Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Das Hertzogthumb Braunschweig. Braunschwig DAS HErtzogthumb Braunschweig/ von seiner Statt also genennet/ hat einen sehr weiten Vegriff vnd Grentze/ nemlich von dem Magdeburger vnd Halberstädischen Gebiet an/ biß an die Elbe. Statt Braunschweig. Die Statt Braunschweig ist in ihrem Begriff sehr weit vnnd grosse/ fast in die vierdte erbawet/ mit schönen herzlichen gebäwen/ doppelten wasser gräben/ vnd dicken Wällen sehr wolbefestiget/ hat fünff vnderschiedtliche Märckte/ auch so viel Rahthäusser/ vnd Rähte. Goßlar. Die Statt Goßlar zu dem H. Römischen Reich gehörig / ist erstlich von Keyser Henrichen dem ersten erbawet/ vnd zur Statt gemacht/ vnnd von Keyser Henrich dem dritten gewaltig vermehret/ vnd gebessert. Helmstatt Helmstatt/ zwischen Braunschweig vnd Wagdenburg gelegen: Hateine berühmte hohe Schul/ wurde von dem Apt zu Werden dem Hertzogen von Braunschweig/ verkauffet. Halberstatt. Halber statt ein Bischoffliche statt/ hat in der mitte einen erhabenen Hügel/ vnnd auff demselben ein grosse Ebtte/ den eussersten Ecken aber zwo schöne Kirchen. In der mitte auff solcher Höhe ligt der Marckt/ vber die massen schön/ vnd rings herumb mit der Thumbherrn stattlichen Häussern vnd Pallästen gezichret Quedlinburg Quedlinburg ist ein alte Statt/ vnsern von Magdenburg gelegen/ ist von Kayser Henrichen Aucupe ererbawet worden. Hannouer Hannouer an der Leyne/ gegen dem alten Schloß des Graffen von Lawenrodt/ vber gelegen/ wardt zue zeiten Henrici/ des Löwens/ nemlich vmb das Jahr 1156. ausserhalb deß Schlosses gebawet. Ist nunmehr vnder andern Sächsischen stätten sast berühmet/ mit gräben/ wällen/ mauren/ stattlichen häussern vndschönen Gebäwen wol geziehret. Hildeßheim ist gleichfals ein alte Statt/ anfenglich in zwo stätte abgetheilet/ hat ein stattlich Kirche/ vnd ist die Statt an sich selbst sehr lustig/ vnd ein Bischofflichen Sitze. Vnder diesem theil Sachsen/ oder der Nider sächsischen Kreiß gehöret auch diß Hertzogthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Anhalt/ die alte Graffschafft Manßseldt/ Grafschafft Bentheim/ Bipra/ Arnstein Wetin vnd Querfurt/ deßgleichen Barbi/ Rolberg/ Hohenstein/ Regenstein/ vnd Plesse/ deß Ertzstiffts Magdenburg/ die Stätte Quedlenburg/ Gernrodte/ vnd Stifften. Bißthum Magdenburg. Das Stifft Magdenburg hat seinen anfang von Keyser Carlen dem grossen genommen/ dann nach dem Keyser Carol die Sächsische Landt / seinen Gewalt bezwungen/ hater den Christlichen Glauben darinnen ford zupstantzen/ zehen Bißthumh in denen auff/ vnder welchen Magdenburg jederzeit das vornembste gewesen. Das Hertzogthumb Braunschweig. Braunschwig DAS HErtzogthumb Braunschweig/ von seiner Statt also genennet/ hat einen sehr weiten Vegriff vnd Grentze/ nemlich von dem Magdeburger vnd Halberstädischen Gebiet an/ biß an die Elbe. Statt Braunschweig. Die Statt Braunschweig ist in ihrem Begriff sehr weit vnnd grosse/ fast in die vierdte erbawet/ mit schönẽ herzlichen gebäwen/ doppelten wasser gräben/ vnd dicken Wällen sehr wolbefestiget/ hat fünff vnderschiedtliche Märckte/ auch so viel Rahthäusser/ vnd Rähte. Goßlar. Die Statt Goßlar zu dem H. Römischen Reich gehörig / ist erstlich von Keyser Henrichen dem ersten erbawet/ vnd zur Statt gemacht/ vnnd von Keyser Henrich dem dritten gewaltig vermehret/ vnd gebessert. Helmstatt Helmstatt/ zwischẽ Braunschweig vnd Wagdenburg gelegen: Hateine berühmte hohe Schul/ wurde von dem Apt zu Werden dem Hertzogen von Braunschweig/ verkauffet. Halberstatt. Halber statt ein Bischoffliche statt/ hat in der mitte einen erhabenen Hügel/ vnnd auff demselben ein grosse Ebtte/ den eussersten Ecken aber zwo schöne Kirchen. In der mitte auff solcher Höhe ligt der Marckt/ vber die massen schön/ vnd rings herumb mit der Thumbherrn stattlichẽ Häussern vnd Pallästen gezichret Quedlinburg Quedlinburg ist ein alte Statt/ vnsern von Magdenburg gelegen/ ist von Kayser Henrichen Aucupe ererbawet worden. Hannouer Hannouer an der Leyne/ gegen dem alten Schloß des Graffen von Lawenrodt/ vber gelegen/ wardt zue zeiten Henrici/ des Löwens/ nemlich vmb das Jahr 1156. ausserhalb deß Schlosses gebawet. Ist nunmehr vnder andern Sächsischen stätten sast berühmet/ mit gräben/ wällen/ mauren/ stattlichen häussern vñschönen Gebäwen wol geziehret. Hildeßheim ist gleichfals ein alte Statt/ anfenglich in zwo stätte abgetheilet/ hat ein stattlich Kirche/ vnd ist die Statt an sich selbst sehr lustig/ vnd ein Bischofflichen Sitze. Vnder diesem theil Sachsen/ oder der Nider sächsischen Kreiß gehöret auch diß Hertzogthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Anhalt/ die alte Graffschafft Manßseldt/ Grafschafft Bẽtheim/ Bipra/ Arnstein Wetin vnd Querfurt/ deßgleichen Barbi/ Rolberg/ Hohenstein/ Regenstein/ vñ Plesse/ deß Ertzstiffts Magdenburg/ die Stätte Quedlenburg/ Gernrodte/ vnd Stifften. Bißthum Magdenburg. Das Stifft Magdenburg hat seinen anfang von Keyser Carlen dem grossen genommen/ dann nach dem Keyser Carol die Sächsische Landt / seinen Gewalt bezwungen/ hater den Christlichen Glauben darinnen ford zupstantzen/ zehen Bißthumh in denen auff/ vnder welchen Magdẽburg jederzeit das vornembste gewesen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0201" n="181"/> <p>Das Hertzogthumb Braunschweig.</p> <p><note place="right">Braunschwig</note> DAS HErtzogthumb Braunschweig/ von seiner Statt also genennet/ hat einen sehr weiten Vegriff vnd Grentze/ nemlich von dem Magdeburger vnd Halberstädischen Gebiet an/ biß an die Elbe.</p> <p><note place="right">Statt Braunschweig.</note> Die Statt Braunschweig ist in ihrem Begriff sehr weit vnnd grosse/ fast in die vierdte erbawet/ mit schönẽ herzlichen gebäwen/ doppelten wasser gräben/ vnd dicken Wällen sehr wolbefestiget/ hat fünff vnderschiedtliche Märckte/ auch so viel Rahthäusser/ vnd Rähte.</p> <p><note place="right">Goßlar.</note> Die Statt Goßlar zu dem H. Römischen Reich gehörig / ist erstlich von Keyser Henrichen dem ersten erbawet/ vnd zur Statt gemacht/ vnnd von Keyser Henrich dem dritten gewaltig vermehret/ vnd gebessert.</p> <p><note place="right">Helmstatt</note> Helmstatt/ zwischẽ Braunschweig vnd Wagdenburg gelegen: Hateine berühmte hohe Schul/ wurde von dem Apt zu Werden dem Hertzogen von Braunschweig/ verkauffet.</p> <p><note place="right">Halberstatt.</note> Halber statt ein Bischoffliche statt/ hat in der mitte einen erhabenen Hügel/ vnnd auff demselben ein grosse Ebtte/ den eussersten Ecken aber zwo schöne Kirchen. In der mitte auff solcher Höhe ligt der Marckt/ vber die massen schön/ vnd rings herumb mit der Thumbherrn stattlichẽ Häussern vnd Pallästen gezichret</p> <p><note place="left">Quedlinburg</note> Quedlinburg ist ein alte Statt/ vnsern von Magdenburg gelegen/ ist von Kayser Henrichen Aucupe ererbawet worden.</p> <p><note place="left">Hannouer</note> Hannouer an der Leyne/ gegen dem alten Schloß des Graffen von Lawenrodt/ vber gelegen/ wardt zue zeiten Henrici/ des Löwens/ nemlich vmb das Jahr 1156. ausserhalb deß Schlosses gebawet. Ist nunmehr vnder andern Sächsischen stätten sast berühmet/ mit gräben/ wällen/ mauren/ stattlichen häussern vñschönen Gebäwen wol geziehret.</p> <p>Hildeßheim ist gleichfals ein alte Statt/ anfenglich in zwo stätte abgetheilet/ hat ein stattlich Kirche/ vnd ist die Statt an sich selbst sehr lustig/ vnd ein Bischofflichen Sitze.</p> <p>Vnder diesem theil Sachsen/ oder der Nider sächsischen Kreiß gehöret auch diß Hertzogthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Anhalt/ die alte Graffschafft Manßseldt/ Grafschafft Bẽtheim/ Bipra/ Arnstein Wetin vnd Querfurt/ deßgleichen Barbi/ Rolberg/ Hohenstein/ Regenstein/ vñ Plesse/ deß Ertzstiffts Magdenburg/ die Stätte Quedlenburg/ Gernrodte/ vnd Stifften.</p> <p><note place="left">Bißthum Magdenburg.</note> Das Stifft Magdenburg hat seinen anfang von Keyser Carlen dem grossen genommen/ dann nach dem Keyser Carol die Sächsische Landt / seinen Gewalt bezwungen/ hater den Christlichen Glauben darinnen ford zupstantzen/ zehen Bißthumh in denen auff/ vnder welchen Magdẽburg jederzeit das vornembste gewesen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0201]
Das Hertzogthumb Braunschweig.
