Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

endtlich vber diese alle caelum empyreum, welche ohne einige Bewegung/ vnd derwegen von den Astronomis nicht geachtet wird.

Was die abtheilung/ beydes der grösten Circulen als deß AEquinoctialis, zodaici, Coluri, Solstitiorun & AEquinoctiorum, Meridiani, vnd Horizontis, vnd kleineren / als beyder Tropicorum, Arctici vnd Antarctici, auch deren völligere Beschreibung betrifft/ wöllen wir denen so dieser vollkommenen Enodation zutactirn vornehmen/ heim gewiesen haben. Was sonsten den gantzen vmmkreiß deß Erdtreichs anlanget / ist derselbige nach der Scribenten meinung 4500. Teutsche/ oder 22320. Italianische meilwegs/ welche das gantze Erdtrich in sich begreiffet: Vnd denselben nach in vier vnderschiedliche theil/ als Europam, Asian, Africam, vnd Americam abgesondert wirdt/ vnd in fünff vnderscheidtene Zonas getheilet/ in denen was von den Polis beyderseits/ an die eusserste Circulos, Arcticum vnd Antarcticum reichet/ ist einer jmerwehrenden Kälte vnderworffen/ die Gefendt zwischen den Tropicis, einer stäthen Hitze / das vberige aber alles zwischen der mittlern/ vnd eussersten/ die temperirte; welches in folgenden Versen artlich beschrieben.

Fünff Zonas hat das Firmament /

Die in der mitt/ von Hitz fast brennt /

Die beide am eussersten Randt /

Zur lincken vnd zur rechten Handt /

Sind wegen grosser Kält sehr ödt /

Was aber zwischen diesen steht /

Als den eussersten vnd der mitt /

Können sich deß beklagen nit /

Sondern sindt temperirt zugleich

Denn noch an Inwohnern gnug reich.

Das I. Buch:

Von Europa. SECTIO I.

Von den ersten Einwohnern deß Erdrtrichs.

Erste einwohner deß Erdreichs. WIewol wir nit eigentlich wissen mögen/ wie weit vnd breit sich die wohnung der Menschen vor der Sündtflut auß gestreckt habe/ auch was sie vor gebäwe stätte vnd Länder auffgerichtet / vnd bewohnet/ Ist doch leichtlich zuvermuthen/ daß sie treffliche grosse Gebäwe angestellet/ angesehen ihres hohen Alters/ grosser Leibsstärcke/ vnnd das auch grosse starcke Risen vnder jnen gewesen. So viel wir auß den vralten Geschichtschreibern haben mögen/ schreibet hiervon Berosus/ welcher der Elteste vnder allen heidtnischen historicis ist/ also: Vor der erschrecklichen Gündflut/ in deren die gantze welt verdorben/ haben sich viel jar verlauffen. In den zeiten war bey dem Waldt Libano eine grosse mächtige statt/ Enos genannt/ darinn wohneten die Helden vnd Risen / herrscheten/ vnd tyrannisierten vber die gantze Welt/ von Nidergang biß zu Auffgang der Sonnen. Dann

endtlich vber diese alle caelum empyreum, welche ohne einige Bewegung/ vnd derwegen von den Astronomis nicht geachtet wird.

Was die abtheilung/ beydes der grösten Circulen als deß AEquinoctialis, zodaici, Coluri, Solstitiorũ & AEquinoctiorum, Meridiani, vñ Horizontis, vnd kleineren / als beyder Tropicorum, Arctici vnd Antarctici, auch deren völligere Beschreibung betrifft/ wöllen wir denen so dieser vollkommenen Enodation zutactirn vornehmen/ heim gewiesen haben. Was sonsten den gantzẽ vm̃kreiß deß Erdtreichs anlanget / ist derselbige nach der Scribenten meinung 4500. Teutsche/ oder 22320. Italianische meilwegs/ welche das gantze Erdtrich in sich begreiffet: Vnd denselben nach in vier vnderschiedliche theil/ als Europam, Asiã, Africam, vnd Americam abgesondert wirdt/ vnd in fünff vnderscheidtene Zonas getheilet/ in denen was von den Polis beyderseits/ an die eusserste Circulos, Arcticum vnd Antarcticum reichet/ ist einer jmerwehrenden Kälte vnderworffen/ die Gefendt zwischen den Tropicis, einer stäthen Hitze / das vberige aber alles zwischen der mittlern/ vnd eussersten/ die temperirte; welches in folgenden Versen artlich beschrieben.

