Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Faustus ein vngetrewer Diener/ obgedachtes seines Herrens/ von welchem er die Kunst gelernet/ die typos vnd Buchstaben zusammen gezwacket/ vnd heimlich entwendet: Brachte dieselbige gen Amsterdam/ folgends gen Cöln / endlich gen Meyntz/ schriebe jm die Erfindung solcher Kunst selbsten zu/ vnd truckte mit eben diesem entwendeten Buchstaben das Doctrinale Alexandri Galli, vnnd Petri Hispani tractat, vnnd solches biß auff das Jahr ein tausend vierhundert vnd viertzig.

Statt Amsterdam. Amstelrodam/ oder Amsterdam/ ein vornemme Statt in Hollandt/ wurde erstlich von etlich wenig Fischern bewohnet/ volgends von Herrn Giselberte Amstelio mit Brustwehren/ Thürnen vnd Pforten versehen/ vnnd im Jahr 1482. mit Mauren bevestiget. Hat nach disem jederzeit höher gestiegen/ vnd sich zu den Holländern geschlagen/ auch nunmehr nicht dieses Landes allein/ sondern auch aller nechst gelegnen Landtschafften/ offene Gewerbstatt/ vnd Kauffladen worden/ zu welchem nicht allein die Italiener/ Spanier/ Portugaleser/ Engelländer/ Frantzosen/ Polen / Teutschen/ sondern auch die ferne gesesene Indianer/ Americaner/ vnnd andere Orientalische Völcker jhre Niederlag vnd Gewerb haben.

Von Holland gegen Mittag gelegen.

Mittägiges Holland. ZVder Prouintz Holland gegen Mittag/ wird alles das jenig gerechnet/ was von dem mitlern Außlauff deß Rheins an der Maaß/ vnd gegen der Maaß biß an das grosse Meer gelegen/ hat ein fruchtbares herrliches Feldt/ ein grosse Anzahl Dörffer vnd Flecken/ etliche bequeme Meerhaffen. Die vornembste Stätte sind Dodrecht/ Delpht/ Leyden/ Reinberg/ Roomburg/ Roterdam/ vnd andere.

Dodrecht. Die Statt Dodrecht ligt zwischen der Vahali vnd Maaß / wurde im Jahr 1421. durch die vngestümme deß Meers/ von dem trucknen Land abgerissen / vnd jämmerlich verwüstet/ kame aber nach mals wider zu sonderlichem Auffnemmen: Hat vnder andern diese besondere Freyheit vnd Recht/ daß sie alle frembde Wahren/ so den Strom hinabwerts geführet werden/ so lang mag auff behalten/ biß sie darinnen verkaufft werden/ vnnd dieselbige folgenda in jhren eignen vnd keinen Außländischen Schiffen vorder verschicken.

Delpht. Die Statt Delpht hat jhren Namen von Delph/ so in Holländischer Sprach eine Gruben bedeutet/ erlitte in dem Jahr 1536. ein schröcklichen Brandt/ in welchem der mehrertheils die gröste schöneste Gebäw der Statt zu grundt gien-

Faustus ein vngetrewer Diener/ obgedachtes seines Herrens/ von welchem er die Kunst gelernet/ die typos vnd Buchstaben zusammen gezwacket/ vnd heimlich entwendet: Brachte dieselbige gen Amsterdam/ folgends gen Cöln / endlich gen Meyntz/ schriebe jm die Erfindung solcher Kunst selbsten zu/ vnd truckte mit eben diesem entwendeten Buchstaben das Doctrinale Alexandri Galli, vnnd Petri Hispani tractat, vnnd solches biß auff das Jahr ein tausend vierhundert vnd viertzig.

Statt Amsterdam. Amstelrodam/ oder Amsterdam/ ein vornemme Statt in Hollandt/ wurde erstlich von etlich wenig Fischern bewohnet/ volgends von Herrn Giselberte Amstelio mit Brustwehren/ Thürnen vnd Pforten versehen/ vnnd im Jahr 1482. mit Mauren bevestiget. Hat nach disem jederzeit höher gestiegen/ vnd sich zu den Holländern geschlagen/ auch nunmehr nicht dieses Landes allein/ sondern auch aller nechst gelegnen Landtschafften/ offene Gewerbstatt/ vnd Kauffladen worden/ zu welchem nicht allein die Italiener/ Spanier/ Portugaleser/ Engelländer/ Frantzosen/ Polen / Teutschen/ sondern auch die ferne gesesene Indianer/ Americaner/ vnnd andere Orientalische Völcker jhre Niederlag vnd Gewerb haben.

