Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Turanier und Mongolen.
die Litauer und Slaven ihren Namen für das Eisen entnommen und
vermutlich wurden sie auch von diesen mit dem Gebrauche dieses
Metalles zuerst bekannt gemacht. Zur ugro-finnischen Gruppe rechnet
Lenormand die Tschuden, jenes verschwundene Metallvolk, das vor
unbekannter Zeit die Schätze des Altai ausbeutete. Ehe wir auf diese
näher eingehen, wird es am Platze sein, das anzuführen, was die
Griechen und Römer über die Turanier berichtet haben.

Alle die zahlreichen Stämme, die teils mongolischer, teils tatarischer
Rasse, teils Mischvölker beider sind und die längs des Nordrandes des
grossen, asiatischen Plateaus vom Amur bis zur Wolga sich ausdehnten,
fassten die Griechen zusammen unter der generellen Bezeichnung der
Skythen. Diese Stämme waren damals schon ebenso verschiedenartig
wie heute, und lebten in derselben bunten Vermischung ohne hervor-
tretendes politisches oder nationales Streben nebeneinander. Die
Griechen behandelten Geographie und Naturgeschichte des riesigen
Landes der Skythen sehr summarisch, Herodot berichtet, der Winter
dauere bei ihnen acht Monate, Hanf wüchse wild und Eisen gäbe es
im Überfluss
. Diese Nachrichten bezogen sich zunächst nur auf die
Skythen, mit denen die Griechen in Handelsverbindung standen, also
auf die nördlich vom Schwarzen und Kaspischen Meere Ansässigen.

Das eine geht mit Bestimmtheit aus den Nachrichten der Alten
hervor, dass die Skythen das Eisen bereits kannten und benutzten, als
die Griechen mit ihnen in Verbindung traten und dass sie sich das
Eisen selbst darstellten. Nach Herodots Angabe 1) beteten sie sogar
einen "alten eisernen Säbel als Gott an und brachten ihm Blutopfer
dar". Wenn dieses Eisenschwert auch wohl nur ein Symbol war, so
spielte doch bei allen Stämmen, die aus dem tatarisch-mongolischen
Nordasien hervorbrachen, das Schwert eine wichtige, religiöse Rolle.
So ging beispielsweise bei den Hunnen die Sage, der Kriegsgott habe
ein Schwert auf die Erde geworfen, wer dies fände, würde der Mäch-
tigste auf Erden. Als nun ein Hirte ein Schwert, welches er beim
Graben auf dem Felde gefunden hatte, dem Attila brachte, erklärte
dieser die alte Prophezeiung für erfüllt und reizte durch dieses Mittel
die Hunnen zum Kriege. Der Missionär Rubruquis erzählt, der Er-
oberer Dschingiskhan sei ein Eisenschmied gewesen. Auch Timurs
Name, der das Eisen bedeutet, hatte einen bildlichen Sinn. Häufig
brachen aus diesen nordasiatischen Völkersitzen Eroberer hervor,
deren Ziel jedoch meist nur auf Raub und Bereicherung ging und deren

1) Herodot, Historia IV, 62.

Turanier und Mongolen.
die Litauer und Slaven ihren Namen für das Eisen entnommen und
vermutlich wurden sie auch von diesen mit dem Gebrauche dieses
Metalles zuerst bekannt gemacht. Zur ugro-finnischen Gruppe rechnet
Lenormand die Tschuden, jenes verschwundene Metallvolk, das vor
unbekannter Zeit die Schätze des Altai ausbeutete. Ehe wir auf diese
näher eingehen, wird es am Platze sein, das anzuführen, was die
Griechen und Römer über die Turanier berichtet haben.

Alle die zahlreichen Stämme, die teils mongolischer, teils tatarischer
Rasse, teils Mischvölker beider sind und die längs des Nordrandes des
groſsen, asiatischen Plateaus vom Amur bis zur Wolga sich ausdehnten,
faſsten die Griechen zusammen unter der generellen Bezeichnung der
Skythen. Diese Stämme waren damals schon ebenso verschiedenartig
wie heute, und lebten in derselben bunten Vermischung ohne hervor-
tretendes politisches oder nationales Streben nebeneinander. Die
Griechen behandelten Geographie und Naturgeschichte des riesigen
Landes der Skythen sehr summarisch, Herodot berichtet, der Winter
dauere bei ihnen acht Monate, Hanf wüchse wild und Eisen gäbe es
im Überfluſs
. Diese Nachrichten bezogen sich zunächst nur auf die
Skythen, mit denen die Griechen in Handelsverbindung standen, also
auf die nördlich vom Schwarzen und Kaspischen Meere Ansässigen.

