Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Gallien.
Haken versehen seien, auch dass sie Wurfspiesse (lankiai) schleuderten,
deren Eisen eine Elle mass, während das Blatt oder die Spitze zwei
Hände breit war. Auch trugen sie Hellebarden, deren Eisenspitzen
ihre Schwerter an Länge noch übertrafen. Einige davon waren gerade
geschmiedet, andere hatten gekrümmte Widerhaken, um beim Hieb das
Fleisch nicht allein zu durchschneiden, sondern auch zu zerfetzen und
beim Zurückziehen der Waffe die Wunde auseinander zu reissen.

Cäsar berichtet mancherlei über den Eisenreichtum der Gallier.
So erzählt er, dass die Arverner bei der Belagerung von Alesia rings
um ihre Befestigung fusslange eiserne Pfähle dicht bei einander ein-
gegraben und mit eisernen Haken befestigt hätten. Die Seeschiffe der
Veneter in Südbretagne waren mit starken Eisennägeln zusammen-
gefügt und hatten eiserne Ankerketten, was Cäsar als etwas Besonderes
hervorhebt 1). Im Lande der Äduer befand sich ein Tempel des Sonnen-
gottes mit einer eisernen Säule, vor der die Weihgeschenke niedergelegt
wurden 2), und in einem anderen Tempel zu Marvilly bei Beaune in
Burgund war der Feuergott abgebildet mit Zange und flammendem
Eisen 3). Von den Biturigern (Berry) sagt Cäsar 4): apud eos magnae
sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum
est. Diesen waren im Ruhm der Eisenbereitung nur die Petrocorier 5)
(in Perigord) ebenbürtig. Ihre bergmännische Geschicklichkeit be-
thätigten die Bituriger bei der Belagerung von Avaricum glänzend
durch das Unterminieren der aufgeworfenen Schanzen. Im Berry 6), dem
Indre und Cher-Departement findet man fern der Wasserläufe, an vielen
Stellen im Walde grosse Eisenschlackenhalden, so zu Gracay, Ge-
nouilly, Dampierre, Menetou-Salon und Saint-Palais, ferner bei Duadic,
Ruffec und stundenweit längs der Strasse von Ciron bei Sennevant.
Im Cher-Departement bei dem Dorfe The'bauts etc. Nach diesen
Schlackenhalden heissen dort viele Orte "Laitiers", und im Berry
finden sich viele Löcher, die mardelles genannt werden, wo ebenfalls ent-
weder Schmelz- oder Schmiedestätten bestanden.

Bezeugt die ausgedehnte Verwendung des Eisens bei den Galliern
schon eine einheimische Eisenindustrie, so wird dies bestätigt durch
die archäologischen Funde. Uralt war die Eisenindustrie in den
Thälern der Pyrenäen, die allerdings ursprünglich nicht von Galliern,

1) Caes. bell. gall. III, 13.
2) Dies erinnert lebhaft an den Dehli Lhat,
s. Indien S. 217 etc.
3) v. Görres, Die drei Grundwurzeln des keltischen Stammes in
Gallien, S. 13, 26. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1842 u. 1846.
4) Caes. bell.
gall. VII, 22.
5) Strabo 191.
6) Le Martinet, Le Berry prehistorique und
Dr. Gurlt, Eisen- u. Stahlgewinnung bei den Römern, S. 12.
Beck, Geschichte des Eisens. 42

Gallien.
Haken versehen seien, auch daſs sie Wurfspieſse (lankiai) schleuderten,
deren Eisen eine Elle maſs, während das Blatt oder die Spitze zwei
Hände breit war. Auch trugen sie Hellebarden, deren Eisenspitzen
ihre Schwerter an Länge noch übertrafen. Einige davon waren gerade
geschmiedet, andere hatten gekrümmte Widerhaken, um beim Hieb das
Fleisch nicht allein zu durchschneiden, sondern auch zu zerfetzen und
beim Zurückziehen der Waffe die Wunde auseinander zu reiſsen.

