Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.gesagt/ was Jhnen vertrawet worden / also hoch lieben sie die Vnschweigenheit. Es ist ein hurtiges vnd geschwindes Volck / lässet ehe sein Blut/ als die Waffen folgen: Baden in warmen Wasser/ nach der Römer Art / als welches sie von denselben gelehrnet. Jhre Weiber versehen die Haußhaltung/ vnnd den Ackerbawe. Die Männer aber befleissigten sich der Waffen/ vnnd Kriegs-disciplin. Im Kriege haben sie Tartschen/ von Adern zugericht/ jhren Leib damit zubedecken/ haben auch eyserne Pfeil mit Hacken/ jhre Helm sindt von Ertz mit Federbuschen/ die Schwerter von lauterm Stahl/ von Leib seind sie so geschwindt vnnd hurtig/ daß sie den Feind in der Flucht wol ereylen können/ Gegen denselben sindt sie tyrannisch/ gegen den Frembden aber freundtlich/ vnnd pflegen dieselbige gantz gutwillig auff zunehmen. Die Weiber tragen Eyserne Halßbandte/ welche oben auff dem Haupt krumme gebogene Dräte haben/ die also gemacht/ daß sie weit vber die Stirn herauß gehen/ pflegen darüber ein rein zartes Tüchlein zuschlagen/ damit sie einen Schatten vber das Angesicht machen/ vnnd halten dieses für ein sonderliche Zierdte. Sie essen aller handt Fleisch/ pflegen auch sich vber den gantzen Leib/ insonderheit aber die Zähne mit jhrem Vrin zureiben/ wie hiervon folgende Verßlin zufinden. Die Spanier haben diesen brauch / Daß/ was ein jeder harnet auch / Damit reibt er die Zähne sein / Zu sampt dem rohen Zanfleisch fein. Wer demnach bey Jhn wissen will/ Ob einer hab getruncken viel / Der sehe/ vund geb acht auff die Zähn / Ob sie seyen reyn/ weiß vnnd schön: Dann diß verräth ein solchen Mann / Daß er dem Trunck sey zugethan. Vnd sindt dieses zwar die Sitten vnnd Gebräuch der Spanier vor Zeiten gewesen/ welche heutiges Tags sehr geendert/ vnnd Sie beydes in Waffen/ vnd Kriegsdisciplin sich nach andern Einwohnern Europae zurichten/ auch deroselben Art Waffen zuführen pflegen. Fruchtbarkeit deß Königreichs Spanien. Die Fruchtbarkeit deß Königreichs Hispanien betreffendt/ ist derinnen vberflüssig zufinden / alles was zu deß Menschen Notturfft gehörig/ an Früchten/ Wein/ Bawfrüchten/ Oel / Viehe/ Leinwath/ Eysen/ Ertz/ Honig/ wachs/ fischen/ vnd aller anderer Notturfft. Das Saltz wirdt auß der Erden gegraben/ auch ist Goldt/ Silber/ vnnd Eysen an keinem Ort so bewährt/ vnnd köstlich gefunden worden/ als in diesen Ländern: Dieweil nicht allein das Goldt auß den Ertz- gesagt/ was Jhnen vertrawet worden / also hoch lieben sie die Vnschweigenheit. Es ist ein hurtiges vnd geschwindes Volck / lässet ehe sein Blut/ als die Waffen folgen: Baden in warmen Wasser/ nach der Römer Art / als welches sie von denselben gelehrnet. Jhre Weiber versehen die Haußhaltung/ vnnd den Ackerbawe. Die Männer aber befleissigten sich der Waffen/ vnnd Kriegs-disciplin. Im Kriege haben sie Tartschen/ von Adern zugericht/ jhren Leib damit zubedecken/ haben auch eyserne Pfeil mit Hacken/ jhre Helm sindt von Ertz mit Federbuschen/ die Schwerter von lauterm Stahl/ von Leib seind sie so geschwindt vnnd hurtig/ daß sie den Feind in der Flucht wol ereylen können/ Gegen denselben sindt sie tyrannisch/ gegen den Frembden aber freundtlich/ vnnd pflegen dieselbige gantz gutwillig auff zunehmen. Die Weiber tragen Eyserne Halßbandte/ welche oben auff dem Haupt krumme gebogene Dräte haben/ die also gemacht/ daß sie weit vber die Stirn herauß gehen/ pflegen darüber ein rein zartes Tüchlein zuschlagen/ damit sie einen Schatten vber das Angesicht machen/ vnnd halten dieses für ein sonderliche Zierdte. Sie essen aller handt Fleisch/ pflegen auch sich vber den gantzen Leib/ insonderheit aber die Zähne mit jhrem Vrin zureiben/ wie hiervon folgende Verßlin zufinden. Die Spanier haben diesen brauch / Daß/ was ein jeder harnet auch / Damit reibt er die Zähne sein / Zu sampt dem rohen Zanfleisch fein. Wer demnach bey Jhn wissen will/ Ob einer hab getruncken viel / Der sehe/ vund geb acht auff die Zähn / Ob sie seyen reyn/ weiß vnnd schön: Dann diß verräth ein solchen Mann / Daß er dem Trunck sey zugethan. Vnd sindt dieses zwar die Sitten vnnd Gebräuch der Spanier vor Zeiten gewesen/ welche heutiges Tags sehr geendert/ vnnd Sie beydes in Waffen/ vnd Kriegsdisciplin sich nach andern Einwohnern Europae zurichten/ auch deroselben Art Waffen zuführen pflegen. Fruchtbarkeit deß Königreichs Spaniẽ. Die Fruchtbarkeit deß Königreichs Hispanien betreffendt/ ist derinnen vberflüssig zufinden / alles was zu deß Menschen Notturfft gehörig/ an Früchten/ Wein/ Bawfrüchten/ Oel / Viehe/ Leinwath/ Eysen/ Ertz/ Honig/ wachs/ fischen/ vnd aller anderer Notturfft. Das Saltz wirdt auß der Erden gegraben/ auch ist Goldt/ Silber/ vnnd Eysen an keinem Ort so bewährt/ vnnd köstlich gefunden worden/ als in diesen Ländern: Dieweil nicht allein das Goldt auß den Ertz- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0059" n="39"/> gesagt/ was Jhnen vertrawet worden / also hoch lieben sie die Vnschweigenheit. Es ist ein hurtiges vnd geschwindes Volck / lässet ehe sein Blut/ als die Waffen folgen: Baden in warmen Wasser/ nach der Römer Art / als welches sie von denselben gelehrnet. Jhre Weiber versehen die Haußhaltung/ vnnd den Ackerbawe. Die Männer aber befleissigten sich der Waffen/ vnnd Kriegs-disciplin. Im Kriege haben sie Tartschen/ von Adern zugericht/ jhren Leib damit zubedecken/ haben auch eyserne Pfeil mit Hacken/ jhre Helm sindt von Ertz mit Federbuschen/ die Schwerter von lauterm Stahl/ von Leib seind sie so geschwindt vnnd hurtig/ daß sie den Feind in der Flucht wol ereylen können/ Gegen denselben sindt sie tyrannisch/ gegen den Frembden aber freundtlich/ vnnd pflegen dieselbige gantz gutwillig auff zunehmen. Die Weiber tragen Eyserne Halßbandte/ welche oben auff dem Haupt krumme gebogene Dräte haben/ die also gemacht/ daß sie weit vber die Stirn herauß gehen/ pflegen darüber ein rein zartes Tüchlein zuschlagen/ damit sie einen Schatten vber das Angesicht machen/ vnnd halten dieses für ein sonderliche Zierdte. Sie essen aller handt Fleisch/ pflegen auch sich vber den gantzen Leib/ insonderheit aber die Zähne mit jhrem Vrin zureiben/ wie hiervon folgende Verßlin zufinden.</p> <p>Die Spanier haben diesen brauch /</p> <p>Daß/ was ein jeder harnet auch /</p> <p>Damit reibt er die Zähne sein /</p> <p>Zu sampt dem rohen Zanfleisch fein.</p> <p>Wer demnach bey Jhn wissen will/</p> <p>Ob einer hab getruncken viel /</p> <p>Der sehe/ vund geb acht auff die Zähn /</p> <p>Ob sie seyen reyn/ weiß vnnd schön:</p> <p>Dann diß verräth ein solchen Mann /</p> <p>Daß er dem Trunck sey zugethan.