Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.als herrliche Rauch vnd Fellwerck/ Metall vnd andern dergleichen grosse Gewerbe. Gräntzet gegen Mitternacht mit Schweden/ gegen Occident an Norwegen/ an der andern beyden seiten aber mit dem Meer. Wirdt in zwey Hertzogthumb als Westrogothien/ vnd Ostrogothein abgetheilet/ in Westgothlandt sind die Stätte Scacris vnd Varnem/ in Ostgothlandt Schemingien/ vnd Lincopien. Von der Insul Gothlandt. INfern von Gotim/ liget die Insul Gothlandt/ in dem Schwedischen Meer/ ist gleichfsls ein herrliches Landt/ sonderlich was die Weyd vor das Viehe belangt/ auch wird ein schön Marmor darinn gegraben. Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ hat ein eintzige Statt Wißbuy / sonsten aber sehr viel schlösser/ vnd achtzehen Flecken: begreiffet in der länge 18. vnd in der breite 5. Meilen. Gegen Mittag hat diese Insul sonderlichen etliche bequeme Meerhaffen/ vnder welchen Huborg/ Norwyck/ vnd Oostegard die vornembsten. Das 16. Capittel. Von Lyfflandt. Livonia, oder Lyfflandt ist allenthalben eben/ sümpffig/ sandig/ fruchtbar/ wiewol es an vielen orthen vnerbawet/ sonderlich an Getre[unleserliches Material]d dermassen reich/ daß es auch andere vmbligende orth speissen kan. In den Wälden hat es viel grosser vngehewrer Bähren / Elend/ Füchs/ Marder/ Zobel/ Hermelin vnd Bilber. Die Hasen haben im Sommer ein Aschenfarbe/ im Winter aber ein schwartze farbe/ Ist dem Meister Teutsches Ordens vnderworffen/ die Inwohner sind fast Leibeigen/ behelffen sich grober Speiß/ leben fast wie das Viehe/ ohne alle Gottesforcht/ Sind erst noch ver drey hundert Jahren Heyden / vnd Abgöttisch gewesen/ Sonn/ Mond/ Stein/ Bäume vnd der gleichen angebettet/ wann sie jhre todten begruben/ satzten sie sich vmb den Cörper herumb/ assen vnd truncken / vnd brachten dem todien eins zu/ gossen auch sein theil vber jhn hin. Wann sie zur Erden bestatteten/ gaben sie jhm mit ins Grab ein Holtzaxt/ essen vnd trincken/ auch ein wenig Zehrgeldt/ welches er mit sich in die andere Welt nehmen solte/ deßgleichen haben sie auch viel andere Heydnische Gebräuch vnnd Sitten gehabt/ welche zum theil bey dem vnuerständigen Pöfel noch in Vbung/ zum theil/ vnnd zwar zum meisten abgethan vnd hingeleget. Das Landt hat drey vornehme Stätte/ Riga/ Derpst/ vnnd Revel/ welche alle drey ein fernern wege von einander abgelegen. Vnd ist Riga Riga. die Häuptstatt deß gantzen Landes/ an dem Wasser Düne gelegen/ mit Mauren/ Pasteyen / Thürnen/ vnnd als herrliche Rauch vnd Fellwerck/ Metall vnd andern dergleichen grosse Gewerbe. Gräntzet gegen Mitternacht mit Schweden/ gegen Occident an Norwegen/ an der andern beyden seiten aber mit dem Meer. Wirdt in zwey Hertzogthumb als Westrogothien/ vnd Ostrogothein abgetheilet/ in Westgothlandt sind die Stätte Scacris vnd Varnem/ in Ostgothlandt Schemingien/ vnd Lincopien. Von der Insul Gothlandt. INfern von Gotim/ liget die Insul Gothlandt/ in dem Schwedischen Meer/ ist gleichfsls ein herrliches Landt/ sonderlich was die Weyd vor das Viehe belangt/ auch wird ein schön Marmor darinn gegraben. Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ hat ein eintzige Statt Wißbuy / sonsten aber sehr viel schlösser/ vnd achtzehen Flecken: begreiffet in der länge 18. vnd in der breite 5. Meilen. Gegen Mittag hat diese Insul sonderlichen etliche bequeme Meerhaffen/ vnder welchen Huborg/ Norwyck/ vnd Oostegard die vornembsten. Das 16. Capittel. Von Lyfflandt. Livonia, oder Lyfflandt ist allenthalben eben/ sümpffig/ sandig/ fruchtbar/ wiewol es an vielen orthen vnerbawet/ sonderlich an Getre[unleserliches Material]d dermassen reich/ daß es auch andere vmbligende orth speissen kan. In den Wälden hat es viel grosser vngehewrer Bährẽ / Elend/ Füchs/ Marder/ Zobel/ Hermelin vnd Bilber. Die Hasen haben im Sommer ein Aschenfarbe/ im Winter aber ein schwartze farbe/ Ist dem Meister Teutsches Ordens vnderworffen/ die Inwohner sind fast Leibeigen/ behelffen sich grober Speiß/ leben fast wie das Viehe/ ohne alle Gottesforcht/ Sind erst noch ver drey hundert Jahren Heyden / vnd Abgöttisch gewesen/ Sonn/ Mond/ Stein/ Bäume vnd der gleichen angebettet/ wann sie jhre todten begruben/ satzten sie sich vmb den Cörper herumb/ assen vnd truncken / vnd brachten dem todien eins zu/ gossen auch sein theil vber jhn hin. Wann sie zur Erden bestatteten/ gaben sie jhm mit ins Grab ein Holtzaxt/ essen vnd trincken/ auch ein wenig Zehrgeldt/ welches er mit sich in die andere Welt nehmen solte/ deßgleichen haben sie auch viel andere Heydnische Gebräuch vnnd Sitten gehabt/ welche zum theil bey dem vnuerständigen Pöfel noch in Vbung/ zum theil/ vnnd zwar zum meisten abgethan vnd hingeleget. Das Landt hat drey vornehme Stätte/ Riga/ Derpst/ vnnd Revel/ welche alle drey ein fernern wege von einander abgelegen. Vnd ist Riga Riga. die Häuptstatt deß gantzen Landes/ an dem Wasser Düne gelegen/ mit Mauren/ Pasteyen / Thürnen/ vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0221" n="201"/> als herrliche Rauch vnd Fellwerck/ Metall vnd andern dergleichen grosse Gewerbe. Gräntzet gegen Mitternacht mit Schweden/ gegen Occident an Norwegen/ an der andern beyden seiten aber mit dem Meer. Wirdt in zwey Hertzogthumb als Westrogothien/ vnd Ostrogothein abgetheilet/ in Westgothlandt sind die Stätte Scacris vnd Varnem/ in Ostgothlandt Schemingien/ vnd Lincopien.</p> <p>Von der Insul Gothlandt.</p> <p>INfern von Gotim/ liget die Insul Gothlandt/ in dem Schwedischen Meer/ ist gleichfsls ein herrliches Landt/ sonderlich was die Weyd vor das Viehe belangt/ auch wird ein schön Marmor darinn gegraben.</p> <p>Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ hat ein eintzige Statt Wißbuy / sonsten aber sehr viel schlösser/ vnd achtzehen Flecken: begreiffet in der länge 18. vnd in der breite 5. Meilen. Gegen Mittag hat diese Insul sonderlichen etliche bequeme Meerhaffen/ vnder welchen Huborg/ Norwyck/ vnd Oostegard die vornembsten.</p> <p>Das 16. Capittel. Von Lyfflandt.</p> <p>Livonia, oder Lyfflandt ist allenthalben eben/ sümpffig/ sandig/ fruchtbar/ wiewol es an vielen orthen vnerbawet/ sonderlich an Getre<gap reason="illegible"/>d dermassen reich/ daß es auch andere vmbligende orth speissen kan. In den Wälden hat es viel grosser vngehewrer Bährẽ / Elend/ Füchs/ Marder/ Zobel/ Hermelin vnd Bilber. Die Hasen haben im Sommer ein Aschenfarbe/ im Winter aber ein schwartze farbe/ Ist dem Meister Teutsches Ordens vnderworffen/ die Inwohner sind fast Leibeigen/ behelffen sich grober Speiß/ leben fast wie das Viehe/ ohne alle Gottesforcht/ Sind erst noch ver drey hundert Jahren Heyden / vnd Abgöttisch gewesen/ Sonn/ Mond/ Stein/ Bäume vnd der gleichen angebettet/ wann sie jhre todten begruben/ satzten sie sich vmb den Cörper herumb/ assen vnd truncken / vnd brachten dem todien eins zu/ gossen auch sein theil vber jhn hin. Wann sie zur Erden bestatteten/ gaben sie jhm mit ins Grab ein Holtzaxt/ essen vnd trincken/ auch ein wenig Zehrgeldt/ welches er mit sich in die andere Welt nehmen solte/ deßgleichen haben sie auch viel andere Heydnische Gebräuch vnnd Sitten gehabt/ welche zum theil bey dem vnuerständigen Pöfel noch in Vbung/ zum theil/ vnnd zwar zum meisten abgethan vnd hingeleget.