Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von der Wissenschaft deß Kanfhandels. Börß/ ist gleichsam deß Kaufmanns Schuel/komt her a bursa, auf Latein conventiculum mer- catorium, ist der Ort/ wo die Handlsleut zu- sammen kommen/ und ihre Unterredungen pfle- gen; dann weil ein Kaufmann manchsmal mit hundert anderen zu reden/ wäre es unmöglich/ solche alle zu Hauß zu finden/ und zu suchen/ derentwegen die Noth solche invention an die Hand gegeben/ daß man sich verglichen an ei- nem gewissen Ort zu gewisser Zeit und Stund zusammen zu kommen/ da dann jeder/ mit de- nen/ da er zu thun/ Unterredung pflegen kan/ derentwegen es dann auch vor gar übel aufge- nommen wird/ wann ein Handelsmann sich ohne erhebliche Ursachen nicht in Person/ oder durch seinen Buchhalter auf der Börß sehen läs- set/ so ist auch der Platz von der Börß sonderlich befreyet/ und seynd die Schlägereyen und Diebstähl/ so alda geschehen/ viel in höherer consideration, als wann sie anderwerts vor- giengen. 19. Es ist noch eine Zusammenkunft der Kaufleute/ welche man nennet compariti- en/ und geschicht solche gemeiniglich in den Wirths- oder Weinhäusern beym Trunck und mit den Macklern/ wann nemlich ein Handel vor/ und in dem Schluß ist/ so wird er alsdann da außgemacht/ und geschlossen/ dann ein nego- tiant theilet seine Zeit also auß/ daß er den Vor- mittag in dem Contor mit der correspondentz zu- bringt/ auch den Macklern Gehör gibt/ wo nem- lich/ was zu thun und zuhandeln/ Mittags geht er
Von der Wiſſenſchaft deß Kanfhandels. Boͤrß/ iſt gleichſam deß Kaufmanns Schuel/komt her â burſâ, auf Latein conventiculum mer- catorium, iſt der Ort/ wo die Handlsleut zu- ſammen kommen/ und ihre Unterredungen pfle- gen; dann weil ein Kaufmann manchsmal mit hundert anderen zu reden/ waͤre es unmoͤglich/ ſolche alle zu Hauß zu finden/ und zu ſuchen/ derentwegen die Noth ſolche invention an die Hand gegeben/ daß man ſich verglichen an ei- nem gewiſſen Ort zu gewiſſer Zeit und Stund zuſammen zu kommen/ da dann jeder/ mit de- nen/ da er zu thun/ Unterredung pflegen kan/ derentwegen es dann auch vor gar uͤbel aufge- nommen wird/ wann ein Handelsmann ſich ohne erhebliche Urſachen nicht in Perſon/ oder durch ſeinen Buchhalter auf der Boͤrß ſehen laͤſ- ſet/ ſo iſt auch der Platz von der Boͤrß ſonderlich befreyet/ und ſeynd die Schlaͤgereyen und Diebſtaͤhl/ ſo alda geſchehen/ viel in hoͤherer conſideration, als wann ſie anderwerts vor- giengen. 19. Es iſt noch eine Zuſammenkunft der Kaufleute/ welche man nennet compariti- en/ und geſchicht ſolche gemeiniglich in den Wirths- oder Weinhaͤuſern beym Trunck und mit den Macklern/ wann nemlich ein Handel vor/ und in dem Schluß iſt/ ſo wird er alsdann da außgemacht/ und geſchloſſen/ dann ein nego- tiant theilet ſeine Zeit alſo auß/ daß er den Vor- mittag in dem Contor mit der correſpondentz zu- bringt/ auch den Macklern Gehoͤr gibt/ wo nem- lich/ was zu thun und zuhandeln/ Mittags geht er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="141"/><fw place="top" type="header">Von der Wiſſenſchaft deß Kanfhandels.