Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.alle deß ältesten Adels/ vnnd mögen fein ordentlicher weise sitzen. Aber der Hertzog sitzt oben an/ vnd jhme auff jeder seiten 24. clarissimi Herrn/ in langen rothen sammeten Röcken/ von welchen 48. Herrn/ so ein Hertzog mit todt abgehet / ein anderer von denselben erwehlet wird/ vnd pallotiren darumb. Der Himmel oder Binen dieses Raths Saal/ wie jhr sehen werdet/ ist von Holtzwerck außgeschnittener Arbeit/ gewaltiger massen mit gutem Ducatengoldt vergüldet/ vnd die Historien oder Kunstgemähldt alle auff Leinwadt mit Del Farben. Mann saget gewiß/ daß der Saal vber die vier Thunnen Goldts gestehen sol. Gleich darneben ist ein anderer Saal/ der fast diesem gleich seyn wird/ wird auch zum Rahthalten gebraucht werden. Dieses Palatio ist vor zwantzig Jahren von dem Thumb gegen vber deß Palatio von einem Wetterstral angezündet vnd verbrannt worden/ damahlen mit Bley vberdeckt gewesen/ aber jetzunder mit Kupffer/ darzu Teutschen beruffen auß dem Teutschlandt/ die es bedeckt haben/ wie man sagt/ es in die drey hundert tausend Kronen gekost haben sol. So jhr auß dem Palatio herauß gehet nach Sanct Marco/ sehet jhr zwo Marmelsteinen Seulen schön außgearbeit/ welche der Griechisch Keyser Imanuel jhnen verehret hat/ Denn nach dem die Venediger sich widerumb mit dem König auß Sicilien vereiniget betten/ ward der Griechisch Keyser zornig/ welcher/ nach dem sie jhn auch versöhnet/ vnd zu frieden gebracht hatten/ jhnen drey grosse Seulen verehret hat/ deren zwo noch auff den heutigen tag auff S. Marxen Platz zu Venedig stehen/ Die dritte ist verwarloset worden/ vnnd inß Wasser gefallen/ hat auch nie mögen herauß gebracht werden. Die vbrigen zwo aber/ nach dem sie niemandt hat können auffrichten/ haben die Venediger verkündigen vnd außruffen lassen/ welcher Meister sie auffrichtete/ dem wol ten sie seines begehren Freyheiten gewären. Also kam ein Lombarder/ der satzte sein Haupt zu Pfandt/ er wolt sie auffrichten/ so man jhm nottürfftigen Zeug darzu gebe/ wie er denn gethan hat/ vnd zum Lohn hat er diß begehret/ daß ein jeder zwischen disen beyden Seulen mit Würffeln/ ob er schon falsch spielet/ hinfür Freyheit hette zu spielen/ vnd sonst an keinem Orth in der Statt/ vnd daß man jm sein lebenlang Behausung vnd ehrliche Nahrung geben wolte/ welches jhm also vergünstiget. So sich jemand vngebürlich helt oder Meuterey mit dem Türcken hette/ legt man ein gülden stangen darüber/ dem Vbelthäter ein gülden strick an Halß/ vnd daran gehenckt/ Wie denn andern mehr geschehen/ so falsche Händel wieder die Statt fürgenommen haben. alle deß ältesten Adels/ vnnd mögen fein ordentlicher weise sitzen. Aber der Hertzog sitzt oben an/ vnd jhme auff jeder seiten 24. clarissimi Herrn/ in langen rothen sammeten Röcken/ von welchen 48. Herrn/ so ein Hertzog mit todt abgehet / ein anderer von denselben erwehlet wird/ vnd pallotiren darumb. Der Himmel oder Binen dieses Raths Saal/ wie jhr sehen werdet/ ist von Holtzwerck außgeschnittener Arbeit/ gewaltiger massen mit gutem Ducatengoldt vergüldet/ vnd die Historien oder Kunstgemähldt alle auff Leinwadt mit Del Farben. Mann saget gewiß/ daß der Saal vber die vier Thunnen Goldts gestehen sol. Gleich darneben ist ein anderer Saal/ der fast diesem gleich seyn wird/ wird auch zum Rahthalten gebraucht werden. Dieses Palatio ist vor zwantzig Jahren von dem Thumb gegen vber deß Palatio von einem Wetterstral angezündet vnd verbrannt worden/ damahlen mit Bley vberdeckt gewesen/ aber jetzunder mit Kupffer/ darzu Teutschen beruffen auß dem Teutschlandt/ die es bedeckt haben/ wie man sagt/ es in die drey hundert tausend Kronen gekost haben sol. So jhr auß dem Palatio herauß gehet nach Sanct Marco/ sehet jhr zwo Marmelsteinen Seulen schön außgearbeit/ welche der Griechisch Keyser Imanuel jhnen verehret hat/ Denn nach dem die Venediger sich widerumb mit dem König auß Sicilien vereiniget betten/ ward der Griechisch Keyser zornig/ welcher/ nach dem