Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.zu finden/ die Quadratura Circuli, und das den
zu finden/ die Quadratura Circuli, und das den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="158[157]"/> zu finden/ die <hi rendition="#aq">Quadratura Circuli,</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">mobilc perpetuum,</hi> wer nun Geld/ Zeit<lb/> und Luſt hat/ der kan hierinnen <hi rendition="#aq">occaſion</hi><lb/> finden: zumahlen haben ſich nicht wenige an<lb/> das <hi rendition="#aq">mobile perpetuum</hi> gemacht/ es iſt aber<lb/> zu wiſſen/ daß mans allein verſtehe/ <hi rendition="#aq">quoad<lb/> durantem materiam,</hi> und dann einen <hi rendition="#aq">mo-<lb/> tum perpetuum purè artificialem,</hi> dann den<lb/><hi rendition="#aq">Phyſico Mechanicum,</hi> hab ich durch das<lb/> Regen Waſſer/ und Wetterglaͤſer bereits<lb/> erfunden/ wie in dem erſten Theil dieſes<lb/> Traetaͤtleins gemeldet: nun halten die Ita-<lb/> liaͤner den <hi rendition="#aq">motum perpetuum artificialem</hi><lb/> ſo vor unmoͤglich/ daß wann einer damit<lb/> umbgehet/ <hi rendition="#aq">mato perpetuo</hi> heiſt/ gleichwohl<lb/> hat der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Jeſuiter P. Caſpar</hi> Schott<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Technica curioſa,</hi> einen andern<lb/> Jeſuiter in Pohlen/ Namens <hi rendition="#aq">P. Solsky al-<lb/> legirt,</hi> daß er den <hi rendition="#aq">motum perpetuum purè<lb/> artificialem</hi> erfunden hab/ hat auch den<lb/> Abriß von der <hi rendition="#aq">Machina,</hi> gibt ſein <hi rendition="#aq">ju-<lb/> dicium</hi> daruͤber <hi rendition="#aq">juxta leges Mathematicas,<lb/> approbirts,</hi> gibt der Polniſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/> die Ehr/ daß ſie allein eine Sach erfunden/<lb/> welche man ſo viel tauſend Jahr geſucht/ ja<lb/> das Werck nochmal zu bekraͤfftigen/ ſetzt er<lb/> darzu/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Machina</hi> in groſſem auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158[157]/0180]
zu finden/ die Quadratura Circuli, und das
mobilc perpetuum, wer nun Geld/ Zeit
und Luſt hat/ der kan hierinnen occaſion
finden: zumahlen haben ſich nicht wenige an
das mobile perpetuum gemacht/ es iſt aber
zu wiſſen/ daß mans allein verſtehe/ quoad
durantem materiam, und dann einen mo-
tum perpetuum purè artificialem, dann den
Phyſico Mechanicum, hab ich durch das
Regen Waſſer/ und Wetterglaͤſer bereits
erfunden/ wie in dem erſten Theil dieſes
Traetaͤtleins gemeldet: nun halten die Ita-
liaͤner den motum perpetuum artificialem
ſo vor unmoͤglich/ daß wann einer damit
umbgehet/ mato perpetuo heiſt/ gleichwohl
hat der beruͤhmte Jeſuiter P. Caſpar Schott
in ſeiner Technica curioſa, einen andern
Jeſuiter in Pohlen/ Namens P. Solsky al-
legirt, daß er den motum perpetuum purè
artificialem erfunden hab/ hat auch den
Abriß von der Machina, gibt ſein ju-
dicium daruͤber juxta leges Mathematicas,
approbirts, gibt der Polniſchen Nation
die Ehr/ daß ſie allein eine Sach erfunden/
welche man ſo viel tauſend Jahr geſucht/ ja
das Werck nochmal zu bekraͤfftigen/ ſetzt er
darzu/ daß dieſe Machina in groſſem auff
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |