Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.statt ist zu wasser/ vnd zu Landt / wurde erstlich von König Gottschalcken im iahr Christi 1040. auff gerichtet/ die Burg darinn gebawet/ hat ein vornehmes Bißthumb/ so zuvor zu Aldenburg gewesen. So viel haben wir in gemein von dem Dennemärckischen Landten/ vnd Insuln/ auch was etlicher massen vnder solcher begriffen/ melden wöllen/ was aber ire Religion / sprach/ Kieydung vnd succession deren Könige belangt/ folgenden kurtzen Bericht anhencken. Die Dennemärcker tragen sich an Kleidung den Teutschen gleich/ aber in Nortwegen gehen sie mit Häuten vonden Thieren bereiset/ oder mit Fellwerck bekleidet/ vnd kehren das rauhe herauß. Halben grosse lange/ spitzige höltzerneschue/ darinnen sie auff dem Eiß weitlich fortlauffen/ vnd gleiten können. Der Dennemärcker sprache in die teutsche sprache/ nur dz sie sehr frenbdt reden/ sagen für vnd/ oc, für vnser/ vor, für reich/ rige/ für Erden/ jorden. Die Nortwegen verkehren die Außsprüche/ vnd nennen Bier/ Ol/ fleisch/ speck groß stür/ Brod/ brö. Die Gothi sagen für vergib/ aflet/ für heut/ sagen sie himma daga / Himmel/ himmina/ das Reich nennen sie gardi/ Vatter nennen sie atta. Ihre händel sind vornemblich der Fischfang/ handeln mit Stockfisch/ mit Hering/ mit Salfett oder Tram/ auch mit Holtz nach Hollandt/ deßgleichen mit Leder oder ohen Häuten auß Liffland vnd Muscaw/ welches in grossen Ballen durch Fuhr oder Gelegenheit der Weser / der Werra/ der Fulda/ vielfeltig in Hessenlandt gebracht/ vnd alsdann auch anderswerts vnd durch Hessen/ in Francken/ Bäyern/ an den Rhein vnd in Elsaß hinweg verhandelt wirdt. Man hat auch grosse händel dannen auß nach Lissibon in Portugal auff dem Teutschen Meer / daher sie Gewürtz vnnd Wein in diese Länder verschaffen. Religion in Denneinarck. WIE alle Wendische Völcker/ also seindt auch die Dennemärcker/ Norwegen vnnd Gothen Heydenisches vnglaubens gewesen. Seindt aber Anno Christi 800. vmb die zeit/ da Adalgabus Ertzbischoff zu Häburg war/ zum Christlichen Glauben gebracht worden. Die Gothen ehreten Götter deren theils Maiores genennet wurden: als Thor/ Odhen vnnd Frigga. Thor regire vber die Lufft/ sagen sie: Odhen vber die Kriege/ Friggavber Frieden vnd wolluste. Darnach waren Minores dij. Der Methot war bey den Gothen der höchste Priester der Götter/ welcher ihnen die Opffer vnderschieden/ vnd benennet hat. Ist aber enstlich vom Volck getödtet worden/ Froe ist auch ein Priester der Götter gewesen / welchen sie für einen GOTT deß Bluts ge- statt ist zu wasser/ vnd zu Landt / wurde erstlich von König Gottschalcken im iahr Christi 1040. auff gerichtet/ die Burg darinn gebawet/ hat ein vornehmes Bißthumb/ so zuvor zu Aldenburg gewesen. So viel haben wir in gemein von dem Dennemärckischen Landten/ vnd Insuln/ auch was etlicher massen vnder solcher begriffen/ melden wöllẽ/ was aber ire Religion / sprach/ Kieydung vnd succession deren Könige belangt/ folgenden kurtzen Bericht anhencken. Die Deñemärcker tragen sich an Kleidung den Teutschen gleich/ aber in Nortwegen gehen sie mit Häuten võden Thieren bereiset/ oder mit Fellwerck bekleidet/ vnd kehren das rauhe herauß. Halben grosse lange/ spitzige höltzerneschue/ darinnen sie auff dem Eiß weitlich fortlauffen/ vnd gleiten können. Der Deñemärcker sprache in die teutsche sprache/ nur dz sie sehr frẽbdt reden/ sagen für vnd/ oc, für vnser/ vor, für reich/ rige/ für