"Es ist ein grausam rasend Ding zu grossem Verderben der Land und Leute, Instrument erfinden und aufrichten, damit man Feuer, Stein, bleierne und eiserne Kugeln in die Leut, Mauern, Stätt und Türme mit erschröcklichem Hall und Donner wirft bis man sie fället.
... O, du elender Mensch, bedünkt dich nicht schrecklich genug der Zorn Gottes, da er vom Himmel herab mit Donner und Feuer auf Städte, Türme und Menschen schiesset?
Also gar sind die Menschen verderbet, dass sie von Art, was böse ist verdenken, lehren und aufbringen. Der Teufel hat solche Erfindung aufgebracht und ist deren Urheber wahrlich ein schädlicher Mensch gewest, männiglich Schaden zuzufügen geneigt."
Die Erfindung des Schiesspulvers und die Einführung der Schuss- waffen musste eine vollständige Umwälzung des Kriegswesens herbei- führen, welche zugleich eine Revolution in allen beteiligten Gewerben zur Folge hatte. Die Entwickelung der Schusswaffen ist deshalb für die Geschichte der Eisentechnik von grösster Bedeutung.
Die älteste Schusswaffe war die Schleuder und der Bogen. Die Benutzung des Bogens beruht auf der Elastizität eines festen Körpers, der durch die Kraft des Armes beim Spannen aus seiner natürlichen Lage gebracht und in diese zurückzukehren strebt. Auf dem gleichen Prinzip beruhten auch die sonstigen Schiesswerkzeuge der Alten, wie die Katapulten, Ballisten u. s. w. Allerdings hatte Ktesibios auch bereits einen Luftspanner erfunden, eine Wurfmaschine, bei der die weit grössere Elastizität der gepressten Luft in Anwendung gebracht war. Im allgemeinen aber war seit der Ausbildung der Wurfwaffen durch die Griechen bis zur Einführung der Feuerwaffen das Geschützwesen so ziemlich auf der gleichen Stufe stehen geblieben.
Die älteste Handschiesswaffe, bei welcher die Elastizität in An- wendung kam, war der Bogen. Diese Waffe ist namentlich im Orient uralt. Es war die Waffe der ägyptischen Pharaonen in der Schlacht, wie die der assyrischen und persischen Heerführer. Mit dem Pfeil- schuss bestimmte nach altpersischer Sage Arasch die Grenze des Reiches bis zum Oxus. Der Vater Seldschukis, des Gründers des türkischen Reiches, hiess Irak, d. i. der "starke Bogen". Bei den Arabern spielt der Bogen eine grosse Rolle, in Schrift und Dichtung. Hammer Purgstall teilt nicht weniger als 134 verschiedene Bezeich- nungen des Bogens mit. Man unterschied zehn verschiedene Arten
1) Übersetzung aus Armamentarium principale. Frankfurt a. M. 1625.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
Feuerwaffen.
Franz Petrarka schreibt 1) um 1360:
„Es ist ein grausam rasend Ding zu groſsem Verderben der Land und Leute, Instrument erfinden und aufrichten, damit man Feuer, Stein, bleierne und eiserne Kugeln in die Leut, Mauern, Stätt und Türme mit erschröcklichem Hall und Donner wirft bis man sie fället.
… O, du elender Mensch, bedünkt dich nicht schrecklich genug der Zorn Gottes, da er vom Himmel herab mit Donner und Feuer auf Städte, Türme und Menschen schieſset?
Also gar sind die Menschen verderbet, daſs sie von Art, was böse ist verdenken, lehren und aufbringen. Der Teufel hat solche Erfindung aufgebracht und ist deren Urheber wahrlich ein schädlicher Mensch gewest, männiglich Schaden zuzufügen geneigt.“
Die Erfindung des Schieſspulvers und die Einführung der Schuſs- waffen muſste eine vollständige Umwälzung des Kriegswesens herbei- führen, welche zugleich eine Revolution in allen beteiligten Gewerben zur Folge hatte. Die Entwickelung der Schuſswaffen ist deshalb für die Geschichte der Eisentechnik von gröſster Bedeutung.
