unsere Beachtung. Dazu kommt noch, dass Hesiod der erste ist, der die verhängnisvolle Idee eines Bronzezeitalters ausgesprochen hat, und ist er als erster Prophet dieser falschen Lehre anzusehen. Ehe wir speziell auf diesen Punkt eingehen, wollen wir kurz einiges über das Leben Hesiods sowie den Inhalt seiner Werke mitteilen und dann ein- gehender seinen metallurgischen Standpunkt schildern.
Hesiod wurde in Böotien geboren und zwar in Askra, wohin sein Vater Dios von Kumae in Kleinasien übergesiedelt war. Die Familie trieb Viehzucht. Nach des Vaters Tode geriet er mit seinem hab- süchtigen Bruder Perses in einen unangenehmen Erbschaftsstreit, den er verlor, infolgedessen er Askra verliess und nach Orchommos aus- wanderte. Hier wurde nachmals sein Grab gezeigt. Das Weitere, was über den Dichter mitgeteilt wird, ist Sage. Ebenso fehlen genaue Zeitangaben über seine Erlebnisse. Dass er nach Homer dichtete, ist unzweifelhaft. Nach den meisten Angaben soll er mindestens 100 Jahre jünger als Homer gewesen sein und pflegt man seine Lebenszeit um das Jahr 800 v. Chr. zu setzen, was freilich mit unserer Annahme, dass Homer bereits vor der dorischen Einwanderung in Argos gelebt habe, also um 1100 v. Chr., nicht stimmt. Hiernach würde auch das Alter Hesiods höher hinaufgerückt werden müssen. Im Vergleich mit der vielseitigen, vornehmeren Bildung Homers ist der Gesichtskreis Hesiods ein beschränkter, er blieb der schlichte, biedere Landmann und auch seine Dichtungen wenden sich an diesen Stand. Er begeistert nicht durch schwungvolle Schilderungen von Helden und Heldenwerken, sondern er bietet uns praktische Lebensregeln in metrischer Form, Ethisches, Theologisches und Materielles, Regeln der Sittlichkeit und der Klugheit bunt durcheinander, wobei ihm immer das Bild eines tüchtigen, fleissigen, ehrlichen und frommen Bauern vorschwebt. Dem entsprechend sind auch die technischen Kenntnisse Hesiods geringer und die Ausbeute für unseren Zweck verhältnismässig dürftigere. Das originellste Werk Hesiods sind seine "Werke und Tage" (Erga kai emerai), eine nur lose zusammengefügte Spruchsammlung in dichteri- schem Gewand; praktische Lebensregeln für den Landmann und Haus- vater, über die Wahl der Gattin, die Erziehung der Kinder, den Acker- bau und die Schiffahrt, die Bedeutung einzelner Tage u. s. w., wobei neben viel Treffendem auch viel bäuerischer Aberglaube mit unterläuft. Dazwischen sind ziemlich unmotiviert die Sagen von Prometheus, von Pandora und vor allem von den Weltzeitaltern eingefügt.
Das zweite Hauptwerk Hesiods ist seine Theogonie, ein Ge- schlechtsregister der Götter, das mehr als Quelle für die Mythologie
Griechenland.
unsere Beachtung. Dazu kommt noch, daſs Hesiod der erste ist, der die verhängnisvolle Idee eines Bronzezeitalters ausgesprochen hat, und ist er als erster Prophet dieser falschen Lehre anzusehen. Ehe wir speziell auf diesen Punkt eingehen, wollen wir kurz einiges über das Leben Hesiods sowie den Inhalt seiner Werke mitteilen und dann ein- gehender seinen metallurgischen Standpunkt schildern.
