Eisen entstanden, sondern das Flechtwerk von Stahl und Eisen geht durch die ganze Masse durch. Ich habe Bruchstücke dieser Schwerter mit dem Schrotmeissel auseinander gehauen und mich überzeugt, dass dieses Flechtwerk von Eisen durch die ganze Masse durchgeht. Ich habe den Stahl chemisch untersuchen lassen und ermittelt, dass er 0,6 Proz. Kohlenstoff enthält und als ein guter Schweissstahl anzu- sprechen ist; ich habe die Stahlpartieen anlaufen lassen und gefunden,
[Abbildung]
Fig. 151.
[Abbildung]
Fig. 152.
dass er sich här- ten lässt und noch heute seine Stahlnatur zeigt wie vor 1600 Jahren.
Ein höchst eigentümliches Schwert, mit kur- zer breiter Klin- ge und dem Dorn an der Schneide, der uns von dem Schwerte des Perseus in Ab- bildungen über- liefert ist, wurde auf der Salburg gefunden und ist Fig. 151 abgebildet. Es ist dies das einzige bis jetzt dort aufgefundene Schwert.
In Fig. 152 a1) lassen wir einige charakteristische Dolche (pugiones) folgen, die, obgleich ebenfalls von Stahl, mehr die eigentümliche Blattform der Bronzedolche zeigen, ähnlich dem römischen Gurt- schwert (parazonium) Fig. 152 b. Eine andere Dolchform zeigt Fig. 153 Nr. 11 2).
Bogen und Pfeile (Fig. 146 Nr. 23 bis 26) trugen die Rorarier, die keine feste Aufstellung in der Schlachtordnung hatten. Die Lanzen- spitzen waren fast durchgehends von Eisen, meist von drei- oder vier- kantigem Querschnitt, letztere manchmal trapezartig verzogen, ähnlich den Spitzen der Wurfassagayen der Südafrikaner.
1) Museum Wiesbaden.
2) Vom Dimeser Ort bei Mainz.
Italien und die Römer.
Eisen entstanden, sondern das Flechtwerk von Stahl und Eisen geht durch die ganze Masse durch. Ich habe Bruchstücke dieser Schwerter mit dem Schrotmeiſsel auseinander gehauen und mich überzeugt, daſs dieses Flechtwerk von Eisen durch die ganze Masse durchgeht. Ich habe den Stahl chemisch untersuchen lassen und ermittelt, daſs er 0,6 Proz. Kohlenstoff enthält und als ein guter Schweiſsstahl anzu- sprechen ist; ich habe die Stahlpartieen anlaufen lassen und gefunden,
[Abbildung]
Fig. 151.
[Abbildung]
Fig. 152.
daſs er sich här- ten läſst und noch heute seine Stahlnatur zeigt wie vor 1600 Jahren.
Ein höchst eigentümliches Schwert, mit kur- zer breiter Klin- ge und dem Dorn an der Schneide, der uns von dem Schwerte des Perseus in Ab- bildungen über- liefert ist, wurde auf der Salburg gefunden und ist Fig. 151 abgebildet. Es ist dies das einzige bis jetzt dort aufgefundene Schwert.
In Fig. 152 a1) lassen wir einige charakteristische Dolche (pugiones) folgen, die, obgleich ebenfalls von Stahl, mehr die eigentümliche Blattform der Bronzedolche zeigen, ähnlich dem römischen Gurt- schwert (parazonium) Fig. 152 b. Eine andere Dolchform zeigt Fig. 153 Nr. 11 2).
Bogen und Pfeile (Fig. 146 Nr. 23 bis 26) trugen die Rorarier, die keine feste Aufstellung in der Schlachtordnung hatten. Die Lanzen- spitzen waren fast durchgehends von Eisen, meist von drei- oder vier- kantigem Querschnitt, letztere manchmal trapezartig verzogen, ähnlich den Spitzen der Wurfassagayen der Südafrikaner.
1) Museum Wiesbaden.
