Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

ciae, die Bischoff vnnd Geistlichen jhrem Stand nach/ die Obersten der vier Stände/ die 4. vornebste Amptleute der Stände vnd Ritter. Entgegen vber werden gesetzt gegen den Geistlichen/ die Graffen vnd Herrn/ Candalle vnd Benon/ Pontieure/ Trimouille/ Pous / Saocerre/ Russij/ Bremeu/ Lestrack/ Maleurier/ Castillon/ Vaur/ Lötzelburg / Martegni/ Pulignak/ Chermont/ Lodeue/ vnd Nabanson/ Schertres/ Jugni/ Turian / Trignak/ Montmorenci/ Granges/ Wandator/ Estoieuille/ Cronij/ Diuri: Nach diesen die Räthe deß Parlaments/ Connstabel/ Granmeister/ Senescallo/ Secretario/ Capitain der Hattschier Guardi/ Capitan der Guardi/ Hoff-Ertzt/ Schatzmeister / Prouiandmeister/ Pfenningmeister/ Gegeschreiber/ Hoffgesind. Vnd so viel haben wir/ nach dem die kürtze leiden wöllen/ von der Statt Pariß/ vnd dem Parlament deselbst zumelden von nöthen geachtet.

Schampanien. Das theil Franckreich Schampanien genennet / gehöret gleichfals auch zum theil in Nider Teutschland/ zum theil aber in dz Delphinat/ vnd wird durch den Fluß Ayne von Picardey vnderscheiden. In dieser Gegend haben vorzeiten die Remi jren Sitz gehabt/ dere Heuptstatt Rems/ wegen deß Ertzbißthumbs allda sehr berühmet/ auch noch auff den heutigen Tag in seiner Flor bestehet.

Das 26. Cap.

Von der Graffschafft/ vnnd Hertzogthumb Burgund.

Hertzogthumb vnd Graffschafft Burgund DIe Landschafft Burgund wirdt durch den Fluß die Sone/ in zwey Theil vnderschieden/ deren das Nider gegen Occident das Hertzogthumb Burgund/ das Ober gegen Orient/ die Graffschafft Burgund gegennet wird.

Zustandt der Burgunder Königreich. Es sind aber die Burgunder anfänglich Teutsche Völcker gewesen/ welche sich vmb das Jahr Christi 406 auff gemacht / vnd vber Rhein in Galliamoder Franckreich gezogen/ auch haben sich zu jhnen die Wenden / Alanen/ vnd Schwaben geschlagen/ daß jhrer bey drey mahl hunderttausend Personen gewesen. Vnd haben die Burgunder sich an dem Wasser Rhodan/ vnnd in der Hedner Land in Gallia nidergelassen/ die andere nechst gemeldte jhre Beyständte aber weiters in Aquitanien/ oder Gasconien fortgezogen/ wurde also die Landschafft nach jhnen Burgundien genennet/ vnd vn der jhrem eigen König Gundicario/ regiret: biß vnder König Gothmarn das Königreich Burgund/ an den Francier oder König in Franckreich kommen/ auch demselben bey 367. Jahren einuerleibet verblieben/ biß es wiederumb endtlich vmb das Jahr 887. zu Königlichem Stand erhaben worden: Biß es endtlich im Jar. 1032. an dz Römisch Reich erwachse/ den Kön. Rudolph vonBur-

ciae, die Bischoff vnnd Geistlichen jhrem Stand nach/ die Obersten der vier Stände/ die 4. vornëbstë Amptleute der Stände vnd Ritter. Entgegen vber werden gesetzt gegen den Geistlichen/ die Graffen vnd Herrn/ Candalle vnd Benon/ Pontieure/ Trimouille/ Pous / Saocerre/ Russij/ Bremeu/ Lestrack/ Maleurier/ Castillon/ Vaur/ Lötzelburg / Martegni/ Pulignak/ Chermont/ Lodeue/ vnd Nabanson/ Schertres/ Jugni/ Turian / Trignak/ Montmorenci/ Granges/ Wandator/ Estoieuille/ Cronij/ Diuri: Nach diesen die Räthe deß Parlaments/ Connstabel/ Granmeister/ Senescallo/ Secretario/ Capitain der Hattschier Guardi/ Capitã der Guardi/ Hoff-Ertzt/ Schatzmeister / Prouiãdmeister/ Pfenningmeister/ Gegëschreiber/ Hoffgesind. Vnd so viel haben wir/ nach dem die kürtze leiden wöllen/ von der Statt Pariß/ vnd dem Parlament deselbst zumelden von nöthen geachtet.