sie jhn auch versöhnet/ vnd zu frieden gebracht hatten/ jhnen drey grosse Seulen verehret hat/ deren zwo noch auff den heutigen tag auff S. Marxen Platz zu Venedig stehen/ Die dritte ist verwarloset worden/ vnnd inß Wasser gefallen/ hat auch nie mögen herauß gebracht werden. Die vbrigen zwo aber/ nach dem sie niemandt hat können auffrichten/ haben die Venediger verkündigen vnd außruffen lassen/ welcher Meister sie auffrichtete/ dem wol ten sie seines begehren Freyheiten gewären. Also kam ein Lombarder/ der satzte sein Haupt zu Pfandt/ er wolt sie auffrichten/ so man jhm nottürfftigen Zeug darzu gebe/ wie er denn gethan hat/ vnd zum Lohn hat er diß begehret/ daß ein jeder zwischen disen beyden Seulen mit Würffeln/ ob er schon falsch spielet/ hinfür Freyheit hette zu spielen/ vnd sonst an keinem Orth in der Statt/ vnd daß man jm sein lebenlang Behausung vnd ehrliche Nahrung geben wolte/ welches jhm also vergünstiget. So sich jemand vngebürlich helt oder Meuterey mit dem Türcken hette/ legt man ein gülden stangen darüber/ dem Vbelthäter ein gülden strick an Halß/ vnd daran gehenckt/ Wie deñ andern mehr geschehen/ so falsche Händel wieder die Statt fürgenommen haben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0597" n="577"/> alle deß ältesten Adels/ vnnd mögen fein ordentlicher weise sitzen.</p> <p>Aber der Hertzog sitzt oben an/ vnd jhme auff jeder seiten 24. clarissimi Herrn/ in langen rothen sammeten Röcken/ von welchen 48. Herrn/ so ein Hertzog mit todt abgehet / ein anderer von denselben erwehlet wird/ vnd pallotiren darumb.</p> <p>Der Himmel oder Binen dieses Raths Saal/ wie jhr sehen werdet/ ist von Holtzwerck außgeschnittener Arbeit/ gewaltiger massen mit gutem Ducatengoldt vergüldet/ vnd die Historien oder Kunstgemähldt alle auff Leinwadt mit Del Farben. Mann saget gewiß/ daß der Saal vber die vier Thunnen Goldts gestehen sol.</p> <p>Gleich darneben ist ein anderer Saal/ der fast diesem gleich seyn wird/ wird auch zum Rahthalten gebraucht werden.</p> <p>Dieses Palatio ist vor zwantzig Jahren von dem Thumb gegen vber deß Palatio von einem Wetterstral angezündet vnd verbrannt worden/ damahlen mit Bley vberdeckt gewesen/ aber jetzunder mit Kupffer/ darzu Teutschen beruffen auß dem Teutschlandt/ die es bedeckt haben/ wie man sagt/ es in die drey hundert tausend Kronen gekost haben sol.</p> <p>So jhr auß dem Palatio herauß gehet nach Sanct Marco/ sehet jhr zwo Marmelsteinen Seulen schön außgearbeit/ welche der Griechisch Keyser Imanuel jhnen verehret hat/ Denn nach dem die Venediger sich widerumb mit dem König auß Sicilien vereiniget betten/ ward der Griechisch Keyser zornig/ welcher/ nach dem sie jhn auch versöhnet/ vnd zu frieden gebracht hatten/ jhnen drey grosse Seulen verehret hat/ deren zwo noch auff den heutigen tag auff S. Marxen Platz zu Venedig stehen/ Die dritte ist verwarloset worden/ vnnd inß Wasser gefallen/ hat auch nie mögen herauß gebracht werden. Die vbrigen zwo aber/ nach dem sie niemandt hat können auffrichten/ haben die Venediger verkündigen vnd außruffen lassen/ welcher Meister sie auffrichtete/ dem wol ten sie seines begehren Freyheiten gewären. Also kam ein Lombarder/ der satzte sein Haupt zu Pfandt/ er wolt sie auffrichten/ so man jhm nottürfftigen Zeug darzu gebe/ wie er denn gethan hat/ vnd zum Lohn hat er diß begehret/ daß ein jeder zwischen disen beyden Seulen mit Würffeln/ ob er schon falsch spielet/ hinfür Freyheit hette zu spielen/ vnd sonst an keinem Orth in der Statt/ vnd daß man jm sein lebenlang Behausung vnd ehrliche Nahrung geben wolte/ welches jhm also vergünstiget.</p> <p>So sich jemand vngebürlich helt oder Meuterey mit dem Türcken hette/ legt man ein gülden stangen darüber/ dem Vbelthäter ein gülden strick an Halß/ vnd daran gehenckt/ Wie deñ andern mehr geschehen/ so falsche Händel wieder die Statt fürgenommen haben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [577/0597]
alle deß ältesten Adels/ vnnd mögen fein ordentlicher weise sitzen.
Aber der Hertzog sitzt oben an/ vnd jhme auff jeder seiten 24. clarissimi Herrn/ in langen rothen sammeten Röcken/ von welchen 48. Herrn/ so ein Hertzog mit todt abgehet / ein anderer von denselben erwehlet wird/ vnd pallotiren darumb.
Der Himmel oder Binen dieses Raths Saal/ wie jhr sehen werdet/ ist von Holtzwerck außgeschnittener Arbeit/ gewaltiger massen mit gutem Ducatengoldt vergüldet/ vnd die Historien oder Kunstgemähldt alle auff Leinwadt mit Del Farben. Mann saget gewiß/ daß der Saal vber die vier Thunnen Goldts gestehen sol.
Gleich darneben ist ein anderer Saal/ der fast diesem gleich seyn wird/ wird auch zum Rahthalten gebraucht werden.
Dieses Palatio ist vor zwantzig Jahren von dem Thumb gegen vber deß Palatio von einem Wetterstral angezündet vnd verbrannt worden/ damahlen mit Bley vberdeckt gewesen/ aber jetzunder mit Kupffer/ darzu Teutschen beruffen auß dem Teutschlandt/ die es bedeckt haben/ wie man sagt/ es in die drey hundert tausend Kronen gekost haben sol.
So jhr auß dem Palatio herauß gehet nach Sanct Marco/ sehet jhr zwo Marmelsteinen Seulen schön außgearbeit/ welche der Griechisch Keyser Imanuel jhnen verehret hat/ Denn nach dem die Venediger sich widerumb mit dem König auß Sicilien vereiniget betten/ ward der Griechisch Keyser zornig/ welcher/ nach dem sie jhn auch versöhnet/ vnd zu frieden gebracht hatten/ jhnen drey grosse Seulen verehret hat/ deren zwo noch auff den heutigen tag auff S. Marxen Platz zu Venedig stehen/ Die dritte ist verwarloset worden/ vnnd inß Wasser gefallen/ hat auch nie mögen herauß gebracht werden. Die vbrigen zwo aber/ nach dem sie niemandt hat können auffrichten/ haben die Venediger verkündigen vnd außruffen lassen/ welcher Meister sie auffrichtete/ dem wol ten sie seines begehren Freyheiten gewären. Also kam ein Lombarder/ der satzte sein Haupt zu Pfandt/ er wolt sie auffrichten/ so man jhm nottürfftigen Zeug darzu gebe/ wie er denn gethan hat/ vnd zum Lohn hat er diß begehret/ daß ein jeder zwischen disen beyden Seulen mit Würffeln/ ob er schon falsch spielet/ hinfür Freyheit hette zu spielen/ vnd sonst an keinem Orth in der Statt/ vnd daß man jm sein lebenlang Behausung vnd ehrliche Nahrung geben wolte/ welches jhm also vergünstiget.
So sich jemand vngebürlich helt oder Meuterey mit dem Türcken hette/ legt man ein gülden stangen darüber/ dem Vbelthäter ein gülden strick an Halß/ vnd daran gehenckt/ Wie deñ andern mehr geschehen/ so falsche Händel wieder die Statt fürgenommen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |