Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien und die Römer.
Wiesbaden (Fig. 148 und Fig. 146 Nr. 22 in seiner Rekonstruktion
nach Habel).

Sehr mannigfaltig sind die auf der Salburg gefundenen Lanzen-
spitzen 1), von denen wir nur einige nachstehend (Fig. 147) abbilden.

Eine eigentümliche Waffe der Römer war das Pilum, der Wurf-
spiess, der ursprünglich etruskischen Ursprungs erst nach der Hasta in

[Abbildung] Fig. 147.
Aufnahme gekommen zu sein scheint,
später aber zur charakteristischsten
und wirksamsten Waffe für die rö-
mische Kampfweise in der Schlacht
wurde 2). Die vorderste Reihe der
Legion, die Hastati, führte in der spä-
teren Zeit zwei solcher Wurfspiesse
und jeder Kampf in der Schlachtreihe,
der doch meist bald zu einem Hand-
gemenge überging, wurde damit eröff-
net, dass die Hastati den einen oder
beide Wurfspiesse dem anstürmenden
Feinde entgegen warfen. Sie hielten
dabei weniger auf die ungeschützten
Körperteile der Gegner, als auf deren
Schilde, die ja z. B. bei allen nörd-
lichen Barbaren nur aus einem mit
Rindshaut überkleideten Holzgestell
oder Geflecht bestanden. Das Pilum
hatte einen starken Holzschaft von
wildem Kirschbaum- oder Eschenholz,
der am Heft verstärkt rund oder vierkantig war, in letzterem Falle von
23/4 Zoll Seitenlänge; der Schaft war 4 Fuss 3 Zoll lang. An diesem
[Abbildung] Fig. 148.
sass ein, nach Polybios
3 Ellen langes Eisen,
welches oben meist in
eine vierkantige Pfeil-
spitze, seltener in eine
angelförmige Spitze endete. Die vordere Spitze war von Stahl oder
verstählt, während der lange, dünne Stiel von möglichst weichem
Eisen war. Durchdrang der wohlgeschleuderte Spiess den Schild

1) v. Cohausen und Jacobi, die Salburg, Taf. 6 u. 7.
2) Lindenschmit, das
Pilum der Römer; ferner Tracht u. Bewaffnung etc. S. 12 und Altertümer I,
Taf. XI, Fig. 5.

Italien und die Römer.
Wiesbaden (Fig. 148 und Fig. 146 Nr. 22 in seiner Rekonstruktion
nach Habel).

Sehr mannigfaltig sind die auf der Salburg gefundenen Lanzen-
spitzen 1), von denen wir nur einige nachstehend (Fig. 147) abbilden.

Eine eigentümliche Waffe der Römer war das Pilum, der Wurf-
spieſs, der ursprünglich etruskischen Ursprungs erst nach der Hasta in

[Abbildung] Fig. 147.
Aufnahme gekommen zu sein scheint,
später aber zur charakteristischsten
und wirksamsten Waffe für die rö-
mische Kampfweise in der Schlacht
wurde 2). Die vorderste Reihe der
Legion, die Hastati, führte in der spä-
teren Zeit zwei solcher Wurfspieſse
und jeder Kampf in der Schlachtreihe,
der doch meist bald zu einem Hand-
gemenge überging, wurde damit eröff-
net, daſs die Hastati den einen oder
beide Wurfspieſse dem anstürmenden
Feinde entgegen warfen. Sie hielten
dabei weniger auf die ungeschützten
Körperteile der Gegner, als auf deren
Schilde, die ja z. B. bei allen nörd-
lichen Barbaren nur aus einem mit
Rindshaut überkleideten Holzgestell
oder Geflecht bestanden. Das Pilum
hatte einen starken Holzschaft von
wildem Kirschbaum- oder Eschenholz,
der am Heft verstärkt rund oder vierkantig war, in letzterem Falle von
2¾ Zoll Seitenlänge; der Schaft war 4 Fuſs 3 Zoll lang. An diesem
[Abbildung] Fig. 148.
saſs ein, nach Polybios
3 Ellen langes Eisen,
welches oben meist in
eine vierkantige Pfeil-
spitze, seltener in eine
angelförmige Spitze endete. Die vordere Spitze war von Stahl oder
verstählt, während der lange, dünne Stiel von möglichst weichem
Eisen war. Durchdrang der wohlgeschleuderte Spieſs den Schild

