Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuerwaffen.
Fachschriftsteller giebt an 1), dass dies die erste Anwendung guss-
eiserner Kanonenkugeln in Italien gewesen sei. Die Erfindung galt
als eine deutsche.

Der Guss eiserner Kugeln florierte im 16. Jahrhundert besonders
in der Grafschaft Namur und in Lüttich. Die berühmtesten Giessereien
befanden sich in Dinant, Bouvignes und Ciney. Indessen erhielten
sich die geschmiedeten Kugeln oder Bleikugeln mit eisernem Kern noch
das ganze 16. Jahrhundert 2).

Wenn es aus technischen Gründen auch wahrscheinlich erscheint,
dass gusseiserne Kugeln früher gegossen wurden als Kanonen, so ist es

[Abbildung] Fig. 289.
doch nicht zu bezweifeln, dass die Herstellung gegossener Büchsen
sehr alt ist und ist es deshalb nicht minder wichtig für die Geschichte
der Erfindung des Eisengusses, diese Frage eingehend zu prüfen.
Reiches Material hierfür findet sich in Essenweins Quellen zur Ge-
schichte der Feuerwaffen 3).

Gegossene Eisengeschütze werden in Deutschland zuerst im Jahre
1422 im Hussitenkriege bei der Belagerung von Karlstein erwähnt 3).
"Die Röhren von Eisen waren teils geschmiedet, teils gegossen, die
Kugeln von Stein". Ob diese Mitteilung zuverlässig ist, müssen wir
vorläufig dahin gestellt sein lassen. Sie wird indessen unterstützt
durch verschiedene Thatsachen.

Die eigentliche Büchse (die Pulverkammer), die Berthold Schwarz
zuerst aus Bronze goss, scheint derjenige Teil der Kanone gewesen zu
sein, der zuerst aus Eisen gegossen wurde. Dies geschah besonders

1) V. Biringuccio, Pyrotechnia. Libro VII delle palle di ferro, S. 247.
2) 1566 schliesst die Stadt Mecheln mit dem Schmiedemeister Henry Jamotte von
Soulienne in der Grafschaft Namur einen Vertrag ab, 5000 Stück Kugeln von
5, 31/2 und 11/2 Pfund Gewicht zu liefern: le tout a telle rondeur et grosseur dont
audit Jamotte sont delivres les patrons ou calibres, et au cas que les ditz bolletz
ne fussent faits et forges rontz et de bonne facon, comme il appartient, sera
ledict Jamotte tenu en delivrer autres bolletz duysables et propres (Minute aux
archives de Malines).
3) Herausgegeben vom germanischen Museum, Leipzig
1877.
3) Burians Geschützwesen in Böhmen. Würdinger, Kriegsgeschichte von
Bayern, Franken von 1347 bis 1506, Bd. I, S. 157.

Feuerwaffen.
Fachschriftsteller giebt an 1), daſs dies die erste Anwendung guſs-
eiserner Kanonenkugeln in Italien gewesen sei. Die Erfindung galt
als eine deutsche.

Der Guſs eiserner Kugeln florierte im 16. Jahrhundert besonders
in der Grafschaft Namur und in Lüttich. Die berühmtesten Gieſsereien
befanden sich in Dinant, Bouvignes und Ciney. Indessen erhielten
sich die geschmiedeten Kugeln oder Bleikugeln mit eisernem Kern noch
das ganze 16. Jahrhundert 2).

Wenn es aus technischen Gründen auch wahrscheinlich erscheint,
daſs guſseiserne Kugeln früher gegossen wurden als Kanonen, so ist es

[Abbildung] Fig. 289.
doch nicht zu bezweifeln, daſs die Herstellung gegossener Büchsen
sehr alt ist und ist es deshalb nicht minder wichtig für die Geschichte
der Erfindung des Eisengusses, diese Frage eingehend zu prüfen.
Reiches Material hierfür findet sich in Essenweins Quellen zur Ge-
schichte der Feuerwaffen 3).

