Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. an/ daß man flüchtige mineralische Species figi-ren/ im Feuer erhalten/ und die räuberische arseni- calische/ antimonialische/ sulphurische Dämpffe gut machen/ und in Metallen treiben könne. Drit- tens/ daß mancher ein mehrers an Metall/ auch Gold und Silber/ als der andere/ daraus scheiden kan. Viertens/ daß das Feuer/ starcke Wasser/ und mineralische Species die Krafft haben/ die Metallen auszutrucknen/ zu zeitigen/ und zu ver- ändern. Wer diese vier Puncten leugnet/ der verstehet die Natur der Ertze/ Mineralien und Metallen nicht/ und der sie zulässet/ der muß auch gestehen/ daß es möglich sey/ auf diese Weise mehr Nutzen/ als auf gemeine Weise/ aus den Minera- lischen Dingen zu bringen/ gestaltsam mir selb- sten viel Mittel und Wege bekandt/ aus den Me- tallen und mineralischen Specien/ gute Metallen zu bringen/ welche sie auf die gemeine Weise nicht geben; Und muß ein schlechter Spagyricus seyn/ der/ wann er Antimoni/ Quecksilber/ Bley/ Kupf- fer/ Eisen/ Silber/ Schwefel/ Sand und derglei- chen hat/ nicht durch die Kunst so gut Gold gene- riren solte/ als wol die Natur in Bergwercken thut. Besiehe das erste O in Psychosophia, im Kupffer-Titul. Wann man nun dieses wil Gold machen heissen/ so sage ich offentlich/ Ja/ es ist möglich und nützlich/ Gold zu machen/ aber so mühsam F vj
Seelen-Weißheit. an/ daß man fluͤchtige mineraliſche Species figi-ren/ im Feuer erhalten/ und die raͤuberiſche arſeni- caliſche/ antimonialiſche/ ſulphuriſche Daͤmpffe gut machen/ und in Metallen treiben koͤnne. Drit- tens/ daß mancher ein mehrers an Metall/ auch Gold und Silber/ als der andere/ daraus ſcheiden kan. Viertens/ daß das Feuer/ ſtarcke Waſſer/ und mineraliſche Species die Krafft haben/ die Metallen auszutrucknen/ zu zeitigen/ und zu ver- aͤndern. Wer dieſe vier Puncten leugnet/ der verſtehet die Natur der Ertze/ Mineralien und Metallen nicht/ und der ſie zulaͤſſet/ der muß auch geſtehen/ daß es moͤglich ſey/ auf dieſe Weiſe mehr Nutzen/ als auf gemeine Weiſe/ aus den Minera- liſchen Dingen zu bringen/ geſtaltſam mir ſelb- ſten viel Mittel und Wege bekandt/ aus den Me- tallen und mineraliſchen Specien/ gute Metallen zu bringen/ welche ſie auf die gemeine Weiſe nicht geben; Und muß ein ſchlechter Spagyricus ſeyn/ der/ wann er Antimoni/ Queckſilber/ Bley/ Kupf- fer/ Eiſen/ Silber/ Schwefel/ Sand und derglei- chen hat/ nicht durch die Kunſt ſo gut Gold gene- riren ſolte/ als wol die Natur in Bergwercken thut. Beſiehe das erſte O in Pſychoſophia, im Kupffer-Titul. Wann man nun dieſes wil Gold machen heiſſen/ ſo ſage ich offentlich/ Ja/ es iſt moͤglich und nuͤtzlich/ Gold zu machen/ aber ſo muͤhſam F vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> an/ daß man fluͤchtige mineraliſche <hi rendition="#aq">Species</hi> figi-<lb/> ren/ im Feuer erhalten/ und die raͤuberiſche arſeni-<lb/> caliſche/ antimonialiſche/ ſulphuriſche Daͤmpffe<lb/> gut machen/ und in Metallen treiben koͤnne. Drit-<lb/> tens/ daß mancher ein mehrers an Metall/ auch<lb/> Gold und Silber/ als der andere/ daraus ſcheiden<lb/> kan. Viertens/ daß das Feuer/ ſtarcke Waſſer/<lb/> und mineraliſche <hi rendition="#aq">Species</hi> die Krafft haben/ die<lb/> Metallen auszutrucknen/ zu zeitigen/ und zu ver-<lb/> aͤndern. Wer dieſe vier Puncten leugnet/ der<lb/> verſtehet die Natur der Ertze/ Mineralien und<lb/> Metallen nicht/ und der ſie zulaͤſſet/ der muß auch<lb/> geſtehen/ daß es moͤglich ſey/ auf dieſe Weiſe mehr<lb/> Nutzen/ als auf gemeine Weiſe/ aus den Minera-<lb/> liſchen Dingen zu bringen/ geſtaltſam mir ſelb-<lb/> ſten viel Mittel und Wege bekandt/ aus den Me-<lb/> tallen und mineraliſchen Specien/ gute Metallen<lb/> zu bringen/ welche ſie auf die gemeine Weiſe nicht<lb/> geben; <hi rendition="#fr">U</hi>nd muß ein ſchlechter <hi rendition="#aq">Spagyricus</hi> ſeyn/<lb/> der/ wann er Antimoni/ Queckſilber/ Bley/ Kupf-<lb/> fer/ Eiſen/ Silber/ Schwefel/ Sand und derglei-<lb/> chen hat/ nicht durch die Kunſt ſo gut Gold <hi rendition="#aq">gene-<lb/> ri</hi>ren ſolte/ als wol die Natur in Bergwercken<lb/> thut. Beſiehe das erſte <hi rendition="#aq">O in Pſychoſophia,</hi> im<lb/> Kupffer-Titul. Wann man nun dieſes wil<lb/> Gold machen heiſſen/ ſo ſage ich offentlich/ Ja/ es<lb/> iſt moͤglich und nuͤtzlich/ Gold zu machen/ aber ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F vj</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤhſam</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0189]
Seelen-Weißheit.
an/ daß man fluͤchtige mineraliſche Species figi-
ren/ im Feuer erhalten/ und die raͤuberiſche arſeni-
caliſche/ antimonialiſche/ ſulphuriſche Daͤmpffe
gut machen/ und in Metallen treiben koͤnne. Drit-
tens/ daß mancher ein mehrers an Metall/ auch
Gold und Silber/ als der andere/ daraus ſcheiden
kan. Viertens/ daß das Feuer/ ſtarcke Waſſer/
und mineraliſche Species die Krafft haben/ die
Metallen auszutrucknen/ zu zeitigen/ und zu ver-
aͤndern. Wer dieſe vier Puncten leugnet/ der
verſtehet die Natur der Ertze/ Mineralien und
Metallen nicht/ und der ſie zulaͤſſet/ der muß auch
geſtehen/ daß es moͤglich ſey/ auf dieſe Weiſe mehr
Nutzen/ als auf gemeine Weiſe/ aus den Minera-
liſchen Dingen zu bringen/ geſtaltſam mir ſelb-
ſten viel Mittel und Wege bekandt/ aus den Me-
tallen und mineraliſchen Specien/ gute Metallen
zu bringen/ welche ſie auf die gemeine Weiſe nicht
geben; Und muß ein ſchlechter Spagyricus ſeyn/
der/ wann er Antimoni/ Queckſilber/ Bley/ Kupf-
fer/ Eiſen/ Silber/ Schwefel/ Sand und derglei-
chen hat/ nicht durch die Kunſt ſo gut Gold gene-
riren ſolte/ als wol die Natur in Bergwercken
thut. Beſiehe das erſte O in Pſychoſophia, im
Kupffer-Titul. Wann man nun dieſes wil
Gold machen heiſſen/ ſo ſage ich offentlich/ Ja/ es
iſt moͤglich und nuͤtzlich/ Gold zu machen/ aber ſo
muͤhſam
F vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/189 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/189>, abgerufen am 16.02.2025. |