Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

42. Lediges Platzes soll der Herold dem Obristen solches anzeigen/ der Oberst soll die abwesenden Ritter solches verstendigen/ vnd sie zu erster Tagleistung auff die Wahl bescheiden/ wo die Zeit zu kurtz/ auffs lengst/ auff die andere. Wer es jhnen nicht gelegen/ sollen sie Vrsach darumb anzeigen/ daß sie selbst nit kommen möchten/ vnd jre Anwäld/ oder sonst jhre Wahl mit eigener Hand vnd Sigel schicken.

43. Wer der Ritter/ dessen Platz ledig/ nicht gestorben/ sondern außgethan/ soll der Oberst versogen/ ehe die Ritter ab dem Tag ziehen/ daß ein anderer erwehlet werden.

44. Vnd sollen allwege die Ritter erwehlet werden/ so der Orden seine Tagleistung hat / vnnd ehe die Wahl an die Hand genommen/ soll der Secretari vorlesen/ was die Abgestorbenen ehrlicher Thaten begangen.

45. Vor der Wahl sollen die Ritter vnd jre Anwäldte/ nach dem Obersten jhre Namen geben / auff den jeder zum Ritter dargibet/ darnach soll der Cantzler fragen/ ob vnder diesen / die benante Person erwas tadels an jhr habe.

46. 47. Hernach soll jeder seinen Sitz einnemmen/ der Cantzler den Eyd von jedem nemmen / daß er sein Wahl gebe/ dem/ der jhn wirdig vnd gut düncket/ ohn alles anderes Gesuch vnd Auffsehens.

48 Darnach soll der erst am Sitz ein Zedelein in ein Büchslein werffen/ bey seinem Eyd / dz er denselben Namen für den ehrlichsten/ so jhm bekant/ dargebe/ vnd gleich die andern nacheinander/ zu letzt der Oberst auch.

49. Der Cantzler nimmet hernach ein Briefflein nach dem andern herauß/ welches jhm zuvorderst in die Hand kommet/ thuts auff/ lieset es. Der Secretarischreibet es wider. Hernach fragt man vmb/ welcher Namen am meisten die Ritter zufallen/ weren jhrer mehr / dann einer/ die gleiche Stimmen hätten/ so hat dann der Oberste die dritte Stimme/ vnd wirdis der/ dem er zufellet. Will er deren keinem zufallen/ so zerreist man die ersten Zettelein alle/ vnd die Ritter so da sind/ schreiben newe Namen/ dann die Abwesenden haben nicht weil/ vnd werden der Gegenwertigen allein in die Büchsen geleget.

50. Der Erwehlete/ wird durch den Secretari in das Protocoll geschrieben/ ist er fern von dannen/ man schickt jhm den Herolden/ oder sonst ein Person/ zeigt jhme die Wahl an / mit beger/ er solle es in gutem auffnemmen/ sampt der Bottschafft schickt man ein Articuls Brieff/ damti er sich desto baß zuerinnern wisse/ was er thun wölle/ wird jhm ein Tag gesetzt/ dem Obersten zu schweren/ vnd die Ketten zu holen/ doch soll er dem Orden gleich seine Antwort geben.

51. Ist der Ritter so hohen Standes/ daß er eigner Person nit kom-

42. Lediges Platzes soll der Herold dem Obristen solches anzeigen/ der Oberst soll die abwesenden Ritter solches verstendigen/ vnd sie zu erster Tagleistung auff die Wahl bescheiden/ wo die Zeit zu kurtz/ auffs lengst/ auff die andere. Wer es jhnen nicht gelegen/ sollen sie Vrsach darumb anzeigen/ daß sie selbst nit kommen möchten/ vnd jre Anwäld/ oder sonst jhre Wahl mit eigener Hand vnd Sigel schicken.

43. Wer der Ritter/ dessen Platz ledig/ nicht gestorben/ sondern außgethan/ soll der Oberst versogen/ ehe die Ritter ab dem Tag ziehen/ daß ein anderer erwehlet werden.

44. Vnd sollen allwege die Ritter erwehlet werden/ so der Orden seine Tagleistung hat / vnnd ehe die Wahl an die Hand genommen/ soll der Secretari vorlesen/ was die Abgestorbenen ehrlicher Thaten begangen.

45. Vor der Wahl sollen die Ritter vnd jre Anwäldte/ nach dem Obersten jhre Namen geben / auff den jeder zum Ritter dargibet/ darnach soll der Cantzler fragen/ ob vnder diesen / die benante Person erwas tadels an jhr habe.