Von Holland gegen Mittag gelegen.

Mittägiges Holland. ZVder Prouintz Holland gegen Mittag/ wird alles das jenig gerechnet/ was von dem mitlern Außlauff deß Rheins an der Maaß/ vnd gegen der Maaß biß an das grosse Meer gelegen/ hat ein fruchtbares herrliches Feldt/ ein grosse Anzahl Dörffer vnd Flecken/ etliche bequeme Meerhaffen. Die vornembste Stätte sind Dodrecht/ Delpht/ Leyden/ Reinberg/ Roomburg/ Roterdam/ vnd andere.

Dodrecht. Die Statt Dodrecht ligt zwischen der Vahali vnd Maaß / wurde im Jahr 1421. durch die vngestümme deß Meers/ von dem trucknen Land abgerissen / vnd jämmerlich verwüstet/ kame aber nach mals wider zu sonderlichem Auffnemmen: Hat vnder andern diese besondere Freyheit vnd Recht/ daß sie alle frembde Wahrẽ/ so den Strom hinabwerts geführet werden/ so lang mag auff behalten/ biß sie darinnen verkaufft werden/ vnnd dieselbige folgenda in jhren eignen vnd keinen Außländischen Schiffen vorder verschicken.

Delpht. Die Statt Delpht hat jhren Namen von Delph/ so in Holländischer Sprach eine Gruben bedeutet/ erlitte in dem Jahr 1536. ein schröcklichen Brandt/ in welchem der mehrertheils die gröste schöneste Gebäw der Statt zu grundt gien-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0142" n="122"/>
Faustus ein vngetrewer Diener/ obgedachtes            seines Herrens/ von welchem er die Kunst gelernet/ die typos vnd Buchstaben zusammen            gezwacket/ vnd heimlich entwendet: Brachte dieselbige gen Amsterdam/ folgends gen Cöln /            endlich gen Meyntz/ schriebe jm die Erfindung solcher Kunst selbsten zu/ vnd truckte mit            eben diesem entwendeten Buchstaben das Doctrinale Alexandri Galli, vnnd Petri Hispani            tractat, vnnd solches biß auff das Jahr ein tausend vierhundert vnd viertzig.</p>
        <p><note place="left">Statt Amsterdam.</note> Amstelrodam/ oder Amsterdam/ ein vornemme            Statt in Hollandt/ wurde erstlich von etlich wenig Fischern bewohnet/ volgends von Herrn            Giselberte Amstelio mit Brustwehren/ Thürnen vnd Pforten versehen/ vnnd im Jahr 1482.            mit Mauren bevestiget. Hat nach disem jederzeit höher gestiegen/ vnd sich zu den            Holländern geschlagen/ auch nunmehr nicht dieses Landes allein/ sondern auch aller            nechst gelegnen Landtschafften/ offene Gewerbstatt/ vnd Kauffladen worden/ zu welchem            nicht allein die Italiener/ Spanier/ Portugaleser/ Engelländer/ Frantzosen/ Polen /            Teutschen/ sondern auch die ferne gesesene Indianer/ Americaner/ vnnd andere            Orientalische Völcker jhre Niederlag vnd Gewerb haben.</p>
        <p>Von Holland gegen Mittag gelegen.</p>
        <p><note place="right">Mittägiges Holland.</note> ZVder Prouintz Holland gegen Mittag/ wird            alles das jenig gerechnet/ was von dem mitlern Außlauff deß Rheins an der Maaß/ vnd            gegen der Maaß biß an das grosse Meer gelegen/ hat ein fruchtbares herrliches Feldt/ ein            grosse Anzahl Dörffer vnd Flecken/ etliche bequeme Meerhaffen. Die vornembste Stätte sind            Dodrecht/ Delpht/ Leyden/ Reinberg/ Roomburg/ Roterdam/ vnd andere.</p>