Schampanien. Das theil Franckreich Schampanien genennet / gehöret gleichfals auch zum theil in Nider Teutschlãd/ zum theil aber in dz Delphinat/ vnd wird durch den Fluß Ayne von Picardey vnderscheiden. In dieser Gegend haben vorzeiten die Remi jren Sitz gehabt/ derë Heuptstatt Rems/ wegen deß Ertzbißthumbs allda sehr berühmet/ auch noch auff den heutigen Tag in seiner Flor bestehet.

Das 26. Cap.

Von der Graffschafft/ vnnd Hertzogthumb Burgund.

Hertzogthumb vnd Graffschafft Burgund DIe Landschafft Burgund wirdt durch den Fluß die Sone/ in zwey Theil vnderschieden/ deren das Nider gegen Occident das Hertzogthumb Burgund/ das Ober gegen Orient/ die Graffschafft Burgũd gegeñet wird.

Zustandt der Burgunder Königreich. Es sind aber die Burgunder anfänglich Teutsche Völcker gewesen/ welche sich vmb das Jahr Christi 406 auff gemacht / vnd vber Rhein in Galliamoder Franckreich gezogen/ auch haben sich zu jhnen die Wenden / Alanen/ vnd Schwaben geschlagen/ daß jhrer bey drey mahl hunderttausend Personen gewesen. Vnd haben die Burgunder sich an dem Wasser Rhodan/ vnnd in der Hedner Land in Gallia nidergelassen/ die andere nechst gemeldte jhre Beyständte aber weiters in Aquitanien/ oder Gasconien fortgezogen/ wurde also die Landschafft nach jhnen Burgundien genennet/ vnd vn der jhrem eigen König Gundicario/ regiret: biß vnder König Gothmarn das Königreich Burgund/ an den Francier oder König in Franckreich kommen/ auch demselben bey 367. Jahren einuerleibet verblieben/ biß es wiederumb endtlich vmb das Jahr 887. zu Königlichem Stand erhaben worden: Biß es endtlich im Jar. 1032. an dz Römisch Reich erwachsë/ den Kön. Rudolph võBur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0107" n="87"/>
ciae, die            Bischoff vnnd Geistlichen jhrem Stand nach/ die Obersten der vier Stände/ die 4.            vornëbstë Amptleute der Stände vnd Ritter. Entgegen vber werden gesetzt gegen den            Geistlichen/ die Graffen vnd Herrn/ Candalle vnd Benon/ Pontieure/ Trimouille/ Pous /            Saocerre/ Russij/ Bremeu/ Lestrack/ Maleurier/ Castillon/ Vaur/ Lötzelburg /            Martegni/ Pulignak/ Chermont/ Lodeue/ vnd Nabanson/ Schertres/ Jugni/ Turian /            Trignak/ Montmorenci/ Granges/ Wandator/ Estoieuille/ Cronij/ Diuri: Nach diesen die            Räthe deß Parlaments/ Connstabel/ Granmeister/ Senescallo/ Secretario/ Capitain der            Hattschier Guardi/ Capita&#x0303; der Guardi/ Hoff-Ertzt/ Schatzmeister /            Prouia&#x0303;dmeister/ Pfenningmeister/ Gegëschreiber/ Hoffgesind. Vnd so viel haben            wir/ nach dem die kürtze leiden wöllen/ von der Statt Pariß/ vnd dem Parlament deselbst            zumelden von nöthen geachtet.</p>
        <p><note place="left">Schampanien.</note> Das theil Franckreich Schampanien genennet /            gehöret gleichfals auch zum theil in Nider Teutschla&#x0303;d/ zum theil aber in dz            Delphinat/ vnd wird durch den Fluß Ayne von Picardey vnderscheiden. In dieser Gegend            haben vorzeiten die Remi jren Sitz gehabt/ derë Heuptstatt Rems/ wegen deß Ertzbißthumbs            allda sehr berühmet/ auch noch auff den heutigen Tag in seiner Flor bestehet.</p>
        <p>Das 26. Cap.</p>
        <p>Von der Graffschafft/ vnnd Hertzogthumb Burgund.</p>
        <p><note place="right">Hertzogthumb vnd Graffschafft Burgund</note> DIe Landschafft Burgund            wirdt durch den Fluß die Sone/ in zwey Theil vnderschieden/ deren das Nider gegen            Occident das Hertzogthumb Burgund/ das Ober gegen Orient/ die Graffschafft            Burgu&#x0303;d gegen&#x0303;et wird.</p>
