Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Reisen aber/ so er Kranckheit empfünde/ oder Vnsicher sich bedünckte/ mag er sie wol dahinden lassen. Aber keines wegs soll er sie schwerer/ oder köstlicher/ oder schöner machen lassen. Auch gantz vnd gar nicht verkauffen/ versetzen/ noch verenderen in keinerley wege.

4. Ein jeder so zum Ritter angenommen/ soll schweren/ dem Obersten vnd Ritterschafft Trew vnd Hold zu seyn/ vnnd so viel jmmer müglich/ jhren Nutz zu fördern/ vnd Schaden zu wenden. Wo er auch hörete etwas tadlen an dem Orden/ oder jhnen Schmach zugeredt zu werden/ daß er desselbigen von stundan ein Mißfallen erzeige/ sie verthädige/ Vrsache desselbigen erfrage/ Vnd wo der nicht abstehen wolt/ der geschmecht/ auffs wenigst dem Orden dasselbig anzeige.

5. Der Ritter soll sich gerüst machen/ seinen Obersten vnnd desselben belehneten zubeschützen/ im fall der Notturfft. Wo der Oberst Krieg hette/ sein Landt vnd Stätte zuerhalten/ oder zu Dienst der Christlichen Kirchen soll er mitziehen/ wo er nicht kan / ein andern an sein statt schicken/ denselben vnder seiner Farb versolden. Aber solcher seiner Vrsach/ daß er nicht kommen möge/ soll er den Obersten zuuor ansuchen/ vnd anbringen.

6. Der Oberst soll aber nimmermehr etwas wichtigen Kriegs anfahen/ ohne wissen deß meisten Theils der Ritterschafft/ vnd ohne jhre Verwilligung. Doch außgenommen/ es were ein Handel/ der Verschweigenheit bedarff/ vnd in stille zugehen müste/ oder in solcher eyl/ daß man es bey vielen nicht ohn Schaden vnd Gefahr anbringen möchte.

7. Were ein Ritter seines Ordens Lehemann/ so kan er keinem andern Herrn im Krieg dienen / oder fernere Reiß thun/ ohne vorwissen deß Obersten. So aber der Ritter ehe er in den Orden kommen/ vorhin anderer Lehen auch getragen/ mag er jhnen eben/ wie zuvor / dienen/ ehe er Ritter wurde. Welcher aber nicht vnder dem Obersten/ vnd von jhm nicht belehnet/ derselb Ritter mag seines gefallens andern Herrn im Kriege zuziehen/ oder weite Reiß thun/ doch daß ers dem Obriste schrifftlich kund thue.

8. Erhübe sich zwischen den Ritter etwas Gespäne der gefehrlich were/ vnd zur Wehre / oder Streichen reichen möchte/ so soll der Oberste solches für den gantzen Orden kommen lassen/ vnnd die Sachen zweyen vorstellen/ durch sich selbst/ oder jhre Anwälde.

9. Wo einem Ritter Vberdruß vnd Vnbillich geschicht/ so sollen es die Ritter alle zu rechen für sich nemmen/ vnd jhme so viel müglich/ vor Belästigung seyn.

10. Wo der Ritter/ der nit deß Obersten Lehenmann/ o[unleserliches Material] Vnderthane einen andern widerdruß bewiese/ so soll der/ dem solcher widerdruß ge-

Reisen aber/ so er Kranckheit empfünde/ oder Vnsicher sich bedünckte/ mag er sie wol dahinden lassen. Aber keines wegs soll er sie schwerer/ oder köstlicher/ oder schöner machen lassen. Auch gantz vnd gar nicht verkauffen/ versetzen/ noch verenderen in keinerley wege.

4. Ein jeder so zum Ritter angenommen/ soll schweren/ dem Obersten vnd Ritterschafft Trew vnd Hold zu seyn/ vnnd so viel jmmer müglich/ jhren Nutz zu fördern/ vnd Schaden zu wenden. Wo er auch hörete etwas tadlen an dem Orden/ oder jhnen Schmach zugeredt zu werden/ daß er desselbigen von stundan ein Mißfallen erzeige/ sie verthädige/ Vrsache desselbigen erfrage/ Vnd wo der nicht abstehen wolt/ der geschmecht/ auffs wenigst dem Orden dasselbig anzeige.

5. Der Ritter soll sich gerüst machen/ seinen Obersten vnnd desselben belehneten zubeschützen/ im fall der Notturfft. Wo der Oberst Krieg hette/ sein Landt vnd Stätte zuerhalten/ oder zu Dienst der Christlichen Kirchen soll er mitziehen/ wo er nicht kan / ein andern an sein statt schicken/ denselben vnder seiner Farb versolden. Aber solcher seiner Vrsach/ daß er nicht kommen möge/ soll er den Obersten zuuor ansuchen/ vnd anbringen.

6. Der Oberst soll aber nimmermehr etwas wichtigen Kriegs anfahen/ ohne wissen deß meisten Theils der Ritterschafft/ vnd ohne jhre Verwilligung. Doch außgenommen/ es were ein Handel/ der Verschweigenheit bedarff/ vnd in stille zugehen müste/ oder in solcher eyl/ daß man es bey vielen nicht ohn Schaden vnd Gefahr anbringen möchte.

7. Were ein Ritter seines Ordens Lehemann/ so kan er keinem andern Herrn im Krieg dienen / oder fernere Reiß thun/ ohne vorwissen deß Obersten. So aber der Ritter ehe er in den Orden kom̃en/ vorhin anderer Lehen auch getragen/ mag er jhnen eben/ wie zuvor / dienen/ ehe er Ritter wurde. Welcher aber nicht vnder dem Obersten/ vnd von jhm nicht belehnet/ derselb Ritter mag seines gefallens andern Herrn im Kriege zuziehen/ oder weite Reiß thun/ doch daß ers dem Obristë schrifftlich kund thue.

8. Erhübe sich zwischen den Ritter etwas Gespäne der gefehrlich were/ vnd zur Wehre / oder Streichen reichen möchte/ so soll der Oberste solches für den gantzen Orden kommen lassen/ vnnd die Sachen zweyen vorstellen/ durch sich selbst/ oder jhre Anwälde.

9. Wo einem Ritter Vberdruß vnd Vnbillich geschicht/ so sollen es die Ritter alle zu rechen für sich nemmen/ vnd jhme so viel müglich/ vor Belästigung seyn.

