Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Griechenland.
"Es kam auch der Meister,
Alle Vollender der Kunst, sein Schmiedegerät in den Händen,
Ambos, Hammer zugleich und schöngebildete Zangen,
Dass er wohl ausschüfe das Gold, -- es kam auch Athene,
Nahend dem heiligen Mahl. Der graue, reisige Nestor
Gab das Gold, und der Meister umzog die Hörner der Rinder
Kunstreich, dass anschauend den Schmuck sich freute die Göttin."

Wenn die Griechen zu Homers Zeit das Gold aus der Fremde be-
zogen, so war dies bei dem Silber noch viel mehr der Fall. Alybe,
die Stadt der Halyzonen, wohl identisch mit Chalybä, Chalybien am
Pontus nennt Homer die Heimat des Silbers 1). Die laurischen Berg-
werke, die später der Reichtum der Athener wurden, waren damals
noch nicht eröffnet, oder in den Händen von Fremden. Das meiste
Silber kam, und zwar schon verarbeitet, durch den phönizischen
Handel nach Griechenland. Es stand im Werte dem Golde bei Weitem
nach. Nur dieses wird von dem Dichter eritimos "das hochgeehrte"
genannt. Das Wertverhältnis zwischen Silber und Gold wird nicht
viel anders gewesen sein, als in späterer Zeit (zur Zeit Pheidon's von
Argos 13 1/3 :1). Jedenfalls waren die besitzenden Griechen nicht arm
daran. Massiv von getriebenem Silber ist der grosse Mischkrug, den
Achill zum Preise für den Wettlauf bei den Leichenspielen zu Ehren
des Patroklos aussetzt 2).

"Einen silbernen Krug voll Kunstwerk; dieser umfasste
Sechs der Mass, und besiegt' an Schönheit all' auf der Erde
Weit, denn kunsterfahrene Sidonier schufen ihn sinnreich".

Menelaos schenkt dem Telemachos einen silbernen Mischkrug mit
goldenem Rande, der ein Werk des Hephästos genannt wird, den er
aber ebenfalls von einem Sidonier, dem Fürsten Phaidimos als Gast-
geschenk erhalten hatte 3).

"Siehe von allem Schatze, der hier im Palaste verwahrt ist,
Schenke ich dir das schönste, dies ehrenwerteste Kleinod.
Einen Mischkrug schenke ich von unvergleichlicher Arbeit,
Ganz aus Silber geformt und mit goldenem Rande geziert.
Selbst ein Werk des Hephästos! Ihn gab der Sidonierkönig
Phädimos mir . . . . ."

Von Silber sind die Untersätze der goldenen Sprengkannen 4), die
als Waschbecken bei der Mahlzeit benutzt werden. Einen silbernen

oisinte khruson eirgazetoe elthe dAthene
iron antioosa. geron d ippelata Nestor
khruson edokh; o d epeita boos kerasin perikheuen
askesas in agalma thea kekharoito idousa.
1) Ilias II, 857.
2) Ilias 23, 740 etc.
3) Odyssee 4, 615, vergl. auch 10,
356.
4) Odyssee 1, 136; 7, 172.
Griechenland.
„Es kam auch der Meister,
Alle Vollender der Kunst, sein Schmiedegerät in den Händen,
Ambos, Hammer zugleich und schöngebildete Zangen,
Daſs er wohl ausschüfe das Gold, — es kam auch Athene,
Nahend dem heiligen Mahl. Der graue, reisige Nestor
Gab das Gold, und der Meister umzog die Hörner der Rinder
Kunstreich, daſs anschauend den Schmuck sich freute die Göttin.“

Wenn die Griechen zu Homers Zeit das Gold aus der Fremde be-
zogen, so war dies bei dem Silber noch viel mehr der Fall. Alybe,
die Stadt der Halyzonen, wohl identisch mit Chalybä, Chalybien am
Pontus nennt Homer die Heimat des Silbers 1). Die laurischen Berg-
werke, die später der Reichtum der Athener wurden, waren damals
noch nicht eröffnet, oder in den Händen von Fremden. Das meiste
Silber kam, und zwar schon verarbeitet, durch den phönizischen
Handel nach Griechenland. Es stand im Werte dem Golde bei Weitem
nach. Nur dieses wird von dem Dichter ἐρίτιμος „das hochgeehrte“
genannt. Das Wertverhältnis zwischen Silber und Gold wird nicht
viel anders gewesen sein, als in späterer Zeit (zur Zeit Pheidon’s von
Argos 13⅓:1). Jedenfalls waren die besitzenden Griechen nicht arm
daran. Massiv von getriebenem Silber ist der groſse Mischkrug, den
Achill zum Preise für den Wettlauf bei den Leichenspielen zu Ehren
des Patroklos aussetzt 2).