Das eine geht mit Bestimmtheit aus den Nachrichten der Alten
hervor, daſs die Skythen das Eisen bereits kannten und benutzten, als
die Griechen mit ihnen in Verbindung traten und daſs sie sich das
Eisen selbst darstellten. Nach Herodots Angabe 1) beteten sie sogar
einen „alten eisernen Säbel als Gott an und brachten ihm Blutopfer
dar“. Wenn dieses Eisenschwert auch wohl nur ein Symbol war, so
spielte doch bei allen Stämmen, die aus dem tatarisch-mongolischen
Nordasien hervorbrachen, das Schwert eine wichtige, religiöse Rolle.
So ging beispielsweise bei den Hunnen die Sage, der Kriegsgott habe
ein Schwert auf die Erde geworfen, wer dies fände, würde der Mäch-
tigste auf Erden. Als nun ein Hirte ein Schwert, welches er beim
Graben auf dem Felde gefunden hatte, dem Attila brachte, erklärte
dieser die alte Prophezeiung für erfüllt und reizte durch dieses Mittel
die Hunnen zum Kriege. Der Missionär Rubruquis erzählt, der Er-
oberer Dschingiskhan sei ein Eisenschmied gewesen. Auch Timurs
Name, der das Eisen bedeutet, hatte einen bildlichen Sinn. Häufig
brachen aus diesen nordasiatischen Völkersitzen Eroberer hervor,
deren Ziel jedoch meist nur auf Raub und Bereicherung ging und deren

