Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

hetten sie die wenigste sorg/ vnd waren am mutigsten zu wichtigen sachen. Ir tranck ward auß Gersten gemacht. Die/ so am fliessende Wassern wohneten/ brauchten Wein/ der jhnen zugeführet ward. Ihr Speiß war schlecht / Wild Epffel/ frisch Meel/ geronnen Milch/ vnnd geringer Track. Ein einigs Spectackel brauchten sie/ daß sich nemlich die junge Gesellen mit blossem Leib zwischen Spieß vnd Schwertern herauß wickeln konten. Sie befliessen sich so sehr vff das spielen/ daß sie auch jre Freyheit offt gegen einander einsetzten der vberwunden ward/ begab sich willig in die Dienstbarkeit/ vnd wiewol einer offt starck vnd jung war/ ließ er sich doch binden vnnd verkauffen. Sie theilten das Jahr in den Winter/ Lentzen vnnd Sommer vom Herbst wusten sie nichts/ weil sie weder Wein noch Frucht hetten. Bey der Leich hörten sie bald auff zu heulen vnnd zu weinen/ aber lang pflegten sie sich zubekümmern. Die Weiber dorfften nur allein trawren/ die Männer aber mochten dessen nur gedencken.

Diß sind der alten Teutschen Sitten vnnd Weiß zu leben gewesen. Wie fern sichs aber damit von zeit zu zeiten geendert habe/ inmassen dann solches auch bey andern Völckern geschehen/ ist von dem je[unleserliches Material]tzigen Stand leichlich zuermessen. Die Ständt in Teutschlandt sind heutiges Tags vierley: Der erste ist der Geistlichen Stand/ deren etliche mit Weltlichen Sachen vinbgehen/ etliche aber mit Kirchensachen/ Beyde Geschlecht haben grosse renthen vnnd Einkommens/ sind auch in grossen Wirden/ nicht allein/ daß sie GOtt dem Allmächtigen sollen Opffern thun/ lobsingen vnnd die Seel versorgen/ sondern auch die Schrifft verstehen/ außlegen/ vnnd ein einsames/ vneheliches leben führen/ welche diß nicht thun/ die werden vom gemeinen Volck gantz vnd gar verachtet.

Die Geistlichen tragen ein sonderbares Kleid/ die Weltlichen aber weite Röcke / gemeiniglich schwartzlecht. Vffm Häupt haben sie ein Wüllen breite Hauben/ so wol wmb die Ohren schleust. Vmb den Halß haben dieselbe wann sie außgehen/ ein Schäpler von Seiden oder Wüllen Gewand. Der meiste theil ist müssig/ wenig vnter jhnen befleissen zun Studijs. Die zeit nach Mittag bringen sie mit Spielen vnd Sauffen zu. Wenn den Priestern etwas vnrechts widerfehret/ bringen sie es für die Bischoffe/ oder vor das Geistliche Consistorium zu Rom: daher kommen die/ so solche beleidiget/ offtmals in grossen schaden.

Der ander Stand ist deren vom Adel/ welcher viel Grad hat: Dann es hat Fürsten/ Graffen / Herrn/ vnd Kriegsleuthen von geringerm Grad. Die Fürsten werden nicht allein jhrer Dignitet vnnd Hoheit/ sondern auch jhrer Gewalt vnnd

hetten sie die wenigste sorg/ vnd waren am mutigsten zu wichtigen sachen. Ir tranck ward auß Gersten gemacht. Die/ so am fliessende Wassern wohneten/ brauchten Wein/ der jhnen zugeführet ward. Ihr Speiß war schlecht / Wild Epffel/ frisch Meel/ geronnen Milch/ vnnd geringer Track. Ein einigs Spectackel brauchten sie/ daß sich nemlich die junge Gesellen mit blossem Leib zwischen Spieß vnd Schwertern herauß wickeln konten. Sie befliessen sich so sehr vff das spielen/ daß sie auch jre Freyheit offt gegen einander einsetzten der vberwundẽ ward/ begab sich willig in die Dienstbarkeit/ vnd wiewol einer offt starck vnd jung war/ ließ er sich doch binden vnnd verkauffen. Sie theilten das Jahr in den Winter/ Lentzen vnnd Sommer vom Herbst wusten sie nichts/ weil sie weder Wein noch Frucht hetten. Bey der Leich hörten sie bald auff zu heulen vnnd zu weinen/ aber lang pflegten sie sich zubekümmern. Die Weiber dorfften nur allein trawren/ die Männer aber mochten dessen nur gedencken.