Erden/ jorden. Die Nortwegen verkehren die Außsprüche/ vnd neñen Bier/ Ol/ fleisch/ speck groß stür/ Brod/ brö. Die Gothi sagen für vergib/ aflet/ für heut/ sagen sie himma daga / Himmel/ himmina/ das Reich nennen sie gardi/ Vatter nennen sie atta. Ihre händel sind vornemblich der Fischfang/ handeln mit Stockfisch/ mit Hering/ mit Salfett oder Tram/ auch mit Holtz nach Hollandt/ deßgleichen mit Leder oder ohen Häuten auß Liffland vnd Muscaw/ welches in grossen Ballen durch Fuhr oder Gelegenheit der Weser / der Werra/ der Fulda/ vielfeltig in Hessenlandt gebracht/ vnd alsdann auch anderswerts vnd durch Hessen/ in Franckẽ/ Bäyern/ an den Rhein vnd in Elsaß hinweg verhandelt wirdt. Man hat auch grosse händel dannen auß nach Lissibon in Portugal auff dem Teutschen Meer / daher sie Gewürtz vnnd Wein in diese Länder verschaffen. Religion in Deñeinarck. WIE alle Wendische Völcker/ also seindt auch die Dennemärcker/ Norwegen vnnd Gothen Heydenisches vnglaubens gewesen. Seindt aber Anno Christi 800. vmb die zeit/ da Adalgabus Ertzbischoff zu Häburg war/ zum Christlichen Glauben gebracht worden. Die Gothen ehreten Götter deren theils Maiores genennet wurden: als Thor/ Odhen vnnd Frigga. Thor regire vber die Lufft/ sagen sie: Odhen vber die Kriege/ Friggavber Frieden vnd wolluste. Darnach warẽ Minores dij. Der Methot war bey den Gothen der höchste Priester der Götter/ welcher ihnen die Opffer vnderschieden/ vnd benennet hat. Ist aber enstlich vom Volck getödtet worden/ Froe ist auch ein Priester der Götter gewesen / welchen sie für einen GOTT deß Bluts ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0207" n="187"/> statt ist zu wasser/ vnd zu Landt / wurde erstlich von König Gottschalcken im iahr Christi 1040. auff gerichtet/ die Burg darinn gebawet/ hat ein vornehmes Bißthumb/ so zuvor zu Aldenburg gewesen.</p> <p>So viel haben wir in gemein von dem Dennemärckischen Landten/ vnd Insuln/ auch was etlicher massen vnder solcher begriffen/ melden wöllẽ/ was aber ire Religion / sprach/ Kieydung vnd succession deren Könige belangt/ folgenden kurtzen Bericht anhencken.</p> <p>Die Deñemärcker tragen sich an Kleidung den Teutschen gleich/ aber in Nortwegen gehen sie mit Häuten võden Thieren bereiset/ oder mit Fellwerck bekleidet/ vnd kehren das rauhe herauß. Halben grosse lange/ spitzige höltzerneschue/ darinnen sie auff dem Eiß weitlich fortlauffen/ vnd gleiten können.</p> <p>Der Deñemärcker sprache in die teutsche sprache/ nur dz sie sehr frẽbdt reden/ sagen für vnd/ oc, für vnser/ vor, für reich/ rige/ für Erden/ jorden. Die Nortwegen verkehren die Außsprüche/ vnd neñen Bier/ Ol/ fleisch/ speck groß stür/ Brod/ brö. Die Gothi sagen für vergib/ aflet/ für heut/ sagen sie himma daga / Himmel/ himmina/ das Reich nennen sie gardi/ Vatter nennen sie atta.</p> <p>Ihre händel sind vornemblich der Fischfang/ handeln mit Stockfisch/ mit Hering/ mit Salfett oder Tram/ auch mit Holtz nach Hollandt/ deßgleichen mit Leder oder ohen Häuten auß Liffland vnd Muscaw/ welches in grossen Ballen durch Fuhr oder Gelegenheit der Weser / der Werra/ der Fulda/ vielfeltig in Hessenlandt gebracht/ vnd alsdann auch anderswerts vnd durch Hessen/ in Franckẽ/ Bäyern/ an den Rhein vnd in Elsaß hinweg verhandelt wirdt.</p> <p>Man hat auch grosse händel dannen auß nach Lissibon in Portugal auff dem Teutschen Meer / daher sie Gewürtz vnnd Wein in diese Länder verschaffen.