Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Besonderer Teil.
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IN
DEN EINZELNEN LÄNDERN.


Deutschland.

Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein-
zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit
Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende
Stellung in der Eisenindustrie einnahm.

Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst
die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des
grössten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt
erfreuten.



Steiermark.

Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen
17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff-
liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg
in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb-
massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das
bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in
Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern
Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit
Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,

Besonderer Teil.
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IN
DEN EINZELNEN LÄNDERN.


Deutschland.

Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein-
zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit
Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende
Stellung in der Eisenindustrie einnahm.

Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst
die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des
gröſsten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt
erfreuten.



Steiermark.

Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen
17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff-
liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg
in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb-
massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das
bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in
Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern
Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit
Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1059" n="[1037]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Besonderer Teil</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">DIE GESCHICHTE DES EISENS</hi><lb/>
IN<lb/><hi rendition="#b">DEN EINZELNEN LÄNDERN.</hi></hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Deutschland</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein-<lb/>
zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit<lb/><hi rendition="#g">Deutschland</hi>, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende<lb/>
Stellung in der Eisenindustrie einnahm.</p><lb/>
              <p>Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst<lb/>
die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des<lb/>
grö&#x017F;sten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt<lb/>
erfreuten.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Steiermark</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen<lb/>
17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff-<lb/>
liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg<lb/>
in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb-<lb/>
massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das<lb/>
bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in<lb/>
Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern<lb/>
Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit<lb/>
Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1037]/1059] Besonderer Teil. DIE GESCHICHTE DES EISENS IN DEN EINZELNEN LÄNDERN. Deutschland. Indem wir uns nun zu der Geschichte der Eisenindustrie der ein- zelnen Länder in diesem Zeitabschnitt wenden, beginnen wir mit Deutschland, welches auch im 17. Jahrhundert noch die leitende Stellung in der Eisenindustrie einnahm. Wie im vorigen Abschnitte, so behandeln wir auch hier zuerst die österreichischen Alpenländer, deren Eisen und Stahl sich des gröſsten Rufes nicht nur in Deutschland, sondern auf dem Weltmarkt erfreuten. Steiermark. Der Eisenhüttenbetrieb in Steiermark erfuhr während des ganzen 17. Jahrhunderts keine bemerkenswerte Veränderung. Der vortreff- liche Eisenstein des Erzberges wurde zu Eisenerz und Vordernberg in Stücköfen eingeschmolzen, und die erhaltenen Massen und Halb- massen in Löschherden gereinigt und verschmiedet, wie wir das bereits früher geschildert haben. Obgleich der Hochofenbetrieb in Deutschland und auch in den Steiermark benachbarten Ländern Eingang gefunden hatte, so hielten die Radgewerke am Erzberge mit Hartnäckigkeit an dem alten Stückofenbetrieb fest, teils aus Eigensinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1059
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [1037]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1059>, abgerufen am 22.11.2024.