1) v. Cohausen und Jacobi, die Salburg, Taf. 6 u. 7.
2) Lindenschmit, das
Pilum der Römer; ferner Tracht u. Bewaffnung etc. S. 12 und Altertümer I,
Taf. XI, Fig. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="552"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
Wiesbaden (Fig. 148 und Fig. 146 Nr. 22 in seiner Rekonstruktion<lb/>
nach Habel).</p><lb/>
          <p>Sehr mannigfaltig sind die auf der Salburg gefundenen Lanzen-<lb/>
spitzen <note place="foot" n="1)">v. Cohausen und Jacobi, die Salburg, Taf. 6 u. 7.</note>, von denen wir nur einige nachstehend (Fig. 147) abbilden.</p><lb/>
          <p>Eine eigentümliche Waffe der Römer war das <hi rendition="#g">Pilum</hi>, der Wurf-<lb/>
spie&#x017F;s, der ursprünglich etruskischen Ursprungs erst nach der Hasta in<lb/><figure><head>Fig. 147.</head></figure><lb/>
Aufnahme gekommen zu sein scheint,<lb/>
später aber zur charakteristischsten<lb/>
und wirksamsten Waffe für die rö-<lb/>
mische Kampfweise in der Schlacht<lb/>
wurde <note place="foot" n="2)">Lindenschmit, das<lb/>
Pilum der Römer; ferner Tracht u. Bewaffnung etc. S. 12 und Altertümer I,<lb/>
Taf. XI, Fig. 5.</note>. Die vorderste Reihe der<lb/>
Legion, die Hastati, führte in der spä-<lb/>
teren Zeit zwei solcher Wurfspie&#x017F;se<lb/>
und jeder Kampf in der Schlachtreihe,<lb/>
der doch meist bald zu einem Hand-<lb/>
gemenge überging, wurde damit eröff-<lb/>
net, da&#x017F;s die Hastati den einen oder<lb/>
beide Wurfspie&#x017F;se dem anstürmenden<lb/>
Feinde entgegen warfen. Sie hielten<lb/>
dabei weniger auf die ungeschützten<lb/>
Körperteile der Gegner, als auf deren<lb/>
Schilde, die ja z. B. bei allen nörd-<lb/>
lichen Barbaren nur aus einem mit<lb/>
Rindshaut überkleideten Holzgestell<lb/>
oder Geflecht bestanden. Das Pilum<lb/>
hatte einen starken Holzschaft von<lb/>
wildem Kirschbaum- oder Eschenholz,<lb/>
der am Heft verstärkt rund oder vierkantig war, in letzterem Falle von<lb/>
2¾ Zoll Seitenlänge; der Schaft war 4 Fu&#x017F;s 3 Zoll lang. An diesem<lb/><figure><head>Fig. 148.</head></figure><lb/>
sa&#x017F;s ein, nach Polybios<lb/>
3 Ellen langes Eisen,<lb/>
welches oben meist in<lb/>
eine vierkantige Pfeil-<lb/>
spitze, seltener in eine<lb/>
angelförmige Spitze endete. Die vordere Spitze war von Stahl oder<lb/>
verstählt, während der lange, dünne Stiel von möglichst weichem<lb/>
Eisen war. Durchdrang der wohlgeschleuderte Spie&#x017F;s den Schild<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0574] Italien und die Römer. Wiesbaden (Fig. 148 und Fig. 146 Nr. 22 in seiner Rekonstruktion nach Habel). Sehr mannigfaltig sind die auf der Salburg gefundenen Lanzen- spitzen 1), von denen wir nur einige nachstehend (Fig. 147) abbilden. Eine eigentümliche Waffe der Römer war das Pilum, der Wurf- spieſs, der ursprünglich etruskischen Ursprungs erst nach der Hasta in [Abbildung Fig. 147.] Aufnahme gekommen zu sein scheint, später aber zur charakteristischsten und wirksamsten Waffe für die rö- mische Kampfweise in der Schlacht wurde 2). Die vorderste Reihe der Legion, die Hastati, führte in der spä- teren Zeit zwei solcher Wurfspieſse und jeder Kampf in der Schlachtreihe, der doch meist bald zu einem Hand- gemenge überging, wurde damit eröff- net, daſs die Hastati den einen oder beide Wurfspieſse dem anstürmenden Feinde entgegen warfen. Sie hielten dabei weniger auf die ungeschützten Körperteile der Gegner, als auf deren Schilde, die ja z. B. bei allen nörd- lichen Barbaren nur aus einem mit Rindshaut überkleideten Holzgestell oder Geflecht bestanden. Das Pilum hatte einen starken Holzschaft von wildem Kirschbaum- oder Eschenholz, der am Heft verstärkt rund oder vierkantig war, in letzterem Falle von 2¾ Zoll Seitenlänge; der Schaft war 4 Fuſs 3 Zoll lang. An diesem [Abbildung Fig. 148.] saſs ein, nach Polybios 3 Ellen langes Eisen, welches oben meist in eine vierkantige Pfeil- spitze, seltener in eine angelförmige Spitze endete. Die vordere Spitze war von Stahl oder verstählt, während der lange, dünne Stiel von möglichst weichem Eisen war. Durchdrang der wohlgeschleuderte Spieſs den Schild 1) v. Cohausen und Jacobi, die Salburg, Taf. 6 u. 7. 2) Lindenschmit, das Pilum der Römer; ferner Tracht u. Bewaffnung etc. S. 12 und Altertümer I, Taf. XI, Fig. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/574
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/574>, abgerufen am 19.06.2024.