Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von der Wissenschaft deß Kaufhandels. oder dieser/ Frantz oder Hans seye am Leib volmit Pflaster/ habe die Frantzosen/ werde bald pancrotieren/ und jenem gleich vor den Gulden 20. Kr. geben/ wie würd es solchen Ehrendieben gefallen/ wanns gleich wahr wäre/ wie mehr würden sie sich nun beklagen/ wanns nicht wahr wäre; ich sage das nicht in höchster Geheim wie sie/ sondern offentlich/ ein jeder sehe nur vor sich/ gehe nicht zu nahe/ mein Pferd schlägt dich/ auf Latein/ quod tibi non vis fieri, alteri ne fe- ceris, der meint es nicht böß/ der einen warnet; Zu der correspondentz gehören nun weiter die Correspondenten/ Consuln, und factorn, in der Frembde/ umb welcher Beschaffenheit/ thun und lassen/ in gleichen sich ein Handls- mann erkündigen sol. 10. Muß weiter ein Handelsmann wol acht auf seine Littern/ Na- men/ Siegel/ und Merckzeichen/ so er aus seine Güter machet/ geben/ und ihm ein besonderes machen/ worbey er sein Gut erkennen/ und un- terscheiden kan. 11. Er muß an der Hand haben das Packhauß/ Wag/ Träger/ und Packer/ mit diesen wissen zu handeln/ und zu tractiren/ derentwegen nun sich auch nach der Taxa und Nette der Güterrichten 12. Wann er über Land handelt/ muß er Kuntschaften von Fuhrleuten haben/ ihren Lohn und Fracht wol wissen. 13. Also muß ers mit den Schifleuteu thun/ wann er ü- ber See handelt/ bey beeden muß er sehen/ daß ers mit ehrlichen/ gesessenen/ nüchtern/ und verwar- ten
Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels. oder dieſer/ Frantz oder Hans ſeye am Leib volmit Pflaſter/ habe die Frantzoſen/ werde bald pancrotieren/ und jenem gleich vor den Gulden 20. Kr. geben/ wie wuͤrd es ſolchen Ehrendieben gefallen/ wanns gleich wahr waͤre/ wie mehr wuͤrden ſie ſich nun beklagen/ wanns nicht wahr waͤre; ich ſage das nicht in hoͤchſter Geheim wie ſie/ ſondern offentlich/ ein jeder ſehe nur vor ſich/ gehe nicht zu nahe/ mein Pferd ſchlaͤgt dich/ auf Latein/ quod tibi non vis fieri, alteri ne fe- ceris, der meint es nicht boͤß/ der einen warnet; Zu der correſpondentz gehoͤren nun weiter die Correſpondenten/ Conſuln, und factorn, in der Frembde/ umb welcher Beſchaffenheit/ thun und laſſen/ in gleichen ſich ein Handls- mann erkuͤndigen ſol. 10. Muß weiter ein Handelsmann wol acht auf ſeine Littern/ Na- men/ Siegel/ und Merckzeichen/ ſo er auſ ſeine Guͤter machet/ geben/ und ihm ein beſonderes machen/ worbey er ſein Gut erkennen/ und un- terſcheiden kan. 11. Er muß an der Hand haben das Packhauß/ Wag/ Traͤger/ und Packer/ mit dieſen wiſſen zu handeln/ und zu tractiren/ derentwegen nun ſich auch nach der Taxa und Nette der Guͤterrichten 12. Wann er uͤber Land handelt/ muß er Kuntſchaften von Fuhrleuten haben/ ihren Lohn und Fracht wol wiſſen. 13. Alſo muß ers mit den Schifleuteu thun/ wann er uͤ- ber See handelt/ bey beeden muß er ſehen/ daß eꝛs mit ehrlichen/ geſeſſenen/ nuͤchtern/ und verwar- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="139"/><fw place="top" type="header">Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.