„Einen silbernen Krug voll Kunstwerk; dieser umfaſste
Sechs der Maſs, und besiegt’ an Schönheit all’ auf der Erde
Weit, denn kunsterfahrene Sidonier schufen ihn sinnreich“.

Menelaos schenkt dem Telemachos einen silbernen Mischkrug mit
goldenem Rande, der ein Werk des Hephästos genannt wird, den er
aber ebenfalls von einem Sidonier, dem Fürsten Phaidimos als Gast-
geschenk erhalten hatte 3).

„Siehe von allem Schatze, der hier im Palaste verwahrt ist,
Schenke ich dir das schönste, dies ehrenwerteste Kleinod.
Einen Mischkrug schenke ich von unvergleichlicher Arbeit,
Ganz aus Silber geformt und mit goldenem Rande geziert.
Selbst ein Werk des Hephästos! Ihn gab der Sidonierkönig
Phädimos mir . . . . .“

Von Silber sind die Untersätze der goldenen Sprengkannen 4), die
als Waschbecken bei der Mahlzeit benutzt werden. Einen silbernen

οἶσιντε χρυσὸν εἰργάζετοη ἦλϑε δ̛Ἀϑήνη
ἱρῶν ἀντιόωσα. γέρων δ̛ ἱππηλάτα Νέστωρ
χρυσὸν ἔδωχ̛· ὁ δ̛ ἔπειτα βοὸς κέρασιν περίχευεν
ἀσκήσας ἵν̛ ἄγαλμα ϑεὰ κεχάροιτο ἰδοὕσα.
1) Ilias II, 857.
2) Ilias 23, 740 etc.
3) Odyssee 4, 615, vergl. auch 10,
356.
4) Odyssee 1, 136; 7, 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="392"/>
          <fw place="top" type="header">Griechenland.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Es kam auch der Meister,</l><lb/>
            <l>Alle Vollender der Kunst, sein Schmiedegerät in den Händen,</l><lb/>
            <l>Ambos, Hammer zugleich und schöngebildete Zangen,</l><lb/>
            <l>Da&#x017F;s er wohl ausschüfe das Gold, &#x2014; es kam auch Athene,</l><lb/>
            <l>Nahend dem heiligen Mahl. Der graue, reisige Nestor</l><lb/>
            <l>Gab das Gold, und der Meister umzog die Hörner der Rinder</l><lb/>
            <l>Kunstreich, da&#x017F;s anschauend den Schmuck sich freute die Göttin.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wenn die Griechen zu Homers Zeit das Gold aus der Fremde be-<lb/>
zogen, so war dies bei dem <hi rendition="#g">Silber</hi> noch viel mehr der Fall. Alybe,<lb/>
die Stadt der Halyzonen, wohl identisch mit Chalybä, Chalybien am<lb/>
Pontus nennt Homer die Heimat des Silbers <note place="foot" n="1)">Ilias II, 857.</note>. Die laurischen Berg-<lb/>
werke, die später der Reichtum der Athener wurden, waren damals<lb/>
noch nicht eröffnet, oder in den Händen von Fremden. Das meiste<lb/>
Silber kam, und zwar schon verarbeitet, durch den phönizischen<lb/>
Handel nach Griechenland. Es stand im Werte dem Golde bei Weitem<lb/>
nach. Nur dieses wird von dem Dichter &#x1F10;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x201E;das hochgeehrte&#x201C;<lb/>
genannt. Das Wertverhältnis zwischen Silber und Gold wird nicht<lb/>
viel anders gewesen sein, als in späterer Zeit (zur Zeit Pheidon&#x2019;s von<lb/>
Argos 13&#x2153;:1). Jedenfalls waren die besitzenden Griechen nicht arm<lb/>
daran. Massiv von getriebenem Silber ist der gro&#x017F;se Mischkrug, den<lb/>
Achill zum Preise für den Wettlauf bei den Leichenspielen zu Ehren<lb/>
des Patroklos aussetzt <note place="foot" n="2)">Ilias 23, 740 etc.</note>.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Einen silbernen Krug voll Kunstwerk; dieser umfa&#x017F;ste</l><lb/>
            <l>Sechs der Ma&#x017F;s, und besiegt&#x2019; an Schönheit all&#x2019; auf der Erde</l><lb/>
            <l>Weit, denn kunsterfahrene Sidonier schufen ihn sinnreich&#x201C;.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Menelaos schenkt dem Telemachos einen silbernen Mischkrug mit<lb/>
goldenem Rande, der ein Werk des Hephästos genannt wird, den er<lb/>
aber ebenfalls von einem Sidonier, dem Fürsten Phaidimos als Gast-<lb/>
geschenk erhalten hatte <note place="foot" n="3)">Odyssee 4, 615, vergl. auch 10,<lb/>
356.</note>.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Siehe von allem Schatze, der hier im Palaste verwahrt ist,</l><lb/>
            <l>Schenke ich dir das schönste, dies ehrenwerteste Kleinod.</l><lb/>
            <l>Einen Mischkrug schenke ich von unvergleichlicher Arbeit,</l><lb/>
            <l>Ganz aus Silber geformt und mit goldenem Rande geziert.</l><lb/>
