Stelle: er lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und die Klinge des Schwertes das sich umwälzt. Ich glaube, dass hier eine blinkende Damaszenerklinge beschrieben werden soll. Herr Dr. Baer in Biebrich schreibt mir hierüber:
Was nun die Bibelstelle Genesis 3, 24 betrifft, so lautet dieselbe: "Und er vertrieb den Adam und lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und die Klinge des Schwertes das sich um- wälzt" hebräisch v@et lahat hakhedeb hami't@hape'bet. Das Wort lahat heisst eigent- lich "Flamme" von der Radix lht "brennen" ebenso wie lahab von Radix lkhb"Flamme" und dann übertragen "Klinge" bedeutet vom Blinken und Blitzen der scharfen Klinge. Z. B. Richter 3, 22; 1. Samuel 17, 7; Nahum 3, 3. Luthers Übersetzung "blossen hauenden Schwert" ist ungenau."
Die Erzväter waren mit Schwertern bewaffnet. Isaak spricht zu Esau: "Mit deinem Schwert wirst du dich nähren 1)" und zu Joseph sagt Jakob: "Ich habe dir ein Stück Land gegeben, das ich mit meinem Schwert und Bogen aus der Hand der Amoriter genommen habe 2)."
Die Juden, die aus Ägypten zogen, waren mit Schwertern bewaff- net. Moses sagt zu ihnen bei dem Feste des goldenen Kalbes: "Gürte ein Jeglicher sein Schwert auf seine Lenden 3)." In den Kämpfen Jo- suas werden Schwert und Bogen als die Waffen der Israeliten genannt 4). Dass diese Schwerter Hiebwaffen waren, geht aus dem oft wieder- kehrenden Ausdruck hervor: "Er schlägt sie mit der Schärfe des Schwertes 5)". Indessen bedeutete chereb, das Schwert, nicht allein das eigentliche, lange Schwert, welches hauptsächlich als Hiebwaffe diente, sondern auch kurze, dolchartige Waffen, sowie selbst das Stein- messer oder Steinbeil 6) und die Messer der Beschneidung so genannt werden. Etymologisch bedeutet chereb der Durchdringende, der Schneidende, der Spitzige. Dass auch dolchartige Waffen zuweilen dar- unter begriffen sind, geht aus der merkwürdigen Schilderung des Schwertes des Ehud hervor, die, weil sie so lebhaft und anschaulich ist, manche Komentatoren verführt hat, diese Ausnahmswaffe zum Typus der hebräischen Schwerter zu machen. Es wird erzählt 7): "Ehud machte sich ein zweischneidiges Schwert, eine Elle lang, und gürtete es unter sein Kleid auf der rechten Seite . . . . (4, 21 u. 22). Ehud aber reckte seine linke Hand aus und nahm das Schwert von
Stelle: er lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und die Klinge des Schwertes das sich umwälzt. Ich glaube, daſs hier eine blinkende Damaszenerklinge beschrieben werden soll. Herr Dr. Baer in Biebrich schreibt mir hierüber:
Was nun die Bibelstelle Genesis 3, 24 betrifft, so lautet dieselbe: „Und er vertrieb den Adam und lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und die Klinge des Schwertes das sich um- wälzt“ hebräisch וְאֵת לַהַט הַחֶדֶב הַמִּתְהַפֶּבֶת. Das Wort לַהַט heiſst eigent- lich „Flamme“ von der Radix להט „brennen“ ebenso wie לַהַב von Radix לחב„Flamme“ und dann übertragen „Klinge“ bedeutet vom Blinken und Blitzen der scharfen Klinge. Z. B. Richter 3, 22; 1. Samuel 17, 7; Nahum 3, 3. Luthers Übersetzung „bloſsen hauenden Schwert“ ist ungenau.“
Die Erzväter waren mit Schwertern bewaffnet. Isaak spricht zu Esau: „Mit deinem Schwert wirst du dich nähren 1)“ und zu Joseph sagt Jakob: „Ich habe dir ein Stück Land gegeben, das ich mit meinem Schwert und Bogen aus der Hand der Amoriter genommen habe 2).“