Hesiod wurde in Böotien geboren und zwar in Askra, wohin sein Vater Dios von Kumae in Kleinasien übergesiedelt war. Die Familie trieb Viehzucht. Nach des Vaters Tode geriet er mit seinem hab- süchtigen Bruder Perses in einen unangenehmen Erbschaftsstreit, den er verlor, infolgedessen er Askra verlieſs und nach Orchommos aus- wanderte. Hier wurde nachmals sein Grab gezeigt. Das Weitere, was über den Dichter mitgeteilt wird, ist Sage. Ebenso fehlen genaue Zeitangaben über seine Erlebnisse. Daſs er nach Homer dichtete, ist unzweifelhaft. Nach den meisten Angaben soll er mindestens 100 Jahre jünger als Homer gewesen sein und pflegt man seine Lebenszeit um das Jahr 800 v. Chr. zu setzen, was freilich mit unserer Annahme, daſs Homer bereits vor der dorischen Einwanderung in Argos gelebt habe, also um 1100 v. Chr., nicht stimmt. Hiernach würde auch das Alter Hesiods höher hinaufgerückt werden müssen. Im Vergleich mit der vielseitigen, vornehmeren Bildung Homers ist der Gesichtskreis Hesiods ein beschränkter, er blieb der schlichte, biedere Landmann und auch seine Dichtungen wenden sich an diesen Stand. Er begeistert nicht durch schwungvolle Schilderungen von Helden und Heldenwerken, sondern er bietet uns praktische Lebensregeln in metrischer Form, Ethisches, Theologisches und Materielles, Regeln der Sittlichkeit und der Klugheit bunt durcheinander, wobei ihm immer das Bild eines tüchtigen, fleiſsigen, ehrlichen und frommen Bauern vorschwebt. Dem entsprechend sind auch die technischen Kenntnisse Hesiods geringer und die Ausbeute für unseren Zweck verhältnismäſsig dürftigere. Das originellste Werk Hesiods sind seine „Werke und Tage“ (Ἔργα καὶ ἡμέραι), eine nur lose zusammengefügte Spruchsammlung in dichteri- schem Gewand; praktische Lebensregeln für den Landmann und Haus- vater, über die Wahl der Gattin, die Erziehung der Kinder, den Acker- bau und die Schiffahrt, die Bedeutung einzelner Tage u. s. w., wobei neben viel Treffendem auch viel bäuerischer Aberglaube mit unterläuft. Dazwischen sind ziemlich unmotiviert die Sagen von Prometheus, von Pandora und vor allem von den Weltzeitaltern eingefügt.
Das zweite Hauptwerk Hesiods ist seine Theogonie, ein Ge- schlechtsregister der Götter, das mehr als Quelle für die Mythologie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0435"n="413"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
unsere Beachtung. Dazu kommt noch, daſs Hesiod der erste ist, der<lb/>
die verhängnisvolle Idee eines Bronzezeitalters ausgesprochen hat, und<lb/>
ist er als erster Prophet dieser falschen Lehre anzusehen. Ehe wir<lb/>
speziell auf diesen Punkt eingehen, wollen wir kurz einiges über das<lb/>
Leben Hesiods sowie den Inhalt seiner Werke mitteilen und dann ein-<lb/>
gehender seinen metallurgischen Standpunkt schildern.</p><lb/><p>Hesiod wurde in Böotien geboren und zwar in Askra, wohin sein<lb/>
Vater Dios von Kumae in Kleinasien übergesiedelt war. Die Familie<lb/>
trieb Viehzucht. Nach des Vaters Tode geriet er mit seinem hab-<lb/>
süchtigen Bruder Perses in einen unangenehmen Erbschaftsstreit, den<lb/>
er verlor, infolgedessen er Askra verlieſs und nach Orchommos aus-<lb/>
wanderte. Hier wurde nachmals sein Grab gezeigt. Das Weitere, was<lb/>
über den Dichter mitgeteilt wird, ist Sage. Ebenso fehlen genaue<lb/>
Zeitangaben über seine Erlebnisse. Daſs er nach Homer dichtete, ist<lb/>
unzweifelhaft. Nach den meisten Angaben soll er mindestens 100 Jahre<lb/>
jünger als Homer gewesen sein und pflegt man seine Lebenszeit um<lb/>
das Jahr 800 v. Chr. zu setzen, was freilich mit unserer Annahme, daſs<lb/>
Homer bereits vor der dorischen Einwanderung in Argos gelebt habe,<lb/>
also um 1100 v. Chr., nicht stimmt. Hiernach würde auch das Alter<lb/>
Hesiods höher hinaufgerückt werden müssen. Im Vergleich mit der<lb/>
vielseitigen, vornehmeren Bildung Homers ist der Gesichtskreis Hesiods<lb/>
ein beschränkter, er blieb der schlichte, biedere Landmann und auch<lb/>
seine Dichtungen wenden sich an diesen Stand. Er begeistert nicht<lb/>
durch schwungvolle Schilderungen von Helden und Heldenwerken,<lb/>
sondern er bietet uns praktische Lebensregeln in metrischer Form,<lb/>
Ethisches, Theologisches und Materielles, Regeln der Sittlichkeit und<lb/>
der Klugheit bunt durcheinander, wobei ihm immer das Bild eines<lb/>
tüchtigen, fleiſsigen, ehrlichen und frommen Bauern vorschwebt. Dem<lb/>
entsprechend sind auch die technischen Kenntnisse Hesiods geringer<lb/>
und die Ausbeute für unseren Zweck verhältnismäſsig dürftigere. Das<lb/>
originellste Werk Hesiods sind seine „<hirendition="#g">Werke und Tage</hi>“ (Ἔργακαὶ<lb/>ἡμέραι),<lb/>
eine nur lose zusammengefügte Spruchsammlung in dichteri-<lb/>
schem Gewand; praktische Lebensregeln für den Landmann und Haus-<lb/>
vater, über die Wahl der Gattin, die Erziehung der Kinder, den Acker-<lb/>
bau und die Schiffahrt, die Bedeutung einzelner Tage u. s. w., wobei<lb/>
neben viel Treffendem auch viel bäuerischer Aberglaube mit unterläuft.<lb/>
Dazwischen sind ziemlich unmotiviert die Sagen von Prometheus, von<lb/>
Pandora und vor allem von den Weltzeitaltern eingefügt.</p><lb/><p>Das zweite Hauptwerk Hesiods ist seine <hirendition="#g">Theogonie</hi>, ein Ge-<lb/>
schlechtsregister der Götter, das mehr als Quelle für die Mythologie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[413/0435]
Griechenland.
unsere Beachtung. Dazu kommt noch, daſs Hesiod der erste ist, der
die verhängnisvolle Idee eines Bronzezeitalters ausgesprochen hat, und
ist er als erster Prophet dieser falschen Lehre anzusehen. Ehe wir
speziell auf diesen Punkt eingehen, wollen wir kurz einiges über das
Leben Hesiods sowie den Inhalt seiner Werke mitteilen und dann ein-
gehender seinen metallurgischen Standpunkt schildern.
Hesiod wurde in Böotien geboren und zwar in Askra, wohin sein
Vater Dios von Kumae in Kleinasien übergesiedelt war. Die Familie
trieb Viehzucht. Nach des Vaters Tode geriet er mit seinem hab-
süchtigen Bruder Perses in einen unangenehmen Erbschaftsstreit, den
er verlor, infolgedessen er Askra verlieſs und nach Orchommos aus-
wanderte. Hier wurde nachmals sein Grab gezeigt. Das Weitere, was
über den Dichter mitgeteilt wird, ist Sage. Ebenso fehlen genaue
Zeitangaben über seine Erlebnisse. Daſs er nach Homer dichtete, ist
unzweifelhaft. Nach den meisten Angaben soll er mindestens 100 Jahre
jünger als Homer gewesen sein und pflegt man seine Lebenszeit um
das Jahr 800 v. Chr. zu setzen, was freilich mit unserer Annahme, daſs
Homer bereits vor der dorischen Einwanderung in Argos gelebt habe,
also um 1100 v. Chr., nicht stimmt. Hiernach würde auch das Alter
Hesiods höher hinaufgerückt werden müssen. Im Vergleich mit der
vielseitigen, vornehmeren Bildung Homers ist der Gesichtskreis Hesiods
ein beschränkter, er blieb der schlichte, biedere Landmann und auch
seine Dichtungen wenden sich an diesen Stand. Er begeistert nicht
durch schwungvolle Schilderungen von Helden und Heldenwerken,
sondern er bietet uns praktische Lebensregeln in metrischer Form,
Ethisches, Theologisches und Materielles, Regeln der Sittlichkeit und
der Klugheit bunt durcheinander, wobei ihm immer das Bild eines
tüchtigen, fleiſsigen, ehrlichen und frommen Bauern vorschwebt. Dem
entsprechend sind auch die technischen Kenntnisse Hesiods geringer
und die Ausbeute für unseren Zweck verhältnismäſsig dürftigere. Das
originellste Werk Hesiods sind seine „Werke und Tage“ (Ἔργα καὶ
ἡμέραι),
eine nur lose zusammengefügte Spruchsammlung in dichteri-
schem Gewand; praktische Lebensregeln für den Landmann und Haus-
vater, über die Wahl der Gattin, die Erziehung der Kinder, den Acker-
bau und die Schiffahrt, die Bedeutung einzelner Tage u. s. w., wobei
neben viel Treffendem auch viel bäuerischer Aberglaube mit unterläuft.
Dazwischen sind ziemlich unmotiviert die Sagen von Prometheus, von
Pandora und vor allem von den Weltzeitaltern eingefügt.
Das zweite Hauptwerk Hesiods ist seine Theogonie, ein Ge-
schlechtsregister der Götter, das mehr als Quelle für die Mythologie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.