Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangen mag. Wann auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechen/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cantzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Bauren/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen. Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthun ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in den Königreich kauffen/ oder verkauffen. Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser. Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vnd Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt. Außtheilung deß Königreichs Dennemarck. DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelandt/ vnd Scandia. Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen. Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen. Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser. Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt. Außtheilung deß Königreichs Dennemarck. DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia. Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0204" n="184"/> vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen.</p> <p>Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen.</p> <p>Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser.</p> <p>Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt.</p> <p>Außtheilung deß Königreichs Dennemarck.</p> <p>DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia.</p> <p>Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- </p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen.
Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen.
Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser.
Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt.
Außtheilung deß Königreichs Dennemarck.
DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia.
Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/204 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/204>, abgerufen am 16.02.2025. |