2) Vom Dimeser Ort bei Mainz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0580"n="558"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
Eisen entstanden, sondern das Flechtwerk von Stahl und Eisen geht<lb/>
durch die ganze Masse durch. Ich habe Bruchstücke dieser Schwerter<lb/>
mit dem Schrotmeiſsel auseinander gehauen und mich überzeugt, daſs<lb/>
dieses Flechtwerk von Eisen durch die ganze Masse durchgeht. Ich<lb/>
habe den Stahl chemisch untersuchen lassen und ermittelt, daſs er<lb/>
0,6 Proz. Kohlenstoff enthält und als ein guter Schweiſsstahl anzu-<lb/>
sprechen ist; ich habe die Stahlpartieen anlaufen lassen und gefunden,<lb/><figure><head>Fig. 151.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 152.</head></figure><lb/>
daſs er sich här-<lb/>
ten läſst und<lb/>
noch heute seine<lb/>
Stahlnatur zeigt<lb/>
wie vor 1600<lb/>
Jahren.</p><lb/><p>Ein höchst<lb/>
eigentümliches<lb/>
Schwert, mit kur-<lb/>
zer breiter Klin-<lb/>
ge und dem Dorn<lb/>
an der Schneide,<lb/>
der uns von dem<lb/>
Schwerte des<lb/>
Perseus in Ab-<lb/>
bildungen über-<lb/>
liefert ist, wurde<lb/>
auf der Salburg<lb/>
gefunden und ist<lb/>
Fig. 151 abgebildet. Es ist dies das einzige bis jetzt dort aufgefundene<lb/>
Schwert.</p><lb/><p>In Fig. 152 <hirendition="#i">a</hi><noteplace="foot"n="1)">Museum Wiesbaden.</note> lassen wir einige charakteristische Dolche (pugiones)<lb/>
folgen, die, obgleich ebenfalls von Stahl, mehr die eigentümliche<lb/>
Blattform der Bronzedolche zeigen, ähnlich dem römischen Gurt-<lb/>
schwert (parazonium) Fig. 152 <hirendition="#i">b</hi>. Eine andere Dolchform zeigt Fig. 153<lb/>
Nr. 11 <noteplace="foot"n="2)">Vom Dimeser Ort bei Mainz.</note>.</p><lb/><p>Bogen und Pfeile (Fig. 146 Nr. 23 bis 26) trugen die Rorarier, die<lb/>
keine feste Aufstellung in der Schlachtordnung hatten. Die Lanzen-<lb/>
spitzen waren fast durchgehends von Eisen, meist von drei- oder vier-<lb/>
kantigem Querschnitt, letztere manchmal trapezartig verzogen, ähnlich<lb/>
den Spitzen der Wurfassagayen der Südafrikaner.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[558/0580]
Italien und die Römer.
Eisen entstanden, sondern das Flechtwerk von Stahl und Eisen geht
durch die ganze Masse durch. Ich habe Bruchstücke dieser Schwerter
mit dem Schrotmeiſsel auseinander gehauen und mich überzeugt, daſs
dieses Flechtwerk von Eisen durch die ganze Masse durchgeht. Ich
habe den Stahl chemisch untersuchen lassen und ermittelt, daſs er
0,6 Proz. Kohlenstoff enthält und als ein guter Schweiſsstahl anzu-
sprechen ist; ich habe die Stahlpartieen anlaufen lassen und gefunden,
[Abbildung Fig. 151.]
[Abbildung Fig. 152.]
daſs er sich här-
ten läſst und
noch heute seine
Stahlnatur zeigt
wie vor 1600
Jahren.
Ein höchst
eigentümliches
Schwert, mit kur-
zer breiter Klin-
ge und dem Dorn
an der Schneide,
der uns von dem
Schwerte des
Perseus in Ab-
bildungen über-
liefert ist, wurde
auf der Salburg
gefunden und ist
Fig. 151 abgebildet. Es ist dies das einzige bis jetzt dort aufgefundene
Schwert.
In Fig. 152 a 1) lassen wir einige charakteristische Dolche (pugiones)
folgen, die, obgleich ebenfalls von Stahl, mehr die eigentümliche
Blattform der Bronzedolche zeigen, ähnlich dem römischen Gurt-
schwert (parazonium) Fig. 152 b. Eine andere Dolchform zeigt Fig. 153
Nr. 11 2).
Bogen und Pfeile (Fig. 146 Nr. 23 bis 26) trugen die Rorarier, die
keine feste Aufstellung in der Schlachtordnung hatten. Die Lanzen-
spitzen waren fast durchgehends von Eisen, meist von drei- oder vier-
kantigem Querschnitt, letztere manchmal trapezartig verzogen, ähnlich
den Spitzen der Wurfassagayen der Südafrikaner.
1) Museum Wiesbaden.
2) Vom Dimeser Ort bei Mainz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/580>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.