1) Herodot, Historia IV, 62.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="274"/><fw place="top" type="header">Turanier und Mongolen.</fw><lb/>
die Litauer und Slaven ihren Namen für das Eisen entnommen und<lb/>
vermutlich wurden sie auch von diesen mit dem Gebrauche dieses<lb/>
Metalles zuerst bekannt gemacht. Zur ugro-finnischen Gruppe rechnet<lb/>
Lenormand die <hi rendition="#g">Tschuden</hi>, jenes verschwundene Metallvolk, das vor<lb/>
unbekannter Zeit die Schätze des Altai ausbeutete. Ehe wir auf diese<lb/>
näher eingehen, wird es am Platze sein, das anzuführen, was die<lb/>
Griechen und Römer über die Turanier berichtet haben.</p><lb/>
          <p>Alle die zahlreichen Stämme, die teils mongolischer, teils tatarischer<lb/>
Rasse, teils Mischvölker beider sind und die längs des Nordrandes des<lb/>
gro&#x017F;sen, asiatischen Plateaus vom Amur bis zur Wolga sich ausdehnten,<lb/>
fa&#x017F;sten die Griechen zusammen unter der generellen Bezeichnung der<lb/><hi rendition="#g">Skythen</hi>. Diese Stämme waren damals schon ebenso verschiedenartig<lb/>
wie heute, und lebten in derselben bunten Vermischung ohne hervor-<lb/>
tretendes politisches oder nationales Streben nebeneinander. Die<lb/>
Griechen behandelten Geographie und Naturgeschichte des riesigen<lb/>
Landes der Skythen sehr summarisch, Herodot berichtet, der Winter<lb/>
dauere bei ihnen acht Monate, Hanf wüchse wild und <hi rendition="#g">Eisen gäbe es<lb/>
im Überflu&#x017F;s</hi>. Diese Nachrichten bezogen sich zunächst nur auf die<lb/>
Skythen, mit denen die Griechen in Handelsverbindung standen, also<lb/>
auf die nördlich vom Schwarzen und Kaspischen Meere Ansässigen.</p><lb/>
          <p>Das eine geht mit Bestimmtheit aus den Nachrichten der Alten<lb/>
hervor, da&#x017F;s die Skythen das Eisen bereits kannten und benutzten, als<lb/>
die Griechen mit ihnen in Verbindung traten und da&#x017F;s sie sich das<lb/>
Eisen selbst darstellten. Nach Herodots Angabe <note place="foot" n="1)">Herodot, Historia IV, 62.</note> beteten sie sogar<lb/>
einen &#x201E;alten eisernen Säbel als Gott an und brachten ihm Blutopfer<lb/>
dar&#x201C;. Wenn dieses Eisenschwert auch wohl nur ein Symbol war, so<lb/>
spielte doch bei allen Stämmen, die aus dem tatarisch-mongolischen<lb/>
Nordasien hervorbrachen, das Schwert eine wichtige, religiöse Rolle.<lb/>
So ging beispielsweise bei den Hunnen die Sage, der Kriegsgott habe<lb/>
ein Schwert auf die Erde geworfen, wer dies fände, würde der Mäch-<lb/>
tigste auf Erden. Als nun ein Hirte ein Schwert, welches er beim<lb/>
Graben auf dem Felde gefunden hatte, dem Attila brachte, erklärte<lb/>
dieser die alte Prophezeiung für erfüllt und reizte durch dieses Mittel<lb/>
die Hunnen zum Kriege. Der Missionär Rubruquis erzählt, der Er-<lb/>
oberer Dschingiskhan sei ein Eisenschmied gewesen. Auch Timurs<lb/>
Name, der das Eisen bedeutet, hatte einen bildlichen Sinn. Häufig<lb/>
brachen aus diesen nordasiatischen Völkersitzen Eroberer hervor,<lb/>
deren Ziel jedoch meist nur auf Raub und Bereicherung ging und deren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0296] Turanier und Mongolen. die Litauer und Slaven ihren Namen für das Eisen entnommen und vermutlich wurden sie auch von diesen mit dem Gebrauche dieses Metalles zuerst bekannt gemacht. Zur ugro-finnischen Gruppe rechnet Lenormand die Tschuden, jenes verschwundene Metallvolk, das vor unbekannter Zeit die Schätze des Altai ausbeutete. Ehe wir auf diese näher eingehen, wird es am Platze sein, das anzuführen, was die Griechen und Römer über die Turanier berichtet haben. Alle die zahlreichen Stämme, die teils mongolischer, teils tatarischer Rasse, teils Mischvölker beider sind und die längs des Nordrandes des groſsen, asiatischen Plateaus vom Amur bis zur Wolga sich ausdehnten, faſsten die Griechen zusammen unter der generellen Bezeichnung der Skythen. Diese Stämme waren damals schon ebenso verschiedenartig wie heute, und lebten in derselben bunten Vermischung ohne hervor- tretendes politisches oder nationales Streben nebeneinander. Die Griechen behandelten Geographie und Naturgeschichte des riesigen Landes der Skythen sehr summarisch, Herodot berichtet, der Winter dauere bei ihnen acht Monate, Hanf wüchse wild und Eisen gäbe es im Überfluſs. Diese Nachrichten bezogen sich zunächst nur auf die Skythen, mit denen die Griechen in Handelsverbindung standen, also auf die nördlich vom Schwarzen und Kaspischen Meere Ansässigen. Das eine geht mit Bestimmtheit aus den Nachrichten der Alten hervor, daſs die Skythen das Eisen bereits kannten und benutzten, als die Griechen mit ihnen in Verbindung traten und daſs sie sich das Eisen selbst darstellten. Nach Herodots Angabe 1) beteten sie sogar einen „alten eisernen Säbel als Gott an und brachten ihm Blutopfer dar“. Wenn dieses Eisenschwert auch wohl nur ein Symbol war, so spielte doch bei allen Stämmen, die aus dem tatarisch-mongolischen Nordasien hervorbrachen, das Schwert eine wichtige, religiöse Rolle. So ging beispielsweise bei den Hunnen die Sage, der Kriegsgott habe ein Schwert auf die Erde geworfen, wer dies fände, würde der Mäch- tigste auf Erden. Als nun ein Hirte ein Schwert, welches er beim Graben auf dem Felde gefunden hatte, dem Attila brachte, erklärte dieser die alte Prophezeiung für erfüllt und reizte durch dieses Mittel die Hunnen zum Kriege. Der Missionär Rubruquis erzählt, der Er- oberer Dschingiskhan sei ein Eisenschmied gewesen. Auch Timurs Name, der das Eisen bedeutet, hatte einen bildlichen Sinn. Häufig brachen aus diesen nordasiatischen Völkersitzen Eroberer hervor, deren Ziel jedoch meist nur auf Raub und Bereicherung ging und deren 1) Herodot, Historia IV, 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/296
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/296>, abgerufen am 11.05.2024.