und die Ackerbauer das älteste Gewerbe waren: wir infolgedessen die ältesten Geräte und Werkzeuge bei ihnen finden. Der Pflug und die Sichel sind schon dargestellt in den Abbildungen der vierten Dynastie. Vom Pfluge gab es fünf verschiedene Arten. Die gewöhnlichste war ein krummes Holz, an dessen vorderem Ende sich die metallene (eiserne) Pflugschar befand, während der andere nach oben gekrümmte Teil gespalten war, um daran die Deichsel zu befestigen, an die zwei Ochsen gespannt wurden.
Metallene Sicheln, mit denen der Landmann das Korn schneidet, sind deutlich abgebildet in den Gräbern von Gizeh und Saqara (Fig. 4 u. 5 1).
[Abbildung]
Fig. 4.
[Abbildung]
Fig. 5.
Das Bild der Sichel ist ein uraltes hieroglyphisches Zeichen. Ebenso das Schöpfrad, dessen sich die Ägypter schon in frühester Zeit zur Bewässerung ihrer Felder bedienten. Es war dieses eines der Insignien des Hohenpriesters und findet sich charakteristischer Weise als ein symbolisches Schmuckzeichen des Hohenpriesters von Jerusalem wieder.
Mit dem Schöpfrade, das durch Menschen oder Tiere in Bewegung gesetzt wurde, hob man das Wasser aus den Bewässerungskanälen in die Höhe zur Überrieselung der Äcker. Es kann das Schöpfrad wohl als die älteste Maschine angesehen werden. Von dem Hebel machten die Ägypter allerdings auch bereits Gebrauch und zwar nicht nur beim Bauwesen, sondern auch beim Auspressen des Weines.
Nächst der Landwirtschaft war die Weberei das älteste und angesehenste Gewerbe in Ägypten. Ägyptische Leinwand war in der ganzen alten Welt hochgeschätzt und bildete den wichtigsten Ausfuhr- artikel. Die oberste Gottheit wird in den Gebeten der Ägypter häufig als Erfinder des Webstuhles gepriesen; als Schöpfer und Erhalter der Welt oft "der Weber" genannt. Im ersten Buch der heiligen Schriften des Turiner Papyrus (des sogenannten Totenbuches) heisst es: "Ich
1)Lepsius, die Denkmale Ägyptens und Äthiopiens Vol. III, Blatt 43 und 47 (Grab 95 von Gizeh und Grab 15 von Saqara).
Ägypten.
und die Ackerbauer das älteste Gewerbe waren: wir infolgedessen die ältesten Geräte und Werkzeuge bei ihnen finden. Der Pflug und die Sichel sind schon dargestellt in den Abbildungen der vierten Dynastie. Vom Pfluge gab es fünf verschiedene Arten. Die gewöhnlichste war ein krummes Holz, an dessen vorderem Ende sich die metallene (eiserne) Pflugschar befand, während der andere nach oben gekrümmte Teil gespalten war, um daran die Deichsel zu befestigen, an die zwei Ochsen gespannt wurden.
Metallene Sicheln, mit denen der Landmann das Korn schneidet, sind deutlich abgebildet in den Gräbern von Gizeh und Saqara (Fig. 4 u. 5 1).
[Abbildung]
Fig. 4.
[Abbildung]
Fig. 5.
Das Bild der Sichel ist ein uraltes hieroglyphisches Zeichen. Ebenso das Schöpfrad, dessen sich die Ägypter schon in frühester Zeit zur Bewässerung ihrer Felder bedienten. Es war dieses eines der Insignien des Hohenpriesters und findet sich charakteristischer Weise als ein symbolisches Schmuckzeichen des Hohenpriesters von Jerusalem wieder.
Mit dem Schöpfrade, das durch Menschen oder Tiere in Bewegung gesetzt wurde, hob man das Wasser aus den Bewässerungskanälen in die Höhe zur Überrieselung der Äcker. Es kann das Schöpfrad wohl als die älteste Maschine angesehen werden. Von dem Hebel machten die Ägypter allerdings auch bereits Gebrauch und zwar nicht nur beim Bauwesen, sondern auch beim Auspressen des Weines.
Nächst der Landwirtschaft war die Weberei das älteste und angesehenste Gewerbe in Ägypten. Ägyptische Leinwand war in der ganzen alten Welt hochgeschätzt und bildete den wichtigsten Ausfuhr- artikel. Die oberste Gottheit wird in den Gebeten der Ägypter häufig als Erfinder des Webstuhles gepriesen; als Schöpfer und Erhalter der Welt oft „der Weber“ genannt. Im ersten Buch der heiligen Schriften des Turiner Papyrus (des sogenannten Totenbuches) heiſst es: „Ich
1)Lepsius, die Denkmale Ägyptens und Äthiopiens Vol. III, Blatt 43 und 47 (Grab 95 von Gizeh und Grab 15 von Saqara).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header">Ägypten.</fw><lb/>
und die Ackerbauer das älteste Gewerbe waren: wir infolgedessen die<lb/>
ältesten Geräte und Werkzeuge bei ihnen finden. Der Pflug und die Sichel<lb/>
sind schon dargestellt in den Abbildungen der vierten Dynastie. Vom<lb/><hirendition="#g">Pfluge</hi> gab es fünf verschiedene Arten. Die gewöhnlichste war ein<lb/>
krummes Holz, an dessen vorderem Ende sich die metallene (eiserne)<lb/>
Pflugschar befand, während der andere nach oben gekrümmte Teil<lb/>
gespalten war, um daran die Deichsel zu befestigen, an die zwei Ochsen<lb/>
gespannt wurden.</p><lb/><p>Metallene Sicheln, mit denen der Landmann das Korn schneidet,<lb/>
sind deutlich abgebildet in den Gräbern von Gizeh und Saqara<lb/>
(Fig. 4 u. 5 <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Lepsius</hi>, die Denkmale Ägyptens und Äthiopiens Vol. III, Blatt 43 und<lb/>
47 (Grab 95 von Gizeh und Grab 15 von Saqara).</note>.</p><lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><figure><head>Fig. 5.</head></figure><lb/><p>Das Bild der Sichel ist ein uraltes hieroglyphisches Zeichen. Ebenso<lb/>
das Schöpfrad, dessen sich die Ägypter schon in frühester Zeit zur<lb/>
Bewässerung ihrer Felder bedienten. Es war dieses eines der Insignien<lb/>
des Hohenpriesters und findet sich charakteristischer Weise als ein<lb/>
symbolisches Schmuckzeichen des Hohenpriesters von Jerusalem wieder.</p><lb/><p>Mit dem Schöpfrade, das durch Menschen oder Tiere in Bewegung<lb/>
gesetzt wurde, hob man das Wasser aus den Bewässerungskanälen in<lb/>
die Höhe zur Überrieselung der Äcker. Es kann das Schöpfrad wohl<lb/>
als die älteste Maschine angesehen werden. Von dem Hebel machten<lb/>
die Ägypter allerdings auch bereits Gebrauch und zwar nicht nur beim<lb/>
Bauwesen, sondern auch beim Auspressen des Weines.</p><lb/><p>Nächst der Landwirtschaft war die <hirendition="#g">Weberei</hi> das älteste und<lb/>
angesehenste Gewerbe in Ägypten. Ägyptische Leinwand war in der<lb/>
ganzen alten Welt hochgeschätzt und bildete den wichtigsten Ausfuhr-<lb/>
artikel. Die oberste Gottheit wird in den Gebeten der Ägypter häufig<lb/>
als Erfinder des Webstuhles gepriesen; als Schöpfer und Erhalter der<lb/>
Welt oft „der Weber“ genannt. Im ersten Buch der heiligen Schriften<lb/>
des Turiner Papyrus (des sogenannten Totenbuches) heiſst es: „Ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
Ägypten.
und die Ackerbauer das älteste Gewerbe waren: wir infolgedessen die
ältesten Geräte und Werkzeuge bei ihnen finden. Der Pflug und die Sichel
sind schon dargestellt in den Abbildungen der vierten Dynastie. Vom
Pfluge gab es fünf verschiedene Arten. Die gewöhnlichste war ein
krummes Holz, an dessen vorderem Ende sich die metallene (eiserne)
Pflugschar befand, während der andere nach oben gekrümmte Teil
gespalten war, um daran die Deichsel zu befestigen, an die zwei Ochsen
gespannt wurden.
Metallene Sicheln, mit denen der Landmann das Korn schneidet,
sind deutlich abgebildet in den Gräbern von Gizeh und Saqara
(Fig. 4 u. 5 1).
[Abbildung Fig. 4. ]
[Abbildung Fig. 5. ]
Das Bild der Sichel ist ein uraltes hieroglyphisches Zeichen. Ebenso
das Schöpfrad, dessen sich die Ägypter schon in frühester Zeit zur
Bewässerung ihrer Felder bedienten. Es war dieses eines der Insignien
des Hohenpriesters und findet sich charakteristischer Weise als ein
symbolisches Schmuckzeichen des Hohenpriesters von Jerusalem wieder.
Mit dem Schöpfrade, das durch Menschen oder Tiere in Bewegung
gesetzt wurde, hob man das Wasser aus den Bewässerungskanälen in
die Höhe zur Überrieselung der Äcker. Es kann das Schöpfrad wohl
als die älteste Maschine angesehen werden. Von dem Hebel machten
die Ägypter allerdings auch bereits Gebrauch und zwar nicht nur beim
Bauwesen, sondern auch beim Auspressen des Weines.
Nächst der Landwirtschaft war die Weberei das älteste und
angesehenste Gewerbe in Ägypten. Ägyptische Leinwand war in der
ganzen alten Welt hochgeschätzt und bildete den wichtigsten Ausfuhr-
artikel. Die oberste Gottheit wird in den Gebeten der Ägypter häufig
als Erfinder des Webstuhles gepriesen; als Schöpfer und Erhalter der
Welt oft „der Weber“ genannt. Im ersten Buch der heiligen Schriften
des Turiner Papyrus (des sogenannten Totenbuches) heiſst es: „Ich
1) Lepsius, die Denkmale Ägyptens und Äthiopiens Vol. III, Blatt 43 und
47 (Grab 95 von Gizeh und Grab 15 von Saqara).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/86>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.