Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt.

Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt.

Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine.

SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren.

Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt.

Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen.

Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt.

Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab-

Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt.

Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt.

Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine.

SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren.

Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt.

Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen.

Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt.

Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0618" n="598"/>
        <p>Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit            darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten            behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet            vberdeckt.</p>
        <p>Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck /            darinnen Meß gelesen wirdt.</p>
        <p>Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine.</p>
        <p>SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet            gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la            porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer            gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch            dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der            Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie            etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia            auffheben vnnd bewahren.</p>
        <p>Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von            Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol            vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn            gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas            deß Apostels Haupt dem Volck zeigt.</p>
        <p>Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar /            darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der            Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig            Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen            Festragen.</p>
        <p>Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so            genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio            herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden            Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich            nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein            viertheil Stundt.</p>
        <p>Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella /            genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang            darvor/ ehe er mit Tode ab-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0618] Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt. Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt. Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine. SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren. Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt. Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen. Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt. Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/618
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/618>, abgerufen am 21.11.2024.