Gegossene Eisengeschütze werden in Deutschland zuerst im Jahre
1422 im Hussitenkriege bei der Belagerung von Karlstein erwähnt 3).
„Die Röhren von Eisen waren teils geschmiedet, teils gegossen, die
Kugeln von Stein“. Ob diese Mitteilung zuverlässig ist, müssen wir
vorläufig dahin gestellt sein lassen. Sie wird indessen unterstützt
durch verschiedene Thatsachen.

Die eigentliche Büchse (die Pulverkammer), die Berthold Schwarz
zuerst aus Bronze goſs, scheint derjenige Teil der Kanone gewesen zu
sein, der zuerst aus Eisen gegossen wurde. Dies geschah besonders

1) V. Biringuccio, Pyrotechnia. Libro VII delle palle di ferro, S. 247.
2) 1566 schlieſst die Stadt Mecheln mit dem Schmiedemeister Henry Jamotte von
Soulienne in der Grafschaft Namur einen Vertrag ab, 5000 Stück Kugeln von
5, 3½ und 1½ Pfund Gewicht zu liefern: le tout a telle rondeur et grosseur dont
audit Jamotte sont délivrés les patrons ou calibres, et au cas que les ditz bolletz
ne fussent faits et forgés rontz et de bonne facon, comme il appartient, sera
ledict Jamotte tenu en delivrer autres bolletz duysables et propres (Minute aux
archives de Malines).
3) Herausgegeben vom germanischen Museum, Leipzig
1877.
3) Burians Geschützwesen in Böhmen. Würdinger, Kriegsgeschichte von
Bayern, Franken von 1347 bis 1506, Bd. I, S. 157.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0933" n="911"/><fw place="top" type="header">Feuerwaffen.</fw><lb/>
Fachschriftsteller giebt an <note place="foot" n="1)">V. Biringuccio, Pyrotechnia. Libro VII delle palle di ferro, S. 247.</note>, da&#x017F;s dies die erste Anwendung gu&#x017F;s-<lb/>
eiserner Kanonenkugeln in Italien gewesen sei. Die Erfindung galt<lb/>
als eine deutsche.</p><lb/>
            <p>Der Gu&#x017F;s eiserner Kugeln florierte im 16. Jahrhundert besonders<lb/>
in der Grafschaft Namur und in Lüttich. Die berühmtesten Gie&#x017F;sereien<lb/>
befanden sich in Dinant, Bouvignes und Ciney. Indessen erhielten<lb/>
sich die geschmiedeten Kugeln oder Bleikugeln mit eisernem Kern noch<lb/>
das ganze 16. Jahrhundert <note place="foot" n="2)">1566 schlie&#x017F;st die Stadt Mecheln mit dem Schmiedemeister Henry Jamotte von<lb/>
Soulienne in der Grafschaft Namur einen Vertrag ab, 5000 Stück Kugeln von<lb/>
5, 3½ und 1½ Pfund Gewicht zu liefern: le tout a telle rondeur et grosseur dont<lb/>
audit Jamotte sont délivrés les patrons ou calibres, et au cas que les ditz bolletz<lb/>
ne fussent faits et forgés rontz et de bonne facon, comme il appartient, sera<lb/>
ledict Jamotte tenu en delivrer autres bolletz duysables et propres (Minute aux<lb/>
archives de Malines).</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn es aus technischen Gründen auch wahrscheinlich erscheint,<lb/>
da&#x017F;s gu&#x017F;seiserne Kugeln früher gegossen wurden als Kanonen, so ist es<lb/><figure><head>Fig. 289.</head></figure><lb/>
doch nicht zu bezweifeln, da&#x017F;s die Herstellung gegossener Büchsen<lb/>
sehr alt ist und ist es deshalb nicht minder wichtig für die Geschichte<lb/>
der Erfindung des Eisengusses, diese Frage eingehend zu prüfen.<lb/>
Reiches Material hierfür findet sich in Essenweins Quellen zur Ge-<lb/>
schichte der Feuerwaffen <note place="foot" n="3)">Herausgegeben vom germanischen Museum, Leipzig<lb/>