Die älteste Schuſswaffe war die Schleuder und der Bogen. Die Benutzung des Bogens beruht auf der Elastizität eines festen Körpers, der durch die Kraft des Armes beim Spannen aus seiner natürlichen Lage gebracht und in diese zurückzukehren strebt. Auf dem gleichen Prinzip beruhten auch die sonstigen Schieſswerkzeuge der Alten, wie die Katapulten, Ballisten u. s. w. Allerdings hatte Ktesibios auch bereits einen Luftspanner erfunden, eine Wurfmaschine, bei der die weit gröſsere Elastizität der gepreſsten Luft in Anwendung gebracht war. Im allgemeinen aber war seit der Ausbildung der Wurfwaffen durch die Griechen bis zur Einführung der Feuerwaffen das Geschützwesen so ziemlich auf der gleichen Stufe stehen geblieben.
Die älteste Handschieſswaffe, bei welcher die Elastizität in An- wendung kam, war der Bogen. Diese Waffe ist namentlich im Orient uralt. Es war die Waffe der ägyptischen Pharaonen in der Schlacht, wie die der assyrischen und persischen Heerführer. Mit dem Pfeil- schuſs bestimmte nach altpersischer Sage Arasch die Grenze des Reiches bis zum Oxus. Der Vater Seldschukis, des Gründers des türkischen Reiches, hieſs Irak, d. i. der „starke Bogen“. Bei den Arabern spielt der Bogen eine groſse Rolle, in Schrift und Dichtung. Hammer Purgstall teilt nicht weniger als 134 verschiedene Bezeich- nungen des Bogens mit. Man unterschied zehn verschiedene Arten
1) Übersetzung aus Armamentarium principale. Frankfurt a. M. 1625.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0919"n="897"/><fwplace="top"type="header">Feuerwaffen.</fw><lb/><p>Franz Petrarka schreibt <noteplace="foot"n="1)">Übersetzung aus Armamentarium principale. Frankfurt a. M. 1625.</note> um 1360:</p><lb/><p>„Es ist ein grausam rasend Ding zu groſsem Verderben der Land<lb/>
und Leute, Instrument erfinden und aufrichten, damit man Feuer, Stein,<lb/>
bleierne und eiserne Kugeln in die Leut, Mauern, Stätt und Türme<lb/>
mit erschröcklichem Hall und Donner wirft bis man sie fället.</p><lb/><p>… O, du elender Mensch, bedünkt dich nicht schrecklich genug<lb/>
der Zorn Gottes, da er vom Himmel herab mit Donner und Feuer auf<lb/>
Städte, Türme und Menschen schieſset?</p><lb/><p>Also gar sind die Menschen verderbet, daſs sie von Art, was böse<lb/>
ist verdenken, lehren und aufbringen. Der Teufel hat solche Erfindung<lb/>
aufgebracht und ist deren Urheber wahrlich ein schädlicher Mensch<lb/>
gewest, männiglich Schaden zuzufügen geneigt.“</p><lb/><p>Die Erfindung des Schieſspulvers und die Einführung der Schuſs-<lb/>
waffen muſste eine vollständige Umwälzung des Kriegswesens herbei-<lb/>
führen, welche zugleich eine Revolution in allen beteiligten Gewerben<lb/>
zur Folge hatte. Die Entwickelung der Schuſswaffen ist deshalb für<lb/>
die Geschichte der Eisentechnik von gröſster Bedeutung.</p><lb/><p>Die älteste Schuſswaffe war die Schleuder und der Bogen. Die<lb/>
Benutzung des Bogens beruht auf der Elastizität eines festen Körpers,<lb/>
der durch die Kraft des Armes beim Spannen aus seiner natürlichen<lb/>
Lage gebracht und in diese zurückzukehren strebt. Auf dem gleichen<lb/>
Prinzip beruhten auch die sonstigen Schieſswerkzeuge der Alten, wie<lb/>
die Katapulten, Ballisten u. s. w. Allerdings hatte Ktesibios auch<lb/>
bereits einen Luftspanner erfunden, eine Wurfmaschine, bei der die weit<lb/>
gröſsere Elastizität der gepreſsten Luft in Anwendung gebracht war.<lb/>
Im allgemeinen aber war seit der Ausbildung der Wurfwaffen durch<lb/>
die Griechen bis zur Einführung der Feuerwaffen das Geschützwesen<lb/>
so ziemlich auf der gleichen Stufe stehen geblieben.</p><lb/><p>Die älteste Handschieſswaffe, bei welcher die Elastizität in An-<lb/>
wendung kam, war der Bogen. Diese Waffe ist namentlich im Orient<lb/>
uralt. Es war die Waffe der ägyptischen Pharaonen in der Schlacht,<lb/>
wie die der assyrischen und persischen Heerführer. Mit dem Pfeil-<lb/>
schuſs bestimmte nach altpersischer Sage Arasch die Grenze des<lb/>
Reiches bis zum Oxus. Der Vater Seldschukis, des Gründers des<lb/>
türkischen Reiches, hieſs Irak, d. i. der „starke Bogen“. Bei den<lb/>
Arabern spielt der Bogen eine groſse Rolle, in Schrift und Dichtung.<lb/>
Hammer Purgstall teilt nicht weniger als 134 verschiedene Bezeich-<lb/>
nungen des Bogens mit. Man unterschied zehn verschiedene Arten<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 57</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[897/0919]
Feuerwaffen.
