Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Amerika. gewerbe 1) -- ins Stocken geraten und bald gänzlich erloschen zu sein.So erklärt es sich, wenn die Historiadoren, angesichts der auffälligen Methode, die Steine mit Steinäxten zu behauen, die Kenntnis des Eisens überhaupt in Abrede nehmen und ratlos vor den kunstvollen Bau- werken und Skulpturen dastehen konnten, ohne zu begreifen, wenn kein Eisen und Stahl vorhanden war, "mit welchen Geräten und Werk- zeugen" solche Wunderbauten hergestellt wurden 2). An der Lösung dieses Problems haben dann, wie Rivero und Tschudi (l. c. p. 231) sich ausdrücken: "seit mehr als drei Jahrhunderten die Gelehrten aller Nationen zu arbeiten versucht, ohne bis jetzt irgend etwas Sicheres über diese merkwürdige Manipulation zu Tage gefördert zu haben". Man hat sich, wie wir jetzt wissen, Schwierigkeiten bereitet, die in 1) Fernando Cortes, Carta quarta bei Barcia Vol. I, p. 149: Verdad es, que joias de oro, ni plata, ni plumajes, ni cosa rica, no ai nada como solia, aunque algunas pececillas de oro, i plata salen; pero no como antes. 2) Cieza de Leon, Cronica etc. (Hist. prim. T. II, cap. XV, p. 446), von den
Bauten bei Tiaguanaco redend: Lo que yo mas note cuando anduve mirando y escribiendo estas cosas fue, que destas portadas tan grandes salian otras mayores piedras, sobre que estaban formadas, de las cuales tenian algunes treinta pies en ancho, y de largo quince y mas, y de frente seis, y esto y la portada y sus qui- cios y umbrales era una sola piedra, que es cosa de mucha grandeza, bien consi- derada esta obra; la cual yo no alcanzo ni entiendo con que instrumentos y herramientas se labro; Garcilasso, Com. Real. P. I, lib. III, c. III, p. 74: y estas piedras tan grandes, y las Portadas son de una pieza, las quales obras no se alcanza, ni se entiende, con que instrumentos o herramientas se pudieron labrar; Juan de Sarmiento, Relacion MS. bei Prescott, Peru, Bd. II, S. 362: Una de las cosas de que yo mas me admire, contemplando y notando las cosas de estos rey- nos, fue pensar como y de que manera se pudieron hacer caminos tan grandes y sovervios como por el vemos, y que fuerzas de hombres bastaran a lo hacer, y con que herramientas y instrumentos pudieron allanar los montes y quebrantar los pennas para hacerlos tan anchos y buenos como estan. -- Wenn Thom. Ewbank (A description of the Indian Antiq. brought from Chile and Peru by the U. St. Naval Astronom. Exped. p. 149) die älteren Bauten von Peru und Centralamerika in eine Zeit setzt, die der Incaperiode vorausging, eine Zeit "in which iron was known"; und als Beleg dafür die obige Stelle des Garcilasso citiert, indem er den Ausdruck herramientas als "eisernes Werkzeug" auffasst, so verstösst er damit gegen die Tendenz des ganzen Satzes. Er scheint offenbar statt des Originals nur eine sehr mangelhafte Übersetzung in Händen gehabt zu haben. Amerika. gewerbe 1) — ins Stocken geraten und bald gänzlich erloschen zu sein.So erklärt es sich, wenn die Historiadoren, angesichts der auffälligen Methode, die Steine mit Steinäxten zu behauen, die Kenntnis des Eisens überhaupt in Abrede nehmen und ratlos vor den kunstvollen Bau- werken und Skulpturen dastehen konnten, ohne zu begreifen, wenn kein Eisen und Stahl vorhanden war, „mit welchen Geräten und Werk- zeugen“ solche Wunderbauten hergestellt wurden 2). An der Lösung dieses Problems haben dann, wie Rivero und Tschudi (l. c. p. 231) sich ausdrücken: „seit mehr als drei Jahrhunderten die Gelehrten aller Nationen zu arbeiten versucht, ohne bis jetzt irgend etwas Sicheres über diese merkwürdige Manipulation zu Tage gefördert zu haben“. Man hat sich, wie wir jetzt wissen, Schwierigkeiten bereitet, die in 1) Fernando Cortés, Carta quarta bei Barcia Vol. I, p. 149: Verdad es, que joias de oro, ni plata, ni plumajes, ni cosa rica, no ai nada como solia, aunque algunas pececillas de oro, i plata salen; pero no como antes. 2) Cieza de Leon, Cronica etc. (Hist. prim. T. II, cap. XV, p. 446), von den