DAS HErtzogthumb Braunschweig/ von seiner Statt also genennet/ hat einen sehr weiten Vegriff vnd Grentze/ nemlich von dem Magdeburger vnd Halberstädischen Gebiet an/ biß an die Elbe.
Braunschwig Die Statt Braunschweig ist in ihrem Begriff sehr weit vnnd grosse/ fast in die vierdte erbawet/ mit schönẽ herzlichen gebäwen/ doppelten wasser gräben/ vnd dicken Wällen sehr wolbefestiget/ hat fünff vnderschiedtliche Märckte/ auch so viel Rahthäusser/ vnd Rähte.
Statt Braunschweig. Die Statt Goßlar zu dem H. Römischen Reich gehörig / ist erstlich von Keyser Henrichen dem ersten erbawet/ vnd zur Statt gemacht/ vnnd von Keyser Henrich dem dritten gewaltig vermehret/ vnd gebessert.
Goßlar. Helmstatt/ zwischẽ Braunschweig vnd Wagdenburg gelegen: Hateine berühmte hohe Schul/ wurde von dem Apt zu Werden dem Hertzogen von Braunschweig/ verkauffet.
Helmstatt Halber statt ein Bischoffliche statt/ hat in der mitte einen erhabenen Hügel/ vnnd auff demselben ein grosse Ebtte/ den eussersten Ecken aber zwo schöne Kirchen. In der mitte auff solcher Höhe ligt der Marckt/ vber die massen schön/ vnd rings herumb mit der Thumbherrn stattlichẽ Häussern vnd Pallästen gezichret
Halberstatt. Quedlinburg ist ein alte Statt/ vnsern von Magdenburg gelegen/ ist von Kayser Henrichen Aucupe ererbawet worden.
Quedlinburg Hannouer an der Leyne/ gegen dem alten Schloß des Graffen von Lawenrodt/ vber gelegen/ wardt zue zeiten Henrici/ des Löwens/ nemlich vmb das Jahr 1156. ausserhalb deß Schlosses gebawet. Ist nunmehr vnder andern Sächsischen stätten sast berühmet/ mit gräben/ wällen/ mauren/ stattlichen häussern vñschönen Gebäwen wol geziehret.
Hannouer Hildeßheim ist gleichfals ein alte Statt/ anfenglich in zwo stätte abgetheilet/ hat ein stattlich Kirche/ vnd ist die Statt an sich selbst sehr lustig/ vnd ein Bischofflichen Sitze.
Vnder diesem theil Sachsen/ oder der Nider sächsischen Kreiß gehöret auch diß Hertzogthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Grubenhagen/ das Fürstenthumb Anhalt/ die alte Graffschafft Manßseldt/ Grafschafft Bẽtheim/ Bipra/ Arnstein Wetin vnd Querfurt/ deßgleichen Barbi/ Rolberg/ Hohenstein/ Regenstein/ vñ Plesse/ deß Ertzstiffts Magdenburg/ die Stätte Quedlenburg/ Gernrodte/ vnd Stifften.
Das Stifft Magdenburg hat seinen anfang von Keyser Carlen dem grossen genommen/ dann nach dem Keyser Carol die Sächsische Landt / seinen Gewalt bezwungen/ hater den Christlichen Glauben darinnen ford zupstantzen/ zehen Bißthumh in denen auff/ vnder welchen Magdẽburg jederzeit das vornembste gewesen.
Bißthum Magdenburg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/201 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/201>, abgerufen am 16.02.2025. |