46. 47. Hernach soll jeder seinen Sitz einnemmen/ der Cantzler den Eyd von jedem nemmen / daß er sein Wahl gebe/ dem/ der jhn wirdig vnd gut düncket/ ohn alles anderes Gesuch vnd Auffsehens.

48 Darnach soll der erst am Sitz ein Zedelein in ein Büchslein werffen/ bey seinem Eyd / dz er denselben Namen für den ehrlichsten/ so jhm bekant/ dargebe/ vnd gleich die andern nacheinander/ zu letzt der Oberst auch.

49. Der Cantzler nimmet hernach ein Briefflein nach dem andern herauß/ welches jhm zuvorderst in die Hand kommet/ thuts auff/ lieset es. Der Secretarischreibet es wider. Hernach fragt man vmb/ welcher Namen am meisten die Ritter zufallen/ weren jhrer mehr / dann einer/ die gleiche Stimmen hätten/ so hat dann der Oberste die dritte Stimme/ vnd wirdis der/ dem er zufellet. Will er deren keinem zufallen/ so zerreist man die ersten Zettelein alle/ vnd die Ritter so da sind/ schreiben newe Namen/ dann die Abwesenden haben nicht weil/ vnd werden der Gegenwertigen allein in die Büchsen geleget.

50. Der Erwehlete/ wird durch den Secretari in das Protocoll geschrieben/ ist er fern von dannen/ man schickt jhm den Herolden/ oder sonst ein Person/ zeigt jhme die Wahl an / mit beger/ er solle es in gutem auffnemmen/ sampt der Bottschafft schickt man ein Articuls Brieff/ damti er sich desto baß zuerinnern wisse/ was er thun wölle/ wird jhm ein Tag gesetzt/ dem Obersten zu schweren/ vnd die Ketten zu holen/ doch soll er dem Orden gleich seine Antwort geben.