Bauten bei Tiaguanaco redend: Lo que yo mas noté cuando anduve mirando y escribiendo estas cosas fué, que destas portadas tan grandes salian otras mayores piedras, sobre que estaban formadas, de las cuales tenian algunes treinta piés en ancho, y de largo quince y mas, y de frente seis, y esto y la portada y sus qui- cios y umbrales era una sola piedra, que es cosa de mucha grandeza, bien consi- derada esta obra; la cual yo no alcanzo ni entiendo con qué instrumentos y herramientas se labró; Garcilasso, Com. Real. P. I, lib. III, c. III, p. 74: y estas piedras tan grandes, y las Portadas son de una pieza, las quales obras no se alcanza, ni se entiende, con qué instrumentos ó herramientas se pudieron labrar; Juan de Sarmiento, Relacion MS. bei Prescott, Peru, Bd. II, S. 362: Una de las cosas de que yo mas me admiré, contemplando y notando las cosas de estos rey- nos, fue pensar como y de que manera se pudieron hacer caminos tan grandes y sovervios como por el vemos, y que fuerzas de hombres bastaran á lo hacer, y con que herramientas y instrumentos pudieron allanar los montes y quebrantar los peñas para hacerlos tan anchos y buenos como estan. — Wenn Thom. Ewbank (A description of the Indian Antiq. brought from Chile and Peru by the U. St. Naval Astronom. Exped. p. 149) die älteren Bauten von Peru und Centralamerika in eine Zeit setzt, die der Incaperiode vorausging, eine Zeit „in which iron was known“; und als Beleg dafür die obige Stelle des Garcilasso citiert, indem er den Ausdruck herramientas als „eisernes Werkzeug“ auffaſst, so verstöſst er damit gegen die Tendenz des ganzen Satzes. Er scheint offenbar statt des Originals nur eine sehr mangelhafte Übersetzung in Händen gehabt zu haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0387" n="365"/><fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/> gewerbe <note place="foot" n="1)">Fernando Cortés, Carta quarta bei Barcia Vol. I, p. 149: Verdad es, que<lb/> joias de oro, ni plata, ni plumajes, ni cosa rica, no ai nada como solia, aunque<lb/> algunas pececillas de oro, i plata salen; pero no como antes.</note> — ins Stocken geraten und bald gänzlich erloschen zu sein.<lb/> So erklärt es sich, wenn die Historiadoren, angesichts der auffälligen<lb/> Methode, die Steine mit Steinäxten zu behauen, die Kenntnis des Eisens<lb/> überhaupt in Abrede nehmen und ratlos vor den kunstvollen Bau-<lb/> werken und Skulpturen dastehen konnten, ohne zu begreifen, wenn<lb/> kein Eisen und Stahl vorhanden war, „mit welchen Geräten und Werk-<lb/> zeugen“ solche Wunderbauten hergestellt wurden <note place="foot" n="2)">Cieza de Leon, Cronica etc. (Hist. prim. T. II, cap. XV, p. 446), von den<lb/> Bauten bei Tiaguanaco redend: Lo que yo mas noté cuando anduve mirando y<lb/> escribiendo estas cosas fué, que destas portadas tan grandes salian otras mayores<lb/> piedras, sobre que estaban formadas, de las cuales tenian algunes treinta piés en<lb/> ancho, y de largo quince y mas, y de frente seis, y esto y la portada y sus qui-<lb/> cios y umbrales era una sola piedra, que es cosa de mucha grandeza, bien consi-<lb/> derada esta obra; la cual yo no alcanzo ni entiendo con qué instrumentos y<lb/> herramientas se labró; Garcilasso, Com. Real. P. I, lib. III, c. III, p. 74: y estas<lb/> piedras tan grandes, y las Portadas son de una pieza, las quales obras no se<lb/> alcanza, ni se entiende, con qué instrumentos ó herramientas se pudieron labrar;<lb/> Juan de Sarmiento, Relacion MS. bei Prescott, Peru, Bd. II, S. 362: Una de las<lb/> cosas de que yo mas me admiré, contemplando y notando las cosas de estos rey-<lb/> nos, fue pensar como y de que manera se pudieron hacer caminos tan grandes y<lb/> sovervios como por el vemos, y que fuerzas de hombres bastaran á lo hacer, y<lb/> con que herramientas y instrumentos pudieron allanar los montes y quebrantar<lb/> los peñas para hacerlos tan anchos y buenos como estan. — Wenn Thom. Ewbank<lb/> (A description of the Indian Antiq. brought from Chile and Peru by the U. St.<lb/> Naval Astronom. Exped. p. 149) die älteren Bauten von Peru und Centralamerika<lb/> in eine Zeit setzt, die der Incaperiode vorausging, eine Zeit „in which iron was<lb/> known“; und als Beleg dafür die obige Stelle des Garcilasso citiert, indem er den<lb/> Ausdruck herramientas als „eisernes Werkzeug“ auffaſst, so verstöſst er damit<lb/> gegen die Tendenz des ganzen Satzes. Er scheint offenbar statt des Originals<lb/> nur eine sehr mangelhafte Übersetzung in Händen gehabt zu haben.</note>. An der Lösung<lb/> dieses Problems haben dann, wie Rivero und Tschudi (l. c. p. 231) sich<lb/> ausdrücken: „seit mehr als drei Jahrhunderten die Gelehrten aller<lb/> Nationen zu arbeiten versucht, ohne bis jetzt irgend etwas Sicheres über<lb/> diese merkwürdige Manipulation zu Tage gefördert zu haben“.</p><lb/> <p>Man hat sich, wie wir jetzt wissen, Schwierigkeiten bereitet, die in<lb/> der That gar nicht vorlagen. Denn daſs in den altamerikanischen<lb/> Kulturländern, namentlich während ihrer Blütezeit, das Eisen bekannt<lb/> war und auch verwendet wurde, dagegen dürfte, nach unseren bisherigen<lb/> Erörterungen wohl kaum noch ein begründeter Einwand zu erheben<lb/> sein. So wünschenswert es in mancher Beziehung sein möchte, das<lb/> Eisen auch faktisch unter den Altertümern jener Länder nachgewiesen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0387]
Amerika.
