Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden.

Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre.

OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten.

Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey

darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden.

Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre.

OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten.

Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0473" n="453"/>
darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die            Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung            mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung            der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd            warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum            dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin            Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere            Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten            aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd            erkläret werden.</p>
        <p>Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre.</p>
        <p>OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das            Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres            auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere            sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil            die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir            dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen            gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten.</p>
        <p>Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so            begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd            Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an /            ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da           / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun            die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so            dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß /            vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd            meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein            Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch            die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd            Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd            Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0473] darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden. Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre. OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten. Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/473
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/473>, abgerufen am 22.11.2024.