</fw><lb/> Boͤrß/ iſt gleichſam deß Kaufmanns Schuel/<lb/> komt her <hi rendition="#aq">â burſâ,</hi> auf Latein <hi rendition="#aq">conventiculum mer-<lb/> catorium,</hi> iſt der Ort/ wo die Handlsleut zu-<lb/> ſammen kommen/ und ihre Unterredungen pfle-<lb/> gen; dann weil ein Kaufmann manchsmal mit<lb/> hundert anderen zu reden/ waͤre es unmoͤglich/<lb/> ſolche alle zu Hauß zu finden/ und zu ſuchen/<lb/> derentwegen die Noth ſolche <hi rendition="#aq">invention</hi> an die<lb/> Hand gegeben/ daß man ſich verglichen an ei-<lb/> nem gewiſſen Ort zu gewiſſer Zeit und Stund<lb/> zuſammen zu kommen/ da dann jeder/ mit de-<lb/> nen/ da er zu thun/ Unterredung pflegen kan/<lb/> derentwegen es dann auch vor gar uͤbel aufge-<lb/> nommen wird/ wann ein Handelsmann ſich<lb/> ohne erhebliche Urſachen nicht in Perſon/ oder<lb/> durch ſeinen Buchhalter auf der Boͤrß ſehen laͤſ-<lb/> ſet/ ſo iſt auch der Platz von der Boͤrß ſonderlich<lb/> befreyet/ und ſeynd die Schlaͤgereyen und<lb/> Diebſtaͤhl/ ſo alda geſchehen/ viel in hoͤherer<lb/><hi rendition="#aq">conſideration,</hi> als wann ſie anderwerts vor-<lb/> giengen. 19. Es iſt noch eine Zuſammenkunft<lb/> der Kaufleute/ welche man nennet <hi rendition="#aq">compariti-</hi><lb/> en/ und geſchicht ſolche gemeiniglich in den<lb/> Wirths- oder Weinhaͤuſern beym Trunck und<lb/> mit den Macklern/ wann nemlich ein Handel<lb/> vor/ und in dem Schluß iſt/ ſo wird er alsdann<lb/> da außgemacht/ und geſchloſſen/ dann ein <hi rendition="#aq">nego-<lb/> tiant</hi> theilet ſeine Zeit alſo auß/ daß er den Vor-<lb/> mittag in dem <hi rendition="#aq">Contor</hi> mit der <hi rendition="#aq">correſponden</hi>tz zu-<lb/> bringt/ auch den Macklern Gehoͤr gibt/ wo nem-<lb/> lich/ was zu thun und zuhandeln/ Mittags geht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0167]
Von der Wiſſenſchaft deß Kanfhandels.
Boͤrß/ iſt gleichſam deß Kaufmanns Schuel/
komt her â burſâ, auf Latein conventiculum mer-
catorium, iſt der Ort/ wo die Handlsleut zu-
ſammen kommen/ und ihre Unterredungen pfle-
gen; dann weil ein Kaufmann manchsmal mit
hundert anderen zu reden/ waͤre es unmoͤglich/
ſolche alle zu Hauß zu finden/ und zu ſuchen/
derentwegen die Noth ſolche invention an die
Hand gegeben/ daß man ſich verglichen an ei-
nem gewiſſen Ort zu gewiſſer Zeit und Stund
zuſammen zu kommen/ da dann jeder/ mit de-
nen/ da er zu thun/ Unterredung pflegen kan/
derentwegen es dann auch vor gar uͤbel aufge-
nommen wird/ wann ein Handelsmann ſich
ohne erhebliche Urſachen nicht in Perſon/ oder
durch ſeinen Buchhalter auf der Boͤrß ſehen laͤſ-
ſet/ ſo iſt auch der Platz von der Boͤrß ſonderlich
befreyet/ und ſeynd die Schlaͤgereyen und
Diebſtaͤhl/ ſo alda geſchehen/ viel in hoͤherer
conſideration, als wann ſie anderwerts vor-
giengen. 19. Es iſt noch eine Zuſammenkunft
der Kaufleute/ welche man nennet compariti-
en/ und geſchicht ſolche gemeiniglich in den
Wirths- oder Weinhaͤuſern beym Trunck und
mit den Macklern/ wann nemlich ein Handel
vor/ und in dem Schluß iſt/ ſo wird er alsdann
da außgemacht/ und geſchloſſen/ dann ein nego-
tiant theilet ſeine Zeit alſo auß/ daß er den Vor-
mittag in dem Contor mit der correſpondentz zu-
bringt/ auch den Macklern Gehoͤr gibt/ wo nem-
lich/ was zu thun und zuhandeln/ Mittags geht
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/167 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/167>, abgerufen am 16.02.2025. |