        <p><note place="right">Dodrecht.</note> Die Statt Dodrecht ligt zwischen der Vahali vnd Maaß           / wurde im Jahr 1421. durch die vngestümme deß Meers/ von dem trucknen Land abgerissen /            vnd jämmerlich verwüstet/ kame aber nach mals wider zu sonderlichem Auffnemmen: Hat vnder            andern diese besondere Freyheit vnd Recht/ daß sie alle frembde Wahre&#x0303;/ so den            Strom hinabwerts geführet werden/ so lang mag auff behalten/ biß sie darinnen verkaufft            werden/ vnnd dieselbige folgenda in jhren eignen vnd keinen Außländischen Schiffen vorder            verschicken.</p>
        <p><note place="right">Delpht.</note> Die Statt Delpht hat jhren Namen von Delph/ so in            Holländischer Sprach eine Gruben bedeutet/ erlitte in dem Jahr 1536. ein schröcklichen            Brandt/ in welchem der mehrertheils die gröste schöneste Gebäw der Statt zu grundt gien-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] Faustus ein vngetrewer Diener/ obgedachtes seines Herrens/ von welchem er die Kunst gelernet/ die typos vnd Buchstaben zusammen gezwacket/ vnd heimlich entwendet: Brachte dieselbige gen Amsterdam/ folgends gen Cöln / endlich gen Meyntz/ schriebe jm die Erfindung solcher Kunst selbsten zu/ vnd truckte mit eben diesem entwendeten Buchstaben das Doctrinale Alexandri Galli, vnnd Petri Hispani tractat, vnnd solches biß auff das Jahr ein tausend vierhundert vnd viertzig. Amstelrodam/ oder Amsterdam/ ein vornemme Statt in Hollandt/ wurde erstlich von etlich wenig Fischern bewohnet/ volgends von Herrn Giselberte Amstelio mit Brustwehren/ Thürnen vnd Pforten versehen/ vnnd im Jahr 1482. mit Mauren bevestiget. Hat nach disem jederzeit höher gestiegen/ vnd sich zu den Holländern geschlagen/ auch nunmehr nicht dieses Landes allein/ sondern auch aller nechst gelegnen Landtschafften/ offene Gewerbstatt/ vnd Kauffladen worden/ zu welchem nicht allein die Italiener/ Spanier/ Portugaleser/ Engelländer/ Frantzosen/ Polen / Teutschen/ sondern auch die ferne gesesene Indianer/ Americaner/ vnnd andere Orientalische Völcker jhre Niederlag vnd Gewerb haben. Statt Amsterdam. Von Holland gegen Mittag gelegen. ZVder Prouintz Holland gegen Mittag/ wird alles das jenig gerechnet/ was von dem mitlern Außlauff deß Rheins an der Maaß/ vnd gegen der Maaß biß an das grosse Meer gelegen/ hat ein fruchtbares herrliches Feldt/ ein grosse Anzahl Dörffer vnd Flecken/ etliche bequeme Meerhaffen. Die vornembste Stätte sind Dodrecht/ Delpht/ Leyden/ Reinberg/ Roomburg/ Roterdam/ vnd andere. Mittägiges Holland. Die Statt Dodrecht ligt zwischen der Vahali vnd Maaß / wurde im Jahr 1421. durch die vngestümme deß Meers/ von dem trucknen Land abgerissen / vnd jämmerlich verwüstet/ kame aber nach mals wider zu sonderlichem Auffnemmen: Hat vnder andern diese besondere Freyheit vnd Recht/ daß sie alle frembde Wahrẽ/ so den Strom hinabwerts geführet werden/ so lang mag auff behalten/ biß sie darinnen verkaufft werden/ vnnd dieselbige folgenda in jhren eignen vnd keinen Außländischen Schiffen vorder verschicken. Dodrecht. Die Statt Delpht hat jhren Namen von Delph/ so in Holländischer Sprach eine Gruben bedeutet/ erlitte in dem Jahr 1536. ein schröcklichen Brandt/ in welchem der mehrertheils die gröste schöneste Gebäw der Statt zu grundt gien- Delpht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/142
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/142>, abgerufen am 26.06.2024.