51. Ist der Ritter so hohen Standes/ daß er eigner Person nit kom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0124" n="104"/>
        <p>42. Lediges Platzes soll der Herold dem Obristen solches anzeigen/ der Oberst soll die            abwesenden Ritter solches verstendigen/ vnd sie zu erster Tagleistung auff die Wahl            bescheiden/ wo die Zeit zu kurtz/ auffs lengst/ auff die andere. Wer es jhnen nicht            gelegen/ sollen sie Vrsach darumb anzeigen/ daß sie selbst nit kommen möchten/ vnd jre            Anwäld/ oder sonst jhre Wahl mit eigener Hand vnd Sigel schicken.</p>
        <p>43. Wer der Ritter/ dessen Platz ledig/ nicht gestorben/ sondern außgethan/ soll der            Oberst versogen/ ehe die Ritter ab dem Tag ziehen/ daß ein anderer erwehlet werden.</p>
        <p>44. Vnd sollen allwege die Ritter erwehlet werden/ so der Orden seine Tagleistung hat /            vnnd ehe die Wahl an die Hand genommen/ soll der Secretari vorlesen/ was die            Abgestorbenen ehrlicher Thaten begangen.</p>
        <p>45. Vor der Wahl sollen die Ritter vnd jre Anwäldte/ nach dem Obersten jhre Namen geben           / auff den jeder zum Ritter dargibet/ darnach soll der Cantzler fragen/ ob vnder diesen           / die benante Person erwas tadels an jhr habe.</p>
        <p>46. 47. Hernach soll jeder seinen Sitz einnemmen/ der Cantzler den Eyd von jedem nemmen           / daß er sein Wahl gebe/ dem/ der jhn wirdig vnd gut düncket/ ohn alles anderes Gesuch            vnd Auffsehens.</p>
        <p>48 Darnach soll der erst am Sitz ein Zedelein in ein Büchslein werffen/ bey seinem Eyd /            dz er denselben Namen für den ehrlichsten/ so jhm bekant/ dargebe/ vnd gleich die            andern nacheinander/ zu letzt der Oberst auch.</p>
        <p>49. Der Cantzler nimmet hernach ein Briefflein nach dem andern herauß/ welches jhm            zuvorderst in die Hand kommet/ thuts auff/ lieset es. Der Secretarischreibet es wider.            Hernach fragt man vmb/ welcher Namen am meisten die Ritter zufallen/ weren jhrer mehr /            dann einer/ die gleiche Stimmen hätten/ so hat dann der Oberste die dritte Stimme/ vnd            wirdis der/ dem er zufellet. Will er deren keinem zufallen/ so zerreist man die ersten            Zettelein alle/ vnd die Ritter so da sind/ schreiben newe Namen/ dann die Abwesenden            haben nicht weil/ vnd werden der Gegenwertigen allein in die Büchsen geleget.</p>
        <p>50. Der Erwehlete/ wird durch den Secretari in das Protocoll geschrieben/ ist er fern            von dannen/ man schickt jhm den Herolden/ oder sonst ein Person/ zeigt jhme die Wahl an           / mit beger/ er solle es in gutem auffnemmen/ sampt der Bottschafft schickt man ein            Articuls Brieff/ damti er sich desto baß zuerinnern wisse/ was er thun wölle/ wird jhm            ein Tag gesetzt/ dem Obersten zu schweren/ vnd die Ketten zu holen/ doch soll er dem            Orden gleich seine Antwort geben.</p>
        <p>51. Ist der Ritter so hohen Standes/ daß er eigner Person nit kom-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] 42. Lediges Platzes soll der Herold dem Obristen solches anzeigen/ der Oberst soll die abwesenden Ritter solches verstendigen/ vnd sie zu erster Tagleistung auff die Wahl bescheiden/ wo die Zeit zu kurtz/ auffs lengst/ auff die andere. Wer es jhnen nicht gelegen/ sollen sie Vrsach darumb anzeigen/ daß sie selbst nit kommen möchten/ vnd jre Anwäld/ oder sonst jhre Wahl mit eigener Hand vnd Sigel schicken. 43. Wer der Ritter/ dessen Platz ledig/ nicht gestorben/ sondern außgethan/ soll der Oberst versogen/ ehe die Ritter ab dem Tag ziehen/ daß ein anderer erwehlet werden. 44. Vnd sollen allwege die Ritter erwehlet werden/ so der Orden seine Tagleistung hat / vnnd ehe die Wahl an die Hand genommen/ soll der Secretari vorlesen/ was die Abgestorbenen ehrlicher Thaten begangen. 45. Vor der Wahl sollen die Ritter vnd jre Anwäldte/ nach dem Obersten jhre Namen geben / auff den jeder zum Ritter dargibet/ darnach soll der Cantzler fragen/ ob vnder diesen / die benante Person erwas tadels an jhr habe. 46. 47. Hernach soll jeder seinen Sitz einnemmen/ der Cantzler den Eyd von jedem nemmen / daß er sein Wahl gebe/ dem/ der jhn wirdig vnd gut düncket/ ohn alles anderes Gesuch vnd Auffsehens. 48 Darnach soll der erst am Sitz ein Zedelein in ein Büchslein werffen/ bey seinem Eyd / dz er denselben Namen für den ehrlichsten/ so jhm bekant/ dargebe/ vnd gleich die andern nacheinander/ zu letzt der Oberst auch. 49. Der Cantzler nimmet hernach ein Briefflein nach dem andern herauß/ welches jhm zuvorderst in die Hand kommet/ thuts auff/ lieset es. Der Secretarischreibet es wider. Hernach fragt man vmb/ welcher Namen am meisten die Ritter zufallen/ weren jhrer mehr / dann einer/ die gleiche Stimmen hätten/ so hat dann der Oberste die dritte Stimme/ vnd wirdis der/ dem er zufellet. Will er deren keinem zufallen/ so zerreist man die ersten Zettelein alle/ vnd die Ritter so da sind/ schreiben newe Namen/ dann die Abwesenden haben nicht weil/ vnd werden der Gegenwertigen allein in die Büchsen geleget. 50. Der Erwehlete/ wird durch den Secretari in das Protocoll geschrieben/ ist er fern von dannen/ man schickt jhm den Herolden/ oder sonst ein Person/ zeigt jhme die Wahl an / mit beger/ er solle es in gutem auffnemmen/ sampt der Bottschafft schickt man ein Articuls Brieff/ damti er sich desto baß zuerinnern wisse/ was er thun wölle/ wird jhm ein Tag gesetzt/ dem Obersten zu schweren/ vnd die Ketten zu holen/ doch soll er dem Orden gleich seine Antwort geben. 51. Ist der Ritter so hohen Standes/ daß er eigner Person nit kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/124
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/124>, abgerufen am 15.05.2024.