Diß sind der alten Teutschen Sitten vnnd Weiß zu leben gewesen. Wie fern sichs aber damit von zeit zu zeiten geendert habe/ inmassen dann solches auch bey andern Völckern geschehen/ ist von dem je[unleserliches Material]tzigen Stand leichlich zuermessen. Die Ständt in Teutschlandt sind heutiges Tags vierley: Der erste ist der Geistlichen Stand/ deren etliche mit Weltlichen Sachen vinbgehen/ etliche aber mit Kirchensachen/ Beyde Geschlecht haben grosse renthen vnnd Einkommens/ sind auch in grossen Wirden/ nicht allein/ daß sie GOtt dem Allmächtigen sollen Opffern thun/ lobsingen vnnd die Seel versorgen/ sondern auch die Schrifft verstehen/ außlegen/ vnnd ein einsames/ vneheliches leben führen/ welche diß nicht thun/ die werden vom gemeinen Volck gantz vnd gar verachtet.

Die Geistlichen tragen ein sonderbares Kleid/ die Weltlichẽ aber weite Röcke / gemeiniglich schwartzlecht. Vffm Häupt haben sie ein Wüllen breite Hauben/ so wol wmb die Ohren schleust. Vmb den Halß haben dieselbe wann sie außgehen/ ein Schäpler von Seiden oder Wüllen Gewand. Der meiste theil ist müssig/ wenig vnter jhnẽ befleissen zun Studijs. Die zeit nach Mittag bringen sie mit Spielen vnd Sauffen zu. Wenn den Priestern etwas vnrechts widerfehret/ bringen sie es für die Bischoffe/ oder vor das Geistliche Consistorium zu Rom: daher kommen die/ so solche beleidiget/ offtmals in grossen schaden.