Fünff Zonas hat das Firmament /

Die in der mitt/ von Hitz fast breñt /

Die beide am eussersten Randt /

Zur lincken vñ zur rechten Handt /

Sind wegen grosser Kält sehr ödt /

Was aber zwischen diesen steht /

Als den eussersten vnd der mitt /

Können sich deß beklagen nit /

Sondern sindt temperirt zugleich

Denn noch an Inwohnern gnug reich.

Das I. Buch:

Von Europa. SECTIO I.

Von den ersten Einwohnern deß Erdrtrichs.

Erste einwohner deß Erdreichs. WIewol wir nit eigentlich wissen mögẽ/ wie weit vñ breit sich die wohnung der Menschen vor der Sündtflut auß gestreckt habe/ auch was sie vor gebäwe stätte vnd Länder auffgerichtet / vnd bewohnet/ Ist doch leichtlich zuvermuthen/ daß sie treffliche grosse Gebäwe angestellet/ angesehen ihres hohen Alters/ grosser Leibsstärcke/ vnnd das auch grosse starcke Risen vnder jnen gewesen. So viel wir auß den vralten Geschichtschreibern haben mögen/ schreibet hiervon Berosus/ welcher der Elteste vnder allen heidtnischen historicis ist/ also: Vor der erschrecklichen Gündflut/ in deren die gantze welt verdorben/ haben sich viel jar verlauffen. In den zeiten war bey dem Waldt Libano eine grosse mächtige statt/ Enos genañt/ dariñ wohneten die Helden vnd Risen / herrscheten/ vnd tyrannisierten vber die gantze Welt/ von Nidergang biß zu Auffgang der Sonnen. Dañ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="6"/>
endtlich vber            diese alle caelum empyreum, welche ohne einige Bewegung/ vnd derwegen von den Astronomis            nicht geachtet wird.</p>
        <p>Was die abtheilung/ beydes der grösten Circulen als deß AEquinoctialis, zodaici, Coluri,            Solstitioru&#x0303; &amp; AEquinoctiorum, Meridiani, vn&#x0303; Horizontis, vnd kleineren           / als beyder Tropicorum, Arctici vnd Antarctici, auch deren völligere Beschreibung            betrifft/ wöllen wir denen so dieser vollkommenen Enodation zutactirn vornehmen/ heim            gewiesen haben. Was sonsten den gantze&#x0303; vm&#x0303;kreiß deß Erdtreichs anlanget /            ist derselbige nach der Scribenten meinung 4500. Teutsche/ oder 22320. Italianische            meilwegs/ welche das gantze Erdtrich in sich begreiffet: Vnd denselben nach in vier            vnderschiedliche theil/ als Europam, Asia&#x0303;, Africam, vnd Americam abgesondert            wirdt/ vnd in fünff vnderscheidtene Zonas getheilet/ in denen was von den Polis            beyderseits/ an die eusserste Circulos, Arcticum vnd Antarcticum reichet/ ist einer            jmerwehrenden Kälte vnderworffen/ die Gefendt zwischen den Tropicis, einer stäthen Hitze           / das vberige aber alles zwischen der mittlern/ vnd eussersten/ die temperirte; welches            in folgenden Versen artlich beschrieben.</p>
        <p>Fünff Zonas hat das Firmament /</p>
        <p>Die in der mitt/ von Hitz fast bren&#x0303;t /</p>
        <p>Die beide am eussersten Randt /</p>
        <p>Zur lincken vn&#x0303; zur rechten Handt /</p>
        <p>Sind wegen grosser Kält sehr ödt /</p>
        <p>Was aber zwischen diesen steht /</p>
        <p>Als den eussersten vnd der mitt /</p>
        <p>Können sich deß beklagen nit /</p>
        <p>Sondern sindt temperirt zugleich</p>
        <p>Denn noch an Inwohnern gnug reich.</p>
        <p>Das I. Buch:</p>
        <p>Von Europa. SECTIO I.</p>
        <p>Von den ersten Einwohnern deß Erdrtrichs.</p>