10. Wo der Ritter/ der nit deß Obersten Lehenmañ/ o[unleserliches Material] Vnderthanë einen andern widerdruß bewiese/ so soll der/ dem solcher widerdruß ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0119" n="99"/>
Reisen aber/ so er Kranckheit empfünde/ oder            Vnsicher sich bedünckte/ mag er sie wol dahinden lassen. Aber keines wegs soll er sie            schwerer/ oder köstlicher/ oder schöner machen lassen. Auch gantz vnd gar nicht            verkauffen/ versetzen/ noch verenderen in keinerley wege.</p>
        <p>4. Ein jeder so zum Ritter angenommen/ soll schweren/ dem Obersten vnd Ritterschafft            Trew vnd Hold zu seyn/ vnnd so viel jmmer müglich/ jhren Nutz zu fördern/ vnd Schaden            zu wenden. Wo er auch hörete etwas tadlen an dem Orden/ oder jhnen Schmach zugeredt zu            werden/ daß er desselbigen von stundan ein Mißfallen erzeige/ sie verthädige/ Vrsache            desselbigen erfrage/ Vnd wo der nicht abstehen wolt/ der geschmecht/ auffs wenigst dem            Orden dasselbig anzeige.</p>
        <p>5. Der Ritter soll sich gerüst machen/ seinen Obersten vnnd desselben belehneten            zubeschützen/ im fall der Notturfft. Wo der Oberst Krieg hette/ sein Landt vnd Stätte            zuerhalten/ oder zu Dienst der Christlichen Kirchen soll er mitziehen/ wo er nicht kan /            ein andern an sein statt schicken/ denselben vnder seiner Farb versolden. Aber solcher            seiner Vrsach/ daß er nicht kommen möge/ soll er den Obersten zuuor ansuchen/ vnd            anbringen.</p>
        <p>6. Der Oberst soll aber nimmermehr etwas wichtigen Kriegs anfahen/ ohne wissen deß            meisten Theils der Ritterschafft/ vnd ohne jhre Verwilligung. Doch außgenommen/ es were            ein Handel/ der Verschweigenheit bedarff/ vnd in stille zugehen müste/ oder in solcher            eyl/ daß man es bey vielen nicht ohn Schaden vnd Gefahr anbringen möchte.</p>
        <p>7. Were ein Ritter seines Ordens Lehemann/ so kan er keinem andern Herrn im Krieg dienen           / oder fernere Reiß thun/ ohne vorwissen deß Obersten. So aber der Ritter ehe er in den            Orden kom&#x0303;en/ vorhin anderer Lehen auch getragen/ mag er jhnen eben/ wie zuvor /            dienen/ ehe er Ritter wurde. Welcher aber nicht vnder dem Obersten/ vnd von jhm nicht            belehnet/ derselb Ritter mag seines gefallens andern Herrn im Kriege zuziehen/ oder            weite Reiß thun/ doch daß ers dem Obristë schrifftlich kund thue.</p>
        <p>8. Erhübe sich zwischen den Ritter etwas Gespäne der gefehrlich were/ vnd zur Wehre /            oder Streichen reichen möchte/ so soll der Oberste solches für den gantzen Orden kommen            lassen/ vnnd die Sachen zweyen vorstellen/ durch sich selbst/ oder jhre Anwälde.</p>
        <p>9. Wo einem Ritter Vberdruß vnd Vnbillich geschicht/ so sollen es die Ritter alle zu            rechen für sich nemmen/ vnd jhme so viel müglich/ vor Belästigung seyn.</p>
        <p>10. Wo der Ritter/ der nit deß Obersten Lehenman&#x0303;/ o<gap reason="illegible"/> Vnderthanë einen andern            widerdruß bewiese/ so soll der/ dem solcher widerdruß ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0119] Reisen aber/ so er Kranckheit empfünde/ oder Vnsicher sich bedünckte/ mag er sie wol dahinden lassen. Aber keines wegs soll er sie schwerer/ oder köstlicher/ oder schöner machen lassen. Auch gantz vnd gar nicht verkauffen/ versetzen/ noch verenderen in keinerley wege. 4. Ein jeder so zum Ritter angenommen/ soll schweren/ dem Obersten vnd Ritterschafft Trew vnd Hold zu seyn/ vnnd so viel jmmer müglich/ jhren Nutz zu fördern/ vnd Schaden zu wenden. Wo er auch hörete etwas tadlen an dem Orden/ oder jhnen Schmach zugeredt zu werden/ daß er desselbigen von stundan ein Mißfallen erzeige/ sie verthädige/ Vrsache desselbigen erfrage/ Vnd wo der nicht abstehen wolt/ der geschmecht/ auffs wenigst dem Orden dasselbig anzeige. 5. Der Ritter soll sich gerüst machen/ seinen Obersten vnnd desselben belehneten zubeschützen/ im fall der Notturfft. Wo der Oberst Krieg hette/ sein Landt vnd Stätte zuerhalten/ oder zu Dienst der Christlichen Kirchen soll er mitziehen/ wo er nicht kan / ein andern an sein statt schicken/ denselben vnder seiner Farb versolden. Aber solcher seiner Vrsach/ daß er nicht kommen möge/ soll er den Obersten zuuor ansuchen/ vnd anbringen. 6. Der Oberst soll aber nimmermehr etwas wichtigen Kriegs anfahen/ ohne wissen deß meisten Theils der Ritterschafft/ vnd ohne jhre Verwilligung. Doch außgenommen/ es were ein Handel/ der Verschweigenheit bedarff/ vnd in stille zugehen müste/ oder in solcher eyl/ daß man es bey vielen nicht ohn Schaden vnd Gefahr anbringen möchte. 7. Were ein Ritter seines Ordens Lehemann/ so kan er keinem andern Herrn im Krieg dienen / oder fernere Reiß thun/ ohne vorwissen deß Obersten. So aber der Ritter ehe er in den Orden kom̃en/ vorhin anderer Lehen auch getragen/ mag er jhnen eben/ wie zuvor / dienen/ ehe er Ritter wurde. Welcher aber nicht vnder dem Obersten/ vnd von jhm nicht belehnet/ derselb Ritter mag seines gefallens andern Herrn im Kriege zuziehen/ oder weite Reiß thun/ doch daß ers dem Obristë schrifftlich kund thue. 8. Erhübe sich zwischen den Ritter etwas Gespäne der gefehrlich were/ vnd zur Wehre / oder Streichen reichen möchte/ so soll der Oberste solches für den gantzen Orden kommen lassen/ vnnd die Sachen zweyen vorstellen/ durch sich selbst/ oder jhre Anwälde. 9. Wo einem Ritter Vberdruß vnd Vnbillich geschicht/ so sollen es die Ritter alle zu rechen für sich nemmen/ vnd jhme so viel müglich/ vor Belästigung seyn. 10. Wo der Ritter/ der nit deß Obersten Lehenmañ/ o_ Vnderthanë einen andern widerdruß bewiese/ so soll der/ dem solcher widerdruß ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/119
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/119>, abgerufen am 15.05.2024.