Der ander Stand ist deren vom Adel/ welcher viel Grad hat: Dann es hat Fürsten/ Graffen / Herrn/ vnd Kriegsleuthen von geringerm Grad. Die Fürsten werden nicht allein jhrer Dignitet vnnd Hoheit/ sondern auch jhrer Gewalt vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0177" n="157"/>
hetten sie die wenigste sorg/ vnd waren am            mutigsten zu wichtigen sachen. Ir tranck ward auß Gersten gemacht. Die/ so am fliessende            Wassern wohneten/ brauchten Wein/ der jhnen zugeführet ward. Ihr Speiß war schlecht /            Wild Epffel/ frisch Meel/ geronnen Milch/ vnnd geringer Track. Ein einigs Spectackel            brauchten sie/ daß sich nemlich die junge Gesellen mit blossem Leib zwischen Spieß vnd            Schwertern herauß wickeln konten. Sie befliessen sich so sehr vff das spielen/ daß sie            auch jre Freyheit offt gegen einander einsetzten der vberwunde&#x0303; ward/ begab sich            willig in die Dienstbarkeit/ vnd wiewol einer offt starck vnd jung war/ ließ er sich            doch binden vnnd verkauffen. Sie theilten das Jahr in den Winter/ Lentzen vnnd Sommer vom            Herbst wusten sie nichts/ weil sie weder Wein noch Frucht hetten. Bey der Leich hörten            sie bald auff zu heulen vnnd zu weinen/ aber lang pflegten sie sich zubekümmern. Die            Weiber dorfften nur allein trawren/ die Männer aber mochten dessen nur gedencken.</p>
        <p>Diß sind der alten Teutschen Sitten vnnd Weiß zu leben gewesen. Wie fern sichs aber damit            von zeit zu zeiten geendert habe/ inmassen dann solches auch bey andern Völckern            geschehen/ ist von dem je<gap reason="illegible"/>tzigen Stand leichlich zuermessen. Die Ständt in Teutschlandt            sind heutiges Tags vierley: Der erste ist der Geistlichen Stand/ deren etliche mit            Weltlichen Sachen vinbgehen/ etliche aber mit Kirchensachen/ Beyde Geschlecht haben            grosse renthen vnnd Einkommens/ sind auch in grossen Wirden/ nicht allein/ daß sie GOtt            dem Allmächtigen sollen Opffern thun/ lobsingen vnnd die Seel versorgen/ sondern auch            die Schrifft verstehen/ außlegen/ vnnd ein einsames/ vneheliches leben führen/ welche            diß nicht thun/ die werden vom gemeinen Volck gantz vnd gar verachtet.</p>
        <p>Die Geistlichen tragen ein sonderbares Kleid/ die Weltliche&#x0303; aber weite Röcke /            gemeiniglich schwartzlecht. Vffm Häupt haben sie ein Wüllen breite Hauben/ so wol wmb die            Ohren schleust. Vmb den Halß haben dieselbe wann sie außgehen/ ein Schäpler von Seiden            oder Wüllen Gewand. Der meiste theil ist müssig/ wenig vnter jhne&#x0303; befleissen zun            Studijs. Die zeit nach Mittag bringen sie mit Spielen vnd Sauffen zu. Wenn den Priestern            etwas vnrechts widerfehret/ bringen sie es für die Bischoffe/ oder vor das Geistliche            Consistorium zu Rom: daher kommen die/ so solche beleidiget/ offtmals in grossen            schaden.</p>
        <p>Der ander Stand ist deren vom Adel/ welcher viel Grad hat: Dann es hat Fürsten/ Graffen           / Herrn/ vnd Kriegsleuthen von geringerm Grad. Die Fürsten werden nicht allein jhrer            Dignitet vnnd Hoheit/ sondern auch jhrer Gewalt vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0177] hetten sie die wenigste sorg/ vnd waren am mutigsten zu wichtigen sachen. Ir tranck ward auß Gersten gemacht. Die/ so am fliessende Wassern wohneten/ brauchten Wein/ der jhnen zugeführet ward. Ihr Speiß war schlecht / Wild Epffel/ frisch Meel/ geronnen Milch/ vnnd geringer Track. Ein einigs Spectackel brauchten sie/ daß sich nemlich die junge Gesellen mit blossem Leib zwischen Spieß vnd Schwertern herauß wickeln konten. Sie befliessen sich so sehr vff das spielen/ daß sie auch jre Freyheit offt gegen einander einsetzten der vberwundẽ ward/ begab sich willig in die Dienstbarkeit/ vnd wiewol einer offt starck vnd jung war/ ließ er sich doch binden vnnd verkauffen. Sie theilten das Jahr in den Winter/ Lentzen vnnd Sommer vom Herbst wusten sie nichts/ weil sie weder Wein noch Frucht hetten. Bey der Leich hörten sie bald auff zu heulen vnnd zu weinen/ aber lang pflegten sie sich zubekümmern. Die Weiber dorfften nur allein trawren/ die Männer aber mochten dessen nur gedencken. Diß sind der alten Teutschen Sitten vnnd Weiß zu leben gewesen. Wie fern sichs aber damit von zeit zu zeiten geendert habe/ inmassen dann solches auch bey andern Völckern geschehen/ ist von dem je_ tzigen Stand leichlich zuermessen. Die Ständt in Teutschlandt sind heutiges Tags vierley: Der erste ist der Geistlichen Stand/ deren etliche mit Weltlichen Sachen vinbgehen/ etliche aber mit Kirchensachen/ Beyde Geschlecht haben grosse renthen vnnd Einkommens/ sind auch in grossen Wirden/ nicht allein/ daß sie GOtt dem Allmächtigen sollen Opffern thun/ lobsingen vnnd die Seel versorgen/ sondern auch die Schrifft verstehen/ außlegen/ vnnd ein einsames/ vneheliches leben führen/ welche diß nicht thun/ die werden vom gemeinen Volck gantz vnd gar verachtet. Die Geistlichen tragen ein sonderbares Kleid/ die Weltlichẽ aber weite Röcke / gemeiniglich schwartzlecht. Vffm Häupt haben sie ein Wüllen breite Hauben/ so wol wmb die Ohren schleust. Vmb den Halß haben dieselbe wann sie außgehen/ ein Schäpler von Seiden oder Wüllen Gewand. Der meiste theil ist müssig/ wenig vnter jhnẽ befleissen zun Studijs. Die zeit nach Mittag bringen sie mit Spielen vnd Sauffen zu. Wenn den Priestern etwas vnrechts widerfehret/ bringen sie es für die Bischoffe/ oder vor das Geistliche Consistorium zu Rom: daher kommen die/ so solche beleidiget/ offtmals in grossen schaden. Der ander Stand ist deren vom Adel/ welcher viel Grad hat: Dann es hat Fürsten/ Graffen / Herrn/ vnd Kriegsleuthen von geringerm Grad. Die Fürsten werden nicht allein jhrer Dignitet vnnd Hoheit/ sondern auch jhrer Gewalt vnnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/177
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/177>, abgerufen am 18.05.2024.