        <p><note place="right">Erste einwohner deß Erdreichs.</note> WIewol wir nit eigentlich            wissen möge&#x0303;/ wie weit vn&#x0303; breit sich die wohnung der Menschen vor der            Sündtflut auß gestreckt habe/ auch was sie vor gebäwe stätte vnd Länder auffgerichtet /            vnd bewohnet/ Ist doch leichtlich zuvermuthen/ daß sie treffliche grosse Gebäwe            angestellet/ angesehen ihres hohen Alters/ grosser Leibsstärcke/ vnnd das auch grosse            starcke Risen vnder jnen gewesen. So viel wir auß den vralten Geschichtschreibern haben            mögen/ schreibet hiervon Berosus/ welcher der Elteste vnder allen heidtnischen            historicis ist/ also: Vor der erschrecklichen Gündflut/ in deren die gantze welt            verdorben/ haben sich viel jar verlauffen. In den zeiten war bey dem Waldt Libano eine            grosse mächtige statt/ Enos genan&#x0303;t/ darin&#x0303; wohneten die Helden vnd Risen           / herrscheten/ vnd tyrannisierten vber die gantze Welt/ von Nidergang biß zu Auffgang            der Sonnen. Dan&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] endtlich vber diese alle caelum empyreum, welche ohne einige Bewegung/ vnd derwegen von den Astronomis nicht geachtet wird. Was die abtheilung/ beydes der grösten Circulen als deß AEquinoctialis, zodaici, Coluri, Solstitiorũ & AEquinoctiorum, Meridiani, vñ Horizontis, vnd kleineren / als beyder Tropicorum, Arctici vnd Antarctici, auch deren völligere Beschreibung betrifft/ wöllen wir denen so dieser vollkommenen Enodation zutactirn vornehmen/ heim gewiesen haben. Was sonsten den gantzẽ vm̃kreiß deß Erdtreichs anlanget / ist derselbige nach der Scribenten meinung 4500. Teutsche/ oder 22320. Italianische meilwegs/ welche das gantze Erdtrich in sich begreiffet: Vnd denselben nach in vier vnderschiedliche theil/ als Europam, Asiã, Africam, vnd Americam abgesondert wirdt/ vnd in fünff vnderscheidtene Zonas getheilet/ in denen was von den Polis beyderseits/ an die eusserste Circulos, Arcticum vnd Antarcticum reichet/ ist einer jmerwehrenden Kälte vnderworffen/ die Gefendt zwischen den Tropicis, einer stäthen Hitze / das vberige aber alles zwischen der mittlern/ vnd eussersten/ die temperirte; welches in folgenden Versen artlich beschrieben. Fünff Zonas hat das Firmament / Die in der mitt/ von Hitz fast breñt / Die beide am eussersten Randt / Zur lincken vñ zur rechten Handt / Sind wegen grosser Kält sehr ödt / Was aber zwischen diesen steht / Als den eussersten vnd der mitt / Können sich deß beklagen nit / Sondern sindt temperirt zugleich Denn noch an Inwohnern gnug reich. Das I. Buch: Von Europa. SECTIO I. Von den ersten Einwohnern deß Erdrtrichs. WIewol wir nit eigentlich wissen mögẽ/ wie weit vñ breit sich die wohnung der Menschen vor der Sündtflut auß gestreckt habe/ auch was sie vor gebäwe stätte vnd Länder auffgerichtet / vnd bewohnet/ Ist doch leichtlich zuvermuthen/ daß sie treffliche grosse Gebäwe angestellet/ angesehen ihres hohen Alters/ grosser Leibsstärcke/ vnnd das auch grosse starcke Risen vnder jnen gewesen. So viel wir auß den vralten Geschichtschreibern haben mögen/ schreibet hiervon Berosus/ welcher der Elteste vnder allen heidtnischen historicis ist/ also: Vor der erschrecklichen Gündflut/ in deren die gantze welt verdorben/ haben sich viel jar verlauffen. In den zeiten war bey dem Waldt Libano eine grosse mächtige statt/ Enos genañt/ dariñ wohneten die Helden vnd Risen / herrscheten/ vnd tyrannisierten vber die gantze Welt/ von Nidergang biß zu Auffgang der Sonnen. Dañ Erste einwohner deß Erdreichs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/26
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/26>, abgerufen am 21.11.2024.