</p> <p>Vnd sindt dieses zwar die Sitten vnnd Gebräuch der Spanier vor Zeiten gewesen/ welche heutiges Tags sehr geendert/ vnnd Sie beydes in Waffen/ vnd Kriegsdisciplin sich nach andern Einwohnern Europae zurichten/ auch deroselben Art Waffen zuführen pflegen.</p> <p><note place="right">Fruchtbarkeit deß Königreichs Spaniẽ.</note> Die Fruchtbarkeit deß Königreichs Hispanien betreffendt/ ist derinnen vberflüssig zufinden / alles was zu deß Menschen Notturfft gehörig/ an Früchten/ Wein/ Bawfrüchten/ Oel / Viehe/ Leinwath/ Eysen/ Ertz/ Honig/ wachs/ fischen/ vnd aller anderer Notturfft. Das Saltz wirdt auß der Erden gegraben/ auch ist Goldt/ Silber/ vnnd Eysen an keinem Ort so bewährt/ vnnd köstlich gefunden worden/ als in diesen Ländern: Dieweil nicht allein das Goldt auß den Ertz- </p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
gesagt/ was Jhnen vertrawet worden / also hoch lieben sie die Vnschweigenheit. Es ist ein hurtiges vnd geschwindes Volck / lässet ehe sein Blut/ als die Waffen folgen: Baden in warmen Wasser/ nach der Römer Art / als welches sie von denselben gelehrnet. Jhre Weiber versehen die Haußhaltung/ vnnd den Ackerbawe. Die Männer aber befleissigten sich der Waffen/ vnnd Kriegs-disciplin. Im Kriege haben sie Tartschen/ von Adern zugericht/ jhren Leib damit zubedecken/ haben auch eyserne Pfeil mit Hacken/ jhre Helm sindt von Ertz mit Federbuschen/ die Schwerter von lauterm Stahl/ von Leib seind sie so geschwindt vnnd hurtig/ daß sie den Feind in der Flucht wol ereylen können/ Gegen denselben sindt sie tyrannisch/ gegen den Frembden aber freundtlich/ vnnd pflegen dieselbige gantz gutwillig auff zunehmen. Die Weiber tragen Eyserne Halßbandte/ welche oben auff dem Haupt krumme gebogene Dräte haben/ die also gemacht/ daß sie weit vber die Stirn herauß gehen/ pflegen darüber ein rein zartes Tüchlein zuschlagen/ damit sie einen Schatten vber das Angesicht machen/ vnnd halten dieses für ein sonderliche Zierdte. Sie essen aller handt Fleisch/ pflegen auch sich vber den gantzen Leib/ insonderheit aber die Zähne mit jhrem Vrin zureiben/ wie hiervon folgende Verßlin zufinden.
Die Spanier haben diesen brauch /
Daß/ was ein jeder harnet auch /
Damit reibt er die Zähne sein /
Zu sampt dem rohen Zanfleisch fein.
Wer demnach bey Jhn wissen will/
Ob einer hab getruncken viel /
Der sehe/ vund geb acht auff die Zähn /
Ob sie seyen reyn/ weiß vnnd schön:
Dann diß verräth ein solchen Mann /
Daß er dem Trunck sey zugethan.
Vnd sindt dieses zwar die Sitten vnnd Gebräuch der Spanier vor Zeiten gewesen/ welche heutiges Tags sehr geendert/ vnnd Sie beydes in Waffen/ vnd Kriegsdisciplin sich nach andern Einwohnern Europae zurichten/ auch deroselben Art Waffen zuführen pflegen.
Die Fruchtbarkeit deß Königreichs Hispanien betreffendt/ ist derinnen vberflüssig zufinden / alles was zu deß Menschen Notturfft gehörig/ an Früchten/ Wein/ Bawfrüchten/ Oel / Viehe/ Leinwath/ Eysen/ Ertz/ Honig/ wachs/ fischen/ vnd aller anderer Notturfft. Das Saltz wirdt auß der Erden gegraben/ auch ist Goldt/ Silber/ vnnd Eysen an keinem Ort so bewährt/ vnnd köstlich gefunden worden/ als in diesen Ländern: Dieweil nicht allein das Goldt auß den Ertz-
Fruchtbarkeit deß Königreichs Spaniẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/59 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/59>, abgerufen am 16.02.2025. |