1877.</note>.</p><lb/>
            <p>Gegossene Eisengeschütze werden in Deutschland zuerst im Jahre<lb/>
1422 im Hussitenkriege bei der Belagerung von Karlstein erwähnt <note place="foot" n="3)">Burians Geschützwesen in Böhmen. Würdinger, Kriegsgeschichte von<lb/>
Bayern, Franken von 1347 bis 1506, Bd. I, S. 157.</note>.<lb/>
&#x201E;Die Röhren von Eisen waren teils geschmiedet, teils gegossen, die<lb/>
Kugeln von Stein&#x201C;. Ob diese Mitteilung zuverlässig ist, müssen wir<lb/>
vorläufig dahin gestellt sein lassen. Sie wird indessen unterstützt<lb/>
durch verschiedene Thatsachen.</p><lb/>
            <p>Die eigentliche Büchse (die Pulverkammer), die Berthold Schwarz<lb/>
zuerst aus Bronze go&#x017F;s, scheint derjenige Teil der Kanone gewesen zu<lb/>
sein, der zuerst aus Eisen gegossen wurde. Dies geschah besonders<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0933] Feuerwaffen. Fachschriftsteller giebt an 1), daſs dies die erste Anwendung guſs- eiserner Kanonenkugeln in Italien gewesen sei. Die Erfindung galt als eine deutsche. Der Guſs eiserner Kugeln florierte im 16. Jahrhundert besonders in der Grafschaft Namur und in Lüttich. Die berühmtesten Gieſsereien befanden sich in Dinant, Bouvignes und Ciney. Indessen erhielten sich die geschmiedeten Kugeln oder Bleikugeln mit eisernem Kern noch das ganze 16. Jahrhundert 2). Wenn es aus technischen Gründen auch wahrscheinlich erscheint, daſs guſseiserne Kugeln früher gegossen wurden als Kanonen, so ist es [Abbildung Fig. 289.] doch nicht zu bezweifeln, daſs die Herstellung gegossener Büchsen sehr alt ist und ist es deshalb nicht minder wichtig für die Geschichte der Erfindung des Eisengusses, diese Frage eingehend zu prüfen. Reiches Material hierfür findet sich in Essenweins Quellen zur Ge- schichte der Feuerwaffen 3). Gegossene Eisengeschütze werden in Deutschland zuerst im Jahre 1422 im Hussitenkriege bei der Belagerung von Karlstein erwähnt 3). „Die Röhren von Eisen waren teils geschmiedet, teils gegossen, die Kugeln von Stein“. Ob diese Mitteilung zuverlässig ist, müssen wir vorläufig dahin gestellt sein lassen. Sie wird indessen unterstützt durch verschiedene Thatsachen. Die eigentliche Büchse (die Pulverkammer), die Berthold Schwarz zuerst aus Bronze goſs, scheint derjenige Teil der Kanone gewesen zu sein, der zuerst aus Eisen gegossen wurde. Dies geschah besonders 1) V. Biringuccio, Pyrotechnia. Libro VII delle palle di ferro, S. 247. 2) 1566 schlieſst die Stadt Mecheln mit dem Schmiedemeister Henry Jamotte von Soulienne in der Grafschaft Namur einen Vertrag ab, 5000 Stück Kugeln von 5, 3½ und 1½ Pfund Gewicht zu liefern: le tout a telle rondeur et grosseur dont audit Jamotte sont délivrés les patrons ou calibres, et au cas que les ditz bolletz ne fussent faits et forgés rontz et de bonne facon, comme il appartient, sera ledict Jamotte tenu en delivrer autres bolletz duysables et propres (Minute aux archives de Malines). 3) Herausgegeben vom germanischen Museum, Leipzig 1877. 3) Burians Geschützwesen in Böhmen. Würdinger, Kriegsgeschichte von Bayern, Franken von 1347 bis 1506, Bd. I, S. 157.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/933
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/933>, abgerufen am 26.05.2024.