Baumsägen (pecten vallus) und Baummesser (arboria). Die Heu- und Mistgabeln, Fig. 140 b (furca) waren von Eisen, ebenso die Handsägen (serra), die Schippen, Spaten, Pflugeisen, Speisskellen, Fig. 140 c, d. Nicht minder waren die Wagenachsen und Beschläge von Eisen, wie auch zum Teil das Geschirr der Pferde. Ketten jeder Art, Fig. 141 a, b, machte man von diesem Metall, ebenso Feuergestelle, Bratspiesse, ferner Heizröste, Kuhglocken, Fig. 142, Schlüssel, Schlösser, Fig. 143, Sporen, Fig. 141c, u. s. w. 1). Kurz, in Gewerben wie in der Landwirtschaft fand das Eisen die unbeschränkteste Verwendung. Den Wetzstahl trug, wie bei den Ägyptern, jeder Schlächter an der Seite. Im Salburg-Museum befinden sich einige vorzügliche Exemplare (Fig. 142 c).
[Abbildung]
Fig. 142.
[Abbildung]
Fig. 143.
In Pompeji hat man die voll- ständige Werkstatt eines Wagners gefunden, dessen Werkzeuge wie Hämmer, Zirkel u. s. w. von Eisen waren, ebenso fand man darin eine geschmiedete, eiserne Wagenachse. Eisenwaren wurden in Buden zu Rom auf offener Strasse dargestellt und verhandelt. Die Abbildung der Werkstätte und der Verkaufsbude eines Messerschmiedes ist uns auf einem Cippus in der Galeria lapidaria des Vatikans erhalten (Fig. 144); ähnlich, obgleich leider nicht so gut erhalten, das Bild eines Klingenschmiedes (Fig. 145).
Nicht minder fand das Eisen die ausgedehnteste Verwendung bei
1) Alle diese Gegenstände sind auf der Salburg gefunden worden.
35*
Italien und die Römer.
Baumsägen (pecten vallus) und Baummesser (arboria). Die Heu- und Mistgabeln, Fig. 140 b (furca) waren von Eisen, ebenso die Handsägen (serra), die Schippen, Spaten, Pflugeisen, Speiſskellen, Fig. 140 c, d. Nicht minder waren die Wagenachsen und Beschläge von Eisen, wie auch zum Teil das Geschirr der Pferde. Ketten jeder Art, Fig. 141 a, b, machte man von diesem Metall, ebenso Feuergestelle, Bratspieſse, ferner Heizröste, Kuhglocken, Fig. 142, Schlüssel, Schlösser, Fig. 143, Sporen, Fig. 141c, u. s. w. 1). Kurz, in Gewerben wie in der Landwirtschaft fand das Eisen die unbeschränkteste Verwendung. Den Wetzstahl trug, wie bei den Ägyptern, jeder Schlächter an der Seite. Im Salburg-Museum befinden sich einige vorzügliche Exemplare (Fig. 142 c).
[Abbildung]
Fig. 142.
[Abbildung]
Fig. 143.
In Pompeji hat man die voll- ständige Werkstatt eines Wagners gefunden, dessen Werkzeuge wie Hämmer, Zirkel u. s. w. von Eisen waren, ebenso fand man darin eine geschmiedete, eiserne Wagenachse. Eisenwaren wurden in Buden zu Rom auf offener Straſse dargestellt und verhandelt. Die Abbildung der Werkstätte und der Verkaufsbude eines Messerschmiedes ist uns auf einem Cippus in der Galeria lapidaria des Vatikans erhalten (Fig. 144); ähnlich, obgleich leider nicht so gut erhalten, das Bild eines Klingenschmiedes (Fig. 145).
Nicht minder fand das Eisen die ausgedehnteste Verwendung bei
1) Alle diese Gegenstände sind auf der Salburg gefunden worden.
35*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0569"n="547"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
Baumsägen (pecten vallus) und Baummesser (arboria). Die Heu- und<lb/>
Mistgabeln, Fig. 140 <hirendition="#i">b</hi> (furca) waren von Eisen, ebenso die Handsägen<lb/>
(serra), die Schippen, Spaten, Pflugeisen, Speiſskellen, Fig. 140 <hirendition="#i">c, d</hi>.<lb/>
Nicht minder waren die Wagenachsen und Beschläge von Eisen, wie<lb/>
auch zum Teil das Geschirr der Pferde. Ketten jeder Art, Fig. 141 <hirendition="#i">a, b</hi>,<lb/>
machte man von diesem Metall, ebenso Feuergestelle, Bratspieſse, ferner<lb/>
Heizröste, Kuhglocken, Fig. 142, Schlüssel, Schlösser, Fig. 143, Sporen,<lb/>
Fig. 141<hirendition="#i">c</hi>, u. s. w. <noteplace="foot"n="1)">Alle diese Gegenstände sind auf der Salburg gefunden worden.</note>. Kurz, in Gewerben wie in der Landwirtschaft fand<lb/>
das Eisen die unbeschränkteste Verwendung. Den Wetzstahl trug, wie<lb/>
bei den Ägyptern, jeder Schlächter an der Seite. Im Salburg-Museum<lb/>
befinden sich einige vorzügliche Exemplare (Fig. 142 <hirendition="#i">c</hi>).</p><lb/><figure><head>Fig. 142.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 143.</head></figure><lb/><p>In Pompeji hat man die voll-<lb/>
ständige Werkstatt eines Wagners<lb/>
gefunden, dessen Werkzeuge wie<lb/>
Hämmer, Zirkel u. s. w. von Eisen<lb/>
waren, ebenso fand man darin eine geschmiedete, eiserne Wagenachse.<lb/>
Eisenwaren wurden in Buden zu Rom auf offener Straſse dargestellt<lb/>
und verhandelt. Die Abbildung der Werkstätte und der Verkaufsbude<lb/>
eines Messerschmiedes ist uns auf einem Cippus in der Galeria lapidaria<lb/>
des Vatikans erhalten (Fig. 144); ähnlich, obgleich leider nicht so gut<lb/>
erhalten, das Bild eines Klingenschmiedes (Fig. 145).</p><lb/><p>Nicht minder fand das Eisen die ausgedehnteste Verwendung bei<lb/><fwplace="bottom"type="sig">35*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[547/0569]
Italien und die Römer.
Baumsägen (pecten vallus) und Baummesser (arboria). Die Heu- und
Mistgabeln, Fig. 140 b (furca) waren von Eisen, ebenso die Handsägen
(serra), die Schippen, Spaten, Pflugeisen, Speiſskellen, Fig. 140 c, d.
Nicht minder waren die Wagenachsen und Beschläge von Eisen, wie
auch zum Teil das Geschirr der Pferde. Ketten jeder Art, Fig. 141 a, b,
machte man von diesem Metall, ebenso Feuergestelle, Bratspieſse, ferner
Heizröste, Kuhglocken, Fig. 142, Schlüssel, Schlösser, Fig. 143, Sporen,
Fig. 141c, u. s. w. 1). Kurz, in Gewerben wie in der Landwirtschaft fand
das Eisen die unbeschränkteste Verwendung. Den Wetzstahl trug, wie
bei den Ägyptern, jeder Schlächter an der Seite. Im Salburg-Museum
befinden sich einige vorzügliche Exemplare (Fig. 142 c).
[Abbildung Fig. 142.]
[Abbildung Fig. 143.]
In Pompeji hat man die voll-
ständige Werkstatt eines Wagners
gefunden, dessen Werkzeuge wie
Hämmer, Zirkel u. s. w. von Eisen
waren, ebenso fand man darin eine geschmiedete, eiserne Wagenachse.
Eisenwaren wurden in Buden zu Rom auf offener Straſse dargestellt
und verhandelt. Die Abbildung der Werkstätte und der Verkaufsbude
eines Messerschmiedes ist uns auf einem Cippus in der Galeria lapidaria
des Vatikans erhalten (Fig. 144); ähnlich, obgleich leider nicht so gut
erhalten, das Bild eines Klingenschmiedes (Fig. 145).
Nicht minder fand das Eisen die ausgedehnteste Verwendung bei
1) Alle diese Gegenstände sind auf der Salburg gefunden worden.
35*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.