gewerbe 1) — ins Stocken geraten und bald gänzlich erloschen zu sein.
So erklärt es sich, wenn die Historiadoren, angesichts der auffälligen
Methode, die Steine mit Steinäxten zu behauen, die Kenntnis des Eisens
überhaupt in Abrede nehmen und ratlos vor den kunstvollen Bau-
werken und Skulpturen dastehen konnten, ohne zu begreifen, wenn
kein Eisen und Stahl vorhanden war, „mit welchen Geräten und Werk-
zeugen“ solche Wunderbauten hergestellt wurden 2). An der Lösung
dieses Problems haben dann, wie Rivero und Tschudi (l. c. p. 231) sich
ausdrücken: „seit mehr als drei Jahrhunderten die Gelehrten aller
Nationen zu arbeiten versucht, ohne bis jetzt irgend etwas Sicheres über
diese merkwürdige Manipulation zu Tage gefördert zu haben“.
Man hat sich, wie wir jetzt wissen, Schwierigkeiten bereitet, die in
der That gar nicht vorlagen. Denn daſs in den altamerikanischen
Kulturländern, namentlich während ihrer Blütezeit, das Eisen bekannt
war und auch verwendet wurde, dagegen dürfte, nach unseren bisherigen
Erörterungen wohl kaum noch ein begründeter Einwand zu erheben
sein. So wünschenswert es in mancher Beziehung sein möchte, das
Eisen auch faktisch unter den Altertümern jener Länder nachgewiesen
1) Fernando Cortés, Carta quarta bei Barcia Vol. I, p. 149: Verdad es, que
joias de oro, ni plata, ni plumajes, ni cosa rica, no ai nada como solia, aunque
algunas pececillas de oro, i plata salen; pero no como antes.
2) Cieza de Leon, Cronica etc. (Hist. prim. T. II, cap. XV, p. 446), von den
Bauten bei Tiaguanaco redend: Lo que yo mas noté cuando anduve mirando y
escribiendo estas cosas fué, que destas portadas tan grandes salian otras mayores
piedras, sobre que estaban formadas, de las cuales tenian algunes treinta piés en
ancho, y de largo quince y mas, y de frente seis, y esto y la portada y sus qui-
cios y umbrales era una sola piedra, que es cosa de mucha grandeza, bien consi-
derada esta obra; la cual yo no alcanzo ni entiendo con qué instrumentos y
herramientas se labró; Garcilasso, Com. Real. P. I, lib. III, c. III, p. 74: y estas
piedras tan grandes, y las Portadas son de una pieza, las quales obras no se
alcanza, ni se entiende, con qué instrumentos ó herramientas se pudieron labrar;
Juan de Sarmiento, Relacion MS. bei Prescott, Peru, Bd. II, S. 362: Una de las
cosas de que yo mas me admiré, contemplando y notando las cosas de estos rey-
nos, fue pensar como y de que manera se pudieron hacer caminos tan grandes y
sovervios como por el vemos, y que fuerzas de hombres bastaran á lo hacer, y
con que herramientas y instrumentos pudieron allanar los montes y quebrantar
los peñas para hacerlos tan anchos y buenos como estan. — Wenn Thom. Ewbank
(A description of the Indian Antiq. brought from Chile and Peru by the U. St.
Naval Astronom. Exped. p. 149) die älteren Bauten von Peru und Centralamerika
in eine Zeit setzt, die der Incaperiode vorausging, eine Zeit „in which iron was
known“; und als Beleg dafür die obige Stelle des Garcilasso citiert, indem er den
Ausdruck herramientas als „eisernes Werkzeug“ auffaſst, so verstöſst er damit
gegen die Tendenz des ganzen Satzes. Er scheint offenbar statt des Originals
nur eine sehr mangelhafte Übersetzung in Händen gehabt zu haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |