Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserkraft.
welche im Strom verankert waren. Nach Deutschland kamen die
Mühlen durch die Römer. Die von Ausonius bereits im 4. Jahrhundert
besungenen Mühlen an der Roer waren Steinschneidemühlen, die dem-
nach kaum minder alt als Mahlmühlen sind.


.. Ille (Erubrus)
Praecipiti torquens cerealia saxa rotatu,
Stridentesque trahens por levia marmora ferras
Audit perpetuos ripa ex utraque tumultus.

(Ausonius, Mosella v. 361 etc.).

Die salischen und andere altdeutsche Gesetze geben Schutzvor-
schriften für die Wassermühlen. Gregor von Tours (Ende des 6. Jahr-
hunderts) erwähnt unter anderen eine solche Mühle vor Dijon, dann
eine andere, die sich ein Abt Ursus zum Vorteil seines Klosters er-
bauen liess.

"Dum Ursus abbas haec ageret, ac fratres molam manu vertentes
triticum ad victus, necessarium communierent, pro labore fratrum
visum est ei molendinum in ipso Angeris fluvii alveo stabilire, defixis-
que per flumen palis, aggregatis lapidum magnorum acervis exlusas
fecit, atque agnam canale collegit, cuius impetu fabricae rotam in
magna volubilitate vertere fecit; hoc opere laborem monachorum rele-
vans, atque uni fratrum delegans, opus necessarium implebatur."

Unter den Schenkungen des Klosters Lorsch -- nach dem Codex
Laureshamensis -- werden schon in frühester Zeit wiederholt Mühlen
erwähnt. So 766 im Lobdengau in Schriessheim von Rudolph "unum
mansum cum casa et molino" (Nro. 418). 785 im Rheingau in Pfung-
stadt von Werinher "tria molina et duo loca ad molina facienda"
(Nro. 214). 790 im Lobdengau in Wibelingen, Gernsheim, Nussloch,
Bergheim (nun Heidelberg) und Eppelheim von Erbebald "locum ad
molinum faciendum" (Nro. 715). 836 im Rheingau, in Pfungstadt von
Franco "molinum simul cum loco in quo constructum est ipsum moli-
num" (Nro. 218).

Ebenso enthält eine der ältesten Schenkungsurkunden an das
Kloster Bleidenstadt die Erwähnung einer Mühle. Im Jahre 881,
August 9. 1), heisst es: "Ego in dei nomine Salucho pro remedio animae
mei dono ad sanctum Ferrucium in monasterio Bleidinstadt quidquid
haberi videor in pago Nithagowe in villa Selbahe cum loco ad molen-

1) Will, monumenta Bleidenstatensia, S. 5. Im 10. Jahrhundert schenkte
Otto I. den Nidinhof mit Zubehör dem Hochstift Salzburg mit samt den Mühl-
plätzen (molendinarumque locis. -- Iuvavia p. 187). Ebenso schenkte Kaiser
Otto II. am 15. Oktober 985 die Fiskalgüter Ratzwein und Zitilensfeld an den
Grafen Rachwein "mit allen Mühlen".

Wasserkraft.
welche im Strom verankert waren. Nach Deutschland kamen die
Mühlen durch die Römer. Die von Ausonius bereits im 4. Jahrhundert
besungenen Mühlen an der Roer waren Steinschneidemühlen, die dem-
nach kaum minder alt als Mahlmühlen sind.


.. Ille (Erubrus)
Praecipiti torquens cerealia saxa rotatu,
Stridentesque trahens por levia marmora ferras
Audit perpetuos ripa ex utraque tumultus.

(Ausonius, Mosella v. 361 etc.).

Die salischen und andere altdeutsche Gesetze geben Schutzvor-
schriften für die Wassermühlen. Gregor von Tours (Ende des 6. Jahr-
hunderts) erwähnt unter anderen eine solche Mühle vor Dijon, dann
eine andere, die sich ein Abt Ursus zum Vorteil seines Klosters er-
bauen lieſs.

„Dum Ursus abbas haec ageret, ac fratres molam manu vertentes
triticum ad victus, necessarium communierent, pro labore fratrum
visum est ei molendinum in ipso Angeris fluvii alveo stabilire, defixis-
que per flumen palis, aggregatis lapidum magnorum acervis exlusas
fecit, atque agnam canale collegit, cuius impetu fabricae rotam in
magna volubilitate vertere fecit; hoc opere laborem monachorum rele-
vans, atque uni fratrum delegans, opus necessarium implebatur.“

Unter den Schenkungen des Klosters Lorsch — nach dem Codex
Laureshamensis — werden schon in frühester Zeit wiederholt Mühlen
erwähnt. So 766 im Lobdengau in Schrieſsheim von Rudolph „unum
mansum cum casa et molino“ (Nro. 418). 785 im Rheingau in Pfung-
stadt von Werinher „tria molina et duo loca ad molina facienda“
(Nro. 214). 790 im Lobdengau in Wibelingen, Gernsheim, Nuſsloch,
Bergheim (nun Heidelberg) und Eppelheim von Erbebald „locum ad
molinum faciendum“ (Nro. 715). 836 im Rheingau, in Pfungstadt von
Franco „molinum simul cum loco in quo constructum est ipsum moli-
num“ (Nro. 218).

Ebenso enthält eine der ältesten Schenkungsurkunden an das
Kloster Bleidenstadt die Erwähnung einer Mühle. Im Jahre 881,
August 9. 1), heiſst es: „Ego in dei nomine Salucho pro remedio animae
mei dono ad sanctum Ferrucium in monasterio Bleidinstadt quidquid
haberi videor in pago Nithagowe in villa Selbahe cum loco ad molen-

1) Will, monumenta Bleidenstatensia, S. 5. Im 10. Jahrhundert schenkte
Otto I. den Nidinhof mit Zubehör dem Hochstift Salzburg mit samt den Mühl-
plätzen (molendinarumque locis. — Iuvavia p. 187). Ebenso schenkte Kaiser
Otto II. am 15. Oktober 985 die Fiskalgüter Ratzwein und Zitilensfeld an den
Grafen Rachwein „mit allen Mühlen“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0975" n="953"/><fw place="top" type="header">Wasserkraft.</fw><lb/>
welche im Strom verankert waren. Nach Deutschland kamen die<lb/>
Mühlen durch die Römer. Die von Ausonius bereits im 4. Jahrhundert<lb/>
besungenen Mühlen an der Roer waren Steinschneidemühlen, die dem-<lb/>
nach kaum minder alt als Mahlmühlen sind.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>.. Ille (Erubrus)<lb/>
Praecipiti torquens cerealia saxa rotatu,<lb/>
Stridentesque trahens por levia marmora ferras<lb/>
Audit perpetuos ripa ex utraque tumultus.</quote><lb/>
              <bibl>(Ausonius, Mosella v. 361 etc.).</bibl>
            </cit><lb/>
            <p>Die salischen und andere altdeutsche Gesetze geben Schutzvor-<lb/>
schriften für die Wassermühlen. Gregor von Tours (Ende des 6. Jahr-<lb/>
hunderts) erwähnt unter anderen eine solche Mühle vor Dijon, dann<lb/>
eine andere, die sich ein Abt Ursus zum Vorteil seines Klosters er-<lb/>
bauen lie&#x017F;s.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Dum Ursus abbas haec ageret, ac fratres molam manu vertentes<lb/>
triticum ad victus, necessarium communierent, pro labore fratrum<lb/>
visum est ei molendinum in ipso Angeris fluvii alveo stabilire, defixis-<lb/>
que per flumen palis, aggregatis lapidum magnorum acervis exlusas<lb/>
fecit, atque agnam canale collegit, cuius impetu fabricae rotam in<lb/>
magna volubilitate vertere fecit; hoc opere laborem monachorum rele-<lb/>
vans, atque uni fratrum delegans, opus necessarium implebatur.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Unter den Schenkungen des Klosters Lorsch &#x2014; nach dem Codex<lb/>
Laureshamensis &#x2014; werden schon in frühester Zeit wiederholt Mühlen<lb/>
erwähnt. So 766 im Lobdengau in Schrie&#x017F;sheim von Rudolph &#x201E;unum<lb/>
mansum cum casa et molino&#x201C; (Nro. 418). 785 im Rheingau in Pfung-<lb/>
stadt von Werinher &#x201E;tria molina et duo loca ad molina facienda&#x201C;<lb/>
(Nro. 214). 790 im Lobdengau in Wibelingen, Gernsheim, Nu&#x017F;sloch,<lb/>
Bergheim (nun Heidelberg) und Eppelheim von Erbebald &#x201E;locum ad<lb/>
molinum faciendum&#x201C; (Nro. 715). 836 im Rheingau, in Pfungstadt von<lb/>
Franco &#x201E;molinum simul cum loco in quo constructum est ipsum moli-<lb/>
num&#x201C; (Nro. 218).</p><lb/>
            <p>Ebenso enthält eine der ältesten Schenkungsurkunden an das<lb/>
Kloster Bleidenstadt die Erwähnung einer Mühle. Im Jahre 881,<lb/>
August 9. <note place="foot" n="1)">Will, monumenta Bleidenstatensia, S. 5. Im 10. Jahrhundert schenkte<lb/>
Otto I. den Nidinhof mit Zubehör dem Hochstift Salzburg mit samt den Mühl-<lb/>
plätzen (molendinarumque locis. &#x2014; Iuvavia p. 187). Ebenso schenkte Kaiser<lb/>
Otto II. am 15. Oktober 985 die Fiskalgüter Ratzwein und Zitilensfeld an den<lb/>
Grafen Rachwein &#x201E;mit allen Mühlen&#x201C;.</note>, hei&#x017F;st es: &#x201E;Ego in dei nomine Salucho pro remedio animae<lb/>
mei dono ad sanctum Ferrucium in monasterio Bleidinstadt quidquid<lb/>
haberi videor in pago Nithagowe in villa Selbahe cum loco ad molen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0975] Wasserkraft. welche im Strom verankert waren. Nach Deutschland kamen die Mühlen durch die Römer. Die von Ausonius bereits im 4. Jahrhundert besungenen Mühlen an der Roer waren Steinschneidemühlen, die dem- nach kaum minder alt als Mahlmühlen sind. .. Ille (Erubrus) Praecipiti torquens cerealia saxa rotatu, Stridentesque trahens por levia marmora ferras Audit perpetuos ripa ex utraque tumultus. (Ausonius, Mosella v. 361 etc.). Die salischen und andere altdeutsche Gesetze geben Schutzvor- schriften für die Wassermühlen. Gregor von Tours (Ende des 6. Jahr- hunderts) erwähnt unter anderen eine solche Mühle vor Dijon, dann eine andere, die sich ein Abt Ursus zum Vorteil seines Klosters er- bauen lieſs. „Dum Ursus abbas haec ageret, ac fratres molam manu vertentes triticum ad victus, necessarium communierent, pro labore fratrum visum est ei molendinum in ipso Angeris fluvii alveo stabilire, defixis- que per flumen palis, aggregatis lapidum magnorum acervis exlusas fecit, atque agnam canale collegit, cuius impetu fabricae rotam in magna volubilitate vertere fecit; hoc opere laborem monachorum rele- vans, atque uni fratrum delegans, opus necessarium implebatur.“ Unter den Schenkungen des Klosters Lorsch — nach dem Codex Laureshamensis — werden schon in frühester Zeit wiederholt Mühlen erwähnt. So 766 im Lobdengau in Schrieſsheim von Rudolph „unum mansum cum casa et molino“ (Nro. 418). 785 im Rheingau in Pfung- stadt von Werinher „tria molina et duo loca ad molina facienda“ (Nro. 214). 790 im Lobdengau in Wibelingen, Gernsheim, Nuſsloch, Bergheim (nun Heidelberg) und Eppelheim von Erbebald „locum ad molinum faciendum“ (Nro. 715). 836 im Rheingau, in Pfungstadt von Franco „molinum simul cum loco in quo constructum est ipsum moli- num“ (Nro. 218). Ebenso enthält eine der ältesten Schenkungsurkunden an das Kloster Bleidenstadt die Erwähnung einer Mühle. Im Jahre 881, August 9. 1), heiſst es: „Ego in dei nomine Salucho pro remedio animae mei dono ad sanctum Ferrucium in monasterio Bleidinstadt quidquid haberi videor in pago Nithagowe in villa Selbahe cum loco ad molen- 1) Will, monumenta Bleidenstatensia, S. 5. Im 10. Jahrhundert schenkte Otto I. den Nidinhof mit Zubehör dem Hochstift Salzburg mit samt den Mühl- plätzen (molendinarumque locis. — Iuvavia p. 187). Ebenso schenkte Kaiser Otto II. am 15. Oktober 985 die Fiskalgüter Ratzwein und Zitilensfeld an den Grafen Rachwein „mit allen Mühlen“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/975
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/975>, abgerufen am 22.11.2024.