Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput XIV. darauß macht man Dämmen/ und Wasser-Vestungen/ auch brennt man darauß allerhand Jrrden-Geschirre/ als Ziegel/ Häfen/ Tiegel/ und allerhand Hafner-Wahren/ feuerbestän- dig/ und unfeuerbeständig/ verglast und un- verglast/ und hierinnen ist eine Erde und Lands- Art edler als die andere/ nachdem sie nemblich mager und sett ist/ und gemischt wird/ in Hessen/ zu Pontzel in Schlesien/ und zu Haffnerzell wer- den gute feuerbeständige Tiegel/ anderer Orten aber gut ander Erdengeschirre gemacht/ darunter das auß Engellandt/ Majonica/ Franckreich/ und nunmehr auch theils Orten in Niederland und Teutschlandt den Vorzug behält/ aber das Porcellan-Geschirr/ so auß China kombt/ nimbt hierinnen allen andern Erden den Preyß und pretium, dannenhero es auch sehr theuer ist/ in allen diesen irrden-Geschirren nun schmältz-Tie- geln/ Tabackspfeiffen/ und ander Erden manu- facturn wird mächtiger Handel gethan/ und kön- nen gantze Stätt und Dörffer darvon leben/ die Mischung der Materi/ Regierung deß Feuers/ und Formirung ist das vornembste daran. Caput XIV. Von dem Holtz-Handel. 9. DEn Holtz-Handel anbelangend/ wird Pernam-
Caput XIV. darauß macht man Daͤmmen/ und Waſſer-Veſtungen/ auch brennt man darauß allerhand Jrꝛden-Geſchirꝛe/ als Ziegel/ Haͤfen/ Tiegel/ und allerhand Hafner-Wahren/ feuerbeſtaͤn- dig/ und unfeuerbeſtaͤndig/ verglaſt und un- verglaſt/ und hierinnen iſt eine Erde und Lands- Art edler als die andere/ nachdem ſie nemblich mager und ſett iſt/ und gemiſcht wird/ in Heſſen/ zu Pontzel in Schleſien/ und zu Haffnerzell wer- den gute feuerbeſtaͤndige Tiegel/ anderer Orten aber gut ander Erdengeſchirꝛe gemacht/ darunter das auß Engellandt/ Majonica/ Franckreich/ und nunmehr auch theils Orten in Niederland und Teutſchlandt den Vorzug behaͤlt/ aber das Porcellan-Geſchirꝛ/ ſo auß China kombt/ nimbt hierinnen allen andern Erden den Preyß und pretium, dannenhero es auch ſehr theuer iſt/ in allen dieſen irꝛden-Geſchirren nun ſchmaͤltz-Tie- geln/ Tabackspfeiffen/ und ander Erden manu- facturn wird maͤchtiger Handel gethan/ und koͤn- nen gantze Staͤtt und Doͤrffer darvon leben/ die Miſchung der Materi/ Regierung deß Feuers/ und Formirung iſt das vornembſte daran. Caput XIV. Von dem Holtz-Handel. 9. DEn Holtz-Handel anbelangend/ wird Pernam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XIV.</hi></fw><lb/> darauß macht man Daͤmmen/ und Waſſer-<lb/> Veſtungen/ auch brennt man darauß allerhand<lb/> Jrꝛden-Geſchirꝛe/ als Ziegel/ Haͤfen/ Tiegel/<lb/> und allerhand Hafner-Wahren/ feuerbeſtaͤn-<lb/> dig/ und unfeuerbeſtaͤndig/ verglaſt und un-<lb/> verglaſt/ und hierinnen iſt eine Erde und Lands-<lb/> Art edler als die andere/ nachdem ſie nemblich<lb/> mager und ſett iſt/ und gemiſcht wird/ in Heſſen/<lb/> zu Pontzel in Schleſien/ und zu Haffnerzell wer-<lb/> den gute feuerbeſtaͤndige Tiegel/ anderer Orten<lb/> aber gut ander Erdengeſchirꝛe gemacht/ darunter<lb/> das auß Engellandt/ Majonica/ Franckreich/<lb/> und nunmehr auch theils Orten in Niederland<lb/> und Teutſchlandt den Vorzug behaͤlt/ aber das<lb/> Porcellan-Geſchirꝛ/ ſo auß China kombt/ nimbt<lb/> hierinnen allen andern Erden den Preyß und<lb/><hi rendition="#aq">pretium,</hi> dannenhero es auch ſehr theuer iſt/ in<lb/> allen dieſen irꝛden-Geſchirren nun ſchmaͤltz-Tie-<lb/> geln/ Tabackspfeiffen/ und ander Erden <hi rendition="#aq">manu-<lb/> facturn</hi> wird maͤchtiger Handel gethan/ und koͤn-<lb/> nen gantze Staͤtt und Doͤrffer darvon leben/ die<lb/> Miſchung der Materi/ Regierung deß Feuers/<lb/> und Formirung iſt das vornembſte daran.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">Caput XIV.</hi><lb/> Von dem Holtz-Handel.</head><lb/> <p>9. <hi rendition="#in">D</hi>En Holtz-Handel anbelangend/ wird<lb/> ſolcher in zwey Puncten getheilt/ als in<lb/> den Handel mit koͤſtlichem Holtz/ und in den mit<lb/> ſchlechterm: Das koͤſtlich Holtz wird gemeiniglich<lb/> bey den Materialiſten gefunden/ als Ebenholtz/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pernam-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0108]
Caput XIV.
darauß macht man Daͤmmen/ und Waſſer-
Veſtungen/ auch brennt man darauß allerhand
Jrꝛden-Geſchirꝛe/ als Ziegel/ Haͤfen/ Tiegel/
und allerhand Hafner-Wahren/ feuerbeſtaͤn-
dig/ und unfeuerbeſtaͤndig/ verglaſt und un-
verglaſt/ und hierinnen iſt eine Erde und Lands-
Art edler als die andere/ nachdem ſie nemblich
mager und ſett iſt/ und gemiſcht wird/ in Heſſen/
zu Pontzel in Schleſien/ und zu Haffnerzell wer-
den gute feuerbeſtaͤndige Tiegel/ anderer Orten
aber gut ander Erdengeſchirꝛe gemacht/ darunter
das auß Engellandt/ Majonica/ Franckreich/
und nunmehr auch theils Orten in Niederland
und Teutſchlandt den Vorzug behaͤlt/ aber das
Porcellan-Geſchirꝛ/ ſo auß China kombt/ nimbt
hierinnen allen andern Erden den Preyß und
pretium, dannenhero es auch ſehr theuer iſt/ in
allen dieſen irꝛden-Geſchirren nun ſchmaͤltz-Tie-
geln/ Tabackspfeiffen/ und ander Erden manu-
facturn wird maͤchtiger Handel gethan/ und koͤn-
nen gantze Staͤtt und Doͤrffer darvon leben/ die
Miſchung der Materi/ Regierung deß Feuers/
und Formirung iſt das vornembſte daran.
Caput XIV.
Von dem Holtz-Handel.
9. DEn Holtz-Handel anbelangend/ wird
ſolcher in zwey Puncten getheilt/ als in
den Handel mit koͤſtlichem Holtz/ und in den mit
ſchlechterm: Das koͤſtlich Holtz wird gemeiniglich
bey den Materialiſten gefunden/ als Ebenholtz/
Pernam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/108 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/108>, abgerufen am 16.02.2025. |