            <l>Selbst ein Werk des Hephästos! Ihn gab der Sidonierkönig</l><lb/>
            <l>Phädimos mir . . . . .&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Von Silber sind die Untersätze der goldenen Sprengkannen <note place="foot" n="4)">Odyssee 1, 136; 7, 172.</note>, die<lb/>
als Waschbecken bei der Mahlzeit benutzt werden. Einen silbernen<lb/><note xml:id="note-0414" prev="#note-0413" place="foot" n="1)"><lg type="poem"><l>&#x03BF;&#x1F36;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B7; &#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5; &#x03B4;&#x031B;&#x1F08;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;</l><lb/><l>&#x1F31;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B1;. &#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B4;&#x031B; &#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1; &#x039D;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;</l><lb/><l>&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F14;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C7;&#x031B;&#x0387; &#x1F41; &#x03B4;&#x031B; &#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B2;&#x03BF;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B5;&#x03BD;</l><lb/><l>&#x1F00;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F35;&#x03BD;&#x031B; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F55;&#x03C3;&#x03B1;.</l></lg></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0414] Griechenland. „Es kam auch der Meister, Alle Vollender der Kunst, sein Schmiedegerät in den Händen, Ambos, Hammer zugleich und schöngebildete Zangen, Daſs er wohl ausschüfe das Gold, — es kam auch Athene, Nahend dem heiligen Mahl. Der graue, reisige Nestor Gab das Gold, und der Meister umzog die Hörner der Rinder Kunstreich, daſs anschauend den Schmuck sich freute die Göttin.“ Wenn die Griechen zu Homers Zeit das Gold aus der Fremde be- zogen, so war dies bei dem Silber noch viel mehr der Fall. Alybe, die Stadt der Halyzonen, wohl identisch mit Chalybä, Chalybien am Pontus nennt Homer die Heimat des Silbers 1). Die laurischen Berg- werke, die später der Reichtum der Athener wurden, waren damals noch nicht eröffnet, oder in den Händen von Fremden. Das meiste Silber kam, und zwar schon verarbeitet, durch den phönizischen Handel nach Griechenland. Es stand im Werte dem Golde bei Weitem nach. Nur dieses wird von dem Dichter ἐρίτιμος „das hochgeehrte“ genannt. Das Wertverhältnis zwischen Silber und Gold wird nicht viel anders gewesen sein, als in späterer Zeit (zur Zeit Pheidon’s von Argos 13⅓:1). Jedenfalls waren die besitzenden Griechen nicht arm daran. Massiv von getriebenem Silber ist der groſse Mischkrug, den Achill zum Preise für den Wettlauf bei den Leichenspielen zu Ehren des Patroklos aussetzt 2). „Einen silbernen Krug voll Kunstwerk; dieser umfaſste Sechs der Maſs, und besiegt’ an Schönheit all’ auf der Erde Weit, denn kunsterfahrene Sidonier schufen ihn sinnreich“. Menelaos schenkt dem Telemachos einen silbernen Mischkrug mit goldenem Rande, der ein Werk des Hephästos genannt wird, den er aber ebenfalls von einem Sidonier, dem Fürsten Phaidimos als Gast- geschenk erhalten hatte 3). „Siehe von allem Schatze, der hier im Palaste verwahrt ist, Schenke ich dir das schönste, dies ehrenwerteste Kleinod. Einen Mischkrug schenke ich von unvergleichlicher Arbeit, Ganz aus Silber geformt und mit goldenem Rande geziert. Selbst ein Werk des Hephästos! Ihn gab der Sidonierkönig Phädimos mir . . . . .“ Von Silber sind die Untersätze der goldenen Sprengkannen 4), die als Waschbecken bei der Mahlzeit benutzt werden. Einen silbernen 1) 1) Ilias II, 857. 2) Ilias 23, 740 etc. 3) Odyssee 4, 615, vergl. auch 10, 356. 4) Odyssee 1, 136; 7, 172. 1) οἶσιντε χρυσὸν εἰργάζετοη ἦλϑε δ̛Ἀϑήνη ἱρῶν ἀντιόωσα. γέρων δ̛ ἱππηλάτα Νέστωρ χρυσὸν ἔδωχ̛· ὁ δ̛ ἔπειτα βοὸς κέρασιν περίχευεν ἀσκήσας ἵν̛ ἄγαλμα ϑεὰ κεχάροιτο ἰδοὕσα.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/414
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/414>, abgerufen am 17.05.2024.