Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Mitten ein hängendes Fluß-Bette/ da das Cam-
Mitten ein haͤngendes Fluß-Bette/ da das Cam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="153[152]"/> Mitten ein haͤngendes Fluß-Bette/ da das<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>aſſer mit groſſer Gewalt und Schwaͤl-<lb/> lung durch lieff/ und viel Raͤder nacheinan-<lb/> der treiben kunt/ wie man ſonſt mit groſſem<lb/> Koſten die Waſſer Waͤhr ſchlagen muß:<lb/> das <hi rendition="#aq">Concept</hi> war gut/ der <hi rendition="#aq">Effect</hi> war gut/<lb/> und that viel Monath ſeine Prob/ niemand<lb/> aber wolte helffen/ der gute Mann hat kein<lb/> Geld/ das Werck zu <hi rendition="#aq">ſecundi</hi>ren/ alſo wurd<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Machina</hi> leck und ſunck/ und iſt nichts<lb/> mehr darvon uͤbrig zur Gedaͤchtnus/ als dz<lb/> mans zu Mayntz deß Joachim Goͤhnholtz<lb/><hi rendition="#aq">Archa Noe</hi> nennt. Er war von Coͤlln/ und<lb/> doch ſonſten ein <hi rendition="#aq">ingenioſer</hi> Mann/ der zwar<lb/> nichts ſtudirt hat: er banete die Schiff bruck<lb/> zu: Mayntz auf ein ſonderliche Weiß/ er<lb/> machte eine Ochſen-Muͤhl/ und lehrete die<lb/> Ochſen in einem Cran Rad gehen/ that<lb/> darmit groſſen Gewalt/ und er <hi rendition="#aq">inventir</hi>te<lb/> tauſend Malter/ deß allerfeinſten Meels/ in<lb/> 24. Stunden ohne einig Muͤhlwerck zu ma-<lb/> chen/ hierzu gehoͤrt die alſo genañte <hi rendition="#fr">Schot-<lb/> tiſche</hi> <hi rendition="#aq">Follou</hi> oder Narrheit/ welche vor et-<lb/> lichen Jahren hier auf der Tembs geſtan-<lb/> den/ war ein Luſt Hauß ſchoͤn gebauet/<lb/> ſtunde auf etlichen Schiffen/ war wie ein <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> latiũ</hi> an zuſchauen/ hat ſchoͤne Zimmer/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cam-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153[152]/0175]
Mitten ein haͤngendes Fluß-Bette/ da das
Waſſer mit groſſer Gewalt und Schwaͤl-
lung durch lieff/ und viel Raͤder nacheinan-
der treiben kunt/ wie man ſonſt mit groſſem
Koſten die Waſſer Waͤhr ſchlagen muß:
das Concept war gut/ der Effect war gut/
und that viel Monath ſeine Prob/ niemand
aber wolte helffen/ der gute Mann hat kein
Geld/ das Werck zu ſecundiren/ alſo wurd
ſein Machina leck und ſunck/ und iſt nichts
mehr darvon uͤbrig zur Gedaͤchtnus/ als dz
mans zu Mayntz deß Joachim Goͤhnholtz
Archa Noe nennt. Er war von Coͤlln/ und
doch ſonſten ein ingenioſer Mann/ der zwar
nichts ſtudirt hat: er banete die Schiff bruck
zu: Mayntz auf ein ſonderliche Weiß/ er
machte eine Ochſen-Muͤhl/ und lehrete die
Ochſen in einem Cran Rad gehen/ that
darmit groſſen Gewalt/ und er inventirte
tauſend Malter/ deß allerfeinſten Meels/ in
24. Stunden ohne einig Muͤhlwerck zu ma-
chen/ hierzu gehoͤrt die alſo genañte Schot-
tiſche Follou oder Narrheit/ welche vor et-
lichen Jahren hier auf der Tembs geſtan-
den/ war ein Luſt Hauß ſchoͤn gebauet/
ſtunde auf etlichen Schiffen/ war wie ein Pa-
latiũ an zuſchauen/ hat ſchoͤne Zimmer/ und
Cam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/175 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 153[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/175>, abgerufen am 16.02.2025. |