert werden ſoll. Ebenſo iſt es beſtritten, ob die Zinſen der Hypothekenſchulden abzuziehen ſeien. Die Nothwendigkeit des Letztern folgt unmittelbar aus jener des Abzuges der Capitalzinſen, wenn die Schuld wegen des Grundſtückes contrahirt iſt, ſonſt aber nicht. Es möchte daher v. Malchus I. §. 49. nicht Recht haben, wenn er die Schuldzinſen überhaupt als eine perſönliche Laſt des Schuldners anſieht, und darum, ſowie auch weil, wenn die Grundſtücke auch die Hypotheken bilden, dieſe noch nicht die Zinſenlaſt zu tragen haben, ſie vom Rohertrage nicht abgezogen wiſ- ſen will. Ebenſo muß auch die Anſicht derjenigen, welche die Grundlaſten nicht abgezogen wiſſen wollen (v. Groß a. a. O. S. 32. Sartorius Gl. Beſteur. S. 90. 149.) verwerflich ſein. Denn ſie ſind Schmälerungen der Grundrente und des Reinertrages (S. unten §. 494.). Jedoch alle dieſe Controverſen finden ihren Entſtehungsgrund in dem Streben, die bloſe Grundrente zu beſteuern, deſſen Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/755
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/755>, abgerufen am 24.11.2024.