Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. ben/ sonsten es sich in die Poros des Goldes nichtradicaliter eindringen/ noch sich mit ihme ver- mischen liesse/ dieweil sich leichte Sachen mit schwehren nicht wol vereinigen/ indem die leichte oben/ die schwehre unten bleiben. Weiter/ so soll diese materia subtilians die allerdünneste seyn/ damit sie das Gold auff das alleräusserste exten- dirend mache; Drittens/ soll sie die allerflüch- tigste seyn/ daß sie das Gold flüchtig mache/ und durch diese Flüchtigmachung selbiges desto bes- ser subtilisire: Viertens/ solle sie seyn fixer dis- position, darmit sie mit dem Gold figirt wer- den könne/ und im Feuer wiederum von ihm weg- gehe/ denn sonsten das Gold wiederum würde r[e]concentrirt und zu einem Cörper werden. Sol- ches Subtilians nun/ das dem Golde in Schwere gleich/ das ist das schwehreste/ das durchdrin- gender als Brandewein/ daß das leichteste/ das flüchtigste und doch zugleich fixabler Natur sey/ haben die Philosophi nirgends als in dem Quecksilber selbsten finden können/ dann solches ist bey nahe in der Schwehre dem Gold gleich/ vermischt sich derhalben mit demselbigen sehr gern/ wie die Amalgamation außweiset. Es ist zweytens das Durchtringenste/ dann es läßt sich durch das allerdickeste Leder durchtrucken; Ja/ es durchgehet alle Metall/ Stein und Glä- ser/ welches kein Brandewein/ er sey noch so subtil
Pſychoſophia. ben/ ſonſten es ſich in die Poros des Goldes nichtradicaliter eindringen/ noch ſich mit ihme ver- miſchen lieſſe/ dieweil ſich leichte Sachen mit ſchwehren nicht wol vereinigen/ indem die leichte oben/ die ſchwehre unten bleiben. Weiter/ ſo ſoll dieſe materia ſubtilians die allerduͤnneſte ſeyn/ damit ſie das Gold auff das alleraͤuſſerſte exten- dirend mache; Drittens/ ſoll ſie die allerfluͤch- tigſte ſeyn/ daß ſie das Gold fluͤchtig mache/ und durch dieſe Fluͤchtigmachung ſelbiges deſto beſ- ſer ſubtiliſire: Viertens/ ſolle ſie ſeyn fixer diſ- poſition, darmit ſie mit dem Gold figirt wer- den koͤnne/ und im Feuer wiederum von ihm weg- gehe/ denn ſonſten das Gold wiederum wuͤrde r[e]concentrirt und zu einem Coͤrper werden. Sol- ches Subtilians nun/ das dem Golde in Schwere gleich/ das iſt das ſchwehreſte/ das durchdrin- gender als Brandewein/ daß das leichteſte/ das fluͤchtigſte und doch zugleich fixabler Natur ſey/ haben die Philoſophi nirgends als in dem Queckſilber ſelbſten finden koͤnnen/ dann ſolches iſt bey nahe in der Schwehre dem Gold gleich/ vermiſcht ſich derhalben mit demſelbigen ſehr gern/ wie die Amalgamation außweiſet. Es iſt zweytens das Durchtringenſte/ dann es laͤßt ſich durch das allerdickeſte Leder durchtrucken; Ja/ es durchgehet alle Metall/ Stein und Glaͤ- ſer/ welches kein Brandewein/ er ſey noch ſo ſubtil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> ben/ ſonſten es ſich in die <hi rendition="#aq">Poros</hi> des Goldes nicht<lb/><hi rendition="#aq">radicaliter</hi> eindringen/ noch ſich mit ihme ver-<lb/> miſchen lieſſe/ dieweil ſich leichte Sachen mit<lb/> ſchwehren nicht wol vereinigen/ indem die leichte<lb/> oben/ die ſchwehre unten bleiben. Weiter/ ſo ſoll<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">materia ſubtilians</hi> die allerduͤnneſte ſeyn/<lb/> damit ſie das Gold auff das alleraͤuſſerſte <hi rendition="#aq">exten-<lb/> d</hi>irend mache; Drittens/ ſoll ſie die allerfluͤch-<lb/> tigſte ſeyn/ daß ſie das Gold fluͤchtig mache/ und<lb/> durch dieſe Fluͤchtigmachung ſelbiges deſto beſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>ſire: Viertens/ ſolle ſie ſeyn fixer <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> poſition,</hi> darmit ſie mit dem Gold figirt wer-<lb/> den koͤnne/ und im Feuer wiederum von ihm weg-<lb/> gehe/ denn ſonſten das Gold wiederum wuͤrde<lb/> r<supplied>e</supplied>concentrirt und zu einem Coͤrper werden. Sol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Subtilians</hi> nun/ das dem Golde in Schwere<lb/> gleich/ das iſt das ſchwehreſte/ das durchdrin-<lb/> gender als Brandewein/ daß das leichteſte/<lb/> das fluͤchtigſte und doch zugleich fixabler Natur<lb/> ſey/ haben die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> nirgends als in dem<lb/> Queckſilber ſelbſten finden koͤnnen/ dann ſolches<lb/> iſt bey nahe in der Schwehre dem Gold gleich/<lb/> vermiſcht ſich derhalben mit demſelbigen ſehr<lb/> gern/ wie die Amalgamation außweiſet. Es<lb/> iſt zweytens das Durchtringenſte/ dann es laͤßt<lb/> ſich durch das allerdickeſte Leder durchtrucken;<lb/> Ja/ es durchgehet alle Metall/ Stein und Glaͤ-<lb/> ſer/ welches kein Brandewein/ er ſey noch ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſubtil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0208]
Pſychoſophia.
ben/ ſonſten es ſich in die Poros des Goldes nicht
radicaliter eindringen/ noch ſich mit ihme ver-
miſchen lieſſe/ dieweil ſich leichte Sachen mit
ſchwehren nicht wol vereinigen/ indem die leichte
oben/ die ſchwehre unten bleiben. Weiter/ ſo ſoll
dieſe materia ſubtilians die allerduͤnneſte ſeyn/
damit ſie das Gold auff das alleraͤuſſerſte exten-
dirend mache; Drittens/ ſoll ſie die allerfluͤch-
tigſte ſeyn/ daß ſie das Gold fluͤchtig mache/ und
durch dieſe Fluͤchtigmachung ſelbiges deſto beſ-
ſer ſubtiliſire: Viertens/ ſolle ſie ſeyn fixer diſ-
poſition, darmit ſie mit dem Gold figirt wer-
den koͤnne/ und im Feuer wiederum von ihm weg-
gehe/ denn ſonſten das Gold wiederum wuͤrde
reconcentrirt und zu einem Coͤrper werden. Sol-
ches Subtilians nun/ das dem Golde in Schwere
gleich/ das iſt das ſchwehreſte/ das durchdrin-
gender als Brandewein/ daß das leichteſte/
das fluͤchtigſte und doch zugleich fixabler Natur
ſey/ haben die Philoſophi nirgends als in dem
Queckſilber ſelbſten finden koͤnnen/ dann ſolches
iſt bey nahe in der Schwehre dem Gold gleich/
vermiſcht ſich derhalben mit demſelbigen ſehr
gern/ wie die Amalgamation außweiſet. Es
iſt zweytens das Durchtringenſte/ dann es laͤßt
ſich durch das allerdickeſte Leder durchtrucken;
Ja/ es durchgehet alle Metall/ Stein und Glaͤ-
ſer/ welches kein Brandewein/ er ſey noch ſo
ſubtil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/208 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/208>, abgerufen am 16.02.2025. |