Franz Petrarka schreibt 1) um 1360:
„Es ist ein grausam rasend Ding zu groſsem Verderben der Land
und Leute, Instrument erfinden und aufrichten, damit man Feuer, Stein,
bleierne und eiserne Kugeln in die Leut, Mauern, Stätt und Türme
mit erschröcklichem Hall und Donner wirft bis man sie fället.
… O, du elender Mensch, bedünkt dich nicht schrecklich genug
der Zorn Gottes, da er vom Himmel herab mit Donner und Feuer auf
Städte, Türme und Menschen schieſset?
Also gar sind die Menschen verderbet, daſs sie von Art, was böse
ist verdenken, lehren und aufbringen. Der Teufel hat solche Erfindung
aufgebracht und ist deren Urheber wahrlich ein schädlicher Mensch
gewest, männiglich Schaden zuzufügen geneigt.“
Die Erfindung des Schieſspulvers und die Einführung der Schuſs-
waffen muſste eine vollständige Umwälzung des Kriegswesens herbei-
führen, welche zugleich eine Revolution in allen beteiligten Gewerben
zur Folge hatte. Die Entwickelung der Schuſswaffen ist deshalb für
die Geschichte der Eisentechnik von gröſster Bedeutung.
Die älteste Schuſswaffe war die Schleuder und der Bogen. Die
Benutzung des Bogens beruht auf der Elastizität eines festen Körpers,
der durch die Kraft des Armes beim Spannen aus seiner natürlichen
Lage gebracht und in diese zurückzukehren strebt. Auf dem gleichen
Prinzip beruhten auch die sonstigen Schieſswerkzeuge der Alten, wie
die Katapulten, Ballisten u. s. w. Allerdings hatte Ktesibios auch
bereits einen Luftspanner erfunden, eine Wurfmaschine, bei der die weit
gröſsere Elastizität der gepreſsten Luft in Anwendung gebracht war.
Im allgemeinen aber war seit der Ausbildung der Wurfwaffen durch
die Griechen bis zur Einführung der Feuerwaffen das Geschützwesen
so ziemlich auf der gleichen Stufe stehen geblieben.
Die älteste Handschieſswaffe, bei welcher die Elastizität in An-
wendung kam, war der Bogen. Diese Waffe ist namentlich im Orient
uralt. Es war die Waffe der ägyptischen Pharaonen in der Schlacht,
wie die der assyrischen und persischen Heerführer. Mit dem Pfeil-
schuſs bestimmte nach altpersischer Sage Arasch die Grenze des
Reiches bis zum Oxus. Der Vater Seldschukis, des Gründers des
türkischen Reiches, hieſs Irak, d. i. der „starke Bogen“. Bei den
Arabern spielt der Bogen eine groſse Rolle, in Schrift und Dichtung.
Hammer Purgstall teilt nicht weniger als 134 verschiedene Bezeich-
nungen des Bogens mit. Man unterschied zehn verschiedene Arten
1) Übersetzung aus Armamentarium principale. Frankfurt a. M. 1625.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/919>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.