</fw><lb/> oder dieſer/ Frantz oder Hans ſeye am Leib vol<lb/> mit Pflaſter/ habe die Frantzoſen/ werde bald<lb/> pancrotieren/ und jenem gleich vor den Gulden<lb/> 20. Kr. geben/ wie wuͤrd es ſolchen Ehrendieben<lb/> gefallen/ wanns gleich wahr waͤre/ wie mehr<lb/> wuͤrden ſie ſich nun beklagen/ wanns nicht wahr<lb/> waͤre; ich ſage das nicht in hoͤchſter Geheim wie<lb/> ſie/ ſondern offentlich/ ein jeder ſehe nur vor ſich/<lb/> gehe nicht zu nahe/ mein Pferd ſchlaͤgt dich/<lb/> auf Latein/ <hi rendition="#aq">quod tibi non vis fieri, alteri ne fe-<lb/> ceris,</hi> der meint es nicht boͤß/ der einen warnet;<lb/> Zu der <hi rendition="#aq">correſponden</hi>tz gehoͤren nun weiter die<lb/><hi rendition="#aq">Correſponden</hi>ten/ <hi rendition="#aq">Conſuln,</hi> und <hi rendition="#aq">factorn,</hi> in<lb/> der Frembde/ umb welcher Beſchaffenheit/<lb/> thun und laſſen/ in gleichen ſich ein Handls-<lb/> mann erkuͤndigen ſol. 10. Muß weiter ein<lb/> Handelsmann wol acht auf ſeine Littern/ Na-<lb/> men/ Siegel/ und Merckzeichen/ ſo er auſ ſeine<lb/> Guͤter machet/ geben/ und ihm ein beſonderes<lb/> machen/ worbey er ſein Gut erkennen/ und un-<lb/> terſcheiden kan. 11. Er muß an der Hand haben<lb/> das Packhauß/ Wag/ Traͤger/ und Packer/<lb/> mit dieſen wiſſen zu handeln/ und zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/<lb/> derentwegen nun ſich auch nach der Taxa und<lb/> Nette der Guͤterrichten 12. Wann er uͤber Land<lb/> handelt/ muß er Kuntſchaften von Fuhrleuten<lb/> haben/ ihren Lohn und Fracht wol wiſſen. 13. Alſo<lb/> muß ers mit den Schifleuteu thun/ wann er uͤ-<lb/> ber See handelt/ bey beeden muß er ſehen/ daß eꝛs<lb/> mit ehrlichen/ geſeſſenen/ nuͤchtern/ und verwar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0165]
Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
oder dieſer/ Frantz oder Hans ſeye am Leib vol
mit Pflaſter/ habe die Frantzoſen/ werde bald
pancrotieren/ und jenem gleich vor den Gulden
20. Kr. geben/ wie wuͤrd es ſolchen Ehrendieben
gefallen/ wanns gleich wahr waͤre/ wie mehr
wuͤrden ſie ſich nun beklagen/ wanns nicht wahr
waͤre; ich ſage das nicht in hoͤchſter Geheim wie
ſie/ ſondern offentlich/ ein jeder ſehe nur vor ſich/
gehe nicht zu nahe/ mein Pferd ſchlaͤgt dich/
auf Latein/ quod tibi non vis fieri, alteri ne fe-
ceris, der meint es nicht boͤß/ der einen warnet;
Zu der correſpondentz gehoͤren nun weiter die
Correſpondenten/ Conſuln, und factorn, in
der Frembde/ umb welcher Beſchaffenheit/
thun und laſſen/ in gleichen ſich ein Handls-
mann erkuͤndigen ſol. 10. Muß weiter ein
Handelsmann wol acht auf ſeine Littern/ Na-
men/ Siegel/ und Merckzeichen/ ſo er auſ ſeine
Guͤter machet/ geben/ und ihm ein beſonderes
machen/ worbey er ſein Gut erkennen/ und un-
terſcheiden kan. 11. Er muß an der Hand haben
das Packhauß/ Wag/ Traͤger/ und Packer/
mit dieſen wiſſen zu handeln/ und zu tractiren/
derentwegen nun ſich auch nach der Taxa und
Nette der Guͤterrichten 12. Wann er uͤber Land
handelt/ muß er Kuntſchaften von Fuhrleuten
haben/ ihren Lohn und Fracht wol wiſſen. 13. Alſo
muß ers mit den Schifleuteu thun/ wann er uͤ-
ber See handelt/ bey beeden muß er ſehen/ daß eꝛs
mit ehrlichen/ geſeſſenen/ nuͤchtern/ und verwar-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/165 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/165>, abgerufen am 16.02.2025. |