Cäsar berichtet mancherlei über den Eisenreichtum der Gallier.
So erzählt er, daſs die Arverner bei der Belagerung von Alesia rings
um ihre Befestigung fuſslange eiserne Pfähle dicht bei einander ein-
gegraben und mit eisernen Haken befestigt hätten. Die Seeschiffe der
Veneter in Südbretagne waren mit starken Eisennägeln zusammen-
gefügt und hatten eiserne Ankerketten, was Cäsar als etwas Besonderes
hervorhebt 1). Im Lande der Äduer befand sich ein Tempel des Sonnen-
gottes mit einer eisernen Säule, vor der die Weihgeschenke niedergelegt
wurden 2), und in einem anderen Tempel zu Marvilly bei Beaune in
Burgund war der Feuergott abgebildet mit Zange und flammendem
Eisen 3). Von den Biturigern (Berry) sagt Cäsar 4): apud eos magnae
sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum
est. Diesen waren im Ruhm der Eisenbereitung nur die Petrocorier 5)
(in Perigord) ebenbürtig. Ihre bergmännische Geschicklichkeit be-
thätigten die Bituriger bei der Belagerung von Avaricum glänzend
durch das Unterminieren der aufgeworfenen Schanzen. Im Berry 6), dem
Indre und Chèr-Departement findet man fern der Wasserläufe, an vielen
Stellen im Walde groſse Eisenschlackenhalden, so zu Graçay, Ge-
nouilly, Dampièrre, Menetou-Salon und Saint-Palais, ferner bei Duadic,
Ruffec und stundenweit längs der Straſse von Ciron bei Sennevant.
Im Chèr-Departement bei dem Dorfe Thé’bauts etc. Nach diesen
Schlackenhalden heiſsen dort viele Orte „Laitiers“, und im Berry
finden sich viele Löcher, die mardelles genannt werden, wo ebenfalls ent-
weder Schmelz- oder Schmiedestätten bestanden.

Bezeugt die ausgedehnte Verwendung des Eisens bei den Galliern
schon eine einheimische Eisenindustrie, so wird dies bestätigt durch
die archäologischen Funde. Uralt war die Eisenindustrie in den
Thälern der Pyrenäen, die allerdings ursprünglich nicht von Galliern,