        <p><note place="right">Zustandt der Burgunder Königreich.</note> Es sind aber die Burgunder            anfänglich Teutsche Völcker gewesen/ welche sich vmb das Jahr Christi 406 auff gemacht /            vnd vber Rhein in Galliamoder Franckreich gezogen/ auch haben sich zu jhnen die Wenden /            Alanen/ vnd Schwaben geschlagen/ daß jhrer bey drey mahl hunderttausend Personen            gewesen. Vnd haben die Burgunder sich an dem Wasser Rhodan/ vnnd in der Hedner Land in            Gallia nidergelassen/ die andere nechst gemeldte jhre Beyständte aber weiters in            Aquitanien/ oder Gasconien fortgezogen/ wurde also die Landschafft nach jhnen Burgundien            genennet/ vnd vn der jhrem eigen König Gundicario/ regiret: biß vnder König Gothmarn das            Königreich Burgund/ an den Francier oder König in Franckreich kommen/ auch demselben bey            367. Jahren einuerleibet verblieben/ biß es wiederumb endtlich vmb das Jahr 887. zu            Königlichem Stand erhaben worden: Biß es endtlich im Jar. 1032. an dz Römisch Reich            erwachsë/ den Kön. Rudolph vo&#x0303;Bur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] ciae, die Bischoff vnnd Geistlichen jhrem Stand nach/ die Obersten der vier Stände/ die 4. vornëbstë Amptleute der Stände vnd Ritter. Entgegen vber werden gesetzt gegen den Geistlichen/ die Graffen vnd Herrn/ Candalle vnd Benon/ Pontieure/ Trimouille/ Pous / Saocerre/ Russij/ Bremeu/ Lestrack/ Maleurier/ Castillon/ Vaur/ Lötzelburg / Martegni/ Pulignak/ Chermont/ Lodeue/ vnd Nabanson/ Schertres/ Jugni/ Turian / Trignak/ Montmorenci/ Granges/ Wandator/ Estoieuille/ Cronij/ Diuri: Nach diesen die Räthe deß Parlaments/ Connstabel/ Granmeister/ Senescallo/ Secretario/ Capitain der Hattschier Guardi/ Capitã der Guardi/ Hoff-Ertzt/ Schatzmeister / Prouiãdmeister/ Pfenningmeister/ Gegëschreiber/ Hoffgesind. Vnd so viel haben wir/ nach dem die kürtze leiden wöllen/ von der Statt Pariß/ vnd dem Parlament deselbst zumelden von nöthen geachtet. Das theil Franckreich Schampanien genennet / gehöret gleichfals auch zum theil in Nider Teutschlãd/ zum theil aber in dz Delphinat/ vnd wird durch den Fluß Ayne von Picardey vnderscheiden. In dieser Gegend haben vorzeiten die Remi jren Sitz gehabt/ derë Heuptstatt Rems/ wegen deß Ertzbißthumbs allda sehr berühmet/ auch noch auff den heutigen Tag in seiner Flor bestehet. Schampanien. Das 26. Cap. Von der Graffschafft/ vnnd Hertzogthumb Burgund. DIe Landschafft Burgund wirdt durch den Fluß die Sone/ in zwey Theil vnderschieden/ deren das Nider gegen Occident das Hertzogthumb Burgund/ das Ober gegen Orient/ die Graffschafft Burgũd gegeñet wird. Hertzogthumb vnd Graffschafft Burgund Es sind aber die Burgunder anfänglich Teutsche Völcker gewesen/ welche sich vmb das Jahr Christi 406 auff gemacht / vnd vber Rhein in Galliamoder Franckreich gezogen/ auch haben sich zu jhnen die Wenden / Alanen/ vnd Schwaben geschlagen/ daß jhrer bey drey mahl hunderttausend Personen gewesen. Vnd haben die Burgunder sich an dem Wasser Rhodan/ vnnd in der Hedner Land in Gallia nidergelassen/ die andere nechst gemeldte jhre Beyständte aber weiters in Aquitanien/ oder Gasconien fortgezogen/ wurde also die Landschafft nach jhnen Burgundien genennet/ vnd vn der jhrem eigen König Gundicario/ regiret: biß vnder König Gothmarn das Königreich Burgund/ an den Francier oder König in Franckreich kommen/ auch demselben bey 367. Jahren einuerleibet verblieben/ biß es wiederumb endtlich vmb das Jahr 887. zu Königlichem Stand erhaben worden: Biß es endtlich im Jar. 1032. an dz Römisch Reich erwachsë/ den Kön. Rudolph võBur- Zustandt der Burgunder Königreich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/107
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/107>, abgerufen am 26.06.2024.