Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne
Arbeiten dieser Art könne man am Schloss von Meudon sehen und
in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des
Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet.

Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge-
kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die
Eisenschneider mussten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine
Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,

[Abbildung] Fig. 221.
verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans
von der Püth
(bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und
Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt
unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen,
Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über
67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des
Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221),
in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre
arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst-
lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof
berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich
Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend,
welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.

Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.


Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne
Arbeiten dieser Art könne man am Schloſs von Meudon sehen und
in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des
Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet.

Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge-
kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die
Eisenschneider muſsten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine
Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,

[Abbildung] Fig. 221.
verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans
von der Püth
(bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und
Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt
unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen,
Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über
67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des
Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221),
in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre
arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst-
lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof
berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich
Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend,
welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.

Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1023" n="1001"/><fw place="top" type="header">Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne<lb/>
Arbeiten dieser Art könne man am Schlo&#x017F;s von Meudon sehen und<lb/>
in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des<lb/>
Intendanten <hi rendition="#g">Pelletier</hi> nach dem Entwurf des Sieur <hi rendition="#g">Bullet</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Kunst des <hi rendition="#g">Eisenschneidens</hi> war gleichfalls in Rückgang ge-<lb/>
kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die<lb/>
Eisenschneider mu&#x017F;sten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine<lb/>
Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,<lb/><figure><head>Fig. 221.</head></figure><lb/>
verlegen. Genannt werden <hi rendition="#g">Christof Ritter</hi> (bis 1676) und <hi rendition="#g">Hans<lb/>
von der Püth</hi> (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und<lb/>
Figurenschneider <hi rendition="#g">Gottfried Leygebe</hi> (1630 bis 1683). Er schnitt<lb/>
unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen,<lb/>
Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über<lb/>
67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des<lb/>
Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221),<lb/>
in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre<lb/>
arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst-<lb/>
lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof<lb/>
berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich<lb/>
Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend,<lb/>
welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.</p><lb/>
            <p>Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1023] Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert. auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne Arbeiten dieser Art könne man am Schloſs von Meudon sehen und in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet. Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge- kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die Eisenschneider muſsten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w., [Abbildung Fig. 221.] verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans von der Püth (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen, Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über 67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221), in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst- lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend, welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet. Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1023
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1023>, abgerufen am 03.07.2024.