Die Juden, die aus Ägypten zogen, waren mit Schwertern bewaff- net. Moses sagt zu ihnen bei dem Feste des goldenen Kalbes: „Gürte ein Jeglicher sein Schwert auf seine Lenden 3).“ In den Kämpfen Jo- suas werden Schwert und Bogen als die Waffen der Israeliten genannt 4). Daſs diese Schwerter Hiebwaffen waren, geht aus dem oft wieder- kehrenden Ausdruck hervor: „Er schlägt sie mit der Schärfe des Schwertes 5)“. Indessen bedeutete chereb, das Schwert, nicht allein das eigentliche, lange Schwert, welches hauptsächlich als Hiebwaffe diente, sondern auch kurze, dolchartige Waffen, sowie selbst das Stein- messer oder Steinbeil 6) und die Messer der Beschneidung so genannt werden. Etymologisch bedeutet chereb der Durchdringende, der Schneidende, der Spitzige. Daſs auch dolchartige Waffen zuweilen dar- unter begriffen sind, geht aus der merkwürdigen Schilderung des Schwertes des Ehud hervor, die, weil sie so lebhaft und anschaulich ist, manche Komentatoren verführt hat, diese Ausnahmswaffe zum Typus der hebräischen Schwerter zu machen. Es wird erzählt 7): „Ehud machte sich ein zweischneidiges Schwert, eine Elle lang, und gürtete es unter sein Kleid auf der rechten Seite . . . . (4, 21 u. 22). Ehud aber reckte seine linke Hand aus und nahm das Schwert von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0186"n="164"/><fwplace="top"type="header">Syrien.</fw><lb/>
Stelle: er lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und<lb/><hirendition="#g">die Klinge des Schwertes das sich umwälzt</hi>. Ich glaube, daſs<lb/>
hier eine blinkende Damaszenerklinge beschrieben werden soll. Herr<lb/>
Dr. <hirendition="#g">Baer</hi> in Biebrich schreibt mir hierüber:</p><lb/><p>Was nun die Bibelstelle Genesis 3, 24 betrifft, so lautet dieselbe:<lb/>„Und er vertrieb den Adam und lagerte zur Morgenseite des Gartens<lb/>
Eden die Kerubim und <hirendition="#g">die Klinge des Schwertes das sich um-<lb/>
wälzt</hi>“ hebräisch וְאֵתלַהַטהַחֶדֶבהַמִּתְהַפֶּבֶת. Das Wort לַהַט heiſst eigent-<lb/>
lich „<hirendition="#g">Flamme</hi>“ von der Radix להט„<hirendition="#g">brennen</hi>“ ebenso wie לַהַב von<lb/>
Radix לחב„<hirendition="#g">Flamme</hi>“ und dann übertragen „Klinge“ bedeutet vom<lb/>
Blinken und Blitzen der scharfen Klinge. Z. B. Richter 3, 22; 1. Samuel<lb/>
17, 7; Nahum 3, 3. Luthers Übersetzung „bloſsen hauenden Schwert“<lb/>
ist ungenau.“</p><lb/><p>Die Erzväter waren mit Schwertern bewaffnet. Isaak spricht zu<lb/>
Esau: „Mit deinem Schwert wirst du dich nähren <noteplace="foot"n="1)">1. Mos. 27, 40.</note>“ und zu Joseph<lb/>
sagt Jakob: „Ich habe dir ein Stück Land gegeben, das ich mit<lb/>
meinem Schwert und Bogen aus der Hand der Amoriter genommen<lb/>
habe <noteplace="foot"n="2)">1. Mos. 48, 22.</note>.“</p><lb/><p>Die Juden, die aus Ägypten zogen, waren mit Schwertern bewaff-<lb/>
net. Moses sagt zu ihnen bei dem Feste des goldenen Kalbes: „Gürte<lb/>
ein Jeglicher sein Schwert auf seine Lenden <noteplace="foot"n="3)">2. Mos. 32. 27.</note>.“ In den Kämpfen Jo-<lb/>
suas werden Schwert und Bogen als die Waffen der Israeliten genannt <noteplace="foot"n="4)">Josua 24,<lb/>
12.</note>.<lb/>
Daſs diese Schwerter Hiebwaffen waren, geht aus dem oft wieder-<lb/>
kehrenden Ausdruck hervor: „Er schlägt sie mit der Schärfe des<lb/>
Schwertes <noteplace="foot"n="5)">Josua 10, 39, 11, 10, 11, 12; Richter 1, 8 etc.</note>“. Indessen bedeutete chereb, das Schwert, nicht allein<lb/>
das eigentliche, lange Schwert, welches hauptsächlich als Hiebwaffe<lb/>
diente, sondern auch kurze, dolchartige Waffen, sowie selbst das Stein-<lb/>
messer oder Steinbeil <noteplace="foot"n="6)">2. Mos. 20, 22.</note> und die Messer der Beschneidung so genannt<lb/>
werden. Etymologisch bedeutet chereb der Durchdringende, der<lb/>
Schneidende, der Spitzige. Daſs auch dolchartige Waffen zuweilen dar-<lb/>
unter begriffen sind, geht aus der merkwürdigen Schilderung des<lb/>
Schwertes des Ehud hervor, die, weil sie so lebhaft und anschaulich<lb/>
ist, manche Komentatoren verführt hat, diese Ausnahmswaffe zum<lb/>
Typus der hebräischen Schwerter zu machen. Es wird erzählt <noteplace="foot"n="7)">Richter 3, 16.</note>:<lb/>„Ehud machte sich ein zweischneidiges Schwert, eine Elle lang, und<lb/>
gürtete es unter sein Kleid auf der rechten Seite . . . . (4, 21 u. 22).<lb/>
Ehud aber reckte seine linke Hand aus und nahm das Schwert von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0186]
Syrien.