</p> <p>Religion in Deñeinarck.</p> <p>WIE alle Wendische Völcker/ also seindt auch die Dennemärcker/ Norwegen vnnd Gothen Heydenisches vnglaubens gewesen. Seindt aber Anno Christi 800. vmb die zeit/ da Adalgabus Ertzbischoff zu Häburg war/ zum Christlichen Glauben gebracht worden.</p> <p>Die Gothen ehreten Götter deren theils Maiores genennet wurden: als Thor/ Odhen vnnd Frigga. Thor regire vber die Lufft/ sagen sie: Odhen vber die Kriege/ Friggavber Frieden vnd wolluste. Darnach warẽ Minores dij. Der Methot war bey den Gothen der höchste Priester der Götter/ welcher ihnen die Opffer vnderschieden/ vnd benennet hat. Ist aber enstlich vom Volck getödtet worden/ Froe ist auch ein Priester der Götter gewesen / welchen sie für einen GOTT deß Bluts ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0207]
statt ist zu wasser/ vnd zu Landt / wurde erstlich von König Gottschalcken im iahr Christi 1040. auff gerichtet/ die Burg darinn gebawet/ hat ein vornehmes Bißthumb/ so zuvor zu Aldenburg gewesen.
So viel haben wir in gemein von dem Dennemärckischen Landten/ vnd Insuln/ auch was etlicher massen vnder solcher begriffen/ melden wöllẽ/ was aber ire Religion / sprach/ Kieydung vnd succession deren Könige belangt/ folgenden kurtzen Bericht anhencken.
Die Deñemärcker tragen sich an Kleidung den Teutschen gleich/ aber in Nortwegen gehen sie mit Häuten võden Thieren bereiset/ oder mit Fellwerck bekleidet/ vnd kehren das rauhe herauß. Halben grosse lange/ spitzige höltzerneschue/ darinnen sie auff dem Eiß weitlich fortlauffen/ vnd gleiten können.
Der Deñemärcker sprache in die teutsche sprache/ nur dz sie sehr frẽbdt reden/ sagen für vnd/ oc, für vnser/ vor, für reich/ rige/ für Erden/ jorden. Die Nortwegen verkehren die Außsprüche/ vnd neñen Bier/ Ol/ fleisch/ speck groß stür/ Brod/ brö. Die Gothi sagen für vergib/ aflet/ für heut/ sagen sie himma daga / Himmel/ himmina/ das Reich nennen sie gardi/ Vatter nennen sie atta.
Ihre händel sind vornemblich der Fischfang/ handeln mit Stockfisch/ mit Hering/ mit Salfett oder Tram/ auch mit Holtz nach Hollandt/ deßgleichen mit Leder oder ohen Häuten auß Liffland vnd Muscaw/ welches in grossen Ballen durch Fuhr oder Gelegenheit der Weser / der Werra/ der Fulda/ vielfeltig in Hessenlandt gebracht/ vnd alsdann auch anderswerts vnd durch Hessen/ in Franckẽ/ Bäyern/ an den Rhein vnd in Elsaß hinweg verhandelt wirdt.
Man hat auch grosse händel dannen auß nach Lissibon in Portugal auff dem Teutschen Meer / daher sie Gewürtz vnnd Wein in diese Länder verschaffen.
Religion in Deñeinarck.
WIE alle Wendische Völcker/ also seindt auch die Dennemärcker/ Norwegen vnnd Gothen Heydenisches vnglaubens gewesen. Seindt aber Anno Christi 800. vmb die zeit/ da Adalgabus Ertzbischoff zu Häburg war/ zum Christlichen Glauben gebracht worden.
Die Gothen ehreten Götter deren theils Maiores genennet wurden: als Thor/ Odhen vnnd Frigga. Thor regire vber die Lufft/ sagen sie: Odhen vber die Kriege/ Friggavber Frieden vnd wolluste. Darnach warẽ Minores dij. Der Methot war bey den Gothen der höchste Priester der Götter/ welcher ihnen die Opffer vnderschieden/ vnd benennet hat. Ist aber enstlich vom Volck getödtet worden/ Froe ist auch ein Priester der Götter gewesen / welchen sie für einen GOTT deß Bluts ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/207 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/207>, abgerufen am 16.02.2025. |