</p> <p>Das Landt hat drey vornehme Stätte/ Riga/ Derpst/ vnnd Revel/ welche alle drey ein fernern wege von einander abgelegen. Vnd ist Riga <note place="right">Riga.</note> die Häuptstatt deß gantzen Landes/ an dem Wasser Düne gelegen/ mit Mauren/ Pasteyen / Thürnen/ vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0221]
als herrliche Rauch vnd Fellwerck/ Metall vnd andern dergleichen grosse Gewerbe. Gräntzet gegen Mitternacht mit Schweden/ gegen Occident an Norwegen/ an der andern beyden seiten aber mit dem Meer. Wirdt in zwey Hertzogthumb als Westrogothien/ vnd Ostrogothein abgetheilet/ in Westgothlandt sind die Stätte Scacris vnd Varnem/ in Ostgothlandt Schemingien/ vnd Lincopien.
Von der Insul Gothlandt.
INfern von Gotim/ liget die Insul Gothlandt/ in dem Schwedischen Meer/ ist gleichfsls ein herrliches Landt/ sonderlich was die Weyd vor das Viehe belangt/ auch wird ein schön Marmor darinn gegraben.
Ist nunmehr dem Königreich Dennemarck vnderworffen/ hat ein eintzige Statt Wißbuy / sonsten aber sehr viel schlösser/ vnd achtzehen Flecken: begreiffet in der länge 18. vnd in der breite 5. Meilen. Gegen Mittag hat diese Insul sonderlichen etliche bequeme Meerhaffen/ vnder welchen Huborg/ Norwyck/ vnd Oostegard die vornembsten.
Das 16. Capittel. Von Lyfflandt.
Livonia, oder Lyfflandt ist allenthalben eben/ sümpffig/ sandig/ fruchtbar/ wiewol es an vielen orthen vnerbawet/ sonderlich an Getre_ d dermassen reich/ daß es auch andere vmbligende orth speissen kan. In den Wälden hat es viel grosser vngehewrer Bährẽ / Elend/ Füchs/ Marder/ Zobel/ Hermelin vnd Bilber. Die Hasen haben im Sommer ein Aschenfarbe/ im Winter aber ein schwartze farbe/ Ist dem Meister Teutsches Ordens vnderworffen/ die Inwohner sind fast Leibeigen/ behelffen sich grober Speiß/ leben fast wie das Viehe/ ohne alle Gottesforcht/ Sind erst noch ver drey hundert Jahren Heyden / vnd Abgöttisch gewesen/ Sonn/ Mond/ Stein/ Bäume vnd der gleichen angebettet/ wann sie jhre todten begruben/ satzten sie sich vmb den Cörper herumb/ assen vnd truncken / vnd brachten dem todien eins zu/ gossen auch sein theil vber jhn hin. Wann sie zur Erden bestatteten/ gaben sie jhm mit ins Grab ein Holtzaxt/ essen vnd trincken/ auch ein wenig Zehrgeldt/ welches er mit sich in die andere Welt nehmen solte/ deßgleichen haben sie auch viel andere Heydnische Gebräuch vnnd Sitten gehabt/ welche zum theil bey dem vnuerständigen Pöfel noch in Vbung/ zum theil/ vnnd zwar zum meisten abgethan vnd hingeleget.
Das Landt hat drey vornehme Stätte/ Riga/ Derpst/ vnnd Revel/ welche alle drey ein fernern wege von einander abgelegen. Vnd ist Riga die Häuptstatt deß gantzen Landes/ an dem Wasser Düne gelegen/ mit Mauren/ Pasteyen / Thürnen/ vnnd
Riga.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/221 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/221>, abgerufen am 16.02.2025. |