Stelle: er lagerte zur Morgenseite des Gartens Eden die Kerubim und
die Klinge des Schwertes das sich umwälzt. Ich glaube, daſs
hier eine blinkende Damaszenerklinge beschrieben werden soll. Herr
Dr. Baer in Biebrich schreibt mir hierüber:
Was nun die Bibelstelle Genesis 3, 24 betrifft, so lautet dieselbe:
„Und er vertrieb den Adam und lagerte zur Morgenseite des Gartens
Eden die Kerubim und die Klinge des Schwertes das sich um-
wälzt“ hebräisch וְאֵת לַהַט הַחֶדֶב הַמִּתְהַפֶּבֶת. Das Wort לַהַט heiſst eigent-
lich „Flamme“ von der Radix להט „brennen“ ebenso wie לַהַב von
Radix לחב„Flamme“ und dann übertragen „Klinge“ bedeutet vom
Blinken und Blitzen der scharfen Klinge. Z. B. Richter 3, 22; 1. Samuel
17, 7; Nahum 3, 3. Luthers Übersetzung „bloſsen hauenden Schwert“
ist ungenau.“
Die Erzväter waren mit Schwertern bewaffnet. Isaak spricht zu
Esau: „Mit deinem Schwert wirst du dich nähren 1)“ und zu Joseph
sagt Jakob: „Ich habe dir ein Stück Land gegeben, das ich mit
meinem Schwert und Bogen aus der Hand der Amoriter genommen
habe 2).“
Die Juden, die aus Ägypten zogen, waren mit Schwertern bewaff-
net. Moses sagt zu ihnen bei dem Feste des goldenen Kalbes: „Gürte
ein Jeglicher sein Schwert auf seine Lenden 3).“ In den Kämpfen Jo-
suas werden Schwert und Bogen als die Waffen der Israeliten genannt 4).
Daſs diese Schwerter Hiebwaffen waren, geht aus dem oft wieder-
kehrenden Ausdruck hervor: „Er schlägt sie mit der Schärfe des
Schwertes 5)“. Indessen bedeutete chereb, das Schwert, nicht allein
das eigentliche, lange Schwert, welches hauptsächlich als Hiebwaffe
diente, sondern auch kurze, dolchartige Waffen, sowie selbst das Stein-
messer oder Steinbeil 6) und die Messer der Beschneidung so genannt
werden. Etymologisch bedeutet chereb der Durchdringende, der
Schneidende, der Spitzige. Daſs auch dolchartige Waffen zuweilen dar-
unter begriffen sind, geht aus der merkwürdigen Schilderung des
Schwertes des Ehud hervor, die, weil sie so lebhaft und anschaulich
ist, manche Komentatoren verführt hat, diese Ausnahmswaffe zum
Typus der hebräischen Schwerter zu machen. Es wird erzählt 7):
„Ehud machte sich ein zweischneidiges Schwert, eine Elle lang, und
gürtete es unter sein Kleid auf der rechten Seite . . . . (4, 21 u. 22).
Ehud aber reckte seine linke Hand aus und nahm das Schwert von
1) 1. Mos. 27, 40.
2) 1. Mos. 48, 22.
3) 2. Mos. 32. 27.
4) Josua 24,
12.
5) Josua 10, 39, 11, 10, 11, 12; Richter 1, 8 etc.
6) 2. Mos. 20, 22.
7) Richter 3, 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/186>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.