1) Caes. bell. gall. III, 13.
2) Dies erinnert lebhaft an den Dehli Lhat,
s. Indien S. 217 etc.
3) v. Görres, Die drei Grundwurzeln des keltischen Stammes in
Gallien, S. 13, 26. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1842 u. 1846.
4) Caes. bell.
gall. VII, 22.
5) Strabo 191.
6) Le Martinet, Le Berry préhistorique und
Dr. Gurlt, Eisen- u. Stahlgewinnung bei den Römern, S. 12.
Beck, Geschichte des Eisens. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="657"/><fw place="top" type="header">Gallien.</fw><lb/>
Haken versehen seien, auch da&#x017F;s sie Wurfspie&#x017F;se (lankiai) schleuderten,<lb/>
deren Eisen eine Elle ma&#x017F;s, während das Blatt oder die Spitze zwei<lb/>
Hände breit war. Auch trugen sie Hellebarden, deren Eisenspitzen<lb/>
ihre Schwerter an Länge noch übertrafen. Einige davon waren gerade<lb/>
geschmiedet, andere hatten gekrümmte Widerhaken, um beim Hieb das<lb/>
Fleisch nicht allein zu durchschneiden, sondern auch zu zerfetzen und<lb/>
beim Zurückziehen der Waffe die Wunde auseinander zu rei&#x017F;sen.</p><lb/>
            <p>Cäsar berichtet mancherlei über den Eisenreichtum der Gallier.<lb/>
So erzählt er, da&#x017F;s die Arverner bei der Belagerung von Alesia rings<lb/>
um ihre Befestigung fu&#x017F;slange eiserne Pfähle dicht bei einander ein-<lb/>
gegraben und mit eisernen Haken befestigt hätten. Die Seeschiffe der<lb/>
Veneter in Südbretagne waren mit starken Eisennägeln zusammen-<lb/>
gefügt und hatten eiserne Ankerketten, was Cäsar als etwas Besonderes<lb/>
hervorhebt <note place="foot" n="1)">Caes. bell. gall. III, 13.</note>. Im Lande der Äduer befand sich ein Tempel des Sonnen-<lb/>
gottes mit einer eisernen Säule, vor der die Weihgeschenke niedergelegt<lb/>
wurden <note place="foot" n="2)">Dies erinnert lebhaft an den Dehli Lhat,<lb/>
s. Indien S. 217 etc.</note>, und in einem anderen Tempel zu Marvilly bei Beaune in<lb/>
Burgund war der Feuergott abgebildet mit Zange und flammendem<lb/>
Eisen <note place="foot" n="3)">v. Görres, Die drei Grundwurzeln des keltischen Stammes in<lb/>
Gallien, S. 13, 26. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1842 u. 1846.</note>. Von den Biturigern (Berry) sagt Cäsar <note place="foot" n="4)">Caes. bell.<lb/>
gall. VII, 22.</note>: apud eos magnae<lb/>
sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum<lb/>
est. Diesen waren im Ruhm der Eisenbereitung nur die Petrocorier <note place="foot" n="5)">Strabo 191.</note><lb/>
(in Perigord) ebenbürtig. Ihre bergmännische Geschicklichkeit be-<lb/>
thätigten die Bituriger bei der Belagerung von Avaricum glänzend<lb/>
durch das Unterminieren der aufgeworfenen Schanzen. Im Berry <note place="foot" n="6)">Le Martinet, Le Berry préhistorique und<lb/>
Dr. Gurlt, Eisen- u. Stahlgewinnung bei den Römern, S. 12.</note>, dem<lb/>
Indre und Chèr-Departement findet man fern der Wasserläufe, an vielen<lb/>
Stellen im Walde gro&#x017F;se Eisenschlackenhalden, so zu Graçay, Ge-<lb/>
nouilly, Dampièrre, Menetou-Salon und Saint-Palais, ferner bei Duadic,<lb/>
Ruffec und stundenweit längs der Stra&#x017F;se von Ciron bei Sennevant.<lb/>
Im Chèr-Departement bei dem Dorfe Thé&#x2019;bauts etc. Nach diesen<lb/>
Schlackenhalden hei&#x017F;sen dort viele Orte &#x201E;Laitiers&#x201C;, und im Berry<lb/>
finden sich viele Löcher, die mardelles genannt werden, wo ebenfalls ent-<lb/>
weder Schmelz- oder Schmiedestätten bestanden.</p><lb/>
            <p>Bezeugt die ausgedehnte Verwendung des Eisens bei den Galliern<lb/>
schon eine einheimische Eisenindustrie, so wird dies bestätigt durch<lb/>
die archäologischen Funde. Uralt war die Eisenindustrie in den<lb/>
Thälern der Pyrenäen, die allerdings ursprünglich nicht von Galliern,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 42</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0679] Gallien. Haken versehen seien, auch daſs sie Wurfspieſse (lankiai) schleuderten, deren Eisen eine Elle maſs, während das Blatt oder die Spitze zwei Hände breit war. Auch trugen sie Hellebarden, deren Eisenspitzen ihre Schwerter an Länge noch übertrafen. Einige davon waren gerade geschmiedet, andere hatten gekrümmte Widerhaken, um beim Hieb das Fleisch nicht allein zu durchschneiden, sondern auch zu zerfetzen und beim Zurückziehen der Waffe die Wunde auseinander zu reiſsen. Cäsar berichtet mancherlei über den Eisenreichtum der Gallier. So erzählt er, daſs die Arverner bei der Belagerung von Alesia rings um ihre Befestigung fuſslange eiserne Pfähle dicht bei einander ein- gegraben und mit eisernen Haken befestigt hätten. Die Seeschiffe der Veneter in Südbretagne waren mit starken Eisennägeln zusammen- gefügt und hatten eiserne Ankerketten, was Cäsar als etwas Besonderes hervorhebt 1). Im Lande der Äduer befand sich ein Tempel des Sonnen- gottes mit einer eisernen Säule, vor der die Weihgeschenke niedergelegt wurden 2), und in einem anderen Tempel zu Marvilly bei Beaune in Burgund war der Feuergott abgebildet mit Zange und flammendem Eisen 3). Von den Biturigern (Berry) sagt Cäsar 4): apud eos magnae sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum est. Diesen waren im Ruhm der Eisenbereitung nur die Petrocorier 5) (in Perigord) ebenbürtig. Ihre bergmännische Geschicklichkeit be- thätigten die Bituriger bei der Belagerung von Avaricum glänzend durch das Unterminieren der aufgeworfenen Schanzen. Im Berry 6), dem Indre und Chèr-Departement findet man fern der Wasserläufe, an vielen Stellen im Walde groſse Eisenschlackenhalden, so zu Graçay, Ge- nouilly, Dampièrre, Menetou-Salon und Saint-Palais, ferner bei Duadic, Ruffec und stundenweit längs der Straſse von Ciron bei Sennevant. Im Chèr-Departement bei dem Dorfe Thé’bauts etc. Nach diesen Schlackenhalden heiſsen dort viele Orte „Laitiers“, und im Berry finden sich viele Löcher, die mardelles genannt werden, wo ebenfalls ent- weder Schmelz- oder Schmiedestätten bestanden. Bezeugt die ausgedehnte Verwendung des Eisens bei den Galliern schon eine einheimische Eisenindustrie, so wird dies bestätigt durch die archäologischen Funde. Uralt war die Eisenindustrie in den Thälern der Pyrenäen, die allerdings ursprünglich nicht von Galliern, 1) Caes. bell. gall. III, 13. 2) Dies erinnert lebhaft an den Dehli Lhat, s. Indien S. 217 etc. 3) v. Görres, Die drei Grundwurzeln des keltischen Stammes in Gallien, S. 13, 26. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1842 u. 1846. 4) Caes. bell. gall. VII, 22. 5) Strabo 191. 6) Le Martinet, Le Berry préhistorique und Dr. Gurlt, Eisen- u. Stahlgewinnung bei den Römern, S. 12. Beck, Geschichte des Eisens. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/679
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/679>, abgerufen am 11.06.2024.